Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Online-Datenbanken

Online-Datenbanken sind digitale Sammlungen von Informationen, die über das Internet zugänglich sind, und ermöglichen Dir, auf eine Vielzahl von Daten wie wissenschaftliche Artikel, Bücher oder Multimedia-Inhalte zuzugreifen. Diese Datenbanken sind oft durchsuchbar, was bedeutet, dass Du schnell und effizient relevante Informationen finden kannst. Beispiele für bekannte Online-Datenbanken sind JSTOR, PubMed und die Deutsche Nationalbibliothek.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Online-Datenbanken Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Einführung in medizinische Online-Datenbanken

Medizinische Online-Datenbanken sind ein unverzichtbares Werkzeug für Studenten, Forscher und Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch den einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Datenquellen bieten sie zahlreiche Vorteile, darunter der schnelle Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Informationen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung in der Medizin.

Was sind medizinische Online-Datenbanken?

Medizinische Online-Datenbanken sind digitale Plattformen, die den Zugriff auf medizinische Literatur, Forschungsergebnisse und klinische Informationen ermöglichen. Diese digitalen medizinischen Bibliotheken bieten eine umfassende Sammlung von Ressourcen, die für Studierende, Forscher und Fachleute in der Medizin von entscheidender Bedeutung sind. Sie erleichtern die Suche nach relevanten Informationen und unterstützen die Durchführung von klinischen Studien durch den Zugang zu aktuellen Daten und Studienergebnissen. Die Nutzung dieser digitalen Ressourcen in der Medizin ist unerlässlich für die Weiterbildung und die evidenzbasierte Praxis.

Diese Datenbanken umfassen eine Vielzahl von Quellen, darunter wissenschaftliche Zeitschriften, Klinische Studien, pharmakologische Datenbanken und medizinische Enzyklopädien. Beispiele für bekannte Plattformen sind:

  • PubMed
  • MedlinePlus
  • Cochrane Library
Durch diese digitalen Ressourcen kannst Du auf tausende von Artikeln und Publikationen zugreifen, die umfassende Informationen zu nahezu jedem medizinischen Thema bieten.

Vorteile der Nutzung medizinischer Online-Datenbanken

Es gibt viele Gründe, warum die Nutzung medizinischer Online-Datenbanken vorteilhaft ist:

  • Schneller Zugriff auf aktuelle Forschung und Literatur.
  • Umfangreiche Quellen, die Dir ermöglichen, detaillierte Informationen zu spezifischen Themen zu finden.
  • Benutzerfreundlich durch strukturierte und spezialisierte Suchfunktionen.
  • Ständig aktualisiert, um die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen abzubilden.
Durch den Einsatz dieser Online-Datenbanken kannst Du Deine Lern- und Forschungsprozesse erheblich effizienter gestalten.

Angenommen, Du untersuchst die Auswirkungen eines neuen Medikaments. Über eine Plattform wie PubMed kannst Du leicht auf Studien und Artikel zugreifen, die andere Forscher zu diesem Medikament veröffentlicht haben. Dies erleichtert es, einen umfassenden Überblick über bestehende Datenlage und Forschungsergebnisse zu gewinnen.

Effektive Nutzung von medizinischen Online-Datenbanken

Um das Beste aus medizinischen Online-Datenbanken herauszuholen, ist es wichtig, einige Techniken zu beherrschen:

  • Nutze Spezialsuchfunktionen wie Schlagwortsuche und Filteroptionen, um spezifische Informationen schnell zu finden.
  • Verwende Boolean Operators (AND, OR, NOT), um die Sucheingaben zu präzisieren.
  • Lies die Abstracts sorgfältig, um zu entscheiden, ob ein Artikel für Deine Zwecke relevant ist.
Diese Methoden steigern Deine Effizienz und helfen Dir, relevante und nützliche Informationen aus der Fülle von Daten herauszufiltern.

Der Zugriff auf einige medizinische Online-Datenbanken ist häufig über Hochschulbibliotheken oder Institutionen kostenlos möglich.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Techniken zur Nutzung von Datenbanken im medizinischen Studium

Datenbanken im medizinischen Studium bieten umfangreiche Ressourcen für effektives Lernen und sind essenziell für das Verständnis komplexer medizinischer Themen. Um diese Ressourcen optimal zu nutzen, solltest Du einige Techniken beherrschen.

Grundlagen der Nutzung von Online-Datenbanken

Um effektiv mit medizinischen Online-Datenbanken zu arbeiten, ist es wichtig, die grundlegenden Funktionen und Befehle zu verstehen. Die gezielte Nutzung von Suchfunktionen hilft Dir dabei, die relevanten Informationen schnell zu finden.

Nimm an, Du suchst Informationen über kardiovaskuläre Erkrankungen. Verwende die erweiterte Suche in einer Plattform wie MedlinePlus, um spezifische Studien zu diesen Krankheiten zu finden. Du kannst Filter wie Publikationsdatum und Art der Studie verwenden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Effizientes Nutzen von Suchfunktionen

Nutze Boolean Operators (AND, OR, NOT) in Deiner Suche, um die Genauigkeit zu erhöhen und irrelevante Ergebnisse auszuschließen. Diese Operatoren helfen, präzise Suchanfragen zu formulieren. Ein weiterer hilfreicher Tipp ist es, Schlagwörter zu verwenden, die genau auf Deine Fragestellung oder Forschung abgestimmt sind.

Eine fortgeschrittene Technik ist die Verwendung von

 Trunkierung 
, bei der Du ein Sonderzeichen wie das '*' verwendest, um Wortstämme in die Suche einzubeziehen. Beispielsweise führt die Eingabe von 'kardio*' zu Ergebnissen wie 'kardiologisch', 'kardiovaskulär' oder 'Kardiologie'.

Viele Datenbanken bieten Tutorials oder Online-Anleitungen, die den Einstieg erleichtern. Diese sind oft kostenlos verfügbar und helfen, die Suchstrategien zu verfeinern.

Organisation und Speicherung von Daten

Sobald Du die gewünschten Informationen gefunden hast, ist es wichtig, diese effizient zu organisieren. Verwende Tools wie Mendeley oder EndNote, um Literaturzitate zu speichern und zu verwalten. Diese Tools unterstützen Dich dabei, eine strukturierte Übersicht Deiner Recherchen zu bewahren. Einige der wichtigsten Funktionen sind:

  • Speichern und Organisieren von Literatur
  • Erzeugen von Zitaten und Bibliographien
  • Kollaborationsmöglichkeiten mit anderen Studenten
Durch die richtige Organisation kannst Du effizient auf frühere Arbeiten zurückgreifen und Deine Forschungsarbeit erheblich erleichtern.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Benutzung von medizinischen Online-Datenbanken

Medizinische Online-Datenbanken sind wesentliche Werkzeuge für den Zugriff auf umfassende medizinische Informationen. Ob für Forschung, Studium oder klinische Praxis, die effektive Nutzung dieser Datenquellen ist entscheidend für Deinen Erfolg.

Effektive Suchstrategien in Online-Datenbanken

Die richtige Suchstrategie kann den Unterschied machen. Nutze spezialisierte Suchbefehle und Filteroptionen, um relevante Daten präzise zu finden. Achte darauf, Schlüsselwörter sorgfältig auszuwählen, um die Genauigkeit der Suchergebnisse zu erhöhen.Einige der nützlichsten Suchoptionen umfassen:

  • Boolean Operators (AND, OR, NOT) für genauere Suchergebnisse
  • Verwendung von Trunkierung und Sonderzeichen um Wortvariationen einzubeziehen
  • Spezifische Filter wie Veröffentlichungsdatum oder Dokumenttyp um die Suche einzugrenzen

Angenommen, Du studierst die Auswirkungen eines neuen Medikaments auf Diabetes. Durch die Eingabe von 'Medikament AND Diabetes', filterst Du die Suchergebnisse, um nur relevante Studien zu erhalten. Die Anwendung von Filtern kann Dir helfen, speziellere Daten zu finden, z.B. Artikel, die in den letzten zwei Jahren veröffentlicht wurden.

Bei fortgeschrittener Nutzung von medizinischen Online-Datenbanken kannst Du auf Volltext-Suchoptionen zurückgreifen, die es ermöglichen, nicht nur Abstracts, sondern auch vollständige Artikel nach bestimmten Begriffen zu durchsuchen. Diese Option erweitert Deine Suche erheblich und bietet Zugriff auf tiefere, möglicherweise weniger offensichtliche Informationen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Datenorganisation und -verwaltung

Die Organisation gefundener Informationen ist genauso wichtig wie der Suchprozess. Mit Tools wie Zotero oder EndNote kannst Du Artikel und Referenzen effizient verwalten. Diese Software bietet Funktionen wie:

  • Speichern und Kategorisieren von Literatur
  • Erstellen von Literaturverzeichnissen
  • Zusammenarbeit mit anderen
Effiziente Datenverwaltung erleichtert es, auf frühe Recherchen zurückzugreifen und strukturiert damit Deinen Forschungsprozess besser.

Viele Universitätsbibliotheken bieten Schulungen und Tutorials zur Nutzung von Literaturverwaltungssoftware an, die für Studierende kostenlos zugänglich sind.

Medizinische Datenbanken für Schüler

Für Schüler, die sich frühzeitig auf eine Karriere im Medizinbereich vorbereiten, sind medizinische Online-Datenbanken von unschätzbarem Wert. Diese bieten Zugang zu einer Fülle von Wissen, das nicht nur Forschungsergebnisse, sondern auch praktische Informationen zur Anwendung von medizinischen Prinzipien enthält.Die Benutzung dieser Datenbanken hilft, ein fundiertes Verständnis zu entwickeln und die Fähigkeiten zu stärken, die für das Studium der Medizin notwendig sind.

Informationen in medizinischen Datenbanken suchen

Online-Datenbanken im medizinischen Kontext sind digitale medizinische Bibliotheken, die einen umfassenden Zugriff auf medizinische Literatur bieten. Sie stellen Ressourcen wie Zeitschriftenartikel, klinische Studien und Lehrmaterialien zur Verfügung. Diese Online-Datenbanken für klinische Studien ermöglichen Forschern und Studierenden den Zugang zu wichtigen digitalen Ressourcen in der Medizin, die für die Weiterbildung und Forschung unerlässlich sind.

Um Informationen effizient zu finden, solltest Du die Suchfunktionen dieser Datenbanken optimal nutzen. Wichtige Elemente sind:

  • Eingabe relevanter Schlüsselwörter
  • Verwendung von Filtern nach Datum oder Publikationstyp
  • Anwendung von Boolean Operators wie AND, OR, NOT
Diese Methoden sorgen dafür, dass Deine Suchanfragen präzise und zielführend sind, was entscheidend für erfolgreiche Rechercheergebnisse ist.

Du möchtest mehr über nachhaltige Behandlungsmethoden für Krebs erfahren. Indem Du in PubMed nach 'Cancer AND sustainable treatment' suchst, erhälst Du Artikel und Studien, die sich auf umweltfreundliche Ansätze in der Onkologie konzentrieren.

Oft bieten Universitätslehrkräfte Online-Seminare an, die die Verwendung von medizinischen Datenbanken als Teil des Lehrplans einschließen.

Literaturrecherche Online-Datenbank

Die Literaturrecherche in einer Online-Datenbank ist ein Kernelement des Lernens und Forschens. Ein strukturierter Ansatz erleichtert das Finden spezialisierter Literatur. Dazu gehören:

  • Definieren des Themas der Recherche
  • Auswahl passender Datenbanken (z.B. PubMed, Cochrane Library)
  • Erstellen einer strategischen Suchabfrage
Nach dem Sammeln von Informationen, hilft die Anwendung von Literaturverwaltungswerkzeugen, den Überblick zu behalten.

Ein oft übersehener Aspekt der Literaturrecherche ist die Möglichkeit, Zitationsberichte zu nutzen. Diese Berichte zeigen, wie oft andere Forscher Deine gefundene Quelle zitiert haben. Das bietet Dir Einblicke, wie bedeutend oder einflussreich ein bestimmter Artikel in der Forschungswelt ist. So eine Analyse lässt sich in Tools wie Google Scholar durchführen.

Manche Datenbanken bieten automatisierte Benachrichtigungen für neue Publikationen zu Deinen Suchkriterien an, was es einfacher macht, auf dem Laufenden zu bleiben.

Online-Datenbanken - Das Wichtigste

  • Medizinische Online-Datenbanken: Digitale Plattformen zur Recherche medizinischer Literatur und Informationen.
  • Bekannte Datenbanken: Beispiele sind PubMed, MedlinePlus und die Cochrane Library.
  • Vorteile: Schneller Zugriff auf aktuelle Forschung, umfangreiche und benutzerfreundliche Quellen.
  • Techniken zur Nutzung: Spezialsuchfunktionen und Boolean Operators optimieren die Suche.
  • Organisation und Speicherung: Tools wie Mendeley und EndNote helfen bei der Verwaltung und Zitation von Literatur.
  • Effektive Nutzung für Schüler: Zur Vorbereitung auf eine medizinische Karriere und zur Entwicklung von Recherchefähigkeiten.

References

  1. Jesse Wang, Henry Kautz (2019). CupQ: A New Clinical Literature Search Engine. Available at: http://arxiv.org/abs/1907.06697v1 (Accessed: 14 April 2025).
  2. Jens Peter Andersen, Stefanie Haustein (2015). Influence of study type on Twitter activity for medical research papers. Available at: http://arxiv.org/abs/1507.00154v1 (Accessed: 14 April 2025).
  3. Jens Peter Andersen (2013). Association between quality of clinical practice guidelines and citations given to their references. Available at: http://arxiv.org/abs/1301.5782v1 (Accessed: 14 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Online-Datenbanken
Welche Online-Datenbanken sind für medizinische Recherchen am nützlichsten?
Für medizinische Recherchen sind PubMed, Cochrane Library, Embase und MEDLINE am nützlichsten. Diese Datenbanken bieten Zugriff auf peer-reviewte Artikel, systematische Reviews und medizinische Fachliteratur. Sie unterstützen gezielte und umfassende Recherche in der medizinischen Wissenschaft.
Wie nutze ich medizinische Online-Datenbanken effektiv für meine Studien?
Wähle relevante Datenbanken wie PubMed oder Cochrane Library. Nutze gezielte Suchbegriffe und Filter, um präzise Ergebnisse zu erhalten. Speichere und organisiere gefundene Artikel mit Referenzsoftware. Bleib auf dem Laufenden, indem Du regelmäßig nach neuen Veröffentlichungen suchst.
Kann ich auf medizinische Online-Datenbanken auch außerhalb der Universität zugreifen?
Ja, viele medizinische Online-Datenbanken bieten den Zugang auch außerhalb der Universität an, oft durch institutionelle Logins oder VPN-Verbindungen. Einige erfordern möglicherweise ein persönliches Abonnement oder spezifische Zugriffsrechte, die von der jeweiligen Einrichtung bereitgestellt werden müssen.
Welche medizinischen Online-Datenbanken bieten kostenfreie Zugänge für Studierende an?
Medizinische Online-Datenbanken mit kostenfreien Zugängen für Studierende umfassen oft PubMed für wissenschaftliche Artikel und ClinicalTrials.gov für Informationen zu klinischen Studien. Auch Plattformen wie die Cochrane Library bieten teilweise kostenlosen Zugang zu evidenzbasierter medizinischer Forschung an. Universitäten könnten zusätzlich spezielle Zugänge zu weiteren Ressourcen bereitstellen.
Wie kann ich die Qualität der Informationen in medizinischen Online-Datenbanken überprüfen?
Überprüfe die Qualität anhand der Quelle, prüfe die Aktualität der Informationen und prüfe, ob die Datenbank anerkannt und von Fachleuten kuratiert ist. Referenzen und Peer-Review-Status können ebenfalls Indikatoren sein. Achte auf Transparenz über die Autoren und deren Qualifikationen.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren