Elektronenbewegung

Elektronenbewegung beschreibt, wie sich Elektronen in einem elektrischen Feld bewegen, oft entlang eines Leiters. Diese Bewegung erzeugt elektrischen Strom und ist entscheidend für das Verständnis von Elektrizität. Merke dir: Ohne Elektronenbewegung gäbe es keinen Strom!

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Elektronenbewegung Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Elektronenbewegung einfach erklärt

Die Bewegung von Elektronen spielt eine zentrale Rolle in der Chemie. Um die Grundlagen besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Definition, die Bedeutung und die Anwendung der Elektronenbewegung in chemischen Reaktionen.

Elektronenbewegung - Definition

Elektronenbewegung bezieht sich auf die Bewegung von Elektronen innerhalb oder zwischen Atomen und Molekülen. Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die die Atomkerne umkreisen. Ihre Dynamik kann stark durch äußere Einflüsse wie elektrische Felder, magnetische Felder oder Licht beeinflusst werden.Elektronen können sich entweder stationär in Orbitalen um den Atomkern bewegen oder auch delokalisiert sein, z.B. in einem Metallgitter. Wenn sich Elektronen bewegen, entstehen nicht nur interessante physikalische Phänomene, sondern auch chemische Reaktionen. Das Verstehen dieser Bewegung ist wesentlich für viele chemische Prozesse, einschließlich Bindungsbildung und -abbau.

Elektronenbewegung: Die Bewegung von Elektronen innerhalb oder zwischen Atomen und Molekülen, beeinflusst durch äußere Kräfte.

Warum ist Elektronenbewegung wichtig?

Die Elektronenbewegung ist entscheidend, weil sie direkt die chemische Reaktivität eines Stoffes beeinflusst. Elektronen in den äußersten Schalen eines Atoms, genannt Valenzelektronen, sind am leichtesten angeregt oder abzugeben.Einige wichtige Punkte zur Bedeutung der Elektronenbewegung:

  • Sie bestimmt, wie Atome und Moleküle miteinander interagieren.
  • Sie ist der Schlüssel zur Bildung und dem Brechen chemischer Bindungen.
  • Sie beeinflusst die elektrischen Eigenschaften von Materialien.
Ein Beispiel: In der Elektrolyse wird elektrische Energie verwendet, um eine chemische Reaktion zu erzwingen. Dies beruht direkt auf der Bewegung von Elektronen.

Beispiel: Stell dir vor, du hättest ein Natriumatom (Na) und ein Chloratom (Cl). Ein Elektron von Natrium wird auf Chlor übertragen. Dadurch entstehen zwei Ionen: Na+ und Cl-. Die Bewegung des Elektrons ermöglicht die Bildung einer Ionenbindung, die Natriumchlorid (NaCl) oder einfach Tafelsalz ergibt.

Elektronenbewegung in chemischen Reaktionen

Die Elektronenbewegung ist das Herzstück vieler chemischer Reaktionen. Wenn ein Molekül reagiert, sind es die Elektronen, die zuerst angeregt werden und die Bindungsveränderungen auslösen. In chemischen Reaktionen kann man oft beobachten, dass Elektronen von einem Reaktanten zu einem anderen übertragen werden. Dies kann durch verschiedene Mechanismen geschehen:

  • Redoxreaktionen: Hierbei geben Atome oder Moleküle Elektronen ab (Oxidation) oder nehmen Elektronen auf (Reduktion). Ein Beispiel ist die Reaktion zwischen Zink und Kupfersulfatlösung, bei der Zink oxidiert und Kupfer reduziert wird.
  • Säure-Base-Reaktionen: Elektronenpaare werden zwischen Säuren und Basen transferiert. Ein klassisches Beispiel ist die Reaktion von Ammoniak (NH3) mit Wasser zu Ammonium (NH4+) und Hydroxid (OH-).
Durch das Verständnis der Elektronenbewegung kannst du voraussagen, wie und warum bestimmte Reaktionen ablaufen.

Eine genauere Betrachtung der Elektronenbewegung führt uns zu Quanteneffekten. Im mikroskopischen Bereich verhalten sich Elektronen anders als makroskopische Objekte; sie können gleichzeitig mehrere Zustände einnehmen, was als Superposition bekannt ist. Diese Quantenphänomene sind Grundlage für moderne Technologien wie Quantencomputer.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Elektronenbewegung in der Chemie

Die Bewegung von Elektronen spielt eine zentrale Rolle in der Chemie. Um die Grundlagen besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Definition, die Bedeutung und die Anwendung der Elektronenbewegung in chemischen Reaktionen.

Elektronenbewegung Beispiel

In chemischen Reaktionen bewegen sich Elektronen von einem Molekül oder Atom zu einem anderen. Die Bewegung von Elektronen ist entscheidend für die Bildung und das Brechen chemischer Bindungen. Ein klassisches Beispiel für die Elektronenbewegung ist die Reaktion von Natrium (Na) mit Chlor (Cl), um Natriumchlorid (NaCl) zu bilden. Hierbei überträgt ein Natriumatom ein Elektron auf ein Chloratom, wodurch Natrium zu einem Na+-Ion und Chlor zu einem Cl--Ion wird.

Beispiel: Natrium gibt ein Elektron an Chlor ab:Natrium: Na (1s2 2s2 2p6 3s1)Chlor: Cl (1s2 2s2 2p6 3s2 3p5)Nach der Elektronenübertragung:Natrium-Ion: Na+ (1s2 2s2 2p6)Chlorid-Ion: Cl- (1s2 2s2 2p6 3s2 3p6)

Bei der Bildung eines NaCl-Moleküls handelt es sich um eine Ionenbindung, die durch die Übertragung eines Elektrons von Natrium auf Chlor entsteht.

Auf quantenmechanischer Ebene erklärt sich die Elektronenbewegung durch die Schrödinger-Gleichung. Diese beschreibt, wie sich die Wellenfunktion eines Elektrons über die Zeit entwickelt. Für einfache Systeme, wie das Wasserstoffatom, kann die Schrödinger-Gleichung analytisch gelöst werden. In komplexeren Systemen muss auf numerische Methoden zurückgegriffen werden.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Elektronenbewegung bei Ionen

Ionen entstehen, wenn Atome oder Moleküle Elektronen verlieren oder aufnehmen. Dieser Prozess wird als Ionisation bezeichnet. Zum Beispiel kann ein Chloratom ein Elektron aufnehmen und dadurch zu einem Chlorid-Ion (Cl-) werden. Auf der anderen Seite kann ein Natriumatom ein Elektron verlieren und zu einem Natrium-Ion (Na+) werden. Die Elektronenbewegung bei diesen Prozessen ist entscheidend für die Bildung von Ionenbindungen.

Ionisation: Der Prozess, bei dem ein Atom oder Molekül Elektronen verliert oder aufnimmt und dadurch zu einem Ion wird.

Ionenbindungen sind charakteristisch für Salze, wie z.B. NaCl (Natriumchlorid).

Die Ionisation von Atomen kann durch Zufuhr von Energie, wie z.B. Licht oder Wärme, hervorgerufen werden. Dieser Prozess wird oft durch die Ionisierungsenergie beschrieben, die die Energiemenge angibt, die nötig ist, um ein Elektron von einem Atom oder Molekül zu entfernen. Für Natrium beträgt die Ionisierungsenergie etwa 496 kJ/mol.

Elektronenbewegung im Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente ist ein nützliches Werkzeug, um die Elektronenbewegung in verschiedenen Atomen zu verstehen. Jedes Element im Periodensystem hat eine bestimmte Anzahl von Elektronen, die auf verschiedenen Energieniveaus oder Schalen angeordnet sind. Die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale, die sogenannten Valenzelektronen, bestimmt maßgeblich die chemischen Eigenschaften eines Elements.

Die Anordnung der Elektronen in den Schalen wird durch die Quantenmechanik beschrieben. Die Hauptquantenzahl (n) gibt die Schale an, in der sich ein Elektron befindet, während die Nebenquantenzahl (l), die magnetische Quantenzahl (m_l) und der Spin (m_s) weitere spezifische Eigenschaften des Elektrons beschreiben. Im Periodensystem sind Perioden durch die Hauptquantenzahl und Gruppen durch die Anzahl der Valenzelektronen gekennzeichnet. Diese Quantenzahlen helfen dabei, die komplexen Bewegungen der Elektronen vorherzusagen, insbesondere in Übergangsmetallen und Lanthanoiden.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Elektronenbewegung Experiment

Experimente zur Elektronenbewegung helfen, die theoretischen Grundlagen praktisch zu überprüfen und besser zu verstehen. Hier sind einige einfache Experimente und Beobachtungen, die du für dieses Thema durchführen kannst.

Einfache Experimente zur Elektronenbewegung

Um die Bewegung von Elektronen sichtbar zu machen, kannst du einige einfache Experimente durchführen. Diese Experimente benötigen keine komplizierten Geräte und können zu Hause oder im Schulunterricht durchgeführt werden.

Beispiel: Elektroskop-ExperimentBenötigte Materialien:

  • Elektroskop
  • Stab aus Kunststoff oder Glas
  • Stück Wolle oder Fell
Vorgehen:
  1. Reibe den Kunststoff- oder Glasstab mit dem Stück Wolle oder Fell.
  2. Bringe den aufgeladenen Stab in die Nähe des Elektroskops, ohne es zu berühren.
  3. Beobachte, wie sich die Blätter des Elektroskops auseinander bewegen.
Erklärung:Durch das Reiben nimmt der Stab Elektronen auf oder gibt sie ab und lädt sich somit elektrisch auf. Wenn du den Stab in die Nähe des Elektroskops bringst, bewegen sich die Elektronen im Elektroskop aufgrund der elektrischen Anziehungskraft.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Elektronenbewegung in Bodensätzen beobachten

Ein weiteres interessantes Experiment zeigt, wie sich Elektronen in Bodensätzen bewegen. Bei diesem Experiment verwendest du eine Suspension und beobachtest die Bewegung der elektrisch geladenen Teilchen.

Beispiel: Bewegung von Tonpartikeln in WasserBenötigte Materialien:

  • Becherglas
  • Wasser
  • Tonerde
  • Glasstab
Vorgehen:
  1. Fülle das Becherglas etwa zur Hälfte mit Wasser.
  2. Gib eine kleine Menge Tonerde hinzu und rühre mit dem Glasstab.
  3. Beobachte die Bewegung der Tonpartikel im Wasser
Erklärung:Die Tonpartikel sind negativ geladen und stoßen sich daher gegenseitig ab. Durch die Brownsche Bewegung haben die Partikel kinetische Energie, was ihre Bewegung im Wasser verstärkt.

Stelle sicher, dass du das Wasser regelmäßig umrührst, um ein Absetzen der Tonpartikel zu verhindern.

Die Bewegung der Partikel in einer Suspension kann mittels der Elektrophorese genauer untersucht werden. Dieser Prozess beinhaltet das Anlegen eines elektrischen Feldes, um die Bewegung der geladenen Partikel zu beobachten. Die Geschwindigkeit der Partikelbewegung hängt von der Ladung und Größe der Partikel sowie der Viskosität des Lösungsmittels ab. Die Elektrophorese wird oft in der biochemischen Analyse verwendet, beispielsweise zur Trennung von Proteinen und Nukleinsäuren.

Elektronenbewegung in verschiedenen Substanzen

Die Elektronenbewegung kann in verschiedenen Substanzen unterschiedlich sein, je nach der chemischen Struktur und den physikalischen Eigenschaften der Substanz. Spezifische Experimente können diese Unterschiede verdeutlichen.

Beispiel: Leitung von Elektronen in Metallen und HalbleiternBenötigte Materialien:

  • Kupferdraht
  • Siliziumwafer
  • Batterie
  • Multimeter
Vorgehen:
  1. Verbinde den Kupferdraht mit der Batterie und miss den Stromfluss mit einem Multimeter.
  2. Wiederhole den Aufbau mit einem Siliziumwafer.
  3. Vergleiche die gemessenen Werte des Stromflusses.
Erklärung:Metalle wie Kupfer haben frei bewegliche Elektronen, die einen hohen Stromfluss ermöglichen. Halbleiter wie Silizium haben weniger frei bewegliche Elektronen, was den Stromfluss einschränkt. Die Elektronenbewegung ist daher in Halbleitern langsamer und weniger effizient als in Metallen.

In Halbleitern kann die Elektronenbewegung durch Dotierung verbessert werden. Das Hinzufügen kleiner Mengen anderer Elemente führt zu einer Erhöhung der Ladungsträgerdichte und somit zu einer verbesserten Leitfähigkeit. Dieser Prozess ist grundlegend für elektronische Bauelemente wie Dioden und Transistoren, die in Computern und anderen elektronischen Geräten verwendet werden.

Die Beobachtung und das Verständnis der Elektronenbewegung in verschiedenen Substanzen ist zentral für viele technologische Anwendungen, einschließlich der Entwicklung effizienter Solarzellen und Batterietechnologien.

Elektronenbewegung und Physiklaborant Ausbildung

Die Bewegung von Elektronen ist ein wesentliches Konzept, das Physiklaboranten beherrschen müssen. In der Laborumgebung kommt es oft auf die korrekte Anwendung und Messung der Elektronenbewegung an, um präzise Ergebnisse zu erhalten.

Bedeutung der Elektronenbewegung für Physiklaboranten

Für Physiklaboranten ist das Verständnis der Elektronenbewegung essenziell. Hier sind einige Gründe, warum dieses Wissen so wichtig ist:

GrundBeschreibung
Messungen von elektrischen PhänomenenElektronenbewegung ist grundlegend für das Verständnis der Messung von Strom und Spannung.
MaterialuntersuchungenUntersuchung der elektrischen Eigenschaften von Materialien wie Leitern und Halbleitern.
Analyse chemischer ReaktionenVerstehen von Redoxreaktionen und Elektronenübertragungen, die viele chemische Prozesse antreiben.
Ein gutes Verständnis der Elektronenbewegung kann dabei helfen, präzisere Experimente durchzuführen und genauere Ergebnisse zu erzielen.

Beispiel: Wenn ein Physiklaborant die Leitfähigkeit eines Kupferdrahtes messen soll, muss er wissen, dass die frei beweglichen Elektronen im Kupfer für dessen hohe Leitfähigkeit verantwortlich sind. Ein einfaches Experiment kann sein, den Widerstand des Kupferdrahtes bei verschiedenen Temperaturen zu messen. Das Experiment beinhaltet:

  • Verbindung des Drahtes mit einer Stromquelle.
  • Messung der Spannung über den Draht.
  • Berechnung des Widerstandes anhand der Formel: R=UI, wobei R der Widerstand, U die Spannung und I der Strom ist.
Durch Beobachtung, wie der Widerstand bei Temperaturänderungen variiert, wird die Rolle der Elektronenbewegung im Material verdeutlicht.

Stelle sicher, dass du die Umgebungstemperatur stabil hältst, um präzise Messungen zu erhalten.

Lernressourcen zur Elektronenbewegung

Es gibt viele wertvolle Ressource, um die Elektronenbewegung zu verstehen und zu vertiefen. Hier sind einige empfohlene Lernmaterialien:

  • Lehrbücher: Bücher wie 'Anorganische Chemie' oder 'Physikalische Chemie' bieten in-depth Erklärungen.
  • Online-Plattformen: Websites wie Khan Academy oder Coursera bieten interaktive Kurse zur Elektronenbewegung.
  • Simulationen: Tools wie PhET Interactive Simulations ermöglichen die Visualisierung von Elektronenbewegungen.
  • Videos: YouTube-Kanäle wie der 'Channel of Chemistry' bieten verständliche Erklärungen und Demonstrationen.
Diese Ressourcen können dir helfen, ein tieferes Verständnis der Elektronenbewegung zu entwickeln und dein Wissen praktisch anzuwenden.

Eine noch fundiertere Lernressource sind wissenschaftliche Artikel und Publikationen. Diese bieten Einblicke in aktuelle Forschungen und Entwicklungen im Bereich der Elektronenbewegung. Plattformen wie Google Scholar oder ResearchGate sind hervorragende Quellen, um solche Artikel zu finden. Hier kannst du aktuelle Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendungen kennenlernen, beispielsweise die Bewegungen von Elektronen in Nanomaterialien.

Verbindung mit anderen Chemiekonzepten

Die Elektronenbewegung ist stark mit vielen anderen Chemiekonzepten verknüpft. Durch das Verständnis der Elektronenbewegung kannst du besser verstehen, wie verschiedene chemische Prozesse ablaufen. Einige Verbindungen mit anderen Chemiekonzepten sind:

  • Bindungstheorie: Elektronenbewegung ist grundlegend für die Bildung und das Verständnis chemischer Bindungen, einschließlich kovalenter und Ionenbindungen.
  • Thermodynamik: Viele thermodynamische Prozesse beinhalten Elektronenbewegung, wie Redoxreaktionen oder die Bewegung von Elektronen in galvanischen Zellen.
  • Spektroskopie: Verschiedene spektroskopische Techniken beruhen auf der Anregung und Bewegung von Elektronen, etwa UV-Vis- und Infrarotspektroskopie.
Indem du die Elektronenbewegung in diesen Kontexten verstehst, wirst du in der Lage sein, chemische Reaktionen und Phänomene besser zu analysieren und zu interpretieren.

Redoxreaktion: Eine chemische Reaktion, bei der es zur Übertragung von Elektronen zwischen zwei Reaktanten kommt.

Eine detaillierte Untersuchung der Elektronenbewegung in galvanischen Zellen zeigt, wie elektrochemische Potenziale Unterschiede in der Fähigkeit zur Elektronenübertragung verursachen. Diese Potenziale werden durch die Nernst-Gleichung beschrieben: E=E0RTnFln[Red][Ox] Hierbei beschreibt E das elektrochemische Potential, E0 das Standardpotential, R die Gaskonstante, T die Temperatur, n die Anzahl der übertragenen Elektronen und F die Faraday-Konstante.Diese Gleichung hilft dabei, die tatsächliche Spannung einer galvanischen Zelle unter verschiedenen Bedingungen vorherzusagen.

Elektronenbewegung - Das Wichtigste

  • Elektronenbewegung Definition: Bewegung von Elektronen innerhalb oder zwischen Atomen und Molekülen, beeinflusst durch äußere Kräfte.
  • Wichtigkeit der Elektronenbewegung: Beeinflusst chemische Reaktivität, Bindungsbildung, elektrische Eigenschaften.
  • Elektronenbewegung chemische Reaktionen: Elektronenübertragung in Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen.
  • Beispiel Elektronenbewegung: Natrium und Chlor bilden durch Elektronenbewegung Natriumchlorid (NaCl).
  • Elektronenbewegung Ionen: Ionisation erzeugt Ionen durch Elektronenaufnahme oder -verlust.
  • Experiment Elektronenbewegung: Elektroskop-Experiment zeigt Elektronenbewegung durch Reibung und elektrische Anziehung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektronenbewegung
Wie beeinflusst die Elektronenbewegung chemische Reaktionen?
Die Elektronenbewegung beeinflusst chemische Reaktionen, indem sie Bindungen zwischen Atomen bildet oder bricht. Wenn Elektronen zwischen Atomen übertragen oder geteilt werden, entstehen neue Substanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Reaktivität und Geschwindigkeit der Reaktionen hängen von diesen Elektronenverschiebungen ab. Verstehe die Elektronenbewegung, um Reaktionen besser vorherzusagen.
Wie wirkt sich die Elektronenbewegung auf die Bindungsenergie aus?
Die Elektronenbewegung beeinflusst die Bindungsenergie direkt, da die Attraktion zwischen den Elektronen und Kernen die Energie einer Bindung bestimmt. Schnelle Elektronen erhöhen die kinetische Energie und können die Bindungsenergie verringern. Eine engere Elektronenbewegung kann die Bindungsenergie erhöhen, da die Attraktion stärker wird.
Wie tragen Elektronenbewegungen zur Molekülgeometrie bei?
Elektronenbewegungen bestimmen die Verteilung von Elektronenpaaren um Atome, was zu unterschiedlichen geometrischen Anordnungen von Molekülen führt. Die Anziehung und Abstoßung zwischen Elektronenpaaren formen die Winkel und Abstände, die die Molekülgestalt bestimmen. Valence Shell Electron Pair Repulsion (VSEPR) Theorie hilft, diese Geometrien vorherzusagen. Je nach Anzahl bindender und nichtbindender Elektronenpaare variiert die Molekülstruktur.
Wie wird die Elektronenbewegung in der Quantenmechanik beschrieben?
In der Quantenmechanik wird die Elektronenbewegung durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschrieben. Elektronen sind in Orbitalen mit verschiedenen Energiezuständen lokalisiert, die durch die Schrödinger-Gleichung bestimmt werden. Diese gibt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons an bestimmten Punkten im Raum an. Die präzise Bahn eines Elektrons kann daher nur als Wahrscheinlichkeitsbereich angegeben werden.
Wie kann die Elektronenbewegung visualisiert werden?
Die Elektronenbewegung kann durch Orbitalmodelle visualisiert werden, die zeigen, wo sich Elektronen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten. Quantenmechanische Berechnungen und Computersimulationen bieten detailliertere Visualisierungen. Elektronenmikroskope ermöglichen ebenfalls eine indirekte Beobachtung von Elektronenbewegungen.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in Chemie Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren