Nichtkompetitive Hemmung

Mobile Features AB

Bei der nichtkompetitiven Hemmung bindet ein Inhibitor an ein Enzym an einer Stelle, die nicht das aktive Zentrum ist. Dadurch ändert sich die Enzymstruktur und dessen Aktivität wird reduziert, unabhängig von der Substratkonzentration. Diese Art der Hemmung lässt sich auch durch Erhöhung der Substratmengen nicht rückgängig machen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Nichtkompetitive Hemmung Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 17.07.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Nichtkompetitive Hemmung Definition

    Die nichtkompetitive Hemmung ist ein Mechanismus, bei dem ein Inhibitor an ein Enzym bindet, jedoch nicht am aktiven Zentrum. Diese Form der Hemmung führt dazu, dass die Enzymaktivität verringert wird, unabhängig von der Substratkonzentration.

    Was ist nichtkompetitive Hemmung?

    Nichtkompetitive Hemmung tritt auf, wenn ein Inhibitor an eine andere Stelle des Enzyms als das aktive Zentrum bindet. Dadurch wird die Struktur des Enzyms so verändert, dass das Substrat zwar weiterhin binden kann, die katalytische Aktivität jedoch eingeschränkt oder vollständig blockiert wird.

    Bei der nichtkompetitiven Hemmung bleibt der Vmax-Wert für das Enzym niedrig, während der Km-Wert unverändert bleibt. Dies unterscheidet sich von der kompetitiven Hemmung, bei der der Km-Wert steigt, während Vmax unverändert bleibt.

    Ein typisches Beispiel für nichtkompetitive Hemmung ist die Wirkung von Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber auf Enzyme. Diese Metalle binden an das Enzym, ändern dessen Struktur und verringern die Enzymaktivität unabhängig von der Substratkonzentration.

    Nichtkompetitive Hemmung einfach erklärt

    Stell Dir vor, ein Enzym ist wie ein Türschloss, in das nur ein bestimmter Schlüssel (Substrat) passt. Bei der kompetitiven Hemmung blockiert ein falscher Schlüssel (Inhibitor) das Schloss, sodass der richtige Schlüssel nicht mehr hineinpasst. Bei der nichtkompetitiven Hemmung hingegen verändert der Inhibitor die Form des Schlosses, sodass der richtige Schlüssel zwar noch passt, aber die Tür sich trotzdem nicht öffnet.

    Mathematisch kann die nichtkompetitive Hemmung durch die Michaelis-Menten-Gleichung beschrieben werden. Für nichtkompetitive Hemmung gilt: \[ v = \frac{V_{max} \cdot [S]}{K_m + [S] \cdot (1 + \frac{[I]}{K_I})} \] Dabei ist

    • v: Reaktionsgeschwindigkeit
    • Vmax: maximale Reaktionsgeschwindigkeit
    • [S]: Substratkonzentration
    • Km: Michaelis-Menten-Konstante
    • [I]: Inhibitorkonzentration
    • Ki: Dissoziationskonstante des Inhibitors

    Unterschied zur kompetitiven Hemmung

    Ein wichtiger Unterschied zur kompetitiven Hemmung besteht darin, dass bei der kompetitiven Hemmung der Inhibitor direkt am aktiven Zentrum des Enzyms bindet. Dadurch konkurriert der Inhibitor mit dem Substrat um das aktive Zentrum. Bei der kompetitiven Hemmung steigt der Km-Wert, weil eine höhere Substratkonzentration erforderlich ist, um die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen.

    Merk Dir: Bei nichtkompetitiver Hemmung bleibt der Km-Wert konstant, während der Vmax-Wert abnimmt.

    Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn Du versuchst, eine Dosis eines Medikaments zu finden, die eine Enzymreaktion vollständig hemmt, und dabei feststellst, dass selbst bei hoher Substratkonzentration die Hemmung noch wirksam ist, hast Du es höchstwahrscheinlich mit einer nichtkompetitiven Hemmung zu tun. Dies liegt daran, dass der Inhibitor hier nicht mit dem Substrat um den Zugang zum aktiven Zentrum konkurriert.

    Nichtkompetitive Hemmung Mechanismus

    Die nichtkompetitive Hemmung ist ein wichtiger Mechanismus in der Enzymologie, der die Enzymaktivität unabhängig von der Substratkonzentration beeinflusst.

    Wie funktioniert der Mechanismus der nichtkompetitiven Hemmung?

    Der Mechanismus der nichtkompetitiven Hemmung funktioniert, indem ein Inhibitor an eine andere Stelle des Enzyms als das aktive Zentrum bindet. Dies bewirkt eine Konformationsänderung des Enzyms, die dessen katalytische Aktivität verringert. Das Substrat kann zwar noch an das Enzym binden, wird aber nicht mehr effektiv umgesetzt.

    Ein häufiger Fehler ist, anzunehmen, dass die nichtkompetitive Hemmung einfach die Bindung des Substrats blockiert. Tatsächlich verändert der Inhibitor die Struktur des Enzyms so, dass das aktive Zentrum weniger effizient arbeitet.

    Bei der nichtkompetitiven Hemmung bleibt der Vmax-Wert für das Enzym niedrig, während der Km-Wert unverändert bleibt.

    Merk Dir: Bei nichtkompetitiver Hemmung bleibt der Km-Wert konstant, während der Vmax-Wert abnimmt.

    Ein typisches Beispiel für nichtkompetitive Hemmung ist die Wirkung von Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber auf Enzyme. Diese Metalle binden an das Enzym, ändern dessen Struktur und verringern die Enzymaktivität unabhängig von der Substratkonzentration.

    Mathematisch kann die nichtkompetitive Hemmung durch die Michaelis-Menten-Gleichung beschrieben werden:

    \[v = \frac{V_{max} \, [S]}{K_m + [S] \, (1 + \frac{[I]}{K_I})}\]

    Dabei ist:

    • v: Reaktionsgeschwindigkeit
    • Vmax: maximale Reaktionsgeschwindigkeit
    • [S]: Substratkonzentration
    • Km: Michaelis-Menten-Konstante
    • [I]: Inhibitorkonzentration
    • KI: Dissoziationskonstante des Inhibitors

    Der Unterschied zur kompetitiven Hemmung liegt darin, dass bei der kompetitiven Hemmung der Inhibitor direkt am aktiven Zentrum des Enzyms bindet, wodurch er mit dem Substrat um das aktive Zentrum konkurriert. Bei der kompetitiven Hemmung steigt der Km-Wert, da eine höhere Substratkonzentration erforderlich ist, um die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen.

    Im Gegensatz dazu bleibt der Km-Wert bei der nichtkompetitiven Hemmung konstant, aber der Vmax-Wert wird reduziert. Dies kann in einem Enzymassay beobachtet werden, wo trotz hoher Substratkonzentration die maximale Reaktionsgeschwindigkeit nicht erreicht wird.

    Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn Du versuchst, eine Dosis eines Medikaments zu finden, die eine Enzymreaktion vollständig hemmt, und dabei feststellst, dass selbst bei hoher Substratkonzentration die Hemmung noch wirksam ist, hast Du es höchstwahrscheinlich mit einer nichtkompetitiven Hemmung zu tun. Dies liegt daran, dass der Inhibitor hier nicht mit dem Substrat um den Zugang zum aktiven Zentrum konkurriert.

    Nichtkompetitive Hemmung Beispiel

    Die nichtkompetitive Hemmung spielt eine bedeutende Rolle in vielen biochemischen Prozessen. Sie wird besonders dann wichtig, wenn die Enztaktik interagiert mit der Inhibitoren Struktur so verändert.

    Beispiele für nichtkompetitive Hemmung in der Biochemie

    In der Biochemie gibt es zahlreiche Beispiele, um die nichtkompetitive Hemmung besser zu verstehen:

    • Schwermetalle: Metalle wie Blei und Quecksilber können nichtkompetitive Hemmstoffe sein. Sie binden an Enzyme und verändern deren Struktur, wodurch ihre Aktivität verringert wird.
    • Medikamente: Bestimmte Medikamente wirken als nichtkompetitive Inhibitoren, indem sie an Enzyme binden und deren Funktion blockieren, ohne direkt mit dem Substrat zu konkurrieren.
    • Allosterische Hemmung: In vielen Stoffwechselwegen werden Enzyme durch allosterische Hemmung reguliert. Ein allosterischer Inhibitor bindet an eine Stelle des Enzyms, die nicht das aktive Zentrum ist, und beeinflusst dadurch die Enzymaktivität.

    Diese Beispiele zeigen, dass nichtkompetitive Inhibition universale Bedeutung für die Regulation biochemischer Prozesse hat.

    Hexokinase und Glukose: Hexokinase ist ein Enzym, das Glukose phosphoryliert. ATP kann als nichtkompetitiver Inhibitor fungieren, indem es an eine separate Bindungsstelle an der Hexokinase bindet und dadurch die Enzymaktivität reduziert.Hinweis: Nichtkompetitive Inhibitoren ändern die Struktur des Enzyms, ohne das aktive Zentrum zu blockieren.

    Anwendung und Bedeutung der nichtkompetitiven Hemmung

    Die nichtkompetitive Hemmung hat in der Forschung und in der Medizin zahlreiche Anwendungen:

    • Krankheitsbekämpfung: Viele Medikamente sind entwickelt worden, die als nichtkompetitive Inhibitoren agieren. Diese Medikamente zielen darauf ab, spezifische Enzyme in Krankheitserregern zu hemmen, ohne die körpereigenen Enzyme zu beeinträchtigen.
    • Industrielle Enzymhemmung: In der Biotechnologie werden nichtkompetitive Inhibitoren verwendet, um die Aktivität von Enzymen zu kontrollieren, was wichtig für die Produktion verschiedener Produkte ist.
    • Forschung und Entwicklung: Wissenschaftler verwenden nichtkompetitive Hemmung in experimentellen Studien, um mehr über Enzymmechanismen und Zellregulation zu erfahren.
    • Die Erforschung der nichtkompetitiven Hemmung hat zu bedeutenden Erkenntnissen in der Biochemie geführt. Forscher haben herausgefunden, dass die Hemmung nicht nur durch Inhibitoren, sondern auch durch Umwelteinflüsse wie pH-Wert und Temperatur beeinflusst werden kann. Dies hat dazu geführt, dass neue Methoden zur Enzymregulation entwickelt wurden, die bei der Herstellung von biotechnologischen Produkten verwendet werden.

      In der Medizin wird die nichtkompetitive Hemmung genutzt, um Enzyme zu blockieren, die mit Krankheiten in Verbindung stehen. Dies führt zu neuen Therapieansätzen, die weniger Nebenwirkungen haben.

      Penicillin: Antibiotika wie Penicillin hemmen die bakteriellen Enzyme, die wichtig für die Zellwandbildung sind, durch nichtkompetitive Hemmung. Dies verhindert das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien, ohne menschliche Zellen zu schädigen.

      Geschwindigkeitsgleichung nichtkompetitive Hemmung

      Die nichtkompetitive Hemmung beeinflusst die Enzymaktivität und kann mathematisch beschrieben werden. Hierbei ist es wichtig, die Geschwindigkeitsgleichung zu verstehen.

      Beziehung zur Michaelis-Menten-Konstante

      Die Michaelis-Menten-Konstante (Km) beschreibt die Substratkonzentration, bei der die Reaktionsgeschwindigkeit halbmaximal ist. Bei nichtkompetitiver Hemmung bleibt der Km-Wert unverändert, da der Inhibitor das aktive Zentrum des Enzyms nicht blockiert.

      Die Michaelis-Menten-Gleichung für nichtkompetitive Hemmung lautet:

      \[v = \frac{V_{max} \, [S]}{K_m + [S](1 + \frac{[I]}{K_I})} \]

      Hierbei sind:

      • v: Reaktionsgeschwindigkeit
      • Vmax: maximale Reaktionsgeschwindigkeit
      • [S]: Substratkonzentration
      • Km: Michaelis-Menten-Konstante
      • [I]: Inhibitorkonzentration
      • KI: Dissoziationskonstante des Inhibitors

      Nichtkompetitive Hemmung führt zu einer Abnahme von Vmax, allerdings bleibt der Km-Wert unverändert.

      Ein Beispiel dafür ist das Enzym Hexokinase, welches durch ATP gehemmt wird. Hexokinase phosphoryliert Glukose, und ATP fungiert hier als nichtkompetitiver Inhibitor. Die maximale Aktivität der Hexokinase wird reduziert, aber die Affinität für Glukose (Km-Wert) bleibt gleich.

      Merk Dir: Die nichtkompetitive Hemmung beeinflusst Vmax, aber nicht Km.

      Die Beziehung zwischen nichtkompetitiver Hemmung und der Michaelis-Menten-Konstante zeigt, dass der Inhibitor nicht direkt mit dem Substrat um das aktive Zentrum konkurriert. Stattdessen bindet der Inhibitor an eine andere Stelle des Enzyms und verändert dessen Konformation. Dies führt dazu, dass die Effizienz des Enzyms insgesamt abnimmt, während die Affinität für das Substrat unverändert bleibt. Diese Art der Hemmung bietet interessante Möglichkeiten für die Entwicklung von Medikamenten, da sie gezielt Enzyme beeinträchtigen kann, ohne deren Substratbindung zu beeinflussen.

      Einfluss der nichtkompetitiven Hemmung auf die Enzymkinetik

      Die Enzymkinetik beschreibt die Geschwindigkeitskonstanten von enzymatischen Reaktionen und deren Abhängigkeit von Substratkonzentration und anderen Faktoren. Nichtkompetitive Hemmung hat spezifische Auswirkungen auf diese Konstanten.

      Die Enzymkinetik ist das Studium der chemischen Reaktionen, welche durch Enzyme katalysiert werden.

      Bei der nichtkompetitiven Hemmung spielt die reduzierte maximale Reaktionsgeschwindigkeit (Vmax) eine zentrale Rolle. Da der Inhibitor nicht am aktiven Zentrum bindet, bleibt die Affinität des Enzyms zum Substrat (Km) unverändert. Doch selbst bei hohen Substratkonzentrationen kann die maximale Reaktionsgeschwindigkeit nicht erreicht werden. Dies führt oft zu folgenden Ergebnissen:

      • Abnahme der katalytischen Effizienz des Enzyms
      • Erhöhung der Menge an benötigtem Enzym, um die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen
      • Reduzierte Produktionsrate von Reaktionsprodukten

      Beispiel: Die Wirkung von Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber auf Enzyme. Diese Substanzen binden nicht-kompetitiv an Enzyme, was die Aktivität der Enzyme verringert, selbst wenn reichlich Substrat vorhanden ist.

      Ein nützlicher Tipp: Bei der Analyse von Enzymkinetik-Diagrammen, wie dem Lineweaver-Burk-Plot, lässt sich eine nichtkompetitive Hemmung daran erkennen, dass sich die y-Achsen-Abschnitte verschieben, die x-Achsen-Abschnitte jedoch unverändert bleiben.

      Nichtkompetitive Hemmung - Das Wichtigste

      • Nichtkompetitive Hemmung Definition: Ein Mechanismus, bei dem ein Inhibitor an eine andere Stelle des Enzyms als das aktive Zentrum bindet, was zu einer verringerten Enzymaktivität unabhängig von der Substratkonzentration führt.
      • Michaelis-Menten-Konstante: Bei nichtkompetitiver Hemmung bleibt der Km-Wert unverändert, wohingegen der Vmax-Wert abnimmt.
      • Nichtkompetitive Hemmung Beispiele: Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber und bestimmte Medikamente (z.B. Penicillin) wirken als nichtkompetitive Inhibitoren.
      • Mechanismus: Der Inhibitor bindet an eine andere Stelle des Enzyms, verändert dessen Struktur und verringert die katalytische Aktivität, ohne das Substrat zu konkurrenzieren.
      • Geschwindigkeitsgleichung: v = \frac{V_{max} \, [S]}{K_m + [S](1 + \frac{[I]}{K_I})}, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit (v), maximale Reaktionsgeschwindigkeit (Vmax), Substratkonzentration ([S]), Michaelis-Menten-Konstante (Km), Inhibitorkonzentration ([I]) und Dissoziationskonstante des Inhibitors (KI) beschreibt.
      • Unterschied zu kompetitiver Hemmung: Bei der kompetitiven Hemmung bindet der Inhibitor direkt am aktiven Zentrum, was zum Anstieg des Km-Wertes führt, während bei der nichtkompetitiven Hemmung der Km-Wert konstant bleibt und Vmax reduziert wird.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Nichtkompetitive Hemmung
    Was versteht man unter nichtkompetitiver Hemmung in der Enzymatik?
    Bei der nichtkompetitiven Hemmung bindet der Inhibitor an eine andere Stelle des Enzyms als das Substrat. Dadurch ändert sich die Konformation des Enzyms so, dass das Substrat zwar noch binden kann, aber die Reaktion verlangsamt oder vollständig verhindert wird. Diese Hemmung ist unabhängig von der Substratkonzentration.
    Welche Auswirkungen hat nichtkompetitive Hemmung auf die Enzymaktivität?
    Nichtkompetitive Hemmung verringert die maximale Reaktionsgeschwindigkeit (Vmax) eines Enzyms, da der Inhibitor unabhängig vom Substrat an das Enzym bindet. Die Affinität des Enzyms für das Substrat (Km) bleibt jedoch unverändert.
    Wie unterscheidet sich nichtkompetitive Hemmung von kompetitiver Hemmung?
    Nichtkompetitive Hemmung unterscheidet sich von kompetitiver Hemmung dadurch, dass der Inhibitor bei der nichtkompetitiven Hemmung an eine andere Stelle des Enzyms bindet als das Substrat. Dies führt zu einer Änderung der Enzymstruktur, sodass die Enzymaktivität unabhängig von der Substratkonzentration verringert wird.
    Gibt es Beispiele für Medikamente, die als nichtkompetitive Hemmstoffe wirken?
    Ja, Beispiele für Medikamente, die als nichtkompetitive Hemmstoffe wirken, sind Allopurinol, das bei Gicht Anwendung findet, und Amiodaron, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen verwendet wird. Sie binden an Enzyme und hemmen deren Aktivität unabhängig von der Substratkonzentration.
    Kann nichtkompetitive Hemmung rückgängig gemacht werden?
    Ja, nichtkompetitive Hemmung kann rückgängig gemacht werden, wenn der Inhibitor entfernt wird. Da der Inhibitor nicht an der aktiven Stelle bindet, bleibt das Enzym funktionsfähig, sobald der Inhibitor nicht mehr vorhanden ist.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Chemie Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren