Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind gesundheitliche Störungen, die das Denken, die Stimmung und das Verhalten beeinträchtigen. Du solltest wissen, dass weit verbreitete psychische Erkrankungen Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie umfassen. Wenn Du Symptome bemerkst, ist es wichtig, professionelle Hilfe zu suchen, da eine frühzeitige Behandlung unterstützend wirkt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Psychische Erkrankungen Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.04.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Definition psychische Erkrankung

Psychische Erkrankungen sind ein breites Spektrum von Störungen, die die mentale Gesundheit und das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen. Diese Erkrankungen können sich auf verschiedene Weisen äußern und sind oft mit erheblichen Belastungen und Funktionsstörungen verbunden.Um das Thema besser zu verstehen, betrachten wir die unterschiedlichen Aspekte psychischer Erkrankungen.

Was ist eine psychische Erkrankung?

Psychische Erkrankungen bezeichnen Störungen, die das Denken, das Fühlen und das Verhalten beeinflussen. Sie können sowohl vorübergehend als auch langfristig bestehen und unterschiedlich schwere Auswirkungen auf das tägliche Leben haben.Diese Störungen können verschiedene Auslöser und Ursachen haben und betreffen Menschen aller Altersgruppen.

Psychische Erkrankung: Eine Störung, die das mentale und emotionale Wohlbefinden beeinträchtigt. Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählen Depressionen, die durch Symptome wie anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit und soziale Isolation gekennzeichnet sind. Die Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen variieren und können Psychotherapie, Medikamente oder alternative Ansätze umfassen. Ein besseres Verständnis der Symptome psychischer Erkrankungen ist entscheidend, um das Wohlbefinden zu fördern und geeignete Unterstützung zu finden.

Allgemeine Merkmale

Psychische Erkrankungen umfassen eine Vielzahl von Symptomen und Merkmalen. Diese können in unterschiedlichen Kombinationen auftreten und variieren je nach Art der Erkrankung.Häufige Merkmale psychischer Erkrankungen sind:

  • Veränderte Stimmungslagen
  • Ängste und Sorgen
  • Verändertes Schlafverhalten
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Verlust des Interesses an Aktivitäten

Beispiel: Eine Person mit einer Depression kann unter anhaltender Niedergeschlagenheit, Erschöpfung und einem Verlust des Interesses an früheren Hobbys leiden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass psychische Erkrankungen keine Zeichen von Schwäche sind und dass Hilfe verfügbar ist.

Häufigkeit psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und betreffen Menschen weltweit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erleben Millionen von Menschen jährlich irgendeine Form psychischer Probleme.Hier einige statistische Fakten zur Häufigkeit psychischer Erkrankungen:

  • Jeder vierte Mensch wird irgendwann in seinem Leben von einer psychischen Erkrankung betroffen sein.
  • Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit.
  • Angststörungen betreffen etwa 264 Millionen Menschen weltweit.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Psychische Erkrankungen Diagnosekriterien

Die Diagnose psychischer Erkrankungen ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigt. Hier erfährst du, welche Kriterien und Methoden dabei eine Rolle spielen und welche Bedeutung der Therapeut in diesem Prozess hat.

Kriterien der Diagnose

  • Symptome: Dauer, Intensität und Häufigkeit.
  • Verhaltensänderungen: Auffällige Veränderungen im Verhalten und in den Alltagsgewohnheiten.
  • Subjektives Erleben: Gefühle und Wahrnehmungen des Betroffenen.
Diese Kriterien werden häufig durch klinische Interviews, Fragebögen und Beobachtungen erfasst.

Symptome: Konkrete Anzeichen, die auf eine psychische Erkrankung hinweisen können, wie zum Beispiel Depression. Diese Symptome psychischer Erkrankungen variieren und können emotionale, kognitive und physische Aspekte umfassen. Ein frühzeitiges Erkennen dieser Symptome ist entscheidend, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen zu finden und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Ein Beispiel: Bei der Diagnose einer Depression wird geprüft, ob Symptome wie Antriebslosigkeit, ständige Traurigkeit und Interessenverlust über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen bestehen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Diagnosetools und -methoden

Für die Diagnose psychischer Erkrankungen werden verschiedene Tools und Methoden eingesetzt:

  • Klinische Interviews: Strukturiert oder halbstrukturiert, um detaillierte Angaben zu Symptomen und deren Verlauf zu erhalten.
  • Fragebögen: Standardisierte Fragebögen, die eine quantitative Erfassung der Symptome ermöglichen.
  • Beobachtungen: Systematische Beobachtungen des Verhaltens in verschiedenen Situationen.
  • Psychometrische Tests: Spezielle Tests zur Messung psychischer Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Intelligenz.

Einige der bekanntesten Diagnosetools sind DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) und ICD-10 (International Classification of Diseases). Diese Klassifikationssysteme liefern standardisierte Kriterien zur Diagnose und sind weltweit anerkannt.DSM-5 bietet im Vergleich zu ICD-10 detailliertere und umfassendere Leitlinien. Es wird hauptsächlich in den USA genutzt, während ICD-10 von der WHO erstellt wurde und international als Standard gilt.

Rolle des Therapeuten bei der Diagnose

Therapeuten spielen eine zentrale Rolle im Diagnoseprozess. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Anamnese: Detaillierte Erhebung der Krankengeschichte des Patienten.
  • Diagnostische Einschätzung: Analyse und Interpretation der gesammelten Informationen.
  • Aufklärung: Information des Patienten über mögliche Diagnosen und Therapieansätze.
  • Indikation: Entscheidung über die Notwendigkeit spezifischer therapeutischer Interventionen.
Hierbei ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut und Patient entscheidend.

Ein guter Therapeut nimmt sich Zeit für dich und hört aufmerksam zu, um eine präzise Diagnose zu stellen und die bestmögliche Behandlung zu planen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Psychische Erkrankungen Symptome

Das Erkennen und Verstehen der Symptome psychischer Erkrankungen ist essenziell, um rechtzeitig Hilfe suchen zu können. Hier erfährst du mehr über allgemeine und spezifische Symptome sowie deren Einfluss auf das tägliche Leben.

Allgemeine Symptome

Psychische Erkrankungen teilen oft eine Reihe von allgemeinen Symptomen. Diese Symptome können bei verschiedenen Störungen auftreten und umfassen sowohl körperliche als auch emotionale Aspekte.

  • Veränderte Stimmungslagen, wie anhaltende Traurigkeit oder Reizbarkeit.
  • Ängste und Sorgen, die außer Kontrolle geraten.
  • Schlafstörungen, wie Insomnie oder übermäßiges Schlafen.
  • Verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentrationsprobleme.
  • Verlust des Interesses an Aktivitäten und sozialem Rückzug.

Ein Beispiel: Bei einer Person mit einer Angststörung kann eine übermäßige Angst vor alltäglichen Situationen auftreten, die das Leben stark einschränkt.

Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten, und sie können sich in ihrer Intensität unterscheiden.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Spezifische Symptome verschiedener Erkrankungen

Neben den allgemeinen Symptomen gibt es auch spezifische Symptome, die charakteristisch für bestimmte psychische Erkrankungen sind. Sie helfen dabei, die Art der Störung genauer zu bestimmen.Hier einige Beispiele:

DepressionGefühle der Hoffnungslosigkeit, Energiemangel, körperliche Beschwerden ohne erklärbaren Grund
SchizophrenieWahnvorstellungen, Halluzinationen, Desorganisiertes Denken
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Flashbacks, intensive Angstzustände, Vermeidungsverhalten
Diese spezifischen Symptome sind entscheidend für die Diagnosestellung und die Auswahl geeigneter Therapien.

Ein genauerer Blick auf die zeigt, dass Betroffene plötzlich intensive Angstgefühle erleben, die von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwitzen und Atemnot begleitet werden. Diese Panikattacken treten oft unerwartet auf und können das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Einfluss auf das tägliche Leben

Psychische Erkrankungen haben einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben. Sie betreffen nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch seine Umgebung und Beziehungen.Einige der häufigsten Auswirkungen umfassen:

  • Einschränkungen in der Arbeitsfähigkeit und Produktivität.
  • Probleme in sozialen Beziehungen und sozialem Rückzug.
  • Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben wie Hygiene, Ernährung und Hausarbeit.
  • Vermehrte Gesundheitsprobleme durch Stress und unbehandelte Symptome.

Unterstützung und Verständnis von Familie und Freunden können den Alltag und die Bewältigung der Krankheit erheblich erleichtern.

Psychische Erkrankungen Liste

Psychische Erkrankungen sind vielfältig und betreffen viele Menschen in unterschiedlichen Formen. Es ist wichtig zu wissen, welche Arten es gibt, um besser informiert zu sein und rechtzeitig Hilfe suchen zu können.

Welche psychischen Erkrankungen gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen, die unterschiedlichste Symptome und Ursachen haben können. Hier sind einige der bekanntesten:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Essstörungen
  • Bipolare Störungen
  • Schizophrenie
  • Persönlichkeitsstörungen
Jede dieser Erkrankungen weist spezifische Merkmale und Behandlungsmethoden auf.

Depression: Eine häufige psychische Erkrankung, die durch anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust und eine Vielzahl weiterer Symptome psychischer Erkrankungen gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und erfordert oft professionelle Unterstützung. Zu den Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen gehören Psychotherapie, Medikamente und Selbsthilfestrategien, die das Wohlbefinden fördern können.

Beispiel: Eine Person mit einer bipolaren Störung kann extreme Stimmungsschwankungen erleben, von tiefster Niedergeschlagenheit bis hin zu übermäßig euphorischen Phasen.

Häufige psychische Erkrankungen

Einige psychische Erkrankungen treten häufiger auf als andere. Zu den häufigsten gehören:

  • Depression: Betroffen sind viele Menschen weltweit; sie führt zu anhaltender Traurigkeit und mangelndem Interesse an Aktivitäten.
  • Angststörungen: Diese umfassen verschiedene Formen wie generalisierte Angststörung, Panikstörung und soziale Phobie.
  • Essstörungen: Dazu gehören Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung; sie betreffen besonders häufig junge Menschen und Frauen.

Wusstest Du, dass Depressionen eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in vielen Ländern sind?

Angststörungen können sich auf verschiedene Weisen äußern. Eine generalisierte Angststörung zeigt sich durch übermäßige Sorgen über alltägliche Dinge, die oft nicht kontrolliert werden können. Im Gegensatz dazu treten bei einer Panikstörung plötzliche und intensive Angstattacken auf, die körperliche Symptome wie Herzklopfen und Atemnot verursachen. Ein weiterer Typ ist die soziale Phobie, bei der Betroffene extreme Angst vor sozialen Situationen und der Bewertung durch andere haben. Diese unterschiedlichen Formen verdeutlichen, wie vielfältig und komplex Angststörungen sein können.

Seltenere psychische Erkrankungen

Es gibt auch weniger häufige psychische Erkrankungen, die dennoch tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben können. Dazu gehören:

  • Schizophrenie: Eine schwere psychische Erkrankung, die durch Wahnvorstellungen, Halluzinationen und desorganisiertes Denken gekennzeichnet ist.
  • Dissoziative Identitätsstörung: Diese Störung, früher als multiple Persönlichkeitsstörung bekannt, beinhaltet das Vorhandensein von zwei oder mehr verschiedenen Identitäten oder Persönlichkeitszuständen.
  • Schwerwiegende Persönlichkeitsstörungen: Einschließlich Borderline-Persönlichkeitsstörung, die durch Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Emotionen charakterisiert ist.

Beispiel: Eine Person mit dissoziativer Identitätsstörung kann Gedächtnislücken haben und sich nicht an bestimmte Ereignisse oder Alltagssituationen erinnern, wenn eine andere Identität die Kontrolle übernimmt.

Psychische Erkrankungen - Das Wichtigste

  • Definition psychische Erkrankung: Störungen, die das mentale und emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen und das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen.
  • Allgemeine Merkmale: Veränderte Stimmungslagen, Ängste, verändertes Schlafverhalten, verminderte Leistungsfähigkeit, Verlust des Interesses an Aktivitäten.
  • Häufige psychische Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, bipolare Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen.
  • Kriterien der Diagnose: Symptome (Dauer, Intensität, Häufigkeit), Verhaltensänderungen, subjektives Erleben, oft erfasst durch klinische Interviews, Fragebögen und Beobachtungen.
  • Diagnosetools: DSM-5 und ICD-10 für standardisierte Diagnosekriterien, klinische Interviews, Fragebögen, Beobachtungen, psychometrische Tests.
  • Einfluss auf das tägliche Leben: Einschränkungen in Arbeitsfähigkeit, soziale Probleme, Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben, vermehrte Gesundheitsprobleme.

References

  1. Stefanía Eyjolfsdóttir, Eugen Trinka, Yvonne Höller (2023). Shorter duration of slow wave sleep is related to symptoms of depression in patients with epilepsy. Available at: http://arxiv.org/abs/2311.01280v1 (Accessed: 12 April 2025).
  2. Timon Elmer, Christoph Stadtfeld (2018). Social interaction networks and depressive symptoms. Available at: http://arxiv.org/abs/1811.07740v1 (Accessed: 12 April 2025).
  3. Fardin Ahsan Sakib, Ahnaf Atef Choudhury, Ozlem Uzuner (2023). MASON-NLP at eRisk 2023: Deep Learning-Based Detection of Depression Symptoms from Social Media Texts. Available at: http://arxiv.org/abs/2310.10941v1 (Accessed: 12 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Psychische Erkrankungen
Wie erkenne ich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung?
Erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung erkennst Du an anhaltender Traurigkeit, Angst oder Reizbarkeit, plötzlichen Verhaltensänderungen, sozialem Rückzug, Schlafproblemen sowie Konzentrationsschwierigkeiten. Auch körperliche Beschwerden ohne klare Ursache können ein Hinweis sein. Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie solche Symptome bei sich beobachten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für psychische Erkrankungen?
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen, einschließlich Psychotherapie, medikamentöser Therapie und Selbsthilfestrategien. Dazu zählen kognitive Verhaltenstherapie, Antidepressiva, Angstlöser und Selbsthilfegruppen. Manchmal kann eine Kombination dieser Ansätze am effektivsten sein. Sprich mit Deinem Arzt, um die beste Option für Dich zu finden.
Welche präventiven Maßnahmen gibt es, um psychische Erkrankungen zu vermeiden?
Regelmäßige körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressbewältigungstechniken wie Meditation oder Achtsamkeitstraining können helfen, psychische Erkrankungen zu vermeiden. Soziale Unterstützung und das Pflegen von Beziehungen sind ebenfalls wichtig.
Wie gehe ich mit einem Angehörigen um, der eine psychische Erkrankung hat?
Sei geduldig und unterstützend, informiere dich über die Erkrankung, höre aktiv zu und biete Hilfe bei der Suche nach professioneller Unterstützung an. Vermeide stigmatisierende Sprache und sorge auch gut für dein eigenes Wohlbefinden.
Welche Symptome deuten auf eine depressive Episode hin?
Symptome einer depressiven Episode sind unter anderem anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Appetitverlust oder -zunahme und Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid. Suche bei diesen Anzeichen ärztlichen Rat!
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren