Langmuir-Isotherme

Die Langmuir-Isotherme beschreibt, wie Moleküle auf einer festen Oberfläche adsorbiert werden, indem sie eine einzelne Moleküllage bilden. Du kannst Dir merken, dass diese Isotherme ideal für homogene Oberflächen ist, wo alle Adsorptionsstellen energetisch gleichwertig sind. Sie hilft Dir, Adsorptionsprozesse in Wissenschaft und Technik besser zu verstehen und zu modellieren.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Langmuir-Isotherme Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.04.2025
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Langmuir-Isotherme Definition

Die Langmuir-Isotherme ist ein grundlegendes Modell in der Physikalischen Chemie, das die Adsorption von Molekülen auf festen Oberflächen beschreibt.

Was ist die Langmuir-Isotherme?

Die Langmuir-Isotherme, benannt nach dem US-amerikanischen Wissenschaftler Irving Langmuir, ist ein Modell zur Beschreibung der Adsorption von Gasen auf festen Oberflächen. Adsorption ist der Prozess, bei dem Moleküle aus einer Flüssigkeit oder einem Gas an die Oberfläche eines Feststoffs gebunden werden. Das Modell basiert auf der Annahme, dass jede Adsorptionsstelle auf der Oberfläche nur ein Molekül adsorbieren kann und dass alle Adsorptionsstellen gleich sind.

Die Langmuir-Isotherme kann mathematisch ausgedrückt werden als: qe=qmKCe1+KCe Hierbei ist qe die Menge der adsorbierten Substanz pro Masse des Adsorbens im Gleichgewicht, qm die maximale Menge der adsorbierbaren Substanz, K die Langmuir-Konstante und Ce die Gleichgewichtskonzentration der Substanz.

Langmuir-Isotherme einfach erklärt

Um die Langmuir-Isotherme besser zu verstehen, stelle Dir vor, Du hast ein Glas Wasser und einige Zuckerwürfel. Wenn Du die Zuckerwürfel ins Wasser gibst, beginnen sie sich aufzulösen und die Zuckerpartikel adsorbieren an der Glasoberfläche. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Adsorptionsstellen auf der Oberfläche des Glases, und jedes Zuckermolekül kann nur eine dieser Stellen besetzen.

Nehmen wir an, das Glas hat 100 Adsorptionsstellen und die maximale Menge an adsorbierbarem Zucker qm ist 10 mg. Wenn die Gleichgewichtskonzentration Ce des Zuckers im Wasser 0,01 mg/L beträgt, und die Langmuir-Konstante K 1 L/mg ist, dann kann die adsorbierte Menge qe berechnet werden als: qe=10mg×1L/mg×0,01mg/L1+1L/mg×0,01mg/L=0,11,01=0,099mg

Langmuir-Isotherme Herleitung

Die Herleitung der Langmuir-Isotherme ist ein wesentlicher Bestandteil, um das Konzept in der Tiefe zu verstehen. Sie basiert auf spezifischen mathematischen Grundlagen und Annahmen, die ihre Anwendbarkeit und Genauigkeit bestimmen.

Mathematische Grundlagen der Langmuir-Isotherme

Um die Langmuir-Isotherme herzuleiten, benötigst Du grundlegende Kenntnisse der Chemie und Mathematik. Die folgende Gleichung beschreibt die Adsorption von Molekülen auf einer festen Oberfläche:qe=qmKCe1+KCe Hierbei repräsentieren die Begriffe:

  • q_e: die Menge der adsorbierten Substanz pro Masse des Adsorbens im Gleichgewicht
  • q_m: die maximale Menge der adsorbierbaren Substanz
  • K: die Langmuir-Konstante
  • C_e: die Gleichgewichtskonzentration der Substanz
Diese Gleichung ist besonders nützlich, um die Beziehung zwischen der Konzentration der Substanzen und ihrer Adsorption zu verstehen.

Achte darauf, dass jede Adsorptionsstelle nur ein Molekül binden kann und dass alle Stellen gleich sind.

Nehmen wir an, eine Oberfläche hat eine maximale Adsorptionskapazität von 100 mg. Wenn die Langmuir-Konstante K gleich 0.5 L/mg ist und die Gleichgewichtskonzentration C_e gleich 10 mg/L, dann berechnet sich die adsorbierte Menge q_e wie folgt:qe=100 mg×0.5 L/mg×10 mg/L1+0.5 L/mg×10 mg/L=5006 mg oder etwa 83.33 mg

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Schritt-für-Schritt Herleitung der Langmuir-Isotherme

Die Schritt-für-Schritt-Herleitung der Langmuir-Isotherme führt Dich durch die mathematischen Annahmen und Kalkulationen, die für das Modell grundlegend sind. Diese Schritte sind wie folgt:1. Gleichgewichtszustand: Angenommen, die Adsorption tritt im Gleichgewichtszustand auf, so dass die Rate der Adsorption gleich der Rate der Desorption ist.2. Adsorptionsrate: Die Adsorptionsrate wird als proportional zur Anzahl der freien Adsorptionsstellen und zur Konzentration der adsorbierenden Moleküle angesehen. Dies kann mathematisch ausgedrückt werden als:Rads=k1Ce(qmqe) 3. Desorptionsrate: Die Desorptionsrate wird als proportional zur Anzahl der belegten Adsorptionsstellen beschrieben und durch die folgende Gleichung dargestellt:Rdes=k2qe 4. Gleichgewichtszustand: Bei Erreichen des Gleichgewichts sind die Adsorptions- und Desorptionsraten gleich, also setzt mank1Ce(qmqe)=k2qe 5. Umformen und Vereinfachen: Durch Umformen und Vereinfachen dieser Gleichung erhältst Du die endgültige Form der Langmuir-Isotherme:qe=qmKCe1+KCe als Langmuir-Konstante definiert, wobeiK=k1k2 ist.Diese mathematischen Schritte zeigen, wie die Langmuir-Isotherme die Beziehung zwischen der Konzentration einer Lösung und der Menge der adsorbierten Substanzen bestimmt.

Falls Du tiefer in die Thematik eintauchen möchtest: Die Langmuir-Isotherme ist ein Spezialfall der allgemeineren Adsorptionsisothermen, wie der Freundlich- und der BET-Isotherme. Die Annahmen der Langmuir-Isotherme sind sehr streng und gelten nicht immer für alle Adsorptionsprozesse. Es kann nützlich sein, auch andere Isothermen zu studieren, um ein umfassenderes Verständnis der Adsorption zu erlangen. In der Praxis wird oft experimentell überprüft, welches Modell am besten zu den beobachteten Daten passt.

Langmuir-Isotherme Beispiel

Ein praktisches Beispiel kann dabei helfen, die Konzepte der Langmuir-Isotherme besser zu verstehen. Adsorption ist ein Prozess, bei dem Moleküle auf die Oberfläche eines Feststoffes gelangen und dort haften bleiben.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Anschauliches Beispiel zur Langmuir-Isotherme

Stelle Dir vor, Du hast eine Unterlage mit einer maximalen Adsorptionskapazität von 100 mg Aktivkohle und willst untersuchen, wie viel eines bestimmten Gases adsorbiert wird.

Angenommen, die Langmuir-Konstante K ist 0,5 L/mg und die Gleichgewichtskonzentration C_e des Gases beträgt 10 mg/L. Die Formel für die Langmuir-Isotherme lautet:qe=qmKCe1+KCeSetzt man die Werte ein, ergibt sich:qe=100mg×0,5L/mg×10mg/L1+0,5L/mg×10mg/L=5006mg=83,33mg

In der Praxis wirst Du selten eine perfekte Übereinstimmung mit der Theorie finden. Experimentelle Daten können Abweichungen aufzeigen.

Anwendungsbereiche der Langmuir-Isotherme

Die Langmuir-Isotherme findet in vielen Bereichen der Chemie und Physik Anwendung. Hier sind einige Beispiele:

  • Wasseraufbereitung: Adsorption von Schadstoffen aus dem Wasser durch Aktivkohle.
  • Medizin: Bindung von Medikamenten an Proteine.
  • Katalyse: Adsorption von Reaktanten auf Katalysatoren.
  • Luftreinhaltung: Entfernung von Gasen und Dämpfen aus der Luft.

In speziellen Anwendungen, wie der Oberflächenchemie, wird die Langmuir-Isotherme nicht selten mit anderen Modellen kombiniert, um eine präzisere Beschreibung der Adsorptionsprozesse zu erreichen. Andere Isothermen wie die Freundlich- oder BET-Isotherme bieten ergänzende Perspektiven und können hilfreich sein, um komplexe Systeme zu analysieren.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Langmuir-Isotherme berechnen

Die Berechnung der Langmuir-Isotherme kann Dir helfen, Adsorptionsvorgänge besser zu verstehen. Das Modell zeigt, wie Moleküle an Oberflächen adsorbiert werden – von der Gleichgewichtskonzentration bis zur maximalen Adsorptionskapazität.

Berechnungsbeispiel zur Langmuir-Isotherme

Angenommen, Du hast ein Adsorptionsmittel mit einer maximalen Kapazität (qm) von 50 mg. Wenn die Langmuir-Konstante (K) 0,4 L/mg ist und die Gleichgewichtskonzentration (Ce) der Substanz 2 mg/L beträgt, so wird die adsorbierte Menge (qe) wie folgt berechnet:qe=qmKCe1+KCeSetzt man die Werte in die Gleichung ein, erhält man:qe=50mg×0,4L/mg×2mg/L1+0,4L/mg×2mg/L=401,8=22.22mg

In der Praxis findest Du oft, dass reale Adsorptionsdaten von theoretischen Modellen abweichen. Experimentelle Validierung ist daher wichtig.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Wichtige Formeln zur Langmuir-Isotherme

Um die Langmuir-Isotherme vollständig zu verstehen, solltest Du die Schlüsselformeln und ihre Bedeutung kennen. Die Hauptformel der Langmuir-Isotherme lautet:qe=qmKCe1+KCeHierbei sind:

  • q_e: Menge der adsorbierten Substanz pro Masse des Adsorbens im Gleichgewicht
  • q_m: Maximale Menge der adsorbierbaren Substanz
  • K: Langmuir-Konstante
  • C_e: Gleichgewichtskonzentration der Substanz

Für detailliertere Studien solltest Du die Ableitung der Langmuir-Gleichung in Betracht ziehen. Dies basiert auf der Idee, dass die Adsorptions- und Desorptionsraten im Gleichgewicht sind. Die Gleichgewichtsbedingung lautet:k1Ce(qmqe)=k2qe Durch Umformen und Vereinfachen dieser Gleichung erhältst Du die Langmuir-Isotherme:qe=qmKCe1+KCe

Langmuir-Isotherme - Das Wichtigste

  • Langmuir-Isotherme Definition: Adsorption von Molekülen auf festen Oberflächen, basierend auf Annahme, dass jede Adsorptionsstelle nur ein Molekül adsorbieren kann.
  • Mathematische Darstellung:
  • Langmuir-Isotherme Berechnen: Beispiel durch Einsetzen von Werten in die Formel.
  • Einfach erklärt: Vergleich mit Zuckerwürfeln, die sich im Wasser an der Glasoberfläche adsorbieren.
  • Anwendungsbereiche: Wasseraufbereitung, Medizin, Katalyse und Luftreinhaltung.
  • Schritt-für-Schritt-Herleitung: Erklärungen zur Gleichgewichtszustand, Adsorptionsrate und Desorptionsrate.
  • Wichtige Formeln: Hauptformel und deren Schlüsselformeln zur vollständigen Verständnis.

  • References

    1. Björn Augner, Dieter Bothe (2023). Analysis of bulk-surface reaction-sorption-diffusion systems with Langmuir type adsorption. Available at: http://arxiv.org/abs/2303.08479v1 (Accessed: 11 April 2025).
    2. S. Bousiadi, I. Lelidis (2017). Asymmetric adsorption in an open electrolytic cell. Available at: http://arxiv.org/abs/1710.09372v1 (Accessed: 11 April 2025).
    3. Barbara Jagoda-Cwiklik, Lukasz Cwiklik, Marek Frankowicz (2005). Theoretical study of the influence of confinement and channel blocking on adsorption and diffusion of n-butane in silicalite-1. Available at: http://arxiv.org/abs/cond-mat/0502368v1 (Accessed: 11 April 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Langmuir-Isotherme
    Was beschreibt die Langmuir-Isotherme?
    Die Langmuir-Isotherme beschreibt, wie Gasmoleküle an der Oberfläche eines Festkörpers adsorbiert werden. Sie geht davon aus, dass die Adsorptionsstellen homogen und unabhängig voneinander sind, und dass eine monomolekulare Schicht entsteht. Die Gleichung berücksichtigt die Sättigung der Oberfläche bei hoher Gasdruckkonzentration.
    Wie wird die Langmuir-Isotherme berechnet?
    Die Langmuir-Isotherme wird berechnet, indem man die Gleichung θ = (K * p) / (1 + K * p) verwendet, wobei θ die Bedeckungsgrad der Oberfläche, K die Gleichgewichtskonstante und p der Druck des Adsorbats ist.
    Welche Annahmen liegen der Langmuir-Isotherme zugrunde?
    Die Annahmen der Langmuir-Isotherme sind: 1) Es gibt eine begrenzte Anzahl von Adsorptionsplätzen, die alle gleich sind. 2) Jede Adsorptionsstelle kann nur ein Molekül binden. 3) Die Adsorption ist monolayer, ohne Multilayer-Bildung. 4) Es gibt keine Wechselwirkungen zwischen adsorbierten Molekülen.
    In welchen Bereichen wird die Langmuir-Isotherme angewendet?
    Die Langmuir-Isotherme wird in Bereichen wie Katalyse, Umweltchemie, Materialwissenschaften und Biochemie angewendet. Sie hilft, Adsorptionsprozesse auf Oberflächen zu beschreiben und zu verstehen.
    Wie beeinflusst die Temperatur die Langmuir-Isotherme?
    Die Temperatur beeinflusst die Langmuir-Isotherme, indem sie die Adsorptionskapazität und die Gleichgewichtskonstante ändert. Bei steigender Temperatur nimmt die Adsorption ab, da die kinetische Energie der Gasmoleküle zunimmt, was die Bindung an die Oberfläche erschwert.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Chemie Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Sign up with GoogleSign up with Google
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren