Mikropipetten

Mobile Features AB

Mikropipetten sind präzise Werkzeuge, die Du in der Biologie und Chemie zum genauen Messen und Transferieren kleiner Flüssigkeitsvolumina verwendest. Achte darauf, die richtige Pipettengröße für Dein Experiment auszuwählen, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Eine sorgfältige Handhabung und Kalibrierung der Mikropipette ist entscheidend, um Messfehler zu vermeiden.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Mikropipetten Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 17.07.2024
  • 14 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Mikropipetten - Definition

    Mikropipetten sind essentielle Werkzeuge in der Chemie und Biotechnologie. Sie werden verwendet, um sehr kleine Flüssigkeitsvolumina präzise zu messen und zu transferieren.

    Was sind Mikropipetten?

    Mikropipetten sind Laborgeräte, die für das genaue Pipettieren von kleinen Flüssigkeitsmengen entwickelt wurden. Sie bestehen typischerweise aus einem Kolben, einer Spitzenhalterung und einer austauschbaren Spitze aus Kunststoff. Das Prinzip basiert auf dem Erzeugen eines Unterdrucks, um die Flüssigkeit in die Spitze zu saugen und dann durch Drücken des Kolbens wieder abzugeben.Die Einsatzmöglichkeiten von Mikropipetten sind vielfältig, und sie findest Einsatz in Bereichen wie der Biochemie, Medizin und Umweltwissenschaft.

    Mikropipetten: Präzise Mess- und Transferwerkzeuge für sehr kleine Flüssigkeitsvolumina.

    Eine typische Skala von Mikropipetten reicht von 0,1 µL bis 1000 µL.

    Moderne Mikropipetten verwenden oft elektronische Steuerungen, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu erhöhen. Dies ist besonders nützlich in Hochdurchsatzlaboratorien und bei längeren Pipettieraufgaben. Dabei kann auch die Kalibrierung elektronisch dokumentiert werden, was die Qualitätssicherung erleichtert.

    Stell dir vor, du musst 5 µL einer DNA-Lösung in ein Rohr übertragen. Eine Mikropipette mit einem Bereich von 1-10 µL wäre hier ideal:

    • Drehe das Volumenrad auf 5 µL.
    • Setze eine frische Spitze auf die Mikropipette.
    • Drücke den Kolben bis zum ersten Widerstand und tauché die Spitze in die DNA-Lösung.
    • Löse den Kolben langsam, um die Flüssigkeit in die Spitze zu saugen.
    • Übertrage die Spitze in das Zielrohr und drücke den Kolben bis zum zweiten Widerstand, um die Flüssigkeit freizugeben.
    • Verwerfe die Spitze ordnungsgemäß.

    Arten von Mikropipetten

    Es gibt verschiedene Arten von Mikropipetten, die für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen konzipiert sind. Hier sind die gängigsten Typen:

    Fixvolumen-Mikropipetten: Diese Mikropipetten sind auf ein festes Volumen voreingestellt. Sie eignen sich hervorragend für Routineaufgaben, bei denen immer das gleiche Volumen benötigt wird.

    Variable Volumen-Mikropipetten:Diese Mikropipetten sind in der Lage, verschiedene Volumina innerhalb eines bestimmten Bereichs zu pipettieren. Sie sind sehr vielseitig und werden häufig in Forschungslaboren verwendet.

    Multikanal-Mikropipetten: Diese Mikropipetten haben mehrere Spitzen und können gleichzeitig mehrere Proben pipettieren. Dies spart Zeit und erhöht den Durchsatz, insbesondere bei Anwendungen in der Molekularbiologie wie z.B. ELISA-Assays.

    Angenommen, du führst einen molekularbiologischen Test durch und musst 96 Proben in eine Mikrotiterplatte pipettieren. Mit einer Multikanal-Mikropipette kannst du in einem Schritt 8 oder 12 Proben gleichzeitig pipettieren, was den Prozess erheblich beschleunigt.

    • Richte die Mikropipette entsprechend den Anweisungen für dein spezifisches Volumen ein.
    • Setze neue Spitzen auf alle Kanäle der Mikropipette.
    • Drücke den Kolben, um das gewünschte Volumen zu erreichen, tauche alle Spitzen in die Lösung und lasse den Kolben langsam los.
    • Pipettiere die Lösung in die Zielmikrotiterplatte, indem du den Kolben vollständig drückst.
    • Verwerfe die Spitzen nach dem Gebrauch.

    Mikropipette Benutzung

    Die Benutzung von Mikropipetten ist eine grundlegende Fähigkeit in vielen chemischen und biotechnologischen Laboren. Hier erfährst Du, wie Du Mikropipetten richtig verwenden kannst und welche Tipps Du beachten solltest, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Mikropipette Benutzung

    Um eine Mikropipette korrekt zu verwenden, folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    • Spitze aufsetzen: Setze eine saubere, passende Spitze auf die Mikropipette. Drücke sie fest auf, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
    • Volumen einstellen: Drehe das Volumenrad, um das gewünschte Volumen einzustellen. Achte darauf, dass das eingestellte Volumen innerhalb des zulässigen Bereichs der Mikropipette liegt.
    • Flüssigkeit aufnehmen: Drücke den Kolben bis zum ersten Widerstand und tauche die Spitze in die Flüssigkeit. Lasse den Kolben langsam los, um die Flüssigkeit in die Spitze zu saugen.
    • Flüssigkeit abgeben: Überführe die Spitze in das Zielgefäß und drücke den Kolben bis zum zweiten Widerstand, um die Flüssigkeit abzugeben.
    • Spitze abwerfen: Drücke den Spitzenabwurfknopf, um die Spitze sicher und hygienisch zu entsorgen.

    Angenommen, du musst 10 µL einer Enzymlösung in ein Reaktionsgefäß überführen:

    • Stelle die Mikropipette auf 10 µL ein.
    • Setze eine neue Spitze auf.
    • Drücke den Kolben bis zum ersten Widerstand und tauche die Spitze in die Enzymlösung.
    • Lasse den Kolben langsam los, um die Flüssigkeit aufzusaugen.
    • Überführe die Spitze in das Reaktionsgefäß und drücke den Kolben bis zum zweiten Widerstand, um die Flüssigkeit abzugeben.
    • Verwerfe die Spitze ordnungsgemäß.

    Die Genauigkeit und Präzision von Mikropipetten können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Temperatur der Flüssigkeit und die Geschwindigkeit des Pipettierens. Es ist wichtig, die Mikropipette regelmäßig zu kalibrieren und die Bedienungsschritte konsistent auszuführen, um Abweichungen zu minimieren.Ein häufiger Fehler ist das Einblasen von Luftblasen in die Flüssigkeit, was zu ungenauen Volumina führen kann. Um dies zu vermeiden, halte die Mikropipette während des Aufnehmens der Flüssigkeit senkrecht und drücke den Kolben nicht zu schnell los.

    Verwende immer die kleinstmögliche Spitze, die für Dein eingestelltes Volumen geeignet ist, um die Genauigkeit zu maximieren.

    Kalibrierung: Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Mikropipette, um sicherzustellen, dass sie genaue Volumina pipettiert. Kalibrierung ist entscheidend für genaue und verlässliche Laborergebnisse.

    Mikropipette Funktionsweise

    Mikropipetten sind unverzichtbare Instrumente in vielen wissenschaftlichen Laboren. Sie ermöglichen das präzise Messen und Übertragen von sehr kleinen Flüssigkeitsmengen. Um ihre Funktionsweise zu verstehen, ist es hilfreich, sich die verschiedenen Mechanismen und Prinzipien anzusehen, die ihnen zugrunde liegen.

    Wie funktioniert eine Mikropipette?

    Das Funktionsprinzip einer Mikropipette basiert auf der Bewegung eines Kolbens innerhalb eines Zylinders. Durch das Drücken des Kolbens entsteht ein Unterdruck, der Flüssigkeit in die Spitze saugt. Sobald du den Kolben erneut drückst, wird die Flüssigkeit aus der Spitze herausgedrückt.Hier sind die einzelnen Schritte genauer erklärt:

    • Kolben drücken: Durch das Drücken des Kolbens wird Luft aus der Spitze herausgedrückt.
    • Flüssigkeit aufnehmen: Wenn der Kolben langsam losgelassen wird, entsteht ein Unterdruck, der die Flüssigkeit in die Spitze saugt.
    • Flüssigkeit abgeben: Durch erneutes Drücken des Kolbens wird die Flüssigkeit aus der Spitze herausgedrückt und in das Zielgefäß transferiert.

    Unterdruck: Ein Druck, der niedriger ist als der atmosphärische Druck. Er entsteht, wenn der Kolben der Mikropipette hochgezogen wird und dabei ein Vakuum erzeugt.

    Angenommen, du musst 25 µL einer Pufferlösung pipettieren. Eine Mikropipette mit einem Bereich von 10-100 µL wäre ideal:

    • Stelle das Volumenrad auf 25 µL ein.
    • Setze eine geeignete Spitze auf die Mikropipette.
    • Drücke den Kolben bis zum ersten Widerstand und tauche die Spitze in die Pufferlösung.
    • Lasse den Kolben langsam los, um die Flüssigkeit in die Spitze zu ziehen.
    • Platzieren die Spitze über dem Zielgefäß und drücke den Kolben bis zum zweiten Widerstand, um die Flüssigkeit freizugeben.
    • Entferne und entsorge die Spitze ordnungsgemäß.

    Moderne Mikropipetten nutzen oft zusätzliche Technologien zur Verbesserung der Genauigkeit und Präzision. Dazu gehören elektronische Schnittstellen zur Volumensteuerung und integrierte Kalibrierungssysteme. Dies ist besonders in Hochdurchsatzlaboren nützlich, wo eine große Anzahl von Proben bearbeitet werden muss.Um Mikropipetten optimal zu nutzen, sollte ihre Kalibrierung regelmäßig überprüft werden. Dies kann durch das Wiegen von Wasserproben geschehen, da 1 µL Wasser bei Raumtemperatur ungefähr 1 mg wiegt. So kann das Volumen der Mikropipette überprüft und bei Abweichungen angepasst werden.

    Verwende immer die kleinste mögliche Spitze, um die Genauigkeit zu maximieren. Achte darauf, dass die Spitze korrekt und fest sitzt, um Luftlecks zu vermeiden.

    Grundlagen der Mikropipette Funktionsweise

    Die grundlegenden Prinzipien der Mikropipettennutzung beinhalten die physikalischen Konzepte des Unterdrucks und des Kapillarwirkung. Diese Instrumente sind so konstruiert, dass sie durch die präzise Steuerung dieser Effekte kleine Flüssigkeitsvolumina zuverlässig transferieren können.Hier ein kurzer Überblick über die physikalischen Effekte:

    • Unterdruck: Der durch Aufziehen des Kolbens erzeugte geringe Druck im Inneren der Spitze bewirkt das Ansaugen der Flüssigkeit.
    • Kapillarwirkung: Die Fähigkeit einer Flüssigkeit, gegen die Schwerkraft durch schmale Röhren zu steigen, spielt eine Rolle bei der Befüllung der Pipettenspitze.

    Bei der Vorbereitung einer Enzymreaktion ist es oft notwendig, kleine Volumina sehr exakt zu dosieren. Nehmen wir an, Du musst 50 µL eines Enzyms in ein Reaktionsgefäß überführen:

    • Stelle das Volumenrad auf 50 µL ein.
    • Setze eine neue Spitze auf die Mikropipette.
    • Drücke den Kolben bis zum ersten Widerstand und tauche die Spitze in die Enzymlösung.
    • Lasse den Kolben langsam los, um die Flüssigkeit in die Spitze zu ziehen.
    • Überführe die Spitze in das Reaktionsgefäß und drücke den Kolben bis zum zweiten Widerstand, um die Flüssigkeit freizugeben.
    • Verwerfe die Spitze ordnungsgemäß.

    Arbeiten mit einer Mikropipette

    Das Arbeiten mit einer Mikropipette ist eine grundlegende Fähigkeit in der chemischen und biotechnologischen Forschung. Du wirst lernen, wie Du die Mikropipette richtig benutzt und welche Techniken Dir helfen, präzise und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

    Übungen und Techniken zum Arbeiten mit einer Mikropipette

    Zu den grundlegenden Übungen und Techniken beim Arbeiten mit einer Mikropipette gehören präzises Einstellen des Volumens, korrekte Handhabung und regelmäßige Kalibrierung. Hier sind einige wichtige Schritte, die Du beachten musst:

    • Volumen einstellen: Drehe das Volumenrad, um das gewünschte Volumen einzustellen. Achte darauf, dass das eingestellte Volumen innerhalb des zulässigen Bereichs der Mikropipette liegt.
    • Spitze aufsetzen: Setze eine saubere, passende Spitze auf die Mikropipette. Drücke sie fest auf, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
    • Flüssigkeit aufnehmen: Drücke den Kolben bis zum ersten Widerstand und tauche die Spitze in die Flüssigkeit. Lasse den Kolben langsam los, um die Flüssigkeit in die Spitze zu saugen.
    • Flüssigkeit abgeben: Überführe die Spitze in das Zielgefäß und drücke den Kolben bis zum zweiten Widerstand, um die Flüssigkeit abzugeben.
    • Spitze abwerfen: Drücke den Spitzenabwurfknopf, um die Spitze sicher und hygienisch zu entsorgen.

    Angenommen, du musst 15 µL einer Pufferlösung zu einer Reaktionsmischung hinzufügen. Eine Mikropipette mit einem Bereich von 1-20 µL wäre hier ideal:

    • Stelle das Volumenrad auf 15 µL ein.
    • Setze eine neue Spitze auf.
    • Drücke den Kolben bis zum ersten Widerstand und tauche die Spitze in die Pufferlösung.
    • Lasse den Kolben langsam los, um die Flüssigkeit aufzunehmen.
    • Überführe die Spitze in die Reaktionsmischung und drücke den Kolben bis zum zweiten Widerstand, um die Flüssigkeit abzugeben.
    • Verwerfe die Spitze ordnungsgemäß.

    Verwende immer die kleinstmögliche Spitze, die für Dein eingestelltes Volumen geeignet ist, um die Genauigkeit zu maximieren.

    Arbeitsblatt Mikropipette Laborübung für Schüler

    Das Arbeitsblatt für die Mikropipetten-Laborübung hilft Dir, Deine Fähigkeiten im Umgang mit Mikropipetten zu verbessern. Übungen umfassen das exakte Pipettieren verschiedener Volumina und das Feststellen der Genauigkeit durch Wiegen der aufgenommenen Flüssigkeit.Um diese Übungen durchzuführen, benötigst Du:

    • Mikropipetten verschiedener Volumenbereiche (z.B. 1-10 µL, 10-100 µL, 100-1000 µL)
    • Spitzen in passenden Größen
    • Eine Waage mit hoher Präzision (z.B. 0,0001 g)
    • Verschiedene Flüssigkeiten (z.B. Wasser, Pufferlösungen)
    • Reaktionsgefäße

    Eine typische Übung könnte wie folgt aussehen:

    • Pipettiere 50 µL Wasser mit einer 10-100 µL Mikropipette in ein Reaktionsgefäß.
    • Wiege das Reaktionsgefäß vor und nach dem Pipettieren und berechne die Masse des Wassers.
    • Da 1 µL Wasser bei Raumtemperatur etwa 1 mg wiegt, sollte 50 µL Wasser etwa 50 mg wiegen.
    • Vergleiche die gemessene Masse mit der erwarteten Masse, um die Genauigkeit der Pipettierung zu bestimmen.

    Für eine präzise Pipettierung ist die Kalibrierung der Mikropipette von entscheidender Bedeutung. Eine gängige Methode zur Kalibrierung ist das Wiegen von Wasserproben, da 1 µL Wasser bei Raumtemperatur ungefähr 1 mg wiegt.Der Kalibrierungsvorgang kann wie folgt durchgeführt werden:

    • Wähle eine Mikropipette und eine passende Spitze.
    • Pipettiere ein festgelegtes Volumen Wasser in ein vorgewogenes Reaktionsgefäß.
    • Wiege das gefüllte Reaktionsgefäß und berechne die Differenz zur Masse des leeren Gefäßes.
    • Vergleiche die gemessene Masse mit dem theoretischen Wert und stelle die Pipette entsprechend ein.
    Dies gewährleistet genaueres Pipettieren und verringert Abweichungen bei der Messung kleiner Volumina.

    Mikropipetten Techniken für Schüler

    Um sicherzustellen, dass Deine Arbeit im Labor präzise und reproduzierbar ist, solltest Du bestimmte Techniken und Tipps beim Arbeiten mit Mikropipetten beachten. Hier sind einige grundlegende Techniken:

    • Halte die Mikropipette immer senkrecht, besonders beim Aufnehmen von Flüssigkeiten.
    • Pipettiere langsam und gleichmäßig, um Luftblasen in der Spitze zu vermeiden.
    • Tauche die Spitze nur leicht in die Flüssigkeit ein, um Verschmutzungen zu minimieren.
    • Kalibriere die Pipette regelmäßig, insbesondere vor wichtigen Experimenten.
    • Trage immer Handschuhe und arbeite in einer sauberen Umgebung, um Kontaminationen zu vermeiden.

    Stell dir vor, du führst eine Serienverdünnung durch, bei der du eine Ausgangslösung schrittweise verdünnst:

    • Pipettiere 100 µL der Ausgangslösung in ein Reagenzglas mit 900 µL Pufferlösung, um eine 1:10-Verdünnung zu erhalten.
    • Mische die Lösung gut durch Pipettieren und Pipettiere dann 100 µL dieser 1:10-Lösung in ein neues Reagenzglas mit 900 µL Pufferlösung, um eine weitere 1:10-Verdünnung zu erhalten.
    • Wiederhole diesen Vorgang für die gewünschten Verdünnungsstufen.

    Verdünnungsreihe: Eine Methode, bei der eine Lösung schrittweise verdünnt wird, um Lösungen niedrigerer Konzentration zu erhalten.

    Bei der Durchführung von Experimenten mit Mikropipetten können Faktoren wie Flüssigkeitsdichte und Temperatur die Genauigkeit der Pipettierung beeinflussen. Zum Beispiel kann bei sehr viskosen Flüssigkeiten die Pipettiertechnik angepasst werden, indem Du die Pipettiergeschwindigkeit verlangsamst.Durch das Beachten dieser Tipps und Techniken kannst Du sicherstellen, dass Deine Laborarbeiten präzise und zuverlässig sind. Denke daran, dass Übung und Sorgfalt im Umgang mit Mikropipetten entscheidend sind, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

    Mikropipetten - Das Wichtigste

    • Mikropipetten Definition: Präzise Mess- und Transferwerkzeuge für sehr kleine Flüssigkeitsvolumina, meist in der Biochemie und Medizin verwendet.
    • Arbeiten mit einer Mikropipette: grundlegende Fähigkeit zur präzisen und reproduzierbaren Handhabung von Laboraufgaben, umfasst Techniken wie Volumeneinstellung, Spitzenaufsetzen und Flüssigkeitstransfer.
    • Mikropipette Funktionsweise: Prinzip basiert auf Kolbenbewegung innerhalb eines Zylinders zum Erzeugen eines Unterdrucks, um Flüssigkeit aufzunehmen und abzugeben.
    • Arten von Mikropipetten: Fixvolumen, variable Volumen und Multikanal-Mikropipetten für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen.
    • Kalibrierung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung einer Mikropipette, um genaue Volumina zu garantieren, entscheidend für verlässliche Laborergebnisse.
    • Mikropipetten Techniken für Schüler: Methoden zur präzisen Pipettierung wie korrekte Handhabung, Vermeidung von Luftblasen und regelmäßige Kalibrierung.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Mikropipetten
    Wie kalibriere ich eine Mikropipette richtig?
    Kalibriere eine Mikropipette, indem Du destilliertes Wasser bei Raumtemperatur pipettierst und das Gewicht des Wassers auf einer hochpräzisen Waage misst. Berechne das Volumen anhand der Dichte des Wassers. Korrigiere den Pipetteneinstellwert bei Abweichungen. Wiederhole den Vorgang zur Überprüfung der Genauigkeit.
    Wie reinige und warte ich Mikropipetten korrekt?
    Reinige Mikropipetten regelmäßig mit einem weichen Tuch und 70%igem Ethanol. Zerlege sie, um die Innenkomponenten zu inspizieren und gegebenenfalls zu reinigen. Kalibriere sie routinemäßig, um genaue Messungen sicherzustellen. Lagere sie aufrecht, um Kontamination zu vermeiden.
    Welche Arten von Mikropipetten gibt es?
    Es gibt Volumen-Mikropipetten (einstellbar und fest), Mehrkanal-Mikropipetten, elektronische Mikropipetten und Dispensierpipetten.
    Wie wähle ich die passende Mikropipette für mein Experiment aus?
    Wähle die passende Mikropipette basierend auf dem erforderlichen Volumenbereich und der gewünschten Genauigkeit. Achte darauf, dass die Pipette das zu pipettierende Volumen in ihrem optimalen Messbereich abdeckt. Berücksichtige auch die chemische Kompatibilität der Spitzen mit deinen Proben. Prüfe zusätzlich ergonomische Faktoren für komfortables Arbeiten.
    Wie überprüfe ich die Genauigkeit meiner Mikropipette?
    Zur Überprüfung der Genauigkeit Deiner Mikropipette solltest Du eine Waage und destilliertes Wasser verwenden. Pipettiere eine bekannte Menge Wasser und wiege sie. Vergleiche das gemessene Gewicht mit dem theoretischen Gewicht (1 mL Wasser = 1 g). Abweichungen sollten im akzeptablen Toleranzbereich liegen.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Chemie Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren