Reaktionsordnungen

Mobile Features AB

Die Reaktionsordnung beschreibt, wie die Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration der Edukte abhängt. Du kannst sie bestimmen, indem Du die Exponenten in der Geschwindigkeitsgleichung einer chemischen Reaktion analysierst. Eine Reaktion kann nullter, erster oder zweiter Ordnung sein, was verschiedene Einflüsse auf die Reaktionsgeschwindigkeit bedeutet.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie wird die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer zweiten Ordnung bezogen auf einen Reaktanten beschrieben?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist ein Beispiel für eine Reaktion zweiter Ordnung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was beschreibt die Arrhenius-Gleichung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Methoden zur Bestimmung der Reaktionsordnung gibt es?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie lauten die Schritte zur Bestimmung der Reaktionsordnung mithilfe der Halbwertszeiten?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Bestimme die Reaktionsordnung bezüglich A und B für die Reaktion \( A + B \rightarrow C \), wenn Verdopplung von [A] die Geschwindigkeit verdoppelt und Verdopplung von [B] die Geschwindigkeit ebenfalls verdoppelt.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie lautet die Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion zweiter Ordnung, die nur von einem Reaktanten A abhängt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was beschreiben Reaktionsordnungen in der Chemie?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie lautet die Geschwindigkeitsgleichung für eine allgemeine Reaktion A + B -> C?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Reaktionsordnung wird beschrieben, wenn die Geschwindigkeit direkt proportional zur Konzentration eines Reaktanten ist?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Methode kann verwendet werden, um die Reaktionsordnung zu bestimmen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie wird die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer zweiten Ordnung bezogen auf einen Reaktanten beschrieben?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist ein Beispiel für eine Reaktion zweiter Ordnung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was beschreibt die Arrhenius-Gleichung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Methoden zur Bestimmung der Reaktionsordnung gibt es?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie lauten die Schritte zur Bestimmung der Reaktionsordnung mithilfe der Halbwertszeiten?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Bestimme die Reaktionsordnung bezüglich A und B für die Reaktion \( A + B \rightarrow C \), wenn Verdopplung von [A] die Geschwindigkeit verdoppelt und Verdopplung von [B] die Geschwindigkeit ebenfalls verdoppelt.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie lautet die Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion zweiter Ordnung, die nur von einem Reaktanten A abhängt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was beschreiben Reaktionsordnungen in der Chemie?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie lautet die Geschwindigkeitsgleichung für eine allgemeine Reaktion A + B -> C?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Reaktionsordnung wird beschrieben, wenn die Geschwindigkeit direkt proportional zur Konzentration eines Reaktanten ist?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Methode kann verwendet werden, um die Reaktionsordnung zu bestimmen?

Antwort zeigen

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Reaktionsordnungen Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 21.06.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Reaktionsordnungen einfach erklärt

    Wenn Du Chemie lernst, wirst Du unweigerlich auf das Konzept der Reaktionsordnungen stoßen. Diese sind essentiell, um chemische Reaktionen zu verstehen und zu beschreiben.

    Reaktionsordnung Definition

    Die Reaktionsordnung gibt an, wie die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion von der Konzentration der Reaktanten abhängt. Sie wird aus der Geschwindigkeitsgleichung einer Reaktion abgeleitet und ist ein wichtiges Konzept in der Kinetik.

    Reaktionsordnung: Eine Zahl, die angibt, wie stark die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion von der Konzentration der Reaktanten abhängt. Sie wird aus der experimentellen Geschwindigkeitsgleichung abgeleitet.

    Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit einer Reaktion A + B -> C durch die Geschwindigkeitsgleichung\( r = k[A][B] \)gegeben ist, dann ist die Reaktionsordnung in Bezug auf A '1' und in Bezug auf B auch '1'. Die Gesamtreaktionsordnung ist die Summe beider, also '2'.

    Die Gesamtreaktionsordnung kann auch Null oder ein negativer Wert sein. Das bedeutet, dass die Reaktion von der Konzentration der Reaktanten unabhängig ist oder dass eine Zunahme der Konzentration die Reaktionsgeschwindigkeit verringert.

    Betrachte eine komplexere Reaktion, bei der die Geschwindigkeitsgleichung lautet:\( r = k[A]^2[B]^{-1}[C]^{0} \)Die Reaktionsordnung bezüglich A ist 2, bezüglich B -1 und bezüglich C 0. Die Gesamtreaktionsordnung ist \(2 + (-1) + 0 = 1\). Das zeigt, dass C die Reaktionsgeschwindigkeit nicht beeinflusst, während eine Erhöhung der Konzentration von B die Geschwindigkeit verlangsamt.

    Reaktionsordnung Chemie Grundlagen

    Die Grundlagen der Reaktionsordnung liegen in der Chemischen Kinetik. Die Untersuchung der Reaktionsgeschwindigkeit und wie verschiedene Faktoren diese beeinflussen, ist ein zentraler Aspekt.

    Ein gängiges Beispiel ist die Zerfallsgesetz:\( \text{N}(t) = \text{N}_0 e^{-\text{k}t} \)Dabei beschreibt \( \text{N}(t) \) die Menge der Reaktanten zu einem Zeitpunkt \( t \). Die Reaktionsgeschwindigkeit ist hierbei konstant und wird oft in ersten Ordnung Zerfallsprozessen wie radioaktiver Zerfall gesehen.

    Die Ordnungszahl in einer Geschwindigkeitsgleichung muss nicht unbedingt eine Ganzzahl sein.

    Ein weiteres Beispiel sind Enzymkatalysierte Reaktionen, die häufig einer Michaelis-Menten-Kinetik folgen. Hierbei hängt die Geschwindigkeit von der Substratkonzentration und Enzymkonzentration ab und es zeigt nicht eine einfache Reaktionsordnung: \( v = \frac{ V_{\text{max}} [S] }{ K_{\text{m}} + [S] } \)Dabei ist \( V_{\text{max}} \) die maximale Geschwindigkeit und \( K_{\text{m}} \) eine Konstante, welche die Affinität des Enzyms zum Substrat beschreibt.

    Reaktionsordnungen bestimmen

    Reaktionsordnungen sind ein wichtiger Aspekt der chemischen Kinetik und helfen dabei, die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen zu verstehen.

    Methoden zur Bestimmung der Reaktionsordnung

    Es gibt verschiedene Methoden, um die Reaktionsordnung einer chemischen Reaktion zu ermitteln. Diese Methoden beinhalten experimentelle und mathematische Ansätze.Die gebräuchlichsten Methoden zur Bestimmung der Reaktionsordnung sind:

    • Die grafische Methode
    • Die Methode der Anfangsgeschwindigkeiten
    • Die Methode der Halbwertszeiten

    Betrachten wir ein Beispiel zur Methode der Anfangsgeschwindigkeiten:Angenommen, die Reaktion A -> B erfolgt nach der Geschwindigkeitsgleichung:\( r = k [A]^{n} \)Um die Reaktionsordnung \( n \) zu bestimmen, werden Anfangsgeschwindigkeiten bei verschiedenen Anfangskonzentrationen von A gemessen und graphisch aufgetragen.

    Die grafische Methode beinhaltet das Plotten von Daten in einem geeigneten Diagramm, um die Reaktionsordnung visuell zu bestimmen.

    Bei der Methode der Halbwertszeiten kann die Reaktionsordnung schnell bestimmt werden. Die Halbwertszeit \( t_{1/2} \) einer Reaktion wird für verschiedene Anfangskonzentrationen des Reaktanten gemessen. Für eine Reaktion n-ter Ordnung gilt:\[ t_{1/2} = \frac{ln(2)}{k [A]^{(n-1)}} \]Wenn \( t_{1/2} \) bei unterschiedlichen Konzentrationen konstant bleibt, deutet dies auf eine Reaktion erster Ordnung hin (n = 1). Ist die Halbwertszeit von der Konzentration abhängig, kann die Reaktionsordnung durch Linearisierung entsprechender Daten bestimmt werden.

    Experimentelle Ansätze für Reaktionsordnungen

    Experimentelle Ansätze zur Bestimmung der Reaktionsordnung beinhalten oft die Messung der Reaktionsgeschwindigkeit unter verschiedenen Bedingungen.

    Die Reaktionsgeschwindigkeit: Die Änderung der Konzentration eines Reaktanten oder Produkts pro Zeiteinheit.

    Typische experimentelle Verfahren umfassen:

    • Messung der Konzentrationsänderung über die Zeit
    • Temperaturvariation
    • Verwendung von Katalysatoren

    Ein Beispiel für eine experimentelle Messung zur Bestimmung der Reaktionsordnung wäre die Beobachtung der Zersetzung von Wasserstoffperoxid (H\(_2\)O\(_2\)).Unter Zugabe eines Katalysators wie Kaliumiodid (KI) kann die Zersetzungsgeschwindigkeit von H\(_2\)O\(_2\) gemessen und aufgetragen werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird dann durch die Gleichung beschrieben:\( r = k [H_2O_2]^{n} \)Durch Variation der Konzentration von H\(_2O_2\) und Messung der entsprechenden Geschwindigkeiten kann die Reaktionsordnung n ermittelt werden.

    Bei der experimentellen Bestimmung der Reaktionsordnung ist es wichtig, dass die Temperatur und andere äußere Bedingungen konstant gehalten werden, um unverfälschte Ergebnisse zu erhalten.

    Reaktionsordnungen Beispiele

    Die Reaktionsordnung ist ein zentrales Konzept, das oft in der Praxis und in Übungen angewendet wird.

    Reaktionsordnung in der Praxis

    In der Praxis findest Du viele Anwendungen, bei denen die Reaktionsordnung eine entscheidende Rolle spielt. Zum Beispiel in der industriellen Chemie, der Pharmakologie und der Umweltchemie.

    In der Umweltchemie ist die Reaktionsordnung wichtig für die Modellierung der Abbaurate von Schadstoffen. Analyse von Boden- und Wasserproben hilft die Parameter für die Reaktionsgleichung zu bestimmen.Beispiel für eine Abbaureaktion im Wasser:\[ r = k [C] ^{n} \]Hierbei ist \( C \) die Konzentration des Schadstoffes und \( n \) die Reaktionsordnung. Durch Messungen und Experimente kannst Du \( k \) und \( n \) bestimmen, um die Umweltbelastung besser vorherzusagen.

    Betrachten wir die Ozonbildung in der Atmosphäre. Die Geschwindigkeit der Ozonbildung kann durch die folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden:\[ r = k [NO_2] [O_3] \]Hier ist die Reaktionsordnung bezüglich \( NO_2 \) und \( O_3 \) jeweils '1'. Die Geschwindigkeitskonstante \( k \) hängt von Temperatur und anderen atmosphärischen Bedingungen ab.

    In der industriellen Chemie wird die Reaktionsordnung oft genutzt, um Reaktordesigns zu optimieren.

    Reaktionsordnung Chemie Übungen

    Übungen zur Bestimmung der Reaktionsordnung helfen Dir, das Konzept besser zu verstehen und anzuwenden. Rechne unterschiedliche Aufgaben, um verschiedene Reaktionsordnungen zu erkennen und zu berechnen.

    Hier ist ein Übungsbeispiel:Gegeben sei die Reaktion:\( A + B \rightarrow C \)Die experimentellen Daten zeigen:

    [A] (mol/L)[B] (mol/L)Geschwindigkeit (mol/L*s)
    0.10.20.02
    0.20.20.08
    0.10.40.04
    Bestimme die Reaktionsordnung bezüglich A und B.Lösung:
    • Vergleich der Geschwindigkeitsdaten zeigt eine Verdopplung der Konzentration von A verdoppelt die Geschwindigkeit. Reaktionsordnung bezüglich A ist 1.
    • Verdopplung der Konzentration von B erhöht die Geschwindigkeit ebenfalls. Reaktionsordnung bezüglich B ist 1.
    Gesamtreaktionsordnung: \[ n = 1 + 1 = 2 \]

    Neben mathematischen Übungen sind Experimente im Labor sehr hilfreich, um die Reaktionsordnung zu begreifen.

    Reaktionsordnungen und Reaktionsgeschwindigkeit

    Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion ist entscheidend für das Verständnis des Reaktionsmechanismus. Die Reaktionsordnung spielt dabei eine zentrale Rolle.

    Zusammenhang zwischen Reaktionsordnung und Reaktionsgeschwindigkeit

    Der Zusammenhang zwischen Reaktionsordnung und Reaktionsgeschwindigkeit kann oft durch die sogenannte Geschwindigkeitsgleichung beschrieben werden. Diese Gleichung ermöglicht es, die Geschwindigkeit einer Reaktion bei gegebenen Konzentrationen der Reaktanten zu ermitteln.Für eine allgemeine Reaktion A + B -> C lautet die Geschwindigkeitsgleichung:\( r = k[A]^m[B]^n \)Hierbei sind \( m \) und \( n \) die Reaktionsordnungen in Bezug auf die Reaktanten A und B.Betrachten wir ein Beispiel dazu:

    Angenommen, die Reaktion hat folgende Geschwindigkeitsgleichung:\( r = k[A]^2[B] \)Hierbei ist die Reaktionsordnung für A '2' und für B '1'. Die Gesamtreaktionsordnung ist '3'. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit dieser Reaktion stark von der Konzentration des Reaktanten A abhängt und weniger stark von der Konzentration des Reaktanten B.

    Eine hohe Reaktionsordnung bedeutet, dass kleine Änderungen in der Reaktantenkonzentration große Änderungen in der Reaktionsgeschwindigkeit verursachen.

    Geschwindigkeitskonstante k: Ein Proportionalitätsfaktor, der die Geschwindigkeit einer Reaktion in Abhängigkeit von den Reaktantenkonzentrationen beschreibt.

    Für komplexere Reaktionen kann die Reaktionsordnung auch Brüche oder negative Werte annehmen. Beispielsweise kann eine Reaktion folgende Geschwindigkeitsgleichung haben:\( r = k[A]^{1/2}[B]^{-1} \)Hierbei ist die Reaktionsordnung in Bezug auf A '1/2' und in Bezug auf B '-1'. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit der Reaktion mit der Wurzel der Konzentration von A zunimmt und mit der Zunahme der Konzentration von B abnimmt. Solche Fälle sind bei radikalischen Kettenreaktionen und anderen komplexen Mechanismen häufig.

    Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit

    Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt nicht nur von der Konzentration der Reaktanten und der Reaktionsordnung ab, sondern wird auch von anderen Faktoren beeinflusst.Einige dieser Einflussfaktoren sind:

    Betrachten wir den Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit:Eine Erhöhung der Temperatur führt in der Regel zu einer Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit. Dies kann durch die Arrhenius-Gleichung beschrieben werden:\[ k = A e^{-E_a / (RT)} \]Hierbei ist \( k \) die Geschwindigkeitskonstante, \( A \) ein präexponentieller Faktor, \( E_a \) die Aktivierungsenergie, \( R \) die Gaskonstante und \( T \) die Temperatur in Kelvin. Eine Erhöhung von \( T \) führt zu einer Zunahme von \( k \), was die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.

    Ein Katalysator senkt die Aktivierungsenergie und erhöht somit die Reaktionsgeschwindigkeit, ohne selbst verbraucht zu werden.

    Der Druck ist besonders bei Gasreaktionen ein wichtiger Faktor. Nach dem Gesetz von Le Chatelier verschiebt eine Druckerhöhung das Gleichgewicht einer Reaktion in Richtung der Seite mit weniger Gasteilchen.Vergleiche eine Reaktion, bei der die Anzahl der Gasteilchen abnimmt:\( N_2 (g) + 3 H_2 (g) \rightarrow 2 NH_3 (g) \)Eine Druckerhöhung verschiebt das Gleichgewicht nach rechts, was die Bildung von Ammoniak begünstigt. Dies führt zu einer schnelleren Reaktionsgeschwindigkeit, solange das Gleichgewicht nicht erreicht ist.

    Reaktionsordnungen - Das Wichtigste

    • Reaktionsordnung: Definiert, wie die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion von den Konzentrationen der Reaktanten abhängt. (reaktionsordnung definition)
    • Reaktionsgeschwindigkeitsgleichung: Beschreibt die Geschwindigkeit der Reaktion in Abhängigkeit von den Konzentrationen der Reaktanten.
    • Reaktionsordnung bestimmen: Methoden wie grafische Methode, Anfangsgeschwindigkeiten, Halbwertszeiten. (reaktionsordnung bestimmen)
    • Gesamtreaktionsordnung: Summe der Reaktionsordnungen der einzelnen Reaktanten; kann positiv, negativ oder null sein.
    • Typische Übungsaufgaben: Bestimmen der Reaktionsordnung durch experimentelle Datenanalyse. (reaktionsordnung übungen)
    • Einflussfaktoren: Faktoren wie Temperatur, Katalysatoren und Druck beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit. (reaktionsordnung beispiele)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Reaktionsordnungen
    Woran erkennst du die Ordnung einer Reaktion?
    Du erkennst die Ordnung einer Reaktion, indem Du die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Konzentrationen der reagierenden Stoffe analysierst. Experimentelle Daten und die Geschwindigkeitsgleichung helfen dabei. Die Gesamtordnung ist die Summe der Exponenten der Konzentrationen in der Gleichung.
    Welche Reaktionsordnung hat die größte Auswirkung auf die Reaktionsgeschwindigkeit?
    Die Reaktionsordnung mit der größten Auswirkung auf die Reaktionsgeschwindigkeit ist in der Regel die Reaktionsordnung nullter Ordnung. Hierbei bleibt die Reaktionsgeschwindigkeit konstant, unabhängig von der Konzentration der Reaktanten, was zu extrem schnellen oder extrem langsamen Reaktionen führen kann.
    Wie beeinflusst die Reaktionsordnung die Konzentration der Ausgangsstoffe?
    Die Reaktionsordnung bestimmt, wie die Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration der Ausgangsstoffe abhängt. In einer Reaktion erster Ordnung ist die Geschwindigkeit proportional zur Konzentration eines Ausgangsstoffs, während bei höherer Ordnung die Abhängigkeit komplexer wird. Je nach Ordnung verändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit unterschiedlich stark mit der Konzentration.
    Wie bestimmt man die Reaktionsordnung experimentell?
    Um die Reaktionsordnung experimentell zu bestimmen, misst Du die Reaktionsgeschwindigkeit bei verschiedenen Konzentrationen und analysierst, wie diese Geschwindigkeit davon abhängt. Dies kann durch die Methode der Anfangsgeschwindigkeiten oder durch integrale Methoden erfolgen. Ändert sich die Geschwindigkeit proportional zur Konzentration, hilft Dir dies, die Ordnung zu klassifizieren.
    Wie verändert sich die Halbwertszeit mit der Reaktionsordnung?
    Die Halbwertszeit ändert sich je nach Reaktionsordnung verschieden: Bei nullter Ordnung nimmt die Halbwertszeit mit sinkender Konzentration ab, bei erster Ordnung bleibt sie konstant und bei zweiter Ordnung nimmt die Halbwertszeit mit sinkender Konzentration zu.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Chemie Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren