Ausbeuteberechnung

Die Ausbeuteberechnung hilft Dir, die tatsächlich erhaltene Menge eines Produkts mit der theoretisch möglichen Menge zu vergleichen. Du verwendest die Formel: Ausbeute = (tatsächlich erhaltene Menge / theoretisch mögliche Menge) x 100%. Diese Methode ist essenziell, um die Effizienz von chemischen Reaktionen und industriellen Prozessen zu bewerten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbeuteberechnung Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Ausbeuteberechnung - Definition

    Die Ausbeuteberechnung ist ein essenzieller Teil der chemischen Ausbildung. Sie hilft Dir zu verstehen, wie viel Produkt Du aus einer chemischen Reaktion erwarten kannst.

    Was ist die Ausbeuteberechnung?

    Die Ausbeuteberechnung ist der Prozess zur Bestimmung der Menge an Produkt, die aus einer bestimmten Menge von Reaktanten entsteht. Die theoretische Ausbeute bezieht sich auf die maximale Menge an Produkt, die in einer Reaktion gebildet werden kann, basierend auf den eingesetzten Mengen der Reaktanten.

    Die theoretische Ausbeute bezieht sich auf die maximale Menge an Produkt, die aus einer chemischen Reaktion unter idealen Bedingungen entstehen kann.

    Beispiel: Wenn Du 2 Mol Wasserstoff (H2) mit 1 Mol Sauerstoff (O2) reagieren lässt, ergibt dies 2 Mol Wasser (H2O). Die theoretische Ausbeute wäre hier 2 Mol Wasser, da der gesamte Wasserstoff und Sauerstoff in die Reaktion eingeht.

    Es ist wichtig zu bedenken, dass die tatsächliche Ausbeute oft niedriger ist als die theoretische Ausbeute, aufgrund von Nebenreaktionen oder unvollständigen Reaktionen.

    Warum die Ausbeuteberechnung wichtig ist

    Die Ausbeuteberechnung ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:

    • Effizienz: Sie zeigt Dir, wie effizient eine chemische Reaktion abläuft.
    • Kostenmanagement: Durch die Kenntnis der Ausbeute kannst Du die Kosten und die benötigten Mengen an Reaktanten besser planen.
    • Optimierung: Sie hilft Chemikern, Bedingungen zu optimieren, um die Menge an Produkt zu maximieren.
    • Umweltfreundlichkeit: Eine genaue Ausbeuteberechnung minimiert Abfall und fördert nachhaltigere chemische Prozesse.

    Um die Ausbeute zu berechnen, nutzt Du die Molmasse der Reaktanten und Produkte. Angenommen, Du hast eine Reaktion, in der A und B zu C und D reagieren. Wenn Du 1 Mol von A hast und dies zu 1 Mol C und 1 Mol D reagiert, wäre die theoretische Ausbeute 100%. Die tatsächliche Ausbeute ist jedoch oft kleiner und wird mit der Formel \[ \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{\text{tatsächliche Menge}}{\text{theoretische Menge}} \right) \times 100 \] berechnet.

    Ausbeuteberechnung Chemie

    Die Ausbeuteberechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der chemischen Ausbildung. Sie hilft Dir, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit chemischer Reaktionen zu verstehen.

    Grundlagen der Ausbeuteberechnung in Chemie

    Um die Grundlagen der Ausbeuteberechnung zu verstehen, musst Du wissen, wie Du die theoretische und tatsächliche Ausbeute berechnest. Die theoretische Ausbeute ist die maximale Menge an Produkt, die unter idealen Bedingungen gebildet werden kann. In der Realität ist die tatsächliche Ausbeute jedoch oft niedriger.

    Die tatsächliche Ausbeute ist die Menge an Produkt, die tatsächlich nach einer Reaktion isoliert wird. Sie kann durch Nebenreaktionen, Verluste während der Trennung und andere Faktoren beeinflusst werden.

    Beispiel:Wenn Du 1 Mol Ethanol (C2H6O) mit einem Überschuss an Sauerstoff (O2) vollständig verbrennst, solltest Du 2 Mol Kohlendioxid (CO2) und 3 Mol Wasser (H2O) erhalten. Die Berechnung der theoretischen Ausbeute erfolgt durch das Ausbalancieren der Reaktionsgleichung und die Anwendung der stöchiometrischen Faktoren.

    Die theoretische Ausbeute setzt ideale Bedingungen voraus, die in einem Labor selten erreicht werden.

    Die Formel zur Berechnung der Ausbeute in Prozent lautet:\[ \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{\text{tatsächliche Menge}}{\text{theoretische Menge}} \right) \times 100 \]Angenommen, Du erhältst nach der Reaktion nur 1,8 Mol CO2 anstelle von 2 Mol. Die tatsächliche Ausbeute wäre dann:\( \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{1,8}{2} \right) \times 100 = 90 \% \)Diese Berechnung zeigt, dass nur 90 % des theoretisch möglichen Produkts tatsächlich isoliert wurden.

    Praktische Anwendungen der Ausbeuteberechnung

    Die Ausbeuteberechnung hat zahlreiche praktische Anwendungen in der Chemie. Sie hilft nicht nur dabei, die Effizienz von Reaktionen zu bewerten, sondern auch bei der Planung und Optimierung von Experimenten.

    Hier sind einige konkrete Anwendungen:

    • Industrie: In der industriellen Synthese ist es wichtig, die Ausbeute zu maximieren, um die Produktion zu steigern und Kosten zu senken.
    • Forschung: In der Forschung kann die Ausbeuteberechnung dazu beitragen, neue Reaktionswege und Katalysatoren zu bewerten.
    • Umweltschutz: Hohe Ausbeuten bedeuten weniger Abfall und somit geringere Umweltbelastungen.

    Beispiel:In der pharmazeutischen Industrie ist die Ausbeuteberechnung entscheidend. Wenn ein Prozess zur Herstellung eines Medikaments nur eine 50%ige Ausbeute hat, müssen die Bedingungen optimiert werden, um den Gewinn an wertvollem Produkt zu maximieren.

    Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der Ausbeuteberechnung ist die Herstellung von Polymeren. Hierbei wird oft eine Vielzahl von Monomeren verwendet, und die Effizienz der Reaktion kann durch die Ausbeuteberechnung bewertet werden.Neben den reinen Zahlen ist es auch wichtig, die Qualität des Produkts zu bewerten. Eine hohe Ausbeute nützt wenig, wenn das Produkt von minderer Qualität ist. Deshalb wird in vielen Fällen eine Kombination aus Ausbeuteberechnung und qualitativer Analyse verwendet.Die Formeln zur Berechnung der Ausbeute können dabei sehr hilfreich sein. Ein einfaches Beispiel wäre die Polymerisation von Ethylen zu Polyethylen:\[n \text{ H}_2\text{C=CH}_2 \rightarrow [-\text{CH}_2-\text{CH}_2-]_n\]Hier zeigt die Formel, wie viele Einheiten des Monomers (Ethylen) notwendig sind, um eine bestimmte Menge des Polymers (Polyethylen) zu erzeugen.

    Ausbeuteberechnung Organische Chemie

    In der organischen Chemie spielt die Ausbeuteberechnung eine zentrale Rolle. Sie hilft Dir zu verstehen, wie effektiv eine chemische Reaktion abläuft und wie viel Produkt Du tatsächlich erhältst.

    Spezifika der Ausbeuteberechnung in der organischen Chemie

    In der organischen Chemie können Ausbeuteberechnungen komplexer sein als in der anorganischen Chemie. Oft spielen hier Faktoren wie Reaktionsbedingungen, Reinheit der Reaktanten und mögliche Nebenreaktionen eine große Rolle. Reaktionsbedingungen: Temperatur, Druck und Lösungsmittel können die Ausbeute erheblich beeinflussen.Viele organische Reaktionen sind empfindlich gegenüber Änderungen in diesen Variablen.

    Verwende stets frische und reine Reaktanten, um die bestmögliche Ausbeute zu erzielen.

    Ein Beispiel für die Ausbeuteberechnung in der organischen Chemie ist die Friedel-Crafts-Alkylierung. Diese Reaktion wird oft verwendet, um Alkylgruppen in einen Aromaten einzuführen.Die Reaktion lautet: \( \text{C}_6\text{H}_6 + \text{R-Cl} \rightarrow \text{C}_6\text{H}_5\text{R} + \text{HCl} \) Angenommen, Du startest mit 1 Mol Benzol (C6H6) und 1 Mol Alkylchlorid (R-Cl). Wenn Du am Ende 0,9 Mol des Produkts C6H5R erhältst, kannst Du die tatsächliche Ausbeute wie folgt berechnen: \( \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{0,9}{1} \right) \times 100 = 90\text{ %}\) Dies zeigt, dass die Reaktion relativ effizient abgelaufen ist. Solche Rechnungen helfen Dir, den Prozess zu optimieren und mögliche Verluste zu identifizieren.

    Ausbeuteberechnung in Reaktionen und Synthesen

    Um eine Ausbeuteberechnung durchzuführen, musst Du die theoretische Ausbeute und die tatsächliche Ausbeute kennen. Dies ist besonders wichtig bei komplexen Synthesen, wo mehrere Schritte zur Bildung des Endprodukts führen.Ein typisches Beispiel für eine mehrstufige Synthese ist die Herstellung eines Arzneimittelwirkstoffs. Mehrere Zwischenprodukte müssen isoliert und gereinigt werden, was die Gesamtausbeute beeinflusst.

    Die Gesamtausbeute einer mehrstufigen Synthese ist das Produkt der Ausbeuten jeder einzelnen Stufe: \( \text{Gesamtausbeute} = \text{Ausbeute}_1 \times \text{Ausbeute}_2 \times \text{Ausbeute}_3 \times ... \)

    Beispiel: Angenommen, Du führst eine dreistufige Synthese durch. Die Ausbeuten der einzelnen Stufen sind wie folgt:

    • Stufe 1: 80%
    • Stufe 2: 90%
    • Stufe 3: 85%
    Die Gesamtausbeute wird dann berechnet als: \[ \text{Gesamtausbeute} = 0{,}80 \times 0{,}90 \times 0{,}85 = 61{,}2 \% \] Dies zeigt, dass die Verluste in jeder Stufe kumuliert werden und die Gesamtausbeute signifikant niedriger sein kann als die Ausbeute einzelner Stufen.

    Ausbeuteberechnung Chemie Destillation

    Die Ausbeuteberechnung in der Destillation ist ein wichtiger Schritt zur Bestimmung der Effizienz des Prozesses. Diese Berechnung hilft Dir zu verstehen, wie viel Produkt tatsächlich gesammelt wird im Vergleich zur theoretisch möglichen Menge.

    Ausbeuteberechnung bei Destillationsprozessen

    Bei Destillationsprozessen dient die Ausbeuteberechnung dazu, die Trennungseffizienz von Komponenten in einem Gemisch zu bewerten. Diese Prozesse spielen oft eine entscheidende Rolle in der chemischen Industrie, beispielsweise bei der Herstellung von Destillaten oder der Reinigung von Rohstoffen.

    Die theoretische Ausbeute ist die maximale Menge an Produkt, die unter idealen Bedingungen erhalten werden kann. Bei Destillation ergibt sich diese aus der Zusammensetzung des Ausgangsgemisches und den Destillationsbedingungen.

    Beispiel:Angenommen, Du hast ein Gemisch aus 70% Ethanol und 30% Wasser. Theoretisch kannst Du bei vollständiger Trennung bis zu 70% des Ausgangsgemisches als reines Ethanol erhalten. Wenn Du jedoch nur 65% Ethanol aus dem Gemisch trennst, berechnet sich die Ausbeute wie folgt:\[\text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{65}{70} \right) \times 100 = 92{,}86 \%\]

    Denke daran, dass bei der Destillation Reinheit und Temperatur wichtige Faktoren sind, die die Ausbeute beeinflussen können.

    Um die Ausbeute bei Destillationsprozessen zu maximieren, ist es wichtig, die optimalen Bedingungen zu kontrollieren:

    • Temperatur: Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur kann dazu führen, dass das Produkt nicht vollständig getrennt wird.
    • Druck: Vakuumdestillation kann hilfreich sein, um die Effizienz zu erhöhen, insbesondere bei temperaturempfindlichen Substanzen.
    • Reflux-Verhältnis: Ein gutes Reflux-Verhältnis kann die Trennungseffizienz verbessern.

    Einflussfaktoren auf die Ausbeuteberechnung bei Destillation

    Mehrere Faktoren beeinflussen die Ausbeuteberechnung bei Destillationsprozessen. Diese Faktoren können sowohl die theoretische als auch die tatsächliche Ausbeute verändern.

    Einige dieser Einflüsse umfassen:

    • Konzentration der Ausgangsstoffe: Ein höherer Gehalt an der Zielkomponente im Ausgangsgemisch führt in der Regel zu einer höheren Ausbeute.
    • Reinheit: Verunreinigungen im Ausgangsgemisch oder Destillat können die tatsächliche Ausbeute verringern.
    • Apparaturen und Techniken: Effiziente Destillationsapparate und -techniken können die Trennung verbessern und somit die Ausbeute erhöhen.

    Beispiel:Wenn Du ein niedrig siedendes Gemisch trennst, kann die Destillation unter vermindertem Druck durchgeführt werden, um thermische Zersetzung zu vermeiden. Dies kann zu einer höheren Ausbeute an reinem Produkt führen.

    Die Ausbeuteberechnung kann auch durch die Verwendung von Simulationssoftware optimiert werden. Diese Programme können Dir helfen, die besten Bedingungen zu ermitteln, bevor Du den experimentellen Prozess durchführst. Sie berücksichtigen Variablen wie Temperatur, Druck und Reflux-Verhältnis und simulieren, wie sich diese auf die Trennung und die Ausbeute auswirken.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anzahl der theoretischen Böden in der Destillationskolonne. Diese Anzahl gibt an, wie viele Verdampfungs- und Kondensationszyklen innerhalb der Kolonne stattfinden, was direkt die Effizienz der Trennung und damit die Ausbeute beeinflusst.Formel zur Berechnung der theoretischen Böden:\[ N = \frac{ \log \left( \frac{D(1-x_w)}{W x_w} \right) }{ \log \left( \frac{\alpha}{1-\alpha} \right)} \]\(N\) ist die Anzahl der theoretischen Böden, \( D \) und \(W\) sind die Durchflussraten von Destillat und Rückstand, \( x_w \) ist der Molenbruch der leichteren Komponente im Rückstand, und \( \alpha \) ist der Trennfaktor.

    Ausbeuteberechnung Übungen

    Übungen zur Ausbeuteberechnung sind ein zentraler Bestandteil Deiner chemischen Ausbildung. Sie helfen Dir, das Verständnis für die Berechnung von Ausbeuten zu vertiefen und die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.

    Übungen zur Ausbeuteberechnung

    Um die Ausbeuteberechnung zu üben, solltest Du folgende Schritte befolgen:

    • Bestimme die theoretische Ausbeute basierend auf der Stöchiometrie der Reaktion.
    • Messe die tatsächliche Menge des Produkts nach der Reaktion.
    • Berechne die prozentuale Ausbeute anhand der Formel:

    Die Formel zur Berechnung der Ausbeute ist:\[ \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{\text{tatsächliche Menge}}{\text{theoretische Menge}} \right) \times 100 \]

    Beispiel:Angenommen, Du führst eine Reaktion durch und erwartest eine theoretische Ausbeute von 10 Gramm Produkt. Tatsächlich erhältst Du jedoch nur 8 Gramm. Die Ausbeute berechnest Du wie folgt:\( \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{8}{10} \right) \times 100 = 80 \% \)

    Manche Fehlerquellen, wie Verunreinigungen in den Ausgangsstoffen, können die tatsächliche Ausbeute reduzieren. Versuche, diese zu minimieren.

    Eine weiterführende Übung zur Ausbeuteberechnung kann die Verwendung von Simulationssoftware umfassen. Diese Programme modellieren den Reaktionsverlauf und helfen, die optimalen Bedingungen zu ermitteln. Faktoren wie Temperatur, Druck und Reaktionszeit können in die Berechnungen einbezogen werden.Zum Beispiel: \(\text{Gesamtausbeute} = \text{Ausbeute}_1 \times \text{Ausbeute}_2 \times \text{Ausbeute}_3 \times ... \)Angenommen, eine Synthese besteht aus drei Schritten mit den Ausbeuten 85%, 90% und 95%, dann wäre die Gesamtausbeute:\( \text{Gesamtausbeute} = 0{,}85 \times 0{,}90 \times 0{,}95 = 72{,}675 \% \)Solche Berechnungen sind besonders nützlich in der pharmazeutischen Industrie, wo es auf hohe Ausbeuten ankommt.

    Praxisbeispiele und Berechnungstechniken

    Anhand von Praxisbeispielen und spezifischen Berechnungstechniken kannst Du das theoretische Wissen zur Ausbeuteberechnung noch besser anwenden. Die folgenden Übungen helfen Dir, ein tieferes Verständnis zu erlangen.

    Beispiel:Stell Dir vor, Du führst eine Veresterungsreaktion durch, bei der Essigsäure (C2H4O2) und Ethanol (C2H6O) zu Ethylacetat (C4H8O2) und Wasser (H2O) reagieren. Die Reaktionsgleichung lautet:\( \text{C}_2\text{H}_4\text{O}_2 + \text{C}_2\text{H}_6\text{O} \rightarrow \text{C}_4\text{H}_8\text{O}_2 + \text{H}_2\text{O} \)Angenommen, Du startest mit 1 Mol Essigsäure und 1 Mol Ethanol und erhältst 0,85 Mol Ethylacetat. Die Ausbeute berechnest Du wie folgt:\( \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{0{,}85}{1} \right) \times 100 = 85 \% \)Hier zeigt die Berechnung, dass die Reaktion relativ effizient verlaufen ist, da 85% des möglichen Produkts erhalten wurden.

    Weitere Techniken zur Ausbeuteberechnung umfassen:

    • Limiting Reagents: Bestimme den begrenzenden Reaktanten, um die theoretische Ausbeute genauer zu berechnen.
    • Ausbeutekorrekturen: Berücksichtige Verluste während der Produktaufreinigung und -isolierung.
    • Auswertung von Nebenprodukten: Analysiere Nebenprodukte, um die tatsächliche Effizienz der Reaktion zu verstehen.
    Die Beherrschung dieser Techniken wird Dir dabei helfen, präzisere und realistischere Ausbeuteberechnungen durchzuführen und die Effizienz chemischer Prozesse zu maximieren.

    Ausbeuteberechnung - Das Wichtigste

    • Ausbeuteberechnung Definition: Berechnung der erwarteten Produktmenge aus einer chemischen Reaktion.
    • Theoretische Ausbeute: Maximale Produktmenge unter idealen Bedingungen.
    • Formel: \( \text{Ausbeute} (\%) = \left( \frac{\text{tatsächliche Menge}}{\text{theoretische Menge}} \right) \times 100 \).
    • Faktoren: Reaktionsbedingungen, Reinheit der Reaktanten, und mögliche Nebenreaktionen beeinflussen die tatsächliche Ausbeute.
    • Anwendungen: Industrie, Forschung und Umweltschutz; Maximierung der Produktmenge und Minimierung des Abfalls.
    • Übungen: Praktische Anwendung der Berechnungstechniken zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit chemischer Prozesse.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausbeuteberechnung
    Wie berechne ich die theoretische Ausbeute?
    Berechne die theoretische Ausbeute, indem Du die molare Masse der Ausgangsstoffe und Produkte kennst. Bestimme die Anzahl der Mol des Ausgangsstoffs und nutze das stöchiometrische Verhältnis aus der Reaktionsgleichung. Multipliziere die Molzahl des Produktes mit seiner molaren Masse. Das Ergebnis ist die theoretische Ausbeute in Gramm.
    Wie berechne ich die prozentuale Ausbeute?
    Die prozentuale Ausbeute berechnest Du, indem Du die tatsächliche Ausbeute (in Gramm) durch die theoretische Ausbeute (in Gramm) teilst und das Ergebnis mit 100 multiplizierst. Prozentuale Ausbeute = (tatsächliche Ausbeute / theoretische Ausbeute) * 100.
    Was kann ich tun, wenn meine Ausbeute geringer ist als erwartet?
    Wenn deine Ausbeute geringer ist als erwartet, überprüfe zunächst die Reaktionsbedingungen und ob alle Reagenzien rein waren. Achte darauf, dass du die richtigen Mengen verwendet hast und die Reaktion vollständig abgelaufen ist. Wiederhole den Versuch gegebenenfalls und dokumentiere sorgfältig alle Schritte, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren.
    Welche Faktoren können die Ausbeute beeinflussen?
    Die Ausbeute kann durch Faktoren wie die Reinheit der Ausgangsstoffe, Reaktionsbedingungen (z.B. Temperatur, Druck), Nebenreaktionen und Verluste während der Aufarbeitung beeinflusst werden.
    Was ist der Unterschied zwischen theoretischer und tatsächlicher Ausbeute?
    Die theoretische Ausbeute ist die Menge eines Produkts, die man laut Berechnung aus einer chemischen Reaktion erwarten würde, basierend auf den eingesetzten Ausgangsstoffen. Die tatsächliche Ausbeute ist die tatsächlich gemessene Menge des Produkts nach Abschluss der Reaktion. Unterschiede entstehen durch Verluste, Nebenreaktionen oder unvollständige Umsetzung. Die prozentuale Ausbeute zeigt das Verhältnis der tatsächlichen zur theoretischen Ausbeute.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Chemie Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren