NMR

Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) ist eine analytische Technik, die hilft, die Struktur von Molekülen zu bestimmen, indem sie die Wechselwirkungen von Atomkernen in einem Magnetfeld untersucht. Du kannst NMR nutzen, um Informationen über die Umgebung bestimmter Atome und die Bindungsverhältnisse in einem Molekül zu erhalten. Besonders nützlich ist die NMR in der Chemie und Biochemie, weil sie detaillierte und präzise Daten liefert.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team NMR Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    NMR Theorie

    Die NMR-Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der chemischen Ausbildung. Sie hilft Dir, die Struktur und Dynamik von Molekülen zu verstehen. In diesem Artikel werden die Grundlagen und wichtigen Begriffe der NMR-Spektroskopie beleuchtet.

    Was ist NMR?

    NMR steht für Kernmagnetische Resonanz. Es handelt sich um eine spektroskopische Technik, die Informationen über die atomare und molekulare Struktur einer Probe liefert. Die NMR-Spektroskopie nutzt die magnetischen Eigenschaften von Atomkernen, um qualitative und quantitative Daten zu gewinnen.

    NMR (Nuclear Magnetic Resonance): Eine Methode, die auf den magnetischen Eigenschaften der Atomkerne, insbesondere der Protonen und Neutronen, basiert, um Informationen über Molekülstrukturen zu erhalten.

    Grundprinzipien der NMR Spektroskopie

    Die Grundprinzipien der NMR-Spektroskopie beruhen auf der Wechselwirkung zwischen dem Spin der Atomkerne und einem angelegten Magnetfeld. Wenn Kerne in einem starken Magnetfeld platziert werden, richten sie sich entlang des Feldes aus oder entgegen. Dies erzeugt eine Resonanzfrequenz, die gemessen werden kann, um Aufschluss über die chemische Umgebung der Kerne zu geben.

    Die Resonanzfrequenz eines Kerns wird durch dessen Gyromagnetisches Verhältnis (\(\frac{\text{Anzahl der Protonen und Neutronen}}{\text{Massenzahl}}\)) und die Stärke des angelegten Magnetfeldes bestimmt. Die Beziehung kann durch die Larmor-Gleichung beschrieben werden:\[\omega_0 = \gamma B_0\]Hierbei ist \(\omega_0\) die Resonanzfrequenz, \(\gamma\) das gyromagnetische Verhältnis und \(B_0\) die Magnetfeldstärke.

    Beispiel: Betrachten wir ein Proton in einem Magnetfeld von 2 Tesla. Das gyromagnetische Verhältnis des Protons beträgt \(\gamma = 42,57 \text{MHz/T}\). Durch Einsetzen der Werte in die Larmor-Gleichung erhalten wir: \[\omega_0 = 42,57 \text{MHz/T} \cdot 2 \text{T} = 85,14 \text{MHz}\]Dies ist die Resonanzfrequenz, bei der das Proton Energie absorbiert und emittiert.

    Wichtige Begriffe in der NMR Theorie

    Es gibt mehrere wichtige Begriffe, die Du kennen solltest, wenn Du NMR verstehen möchtest:

    Teilchenspin: Der Spin ist eine inhärente Eigenschaft von subatomaren Teilchen und kann als deren eigener Drehimpuls betrachtet werden. Er beeinflusst das magnetische Moment des Teilchens.

    • Abschirmung: Der Effekt, bei dem die Elektronen um einen Kern das lokale Magnetfeld verändern, wodurch die Resonanzfrequenz des Kerns beeinflusst wird.
    • chemische Verschiebung: Ein Maß für die Änderung der Resonanzfrequenz eines Atomkerns im Vergleich zu einer Referenzfrequenz. Sie wird in ppm (parts per million) angegeben.
    • J-Kopplung: Eine Wechselwirkung zwischen den Spins benachbarter Kerne, die zu einer Aufspaltung der NMR-Signale führt.
    • T1 und T2 Zeite: T1 ist die longitudinale Relaxationszeit und T2 ist die transversale Relaxationszeit. Beide Zeiten geben die Geschwindigkeit an, mit der Spins nach einer Störung zum Gleichgewicht zurückkehren.

    Die chemische Verschiebung ermöglicht es, unterschiedliche Umgebungen eines bestimmten Atomtyps in einem Molekül zu unterscheiden, z.B. unterschiedliche Kohlenstoffatome in einem Kohlenwasserstoff.

    Die J-Kopplung, auch Spin-Spin-Kopplung genannt, ist ein faszinierendes Phänomen, das tiefere Einblicke in die Molekülstruktur ermöglicht. Diese Kopplung resultiert aus den Wechselwirkungen der Spins benachbarter Atomkerne und wird in Form von Linienaufspaltungen im NMR-Spektrum sichtbar. Die Stärke der J-Kopplung wird in Hertz (Hz) angegeben und kann positiv oder negativ sein. Diese Aufspaltungen liefern wertvolle Informationen über die Bindungsbeziehungen und die dreidimensionale Struktur von Molekülen.

    1H NMR Spektroskopie

    Die 1H NMR-Spektroskopie ist eine unverzichtbare Methode in der Chemie, um die Struktur und Dynamik von Molekülen zu analysieren. In den folgenden Abschnitten erfährst Du mehr über die grundlegenden Prinzipien, die chemische Verschiebung und die Kopplungskonstante in der 1H NMR.

    Grundlagen der 1H NMR

    Die 1H NMR-Spektroskopie basiert auf den magnetischen Eigenschaften von Wasserstoffkernen. Diese Kerne besitzen einen Spin von 1/2, der ihnen ein magnetisches Moment verleiht. Wenn die Kerne einem externen Magnetfeld ausgesetzt werden, richten sie sich entweder parallel oder antiparallel zum Feld aus. Dadurch entstehen unterschiedliche Energieniveaus.

    Die Energieunterschiede zwischen den Niveaus werden durch die Larmor-Frequenz beschrieben, die von der Magnetfeldstärke und dem gyromagnetischen Verhältnis abhängt. Die Larmor-Frequenz \(\omega_0\) kann mit der Formel \(\omega_0 = \gamma B_0\) berechnet werden. Hierbei ist \(\gamma\) das gyromagnetische Verhältnis und \(B_0\) die Magnetfeldstärke.

    Beispiel: Für einen Wasserstoffkern in einem Magnetfeld von 7 Tesla beträgt die Resonanzfrequenz:\[\omega_0 = 42,57 \text{MHz/T} \, \cdot \, 7 \text{T} = 298,59 \text{MHz}\]Das bedeutet, dass die Kerne bei dieser Frequenz Energie absorbieren und emittieren.

    Chemische Verschiebung NMR

    Die chemische Verschiebung ist eines der wichtigsten Konzepte in der NMR-Spektroskopie. Sie beschreibt die Veränderung der Resonanzfrequenz eines Kerns im Vergleich zu einer Referenzfrequenz. Diese Verschiebung entsteht durch die Abschirmung des Kerns durch die umgebenden Elektronen.

    Chemische Verschiebung: Ein Maß für die Änderung der Resonanzfrequenz eines Atomkerns aufgrund der Abschirmung durch Elektronen, angegeben in parts per million (ppm).

    Beispiel: Wenn die Resonanzfrequenz eines Wasserstoffkerns bei 300 MHz liegt und die Referenzfrequenz bei 298,59 MHz, beträgt die chemische Verschiebung:\[\delta = \frac{300 - 298.59}{298.59} \, \cdot \, 10^6 \, ≈ \, 4.73 \, \text{ppm}\]Dies ermöglicht es Dir, unterschiedliche chemische Umgebungen zu unterscheiden.

    Die chemische Verschiebung ist wichtig für die Identifizierung von funktionellen Gruppen in einem Molekül.

    Kopplungskonstante NMR

    Die Kopplungskonstante oder J-Kopplung ist eine weitere zentrale Größe in der 1H NMR-Spektroskopie. Sie beschreibt die Wechselwirkung zwischen den Spins benachbarter Kerne und führt zu einer Aufspaltung der NMR-Signale. Diese Aufspaltung liefert wertvolle Informationen über die Bindung und Anordnung der Atome im Molekül.

    Kopplungskonstante (J-Kopplung): Eine Maßzahl für die Wechselwirkung zwischen den Spins benachbarter Atomkerne, angegeben in Hertz (Hz), die zu einer Aufspaltung der NMR-Signale führt.

    Beispiel: Ein einfaches System mit zwei benachbarten Wasserstoffkernen (Axiale Junke) zeigt im NMR-Spektrum eine Aufspaltung mit einer Kopplungskonstante von 7 Hz. Hierzu ein typisches Spektrum-Muster:

    Die Höhe der J-Kopplung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Bindungswinkel und der elektronischen Struktur. Größere J-Werte werden oft bei direkter Bindung beobachtet, während kleinere J-Werte bei weiter entfernten Interaktionen auftreten. Dieser Effekt ist besonders nützlich bei der Bestimmung der Stereochemie von Molekülen, da die Kopplungskonstante Informationen über die räumliche Anordnung der Atome liefert.

    NMR einfach erklärt

    NMR (Kernmagnetische Resonanz) ist eine wichtige Technik in der Chemie, die Dir hilft, Molekülstrukturen zu analysieren. Hier lernst Du die Grundzüge und typische Anwendungen der NMR kennen.

    Schritt-für-Schritt Anleitung zur NMR Spektroskopie

    Mithilfe der folgenden Schritte kannst Du die NMR-Spektroskopie verstehen und anwenden.

    NMR (Nuclear Magnetic Resonance): Eine Methode, die auf den magnetischen Eigenschaften der Atomkerne basiert, um Informationen über Molekülstrukturen zu gewinnen.

    • Probenvorbereitung: Bereite die Probe durch Auflösen in einem Deuteriertes Lösungsmittel wie D2O oder CDCl3 vor, um magnetische Störungen zu vermeiden.
    • Magnetfeldanwendung: Platziere die Probe in einem starken Magnetfeld. Die Kerne richten sich abhängig von ihren magnetischen Eigenschaften aus.
    • Radiowellen senden: Radiowellen werden gesendet, um die Kerne aus ihrer Gleichgewichtslage zu verschieben. Dies führt zu wechselnden Energieniveaus.
    • Signalaufnahme: Die Kerne kehren zu ihrem Ausgangszustand zurück und emittieren dabei Radiowellen, die empfangen werden. Dies wird als FID (Freie Induktionsabklingung) bezeichnet.
    • Fourier-Transformation: Die aufgenommenen FID-Signale werden mithilfe der Fourier-Transformation in ein NMR-Spektrum umgewandelt.

    Beispiel: Du hast eine Probe von Ethanol (CH3 CH2 OH). Nach dem oben beschriebenen Verfahren siehst Du im NMR-Spektrum drei Hauptsignale, die den drei verschiedenen Protonenumgebungen (Methyl, Methylen und Hydroxyl) entsprechen.

    Die Analyse der J-Kopplung (Spin-Spin-Kopplung) in Deinem NMR-Spektrum kann Dir detaillierte Informationen über die Bindungsverhältnisse im Ethanol liefern. Die Methylgruppe (CH3) wird typischerweise als Triplett-Signal erscheinen, aufgespalten durch die Methylenprotonen (CH2). Die Kopplungskonstanten sagen Dir, wie stark diese Wechselwirkungen sind und liefern Hinweise auf die dreidimensionale Struktur.

    Häufige Fehler und Tipps

    Um zu vermeiden, bei der NMR-Spektroskopie Fehler zu machen, solltest Du einige häufige Fehler kennen und Tipps beachten:

    • Verunreinigungen in der Probe: Achte darauf, dass Deine Probe frei von Verunreinigungen ist, da diese das NMR-Spektrum stören können.
    • Ungenügende Lösungsmittel: Verwende immer deuterierte Lösungsmittel, um Störungen durch Lösungsmittel-Signale zu vermeiden.
    • Falsche Magnetfeldstärke: Achte darauf, dass das Magnetfeld stark genug ist, um deutliche Signale zu bekommen. Zu schwache Felder führen zu unsauberen Spektren.
    • Nicht beachtete Temperatur: Beachte, dass die Temperatur die chemische Verschiebung beeinflussen kann. Halte die Temperatur konstant, um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten.

    Um eine optimale Signalintensität zu erzielen, ist es ratsam, die Probe vor der Messung zu temperieren. Dies reduziert lineare Entspannungszeiten (T1).

    Anwendungen der NMR in der Chemie

    Die NMR-Spektroskopie findet vielfältige Anwendungen in der Chemie. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Struktur, Dynamik und Zusammensetzung von Molekülen:

    • Strukturbestimmung: NMR wird häufig zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von organischen Molekülen und Biomolekülen verwendet.
    • Reaktionsüberwachung: Chemiker nutzen NMR, um den Verlauf chemischer Reaktionen in Echtzeit zu überwachen und Zwischenprodukte zu identifizieren.
    • Lösungsmitteleffekte: Analyse der Wechselwirkungen von Molekülen in verschiedenen Lösungsmitteln.
    • Pharmazeutische Forschung: NMR wird in der Arzneimittelentwicklung für die Strukturanalyse kleiner Moleküle sowie Protein-Ligand-Bindungsstudien eingesetzt.

    Beispiel: In der pharmazeutischen Forschung wird NMR verwendet, um die Struktur von Wirkstoffmolekülen zu entschlüsseln und deren Bindungsmodus an Zielproteine zu untersuchen. Das NMR-Spektrum eines potenziellen neuen Medikaments liefert Informationen über seine Reinheit und Struktur.

    Eine besonders spannende Anwendung der NMR ist die NMR-Tomographie (MRT) in der Medizin. Diese Technik verwendet die Prinzipien der NMR, um detaillierte Bilder von menschlichem Gewebe zu erzeugen. Durch die Anpassung der Magnetfeldstärke und der Radiowellenfrequenzen können verschiedene Gewebestrukturen sichtbar gemacht werden. Dies ermöglicht eine präzise Diagnose von Krankheiten und die Überwachung von Therapieverläufen.

    Vertiefung: NMR Spektroskopie in der Praxis

    In diesem Abschnitt erfährst Du, wie die NMR-Spektroskopie praktisch angewendet wird. Dies umfasst sowohl die Vorbereitung von Proben als auch die Interpretation von Spektren und das Arbeiten mit Übungsspektren.

    Vorbereitung von Proben für NMR

    Um eine erfolgreiche NMR-Analyse durchzuführen, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Proben erforderlich. Dies umfasst mehrere Schritte, die Du beachten solltest:

    • Wahl des Lösungsmittels: Verwende ein deuteriertes Lösungsmittel wie D2O oder CDCl3. Diese Lösungsmittel minimieren Störungen im NMR-Spektrum.
    • Probe richtig lösen: Stelle sicher, dass Deine Probe vollständig im Lösungsmittel gelöst ist. Unlösliche Partikel können das Spektrum verfälschen.
    • Vermeidung von Verunreinigungen: Arbeite in einer sauberen Umgebung und verwende saubere Geräte, um Verunreinigungen zu vermeiden.
    • Spinndröhre füllen: Fülle die Spinndröhre etwa zur Hälfte mit der gelösten Probe. Eine zu niedrige oder zu hohe Füllhöhe kann die Qualität des Spektrums beeinträchtigen.

    Verwende ein Ultraschallbad, um sicherzustellen, dass die Probe vollständig gelöst ist.

    Durch die Verwendung eines internen Standards wie TMS (Tetramethylsilan) kannst Du die chemische Verschiebung in ppm genau kalibrieren. TMS wird oft gewählt, da es ein starkes, deutliches Signal bei ungefähr 0 ppm liefert und nicht mit den meisten organischen Verbindungen reagiert. Bei der NMR-Analyse von komplexen Proben, wie Proteinen oder Nukleinsäuren, ist es wichtig, pH-Puffer und andere Zusätze zu verwenden, um die Stabilität und Löslichkeit der Probe zu gewährleisten.

    Interpretation von NMR Spektren

    Das Verstehen und Interpretieren von NMR-Spektren ist ein wesentlicher Schritt in der NMR-Analyse. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest:

    • Signalanzahl: Die Anzahl der Signale im NMR-Spektrum gibt an, wie viele verschiedene Arten von Protonen oder anderen Kernen in der Probe vorhanden sind.
    • Multiplizität der Signale: Die Aufspaltung der Signale kann Informationen über die benachbarten Atome liefern. Beispielsweise zeigt ein Triplett drei benachbarte Protonen an.
    • chemische Verschiebung: Diese gibt Hinweise auf die chemische Umgebung der Protonen. Sie wird in ppm angegeben und erlaubt die Identifizierung verschiedener funktioneller Gruppen im Molekül.
    • Kopplungskonstante: Die Größe der J-Kopplung liefert Informationen über die relative Anordnung der Kerne im Molekül. Sie wird in Hertz (Hz) angegeben.

    Beispiel: In einem NMR-Spektrum von Ethanol siehst Du drei Hauptsignale. Das Signal bei ungefähr 1 ppm gehört zur Methylgruppe (CH3), das Signal bei 3.6 ppm zur Methylen-Gruppe (CH2) und das Signal bei 4.7 ppm zum Hydroxylproton (OH). Wenn die Methylgruppe (CH3) als Triplett erscheint, ist dies ein Hinweis auf die Kopplung mit zwei benachbarten Protonen der Methylen-Gruppe (CH2).

    Ein detailliertes Verständnis der chemischen Verschiebungen hilft Dir, mehr über die elektronische Umgebung der Atome zu erfahren. Diese Verschiebungen werden durch die Elektronendichte um den Kern beeinflusst. Eine höhere Elektronendichte führt zu einer stärkeren Abschirmung und somit zu einer geringeren chemischen Verschiebung. Beispielsweise hat ein sp3-hybridisiertes Kohlenstoffatom eine höhere Elektronendichte als ein sp2-hybridisiertes oder sp-hybridisiertes Kohlenstoffatom, was sich in unterschiedlichen chemischen Verschiebungen im NMR-Spektrum zeigt.

    Fallbeispiele und Übungsspektren

    Um Dein Verständnis der NMR-Spektroskopie zu vertiefen, ist es hilfreich, an realen Fallbeispielen und Übungsspektren zu arbeiten. Hier sind einige Methoden, wie Du das tun kannst:

    • Analyse bekannter Verbindungen: Beginne mit der Analyse von NMR-Spektren bekannter Verbindungen, um ein Gefühl für die chemischen Verschiebungen und das Muster der Signale zu bekommen.
    • Simulation von Spektren: Verwende Softwaretools, um NMR-Spektren zu simulieren. Diese Tools können Dir helfen, die Auswirkungen von Änderungen in der Molekülstruktur auf das NMR-Spektrum zu verstehen.
    • Vergleich mit Referenzspektren: Vergleiche Dein Spektrum mit Referenzspektren, die in NMR-Datenbanken verfügbar sind. Durch den Vergleich kannst Du Deine Interpretation validieren.

    Beispiel: Nimm Dir das NMR-Spektrum von Benzol zur Hand. Benzol zeigt ein charakteristisches singlet bei ca. 7.26 ppm, da alle Protonen der Aromatenringe in identischer chemischer Umgebung sind. Dies ist eine wichtige Information bei der Analyse aromatischer Verbindungen.

    NMR - Das Wichtigste

    • NMR: Kernmagnetische Resonanz, basierend auf magnetischen Eigenschaften von Atomkernen zur Strukturaufklärung.
    • NMR-Spektroskopie: Technik zur Analyse der atomaren und molekularen Struktur mittels Wechselwirkung zwischen Kernspin und Magnetfeld.
    • chemische Verschiebung NMR: Änderung der Resonanzfrequenz eines Atomkerns aufgrund elektronischer Umgebung, angegeben in ppm.
    • 1H NMR: Spektroskopie, die Wasserstoffkerne nutzt, um Struktur und Dynamik von Molekülen zu analysieren.
    • Kopplungskonstante NMR: Wechselwirkungsmaß zwischen Spins benachbarter Kerne, führt zur Aufspaltung von NMR-Signalen in Hertz (Hz).
    • T1 und T2 Zeiten: Longitudinale und transversale Relaxationszeiten, die die Rückkehr der Spins zum Gleichgewicht nach einer Störung beschreiben.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema NMR
    Wofür steht die Abkürzung NMR?
    Die Abkürzung NMR steht für "Kernmagnetische Resonanz" (englisch: Nuclear Magnetic Resonance).
    Wie funktioniert die NMR-Spektroskopie?
    Bei der NMR-Spektroskopie werden Atomkerne in einem starken Magnetfeld durch Radiowellen angeregt. Die Kerne senden daraufhin spezifische Signale aus, die gemessen und analysiert werden, um Informationen über die chemische Umgebung der Atome und die Molekülstruktur zu erhalten.
    Was kann mit NMR analysiert werden?
    Mit NMR kannst Du die Struktur, Dynamik und Wechselwirkungen von Molekülen analysieren. Es hilft, Informationen über Atome, Bindungen und funktionelle Gruppen zu gewinnen. Zudem kannst Du damit in der Chemie häufig die Reinheit und Zusammensetzung von Substanzen überprüfen.
    Was sind die Hauptanwendungen der NMR-Spektroskopie in der Chemie?
    Die Hauptanwendungen der NMR-Spektroskopie in der Chemie sind die Strukturaufklärung von organischen Molekülen, die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Molekülen und die Analyse von Reaktionsmechanismen. Zudem wird NMR zur Bestimmung der Reinheit und Zusammensetzung von chemischen Proben verwendet.
    Welche Arten von NMR gibt es?
    Es gibt verschiedene Arten von NMR, darunter Protonen-NMR (¹H-NMR), Kohlenstoff-NMR (¹³C-NMR), und weitere spezialisierte Formen wie Zweidimensionale NMR (2D-NMR), Triple-Resonanz-NMR und Festkörper-NMR. Jede Art fokussiert auf unterschiedliche Atomkerne und Anwendungen.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Chemie Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren