Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Pflegeziele festlegen

Pflegeziele festlegen bedeutet, konkrete und erreichbare Ziele im Rahmen der Pflegeplanung zu definieren, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern. Bei der Formulierung dieser Ziele ist es wichtig, SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) zu berücksichtigen. Dies hilft Dir, effektive Pflegemaßnahmen durchzuführen und den Pflegeprozess gezielt zu steuern.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Pflegeziele festlegen Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.04.2025
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Definition Pflegeziele

Pflegeziele sind spezifische Vorgaben, die in der Pflegeplanung genutzt werden, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patienten zu verbessern. Sie geben der pflegerischen Tätigkeit eine klare Richtung und ermöglichen eine gezielte Betreuung.

Warum Pflegeziele wichtig sind

Pflegeziele helfen dabei, den Pflegeprozess strukturierter und effizienter zu gestalten. Sie bieten eine Grundlage für die Evaluation der Pflege und unterstützen die Kommunikation zwischen Pflegekräften, Patienten und Angehörigen. Dies sorgt für eine höhere Qualität der Pflege und eine bessere Abstimmung der pflegerischen Maßnahmen.

Pflegeziele sind spezifische Zielsetzungen innerhalb der Pflegeplanung, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand eines Patienten zu verbessern oder zu stabilisieren. Die Formulierung dieser Ziele erfolgt häufig unter Anwendung der SMART-Technik (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) und der RUMBA-Methode (realistisch, verständlich, messbar, positiv, zeitgebunden). Diese Methoden helfen dabei, klare und umsetzbare Pflegeziele zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden.

Kriterien für gute Pflegeziele

Gute Pflegeziele müssen klar definiert und überprüfbar sein. Sie sollten zudem realistisch und erreichbar sein. Folgende Kriterien sind entscheidend:

  • Spezifisch: Das Ziel muss eindeutig und konkret sein.
  • Messbar: Es muss möglich sein, den Fortschritt zu messen.
  • Erreichbar: Das Ziel sollte realistisch und binnen des Zeitrahmens machbar sein.
  • Relevant: Es sollte für die gesundheitliche Situation des Patienten wichtig sein.
  • Zeitgebunden: Es muss einen klaren Zeitrahmen geben, in dem das Ziel erreicht werden soll.

Ein Beispiel für ein Pflegeziel könnte sein: „Der Blutdruck des Patienten soll innerhalb von zwei Wochen auf 120/80 mmHg stabilisiert werden.“ Die Kriterien sind hier erfüllt, da es sich um ein spezifisches, messbares, erreichbares, relevantes und zeitgebundenes Ziel handelt.

Pflegeziele sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um sie stets an die aktuelle Situation des Patienten anzupassen.

Arten von Pflegezielen

Es gibt verschiedene Arten von Pflegezielen, je nachdem, auf welchen Bereich der Pflege sie sich beziehen. Beispiele hierfür sind:

  • Kurzfristige Ziele: Diese Ziele sollen innerhalb von Tagen bis Wochen erreicht werden. Sie sind oft sehr genau und detailliert.
  • Langfristige Ziele: Diese Ziele haben einen längeren Zeithorizont, meist mehrere Monate oder Jahre, und sind oft allgemeiner formuliert.
  • Präventive Ziele: Diese zielen darauf ab, gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder deren Eintreten hinauszuzögern.
  • Rehabilitative Ziele: Diese fokussieren sich darauf, die verlorengegangene Funktion oder Gesundheit des Patienten wiederherzustellen.

Tabelle zu den Arten von Pflegezielen:

Art des PflegezielsBeschreibung
Kurzfristige ZieleZiele, die innerhalb von Tagen bis Wochen erreicht werden sollen.
Langfristige ZieleZiele, die einen längeren Zeitraum (Monate oder Jahre) in Anspruch nehmen.
Präventive ZieleZiele zur Vermeidung oder Verzögerung gesundheitlicher Probleme.
Rehabilitative ZieleZiele zur Wiederherstellung der Gesundheit oder Funktionalität des Patienten.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Kriterien bei der Festlegung von Pflegezielen

Es ist entscheidend, Pflegeziele sorgfältig und präzise zu definieren, um eine effektive Pflege zu gewährleisten. Gute Pflegeziele bieten eine klare Richtung und ermöglichen eine gezielte Betreuung.

Kriterien für gute Pflegeziele

Gute Pflegeziele müssen klar definiert und überprüfbar sein. Sie sollten zudem realistisch und erreichbar sein. Folgende Kriterien sind entscheidend:

  • Spezifisch: Das Ziel muss eindeutig und konkret sein.
  • Messbar: Es muss möglich sein, den Fortschritt zu messen.
  • Erreichbar: Das Ziel sollte realistisch und binnen des Zeitrahmens machbar sein.
  • Relevant: Es sollte für die gesundheitliche Situation des Patienten wichtig sein.
  • Zeitgebunden: Es muss einen klaren Zeitrahmen geben, in dem das Ziel erreicht werden soll.

Ein Beispiel für ein Pflegeziel könnte sein: „Der Blutdruck des Patienten soll innerhalb von zwei Wochen auf 120/80 mmHg stabilisiert werden.“ Die Kriterien sind hier erfüllt, da es sich um ein spezifisches, messbares, erreichbares, relevantes und zeitgebundenes Ziel handelt.

Pflegeziele sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um sie stets an die aktuelle Situation des Patienten anzupassen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Arten von Pflegezielen

Es gibt verschiedene Arten von Pflegezielen, je nachdem, auf welchen Bereich der Pflege sie sich beziehen. Beispiele hierfür sind:

  • Kurzfristige Ziele: Diese Ziele sollen innerhalb von Tagen bis Wochen erreicht werden. Sie sind oft sehr genau und detailliert.
  • Langfristige Ziele: Diese Ziele haben einen längeren Zeithorizont, meist mehrere Monate oder Jahre, und sind oft allgemeiner formuliert.
  • Präventive Ziele: Diese zielen darauf ab, gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder deren Eintreten hinauszuzögern.
  • Rehabilitative Ziele: Diese fokussieren sich darauf, die verlorengegangene Funktion oder Gesundheit des Patienten wiederherzustellen.

Tabelle zu den Arten von Pflegezielen:

Art des PflegezielsBeschreibung
Kurzfristige ZieleZiele, die innerhalb von Tagen bis Wochen erreicht werden sollen.
Langfristige ZieleZiele, die einen längeren Zeitraum (Monate oder Jahre) in Anspruch nehmen.
Präventive ZieleZiele zur Vermeidung oder Verzögerung gesundheitlicher Probleme.
Rehabilitative ZieleZiele zur Wiederherstellung der Gesundheit oder Funktionalität des Patienten.

Techniken zum Festlegen von Pflegezielen

Das Festlegen von Pflegezielen ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. Dabei werden verschiedene Techniken genutzt, um sicherzustellen, dass die Ziele klar und überprüfbar sind.

SMART-Technik

Die SMART-Technik ist eine bewährte Methode, um Pflegeziele zu formulieren. Sie stellt sicher, dass die Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind.

Die SMART-Technik ist ein bewährtes Konzept zur Formulierung von Pflegezielen und umfasst fünf Kriterien:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Erreichbar
  • Relevant
  • Zeitgebunden

Ein Beispiel für ein SMART-Pflegeziel lautet: „Der Patient soll innerhalb eines Monats in der Lage sein, 10 Minuten ohne Unterbrechung zu gehen.“ Dieses Ziel erfüllt alle SMART-Kriterien und unterstützt die effektive Planung und Evaluation von Pflegezielen. Die RUMBA-Methode ist eine alternative Technik zur Zielsetzung in der Pflege.

Pflegeziele sollten immer im engen Austausch mit dem Patienten formuliert werden, um sicherzustellen, dass diese auch den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten entsprechen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

RUMBA-Methode

Die RUMBA-Methode ist eine weitere nützliche Technik zur Formulierung von Pflegezielen. Sie stellt sicher, dass die Ziele realistisch und motivierend sind.

Die RUMBA-Methode ist ein hilfreiches Werkzeug zur Formulierung von Pflegezielen und steht für:

  • Realistisch
  • Unmissverständlich
  • Messbar
  • Beobachtbar
  • Angemessen

Ein Beispiel für ein RUMBA-Pflegeziel lautet: „Der Patient schätzt seinen Schmerzwert innerhalb von zwei Wochen auf einer Skala von 0 bis 10 auf maximal 3 ein.“ Dieses Ziel erfüllt die Kriterien der RUMBA-Methode und ist somit effektiv zur SMART-Technik der Pflegezielsetzung.

Während die SMART-Technik in vielen Bereichen verwendet wird, findet die RUMBA-Methode besonders in der rehabilitativen Pflege Anwendung. Sie legt großen Wert auf die Machbarkeit und die klaren Beobachtungskriterien, was besonders bei der Wiederherstellung der Gesundheit nach schwerwiegenden Erkrankungen oder Operationen hilfreich ist.

Pflegeziele im Pflegeprozess

Im Pflegeprozess spielen Pflegeziele eine zentrale Rolle. Sie helfen dabei, die Pflegeaktivitäten zu strukturieren und den Patienten optimal zu betreuen.

Die Bedeutung von Pflegezielen

Pflegeziele sind essenziell, um den Pflegeprozess organisiert und zielgerichtet zu gestalten. Sie dienen als Orientierungshilfe für Pflegekräfte und bieten eine Grundlage für die Evaluation der Pflege.

Pflegeziele sind spezifische Zielsetzungen innerhalb der Pflegeplanung, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand eines Patienten zu verbessern oder zu stabilisieren. Die Formulierung dieser Ziele erfolgt häufig unter Anwendung der SMART-Technik (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) und der RUMBA-Methode (realistisch, verständlich, messbar, positiv, zeitgebunden). Diese Methoden helfen dabei, klare und umsetzbare Pflegeziele zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden.

Ein Beispiel für ein Pflegeziel könnte sein: „Der Blutdruck des Patienten soll innerhalb von zwei Wochen auf 120/80 mmHg stabilisiert werden.“ Dieses Ziel ist spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.

Pflegeziele sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um sie stets an die aktuelle Situation des Patienten anzupassen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Kriterien für die Festlegung von Pflegezielen

Gute Pflegeziele müssen klar definiert, überprüfbar, realistisch und erreichbar sein. Folgende Kriterien sind entscheidend:

  • Spezifisch: Das Ziel muss eindeutig und konkret sein.
  • Messbar: Es muss möglich sein, den Fortschritt zu messen.
  • Erreichbar: Das Ziel sollte realistisch und binnen des Zeitrahmens machbar sein.
  • Relevant: Es sollte für die gesundheitliche Situation des Patienten wichtig sein.
  • Zeitgebunden: Es muss einen klaren Zeitrahmen geben, in dem das Ziel erreicht werden soll.

Eine tiefere Betrachtung zeigt, dass die präzise Formulierung von Pflegezielen auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die geplanten Maßnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung des Gesundheitszustands führen. Eine klare Zielsetzung ermöglicht es Pflegekräften, ihre Aktivitäten effizient auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen. Die Überprüfung und Anpassung der Ziele stellt sicher, dass der Pflegeprozess dynamisch bleibt und sich an veränderte Bedingungen anpasst.

Arten von Pflegezielen

Es gibt verschiedene Arten von Pflegezielen, je nachdem, auf welchen Bereich der Pflege sie sich beziehen. Beispiele hierfür sind:

  • Kurzfristige Ziele: Diese Ziele sollen innerhalb von Tagen bis Wochen erreicht werden. Sie sind oft sehr genau und detailliert.
  • Langfristige Ziele: Diese Ziele haben einen längeren Zeithorizont, meist mehrere Monate oder Jahre, und sind oft allgemeiner formuliert.
  • Präventive Ziele: Diese zielen darauf ab, gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder deren Eintreten hinauszuzögern.
  • Rehabilitative Ziele: Diese fokussieren sich darauf, die verlorengegangene Funktion oder Gesundheit des Patienten wiederherzustellen.

Tabelle zu den Arten von Pflegezielen:

Art des PflegezielsBeschreibung
Kurzfristige ZieleZiele, die innerhalb von Tagen bis Wochen erreicht werden sollen.
Langfristige ZieleZiele, die einen längeren Zeitraum (Monate oder Jahre) in Anspruch nehmen.
Präventive ZieleZiele zur Vermeidung oder Verzögerung gesundheitlicher Probleme.
Rehabilitative ZieleZiele zur Wiederherstellung der Gesundheit oder Funktionalität des Patienten.

Das Festlegen von Pflegezielen erfolgt meist im Team und schließt die Perspektive des Patienten ein. Pflegeziele sollten im Einklang mit den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten stehen, um eine hohe Zufriedenheit und bestmögliche Genesung zu gewährleisten.

Die SMART-Technik ist eine bewährte Methode zur Formulierung von Pflegezielen. Sie gewährleistet, dass die Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Diese Kriterien sind entscheidend im Pflegeprozess, da sie die Evaluation und die klare Definition von Pflegezielen unterstützen. Neben der SMART-Technik wird auch die RUMBA-Methode verwendet, um realistische und qualitativ hochwertige Ziele zu setzen. Durch die Anwendung dieser Techniken können Fachkräfte effektive Pflegeziele formulieren und die Qualität der Pflege verbessern.

Ein Beispiel für ein SMART-Pflegeziel: „Der Patient soll innerhalb von einem Monat in der Lage sein, 10 Minuten ohne Unterbrechung zu gehen.“ Dieses Ziel ist spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.

Pflegeziele sollten immer im engen Austausch mit dem Patienten formuliert werden, um sicherzustellen, dass diese auch den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten entsprechen.

Techniken zur Formulierung von Pflegezielen

Zur Formulierung von Pflegezielen gibt es verschiedene Techniken. Die bekanntesten sind die SMART-Technik und die RUMBA-Methode.

Die RUMBA-Methode ist ein hilfreiches Werkzeug zur Formulierung von Pflegezielen und steht für:

  • Realistisch
  • Unmissverständlich
  • Messbar
  • Beobachtbar
  • Angemessen

Ein Beispiel für ein RUMBA-Pflegeziel lautet: „Der Patient schätzt seinen Schmerzwert innerhalb von zwei Wochen auf einer Skala von 0 bis 10 auf maximal 3 ein.“ Dieses Ziel erfüllt die Kriterien der RUMBA-Methode und ist somit effektiv zur SMART-Technik der Pflegezielsetzung.

Während die SMART-Technik in vielen Bereichen verwendet wird, findet die RUMBA-Methode besonders in der rehabilitativen Pflege Anwendung. Sie legt großen Wert auf die Machbarkeit und die klaren Beobachtungskriterien, was besonders bei der Wiederherstellung der Gesundheit nach schwerwiegenden Erkrankungen oder Operationen hilfreich ist.

Beispiele Pflegeziele festlegen

Das Festlegen von Pflegezielen ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. Pflegeziele helfen dabei, den Pflegeprozess strukturiert und zielgerichtet zu gestalten. Sie dienen als Orientierungshilfe und bieten eine Grundlage für die Evaluation der Pflege.

Beispiel 1: Blutdruckstabilisierung

Ein häufiges Pflegeziel in der medizinischen Pflege ist die Stabilisierung des Blutdrucks bei Patienten mit Bluthochdruck. Dabei wird ein klar definiertes Ziel, ein Zeitrahmen und die benötigten Maßnahmen festgelegt, um den Blutdruck in den normalen Bereich zu bringen.

Pflegeziel: Der Blutdruck des Patienten soll innerhalb von zwei Wochen auf 120/80 mmHg stabilisiert werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind regelmäßige Blutdruckmessungen und eine Anpassung der Medikation notwendig.

Beispiel 2: Verbesserung der Mobilität

Ein weiteres wichtiges Pflegeziel kann die Verbesserung der Mobilität sein. Dies betrifft besonders ältere Patienten oder solche, die nach einer Operation in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind.

Pflegeziel: Der Patient soll innerhalb von einem Monat in der Lage sein, 10 Minuten ohne Unterbrechung zu gehen.

Hierbei sind gezielte Übungen und Physiotherapie-Sitzungen erforderlich, um den Fortschritt zu unterstützen.

Beispiel 3: Schmerzmanagement

Schmerzmanagement ist ein weiteres häufiges Pflegeziel, besonders bei Patienten, die sich von Operationen oder Verletzungen erholen.

Pflegeziel: Der Patient schätzt seinen Schmerzwert innerhalb von zwei Wochen auf einer Skala von 0 bis 10 auf maximal 3 ein.

Effektive Schmerzmanagement-Pläne beinhalten oft die Anpassung von Medikation und alternative Therapien wie Physiotherapie.

Beispiel 4: Prävention von Dekubitus (Druckgeschwüren)

Bei bettlägerigen Patienten ist die Prävention von Druckgeschwüren ein kritisches Pflegeziel.

Pflegeziel: Der Patient soll innerhalb von vier Wochen keine neuen Druckgeschwüre entwickeln.

Regelmäßige Umlagerung und spezielle Matratzen können helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Tabelle zu den Pflegezielen und Maßnahmen:

PflegezielMaßnahmen
BlutdruckstabilisierungRegelmäßige Messungen, Anpassung der Medikation
Verbesserung der MobilitätGezielte Übungen, Physiotherapie
SchmerzmanagementMedikation, alternative Therapien
Prävention von DekubitusRegelmäßige Umlagerung, spezielle Matratzen

Pflegeziele festlegen - Das Wichtigste

  • Definition Pflegeziele: Spezifische Vorgaben in der Pflegeplanung zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Patienten.
  • Kriterien bei der Festlegung von Pflegezielen: Pflegeziele müssen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein (SMART-Technik).
  • Techniken zum Festlegen von Pflegezielen: SMART-Technik (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) und RUMBA-Methode (realistisch, unmissverständlich, messbar, beobachtbar, angemessen).
  • Pflegeziele im Pflegeprozess: Strukturieren und organisieren die Pflegeaktivitäten und sind essenziell für die Evaluation der Pflege.
  • Arten von Pflegezielen: Kurzfristige (Tage bis Wochen), langfristige (Monate bis Jahre), präventive und rehabilitative Ziele.
  • Beispiele Pflegeziele festlegen: Blutdruckstabilisierung, Verbesserung der Mobilität, Schmerzmanagement, Prävention von Dekubitus.

References

  1. Pflegeziele festlegen: Kriterien & Beispiele | StudySmarter Avaliable at: Pflegeziele festlegen: Kriterien & Beispiele | StudySmarter
  2. SMART-Kriterien - DocCheck Flexikon Avaliable at: SMART-Kriterien - DocCheck Flexikon
  3. Pflegeziele SMART Pflegeausbildung Avaliable at: Pflegeziele SMART Pflegeausbildung
  4. RUMBA-Regel – Wikipedia Avaliable at: RUMBA-Regel – Wikipedia
  5. Mayukh Bagchi (2022). Smart Cities, Smart Libraries and Smart Knowledge Managers: Ushering in the neo-Knowledge Society. Available at: http://arxiv.org/abs/2202.08118v1 (Accessed: 13 April 2025).
  6. Kashif Ishaq, Syed Shah Farooq (2023). Exploring IoT in Smart Cities: Practices, Challenges and Way Forward. Available at: http://arxiv.org/abs/2309.12344v1 (Accessed: 13 April 2025).
  7. Romildo Bezerra, Flavia Nascimento, Joberto Martins (2018). On Computational Infraestruture Requirements to Smart and Autonomic Cities Framework. Available at: http://arxiv.org/abs/1807.08165v1 (Accessed: 13 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Pflegeziele festlegen
Wie lege ich effektive Pflegeziele für Patienten fest?
Effektive Pflegeziele für Patienten werden festgelegt, indem man spezifische, messbare, erreichbare, realistische und zeitgebundene (SMART) Kriterien verwendet. Berücksichtige die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen des Patienten und arbeite interdisziplinär mit dem Pflegeteam zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Welche Faktoren sollten bei der Festlegung von Pflegezielen berücksichtigt werden?
Bei der Festlegung von Pflegezielen sollten die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen des Patienten, die medizinischen Diagnosen und Prognosen, die realistischen Möglichkeiten der Pflege sowie die verfügbaren Ressourcen und Unterstützungssysteme berücksichtigt werden.
Warum ist es wichtig, realistische Pflegeziele zu setzen?
Es ist wichtig, realistische Pflegeziele zu setzen, um die Motivation und Zusammenarbeit von Patienten und Pflegeteams zu fördern, Fortschritte messbar zu machen und Überforderungen zu vermeiden. Realistische Ziele tragen zur besseren Pflegequalität und erhöhten Zufriedenheit aller Beteiligten bei.
Wie überprüft und bewertet man die Erreichung von Pflegezielen?
Die Erreichung von Pflegezielen überprüft und bewertet man durch regelmäßige Beobachtungen, Dokumentation des Pflegeverlaufs und Gespräche mit dem Patienten. Hinzu kommen standardisierte Assessments und Tests, um objektive Daten zu sammeln. Anpassungen im Pflegeplan erfolgen anhand der Ergebnisse dieser Überprüfung.
Welche Hilfsmittel und Ressourcen können bei der Festlegung von Pflegezielen unterstützen?
Hilfsmittel und Ressourcen zur Unterstützung bei der Festlegung von Pflegezielen umfassen Pflegestandards, Pflegeplanungssoftware, Leitlinien und Protokolle, interdisziplinäre Teammeetings sowie Schulungs- und Fortbildungsprogramme für Pflegekräfte.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren