Atomstruktur

Die Atomstruktur ist der Aufbau eines Atoms, der aus einem Kern mit Protonen und Neutronen sowie einer Hülle mit Elektronen besteht. Du kannst dir den Kern als das Herz des Atoms vorstellen, während die Elektronen in verschiedenen Schalen um den Kern verteilt sind. Um die Eigenschaften eines Elements zu verstehen, musst du die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen kennen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Atomstruktur Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.04.2025
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Grundlagen der Atomstruktur

Die Atomstruktur bildet die Grundlage der Chemie und ist entscheidend für das Verständnis der Materie. In diesem Artikel wirst Du mehr über die verschiedenen Aspekte der Atomstruktur erfahren.

Atomstruktur einfach erklärt

Atomstruktur bezieht sich auf den Aufbau eines Atoms, also die Anordnung von Protonen, Neutronen und Elektronen. Diese drei Teilchen sind die Bausteine eines Atoms. Ein Atom besteht aus einem Kern, der aus Protonen und Neutronen besteht, und einer Hülle, in der sich Elektronen befinden. Die Protonen haben eine positive Ladung, die Neutronen sind elektrisch neutral und die Elektronen haben eine negative Ladung. Die Anzahl der Protonen im Kern bestimmt das Element, zu dem das Atom gehört, und wird als Ordnungszahl bezeichnet. Zum Beispiel hat das Kohlenstoffatom sechs Protonen, daher ist seine Ordnungszahl 6. Die Elektronen bewegen sich in bestimmten Bahnen oder Schalen um den Kern. Diese Anordnung wird oft als Bohrsches Atommodell dargestellt. Jede dieser Schalen kann eine bestimmte Anzahl von Elektronen aufnehmen. Die innerste Schale kann maximal zwei Elektronen halten, die zweite Schale bis zu acht Elektronen, usw.

Atomstruktur Chemie Definition

Atomstruktur bezeichnet die spezifische Anordnung von Protonen, Neutronen und Elektronen in einem Atom. Diese Anordnung, einschließlich der Energieniveaus und der Elektronenkonfiguration, beeinflusst entscheidend die chemischen Eigenschaften von Atomen sowie die Reaktionen von chemischen Elementen. Zudem spielen Isotope eine Rolle, da sie unterschiedliche Neutronenzahlen aufweisen und somit die Stabilität und Reaktivität eines Elements beeinflussen können.

Die Atomstruktur kann auch durch verschiedene Modelle wie das Rutherfordsche Atommodell und das Bohrsche Atommodell dargestellt werden. Diese Modelle helfen dabei, die Position und Bewegung der Elektronen um den Kern zu visualisieren.

Das aktuell akzeptierte Modell der Atomstruktur in der Chemie ist das Quantensystem. Dieses Modell betrachtet Elektronen nicht als Partikel, die in festen Bahnen um den Kern kreisen, sondern als Wahrscheinlichkeitswolken oder Orbitalen. Jedes Orbital hat eine bestimmte Form und Energie, und die Elektronen sind eher in diesen Orbitalen zu finden. Das Modell wird durch die Quantenmechanik beschrieben und ermöglicht genauere Vorhersagen über die chemischen Eigenschaften und Reaktionen von Atomen.

Beispiele zur Atomstruktur

  • Wasserstoffatom: Es besteht aus einem Proton und einem Elektron. Es gibt kein Neutron. Seine Ordnungszahl ist 1, und es hat nur eine Schale mit einem Elektron.
  • Heliumatom: Dieses besteht aus zwei Protonen, zwei Neutronen und zwei Elektronen. Es hat ebenfalls nur eine Schale, die beiden Elektronen füllen diese Schale vollständig, daher ist Helium ein Edelgas.
  • Sauerstoffatom: Ein Sauerstoffatom hat acht Protonen und typischerweise acht Neutronen. Die acht Elektronen verteilen sich auf zwei Schalen: zwei Elektronen in der ersten Schale und sechs in der zweiten, was es reaktiv macht, da es zwei Elektronen zur Vollständigkeit der zweiten Schale benötigt.

Die Anzahl der Protonen eines Atoms wird nie verändert durch normale chemische Reaktionen, nur die Elektronen können hinzugefügt oder entfernt werden.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Aufbau der Atomstruktur

Um die Chemie besser zu verstehen, ist es notwendig, den Aufbau eines Atoms zu kennen. Ein Atom besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen, die zusammen die Atomstruktur bilden. In den folgenden Abschnitten wirst Du mehr über die einzelnen Bestandteile und ihre Position innerhalb des Atoms erfahren.

Zusammensetzung der Atomstruktur

Die Atomstruktur setzt sich aus einem Atomkern und einer Atomhülle zusammen. Der Kern enthält Protonen und Neutronen, während die Elektronen in der Hülle um diesen Kern kreisen. Diese Anordnung beeinflusst viele der chemischen Eigenschaften eines Elements.Ein Atomkern ist sehr kompakt und enthält fast die gesamte Masse des Atoms. Die Elektronen hingegen sind viel leichter und bewegen sich in sogenannten Elektronenbahnen oder Schalen, die verschiedene Energielevel darstellen. Die Anzahl der Elektronen in den äußeren Schalen bestimmt zudem die Reaktivität eines Atoms.Die Protonen im Kern bestimmen die Ordnungszahl eines Elements. Zum Beispiel:Ordnungszahl=Anzahl der ProtonenUm die Gesamtmasse eines Atoms zu berechnen, werden die Massen der Protonen und Neutronen addiert:Atommasse=Anzahl der Protonen+Anzahl der Neutronen

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Elektronen, Protonen und Neutronen

Die drei elementaren Bausteine eines Atoms sind Protonen, Neutronen und Elektronen. Protonen und Neutronen befinden sich im Kern, während sich Elektronen in Bahnen außerhalb des Kerns aufhalten. Die Eigenschaften dieser Teilchen sind wie folgt:

  • Protonen: Positive Ladung und eine relative Masse von 1.
  • Neutronen: Neutrale Ladung und eine relative Masse von 1.
  • Elektronen: Negative Ladung und eine viel geringere Masse als Protonen und Neutronen.
Die Wechselwirkungen zwischen diesen Teilchen bestimmen die Stabilität und Eigenschaften eines Atoms. Ein neutral geladenes Atom hat die gleiche Anzahl an Protonen und Elektronen. Die Anzahl der Neutronen kann hingegen variieren und beeinflusst die Isotopenbildung.

Atommodelle im Überblick

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Atommodelle entwickelt, um die Struktur und das Verhalten von Atomen zu beschreiben. Hier sind die bekanntesten Modelle:

  • Daltons Atommodell: Vorschlug, dass Atome unteilbare, feste Kugeln sind.
  • Thomsons Modell: Führte die Existenz von Elektronen ein und beschrieb das Atom als eine positiv geladene Kugel mit eingebetteten Elektronen.
  • Rutherfords Modell: Entdeckte den Atomkern und beschrieb das Atom als einen kleinen, dichten Kern, der von Elektronen umgeben ist.
  • Bohrsches Modell: Einführung diskreter Elektronenbahnen um den Kern und erklärte die Elektronen als Partikel mit bestimmten Energieniveaus.
  • Quantemechanisches Modell: Beschreibt Elektronen als Wahrscheinlichkeitswolken oder Orbitale statt fester Bahnen.

Das quantenmechanische Modell ist das modernste und am weitesten akzeptierte Modell der Atomstruktur. Es basiert auf den Prinzipien der Quantenmechanik und beschreibt die Positionen der Elektronen als Wahrscheinlichkeitsverteilung, nicht als festgelegte Positionen. Mathematisch wird dies oft durch die Schrödinger-Gleichung beschrieben:HΨ=EΨHierbei steht H für den Hamilton-Operator, Ψ für die Wellenfunktion, und E für die Energie. Dieses Modell bietet eine genauere Vorstellung von den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Atomen und Molekülen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Atomstruktur und das Bohrsche Atommodell

Die Atomstruktur und das Bohrsche Atommodell sind fundamentale Konzepte in der Chemie. Im Folgenden erfährst Du, wie dieses Modell das Verständnis von Atomen revolutionierte und welche Unterschiede es zu anderen Atommodellen gibt.

Das Bohr Atommodell verständlich

Das Bohrsche Atommodell wurde vom dänischen Physiker Niels Bohr im Jahr 1913 vorgeschlagen. Es beschreibt, wie Elektronen in bestimmten Bahnen oder Schalen um den Atomkern kreisen.Im Gegensatz zu früheren Modellen erklärte Bohr, dass:

  • Elektronen nur in bestimmten Bahnen um den Kern kreisen, ohne Energie zu verlieren.
  • Jede Bahn ein festgelegtes Energieniveau hat.
  • Elektronen nur Energie aufnehmen oder abgeben können, wenn sie zwischen diesen Bahnen wechseln.
Diese Bahnen oder Schalen werden als Energieniveaus bezeichnet. Die Elektronen in einer äußeren Schale haben mehr Energie als die Elektronen in einer inneren Schale. Dies erklärte viele der bis dahin unbekannten Eigenschaften von Atomen und war ein großer Fortschritt in der Atomtheorie.

Energieniveaus: Feste Bahnen oder Schalen, in denen sich Elektronen ohne Energieverlust bewegen. Diese Energieniveaus sind entscheidend für die Atomstruktur und beeinflussen die chemischen Eigenschaften von Atomen. Die spezifische Anordnung der Elektronen, bekannt als Elektronenkonfiguration, bestimmt, wie Atome miteinander reagieren und welche Reaktionen von chemischen Elementen stattfinden können. Zudem spielen Energieniveaus eine Rolle bei der Bildung von Isotopen, da sie die Stabilität und das Verhalten von Atomen beeinflussen.

Die innere Schale kann maximal zwei Elektronen aufnehmen, die zweite Schale acht Elektronen, und so weiter.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Unterschiede zu anderen Atommodellen

Das Bohrsche Atommodell unterscheidet sich erheblich von früheren Modellen. Vor Bohr gab es unter anderem das Rutherfordsche Modell, das den Atomkern entdeckte, aber die Position der Elektronen nicht genau beschrieb.

  • Daltons Atommodell: Beschrieb Atome als feste, unteilbare Kugeln.
  • Thomsons Modell: Beschrieb das Atom als eine positiv geladene Kugel mit darin eingebetteten Elektronen, auch Plumpudding-Modell genannt.
  • Rutherfords Modell: Entdeckte den Atomkern, beschrieb Elektronen aber als frei kreisend um den Kern, was instabil wäre.
Im Gegensatz dazu bot das Bohrsche Modell eine stabilere und nachvollziehbarere Erklärung für die Position und Bewegung der Elektronen. Es führte energiestufige Bahnen ein, die viele der Beobachtungen aus der Spektroskopie erklären konnten. Dennoch wurde auch das Bohrsche Modell durch neuere Theorien, wie das quantenmechanische Modell, weiterverfeinert.

Das quantenmechanische Modell beschreibt Elektronen nicht als Partikel in festen Bahnen, sondern als Wahrscheinlichkeitswolken oder Orbitale. Hierbei spielen Quantenzahlen eine entscheidende Rolle:

  • Hauptquantenzahl: Bestimmt die Größe und Energie des Orbitals.
  • Nebenquantenzahl: Bestimmt die Form des Orbitals.
  • Magnetquantenzahl: Bestimmt die Ausrichtung des Orbitals im Raum.
  • Spinquantenzahl: Bestimmt die Orientierung des Elektronenspins.
Das quantenmechanische Modell ist komplexer, bietet aber eine genauere und umfassendere Beschreibung der Elektronenverteilung und chemischen Bindungen.

Beispiele zum Bohr Atommodell

  • Wasserstoff: Das einfachste Atom mit einem Proton und einem Elektron. Im Bohrschen Modell kreist das Elektron in der ersten Schale um den Kern.
  • Helium: Zwei Protonen im Kern und zwei Elektronen, beide in der ersten Schale. Dies macht Helium sehr stabil.
  • Kohlenstoff: Sechs Protonen und sechs Neutronen im Kern, sowie sechs Elektronen, die sich auf die ersten zwei Schalen verteilen (2 in der ersten, 4 in der zweiten).

Elemente derselben Gruppe im Periodensystem haben dieselbe Anzahl an Elektronen in ihrer äußeren Schale und zeigen daher ähnliche chemische Eigenschaften.

Vertiefende Konzepte zur Atomstruktur

In der Chemie spielen die vertiefenden Konzepte der Atomstruktur eine wichtige Rolle. Hier wirst Du mehr über Orbitale und Elektronenkonfiguration, Isotope und deren Bedeutung sowie die Auswirkungen der Atomstruktur auf chemische Reaktionen erfahren.

Orbitale und Elektronenkonfiguration

Ein Orbital ist ein Bereich im Raum, in dem sich ein Elektron mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhält. Orbitale haben verschiedene Formen und Energieniveaus, die durch Quantenzahlen beschrieben werden. Diese Quantenzahlen sind:

  • Hauptquantenzahl (n): Bestimmt die Größe und Energie des Orbitals.
  • Nebenquantenzahl (l): Bestimmt die Form des Orbitals.
  • Magnetquantenzahl (ml): Bestimmt die Orientierung des Orbitals im Raum.
  • Spinquantenzahl (ms): Bestimmt die Orientierung des Elektronenspins.

Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Verteilung der Elektronen in den verschiedenen Orbitalen eines Atoms, was entscheidend für die Atomstruktur und die chemischen Eigenschaften von Atomen ist. Diese Konfiguration beeinflusst die Energieniveaus der Elektronen und spielt eine zentrale Rolle bei den Reaktionen von chemischen Elementen sowie bei der Bildung von Isotopen.

Die Elektronenkonfiguration bestimmt maßgeblich die chemischen Eigenschaften eines Elements.

Die Elektronenkonfiguration folgt dem Aufbauprinzip, bei dem Elektronen die energetisch niedrigsten Orbitale zuerst besetzen.Das Prinzip besagt:

  • Orbitale werden in der Reihenfolge zunehmender Energie besetzt.
  • Jedes Orbital kann maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin enthalten, gemäß dem Pauli-Prinzip.
  • Hundsche Regel: Orbitale gleicher Energie werden zuerst einzeln mit parallelem Spin besetzt, bevor sie doppelt besetzt werden.
Ein Beispiel:Für Kohlenstoff (C) mit sechs Elektronen: Die Elektronenkonfiguration ist 1s2 2s2 2p2.Dies bedeutet zwei Elektronen in der 1s-Schale, zwei in der 2s-Schale und zwei in der 2p-Schale.

Isotope und deren Bedeutung

Isotope sind Atome desselben Elements, die sich in der Anzahl ihrer Neutronen unterscheiden. Sie haben die gleiche Anzahl von Protonen, aber unterschiedliche Massen. Isotope eines Elements haben ähnliche chemische Eigenschaften, aber unterschiedliche physikalische Eigenschaften wie Masse und Stabilität.

BezeichnungProtonenzahlNeutronenzahl
Wasserstoff-1 (Protium)10
Wasserstoff-2 (Deuterium)11
Wasserstoff-3 (Tritium)12

Ein Isotop ist eine Variante eines chemischen Elements, die sich durch eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen in ihrem Atomkern auszeichnet. Diese Unterschiede in der Neutronenzahl beeinflussen nicht die chemischen Eigenschaften von Atomen, sondern können die Atomstruktur und die Stabilität des Isotops beeinflussen. Isotope eines Elements haben identische Elektronenkonfigurationen, was bedeutet, dass sie ähnliche Reaktionen von chemischen Elementen eingehen. Das Verständnis von Isotopen ist entscheidend für die Untersuchung von Energieniveaus und deren Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Beispiel:Chlor hat zwei natürliche Isotope:

  • Chlor-35: 17 Protonen und 18 Neutronen.
  • Chlor-37: 17 Protonen und 20 Neutronen.

Obwohl Isotope chemisch ähnlich sind, können sie unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten und Stabilitäten zeigen.

Auswirkungen der Atomstruktur auf chemische Reaktionen

Die Atomstruktur eines Elements beeinflusst direkt seine chemischen Reaktionen. Die Elektronenverteilung bestimmt, wie das Atom mit anderen Atomen interagiert.Zum Beispiel spielen Valenzelektronen eine entscheidende Rolle bei chemischen Bindungen. Ein Atom mit einer vollen äußeren Schale (wie die Edelgase) ist weniger reaktiv, während Atome mit nur einem Elektron in der äußeren Schale (wie Natrium) sehr reaktiv sind.Die Art der chemischen Bindungen - ionisch, kovalent oder metallisch - hängt ebenfalls von der Elektronenkonfiguration ab.Für die Reaktionsgeschwindigkeit können wir die Arrhenius-Gleichung betrachten: k=AeEaRTHierbei ist k die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante, A der präexponentielle Faktor, Ea die Aktivierungsenergie, R die allgemeine Gaskonstante und T die Temperatur in Kelvin. Die Variation der Atomstruktur kann die Aktivierungsenergie und somit die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflussen.

Atomstruktur - Das Wichtigste

  • Atomstruktur: Aufbau eines Atoms bestehend aus Protonen, Neutronen und Elektronen.
  • Bohrsches Atommodell: Elektronen bewegen sich in festgelegten Bahnen oder Schalen um den Kern.
  • Ordnungszahl: Anzahl der Protonen im Kern eines Atoms, bestimmt das Element.
  • Quantenmechanisches Modell: Modernes Atommodell, das Elektronen als Wahrscheinlichkeitswolken beschreibt.
  • Isotope: Varianten eines Elements, die sich in der Anzahl der Neutronen unterscheiden.
  • Elektronenkonfiguration: Verteilung der Elektronen in den verschiedenen Orbitalen eines Atoms, bestimmt chemische Eigenschaften.

References

  1. C. Nazé, S. Verdebout, P. Rynkun, G. Gaigalas, M. Godefroid, P. Jönsson (2014). Isotope Shifts in Beryllium-, Boron-, Carbon-, and Nitrogen-like Ions from Relativistic Configuration Interaction Calculations. Available at: http://arxiv.org/abs/1406.1720v1 (Accessed: 11 April 2025).
  2. Ran Si, Sacha Schiffmann, Kai Wang, Chong Yang Chen, Michel Godefroid (2021). Ab initio MCDHF calculations of the In and Tl electron affinities and their isotope shifts. Available at: http://arxiv.org/abs/2102.12705v1 (Accessed: 11 April 2025).
  3. C. X. Yuan, F. R. Xu, C. Qi (2015). Configuration mixing effects in neutron-rich carbon isotopes. Available at: http://arxiv.org/abs/1507.06809v1 (Accessed: 11 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Atomstruktur
Was sind die Bestandteile eines Atoms?
Ein Atom besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Protonen und Neutronen befinden sich im Atomkern, während die Elektronen den Kern in verschiedenen Energieniveaus umkreisen. Protonen sind positiv geladen, Neutronen sind neutral und Elektronen sind negativ geladen.
Wie ist der Aufbau eines Atoms erklärt?
Ein Atom besteht aus einem Kern, der Protonen und Neutronen enthält, und einer Hülle aus Elektronen, die den Kern umkreisen. Protonen haben eine positive Ladung, Neutronen sind neutral, und Elektronen sind negativ geladen. Die Anzahl der Protonen bestimmt das Element. Elektronen sind in verschiedenen Energiestufen oder Schalen organisiert.
Wie viele Elektronen passen in die verschiedenen Schalenniveaus eines Atoms?
In das erste Schalenniveau (K-Schale) passen 2 Elektronen, ins zweite (L-Schale) 8 Elektronen, ins dritte (M-Schale) 18 Elektronen und ins vierte (N-Schale) 32 Elektronen.
Was ist die Bedeutung der Ordnungszahl eines Atoms?
Die Ordnungszahl eines Atoms gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern und somit die Identität des Elements an. Sie bestimmt auch die Position des Elements im Periodensystem. Die Ordnungszahl beeinflusst die chemischen Eigenschaften des Elements wesentlich.
Was ist ein Isotop?
Ein Isotop ist eine Variante eines chemischen Elements, die dieselbe Anzahl an Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern hat. Dadurch unterscheiden sich Isotope eines Elements in ihrer Masse. Sie haben jedoch ähnliche chemische Eigenschaften. Ein bekanntes Beispiel sind die Isotope von Wasserstoff.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in Chemie Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren