Lerninhalte finden

Features

Entdecke

klinische Untersuchung

Eine klinische Untersuchung ist ein systematischer Prozess, bei dem Ärzte den Gesundheitszustand eines Patienten beurteilen, indem sie Anamnese erheben und körperliche Untersuchungen durchführen. Zu den typischen Schritten gehören Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation. Diese Untersuchung hilft, Diagnosen zu stellen und Behandlungspläne festzulegen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team klinische Untersuchung Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.04.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung ist ein essenzieller Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Sie hilft Ärzten, Patienten umfassend zu beurteilen und eine genaue Diagnose zu stellen.

Definition

Bei der klinischen Untersuchung geht es um die systematische Erfassung von Symptomen und Zeichen, die ein Patient zeigt. Dies wird durch verschiedene Methoden erreicht, die durch den Einsatz der Sinne wie Sehen, Hören, Fühlen und ggf. Riechen ergänzt werden.

Die klinische Untersuchung umfasst mehrere wesentliche Schritte, die für eine präzise Diagnose entscheidend sind. Dazu gehören: Anamnese, die Erhebung der Krankengeschichte des Patienten; Inspektion, die visuelle Untersuchung des Körpers; Palpation, das Abtasten von Körperteilen; Perkussion, das Abklopfen von Körperregionen zur Beurteilung innerer Organe; und Auskultation, das Abhören von Körpergeräuschen. Eine gründliche Anamnese ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Diagnose und bildet die Grundlage für die Anwendung weiterer klinische Untersuchung Techniken.

Beispiel für eine klinische Untersuchung:

Ein Patient klagt über Atemnot. Der Arzt beginnt mit der Anamnese und fragt nach der Krankengeschichte und aktuellen Beschwerden. Anschließend folgt die Inspektion des Brustkorbs, gefolgt von der Palpation, um eventuelle Verhärtungen oder Schmerzen festzustellen. Durch die Perkussion kann der Arzt Rückschlüsse auf mögliche Flüssigkeitsansammlungen ziehen. Schließlich erfolgt die Auskultation der Lunge, um Atemgeräusche zu beurteilen.

Die klinische Untersuchung ist nicht nur wichtig für die Diagnose, sondern auch für die Verlaufsbeobachtung von Krankheiten. Durch regelmäßige Untersuchungen kann der Arzt Veränderungen frühzeitig erkennen und die Therapie entsprechend anpassen. In der modernen Medizin werden die traditionellen Methoden der klinischen Untersuchung immer häufiger durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, MRT und CT ergänzt, um eine noch genauere Diagnostik zu ermöglichen.

Klinische Untersuchung Durchführung

Um eine präzise Diagnosestellung zu gewährleisten, ist die richtige Durchführung der klinischen Untersuchung von großer Bedeutung. Jede Phase der Untersuchung trägt zur Gesamtheit der medizinischen Beurteilung bei.

Klinische Untersuchung Technik

Die Technik der klinischen Untersuchung umfasst mehrere wesentliche Schritte. Jeder dieser Schritte ist darauf ausgelegt, durch den direkten Kontakt mit dem Patienten möglichst viele Informationen zu sammeln.

Die klinische Untersuchung umfasst mehrere Techniken, die zur Beurteilung des Gesundheitszustands eines Patienten eingesetzt werden. Dazu gehören: Inspektion, die visuelle Beurteilung von Haut, Körperhaltung und Bewegungen; Palpation, das Abtasten von Körperbereichen zur Erkennung von Läsionen, Schwellungen oder Schmerzen; Perkussion, das Abklopfen von Körperoberflächen zur Beurteilung der darunterliegenden Organe; und Auskultation, das Abhören von Körpergeräuschen wie Herzschlag und Lungen- sowie Darmgeräuschen. Bei der Durchführung dieser klinischen Untersuchung Techniken ist es wichtig, stets sterile Handschuhe und Desinfektionsmittel zu verwenden, um Infektionen zu vermeiden.

Beispiel für die Technik:Bei der Untersuchung eines Patienten mit Bauchschmerzen führt der Arzt zuerst eine Inspektion des Abdomens durch, um visuelle Anomalien zu erkennen. Anschließend folgt die Palpation, bei der der Arzt Druck auf verschiedene Bereiche des Bauchs ausübt, um Schmerzpunkte auszumachen. Mit der Perkussion kann der Arzt feststellen, ob sich Flüssigkeit im Bauchraum befindet. Schließlich wird mit der Auskultation das Darmgeräusch überprüft.

Klinische Untersuchung einfach erklärt

Für Einsteiger in die medizinische Ausbildung kann die klinische Untersuchung zunächst kompliziert wirken. Es ist jedoch wichtig, systematisch vorzugehen und die einzelnen Techniken Schritt für Schritt einzuüben.

Die Anamnese ist der erste Schritt, bei dem der Patient nach seiner Krankengeschichte gefragt wird. Dies kann Informationen über frühere Krankheiten, aktuelle Beschwerden und Familienkrankheiten umfassen.

Die Inspektion erfolgt durch eine eingehende visuelle Begutachtung des gesamten Körpers oder bestimmter Körperregionen. Bei der Palpation tastest Du den Körper ab, um Unregelmäßigkeiten wie Knoten oder Schwellungen zu finden. Die Perkussion beinhaltet das Abklopfen von Körperbereichen, was durch die erzeugten Schallwellen Erkenntnisse über den Zustand der inneren Organe liefert. Mit der Auskultation hörst Du schließlich auf Geräusche im Körper, wie zum Beispiel Herz- oder Atemgeräusche, die Dir wichtige Hinweise geben können.

Es ist hilfreich, vor der Untersuchung eine Checkliste zu erstellen, um sicherzustellen, dass kein Schritt übersehen wird.

Die klinische Untersuchung dient nicht nur der Diagnose, sondern auch der Behandlungsplanung. Jede Beobachtung kann die Therapie beeinflussen und muss daher sorgfältig und systematisch dokumentiert werden. Obwohl moderne Technologien wie Ultraschall und MRT zusätzliche Informationen liefern, bleibt die klinische Untersuchung eine von Hand ausgeführte Kunst, die nicht durch Maschinen ersetzt werden kann. Sie erfordert Übung, Geduld und vor allem ein geschultes Auge und Ohr. Im Laufe der Zeit gewinnst Du Routine und Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Techniken der klinischen Untersuchung.

Klinische Untersuchung Beispiel

Die klinische Untersuchung ist ein zentraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Im Folgenden findest Du ein Beispiel, das die verschiedenen Schritte und Methoden einer solchen Untersuchung verdeutlicht.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Anamnese des Patienten

Der erste Schritt bei der klinischen Untersuchung ist die Anamnese. Dabei werden Daten zur Krankengeschichte und den aktuellen Beschwerden des Patienten erhoben. Dies beinhaltet:

  • Fragen zu Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit oder Atembeschwerden
  • Erhebung der medizinischen Vorgeschichte
  • Berücksichtigung von Familienkrankheiten

Tipp: Notiere Dir die wichtigsten Punkte der Anamnese, um den Überblick zu behalten.

Beispiel für eine Anamnese:

Ein Patient berichtet über anhaltende Kopfschmerzen und Schwindel. Der Arzt fragt nach Dauer, Intensität und Auslösern der Schmerzen sowie nach möglichen begleitenden Symptomen wie Übelkeit. Ferner wird nach vorherigen Erkrankungen und erblicher Vorbelastung gefragt.

Inspektion

Die Inspektion ist die visuelle Begutachtung des Körpers oder betroffener Körperregionen. Der Arzt achtet dabei auf äußere Merkmale, die auf eine Erkrankung hinweisen könnten, wie Hautveränderungen oder Schwellungen.

Die Inspektion ist ein wesentlicher Bestandteil der klinischen Untersuchung und umfasst folgende Aspekte:

  • Gesamteindruck des Patienten
  • Hautfarbe und -beschaffenheit
  • Körperhaltung und Bewegungsabläufe
  • Symmetrien und Asymmetrien

Beispiel für eine Inspektion:

Ein Patient zeigt eine deutliche Rötung und Schwellung am rechten Knöchel. Der Arzt dokumentiert dies und beginnt die gezielte Untersuchung dieser Region, um weitere Informationen für die Anamnese zu sammeln und die nächsten Schritte der klinischen Untersuchung Techniken zu planen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Palpation

Die Palpation ist das Abtasten bestimmter Körperteile, um Hinweise auf Erkrankungen oder Verletzungen zu erhalten. Dabei werden Unterschiede in Gewebe, Temperatur, Schmerzempfinden und Konsistenz untersucht.

BereichZweck der Palpation
BauchErkennen von Verhärtungen und Schmerzpunkten
GelenkeIdentifikation von Schwellungen oder Deformitäten
HalsUntersuchung der Lymphknoten

Die Palpation erfordert Übung und Fingerspitzengefühl. Erfahrene Ärzte können durch unterschiedliche Drucktechniken und Griffe Erkenntnisse gewinnen, die für eine genaue Diagnostik unerlässlich sind. Neben den Händen können bei bestimmten Untersuchungen auch Instrumente wie der Reflexhammer zum Einsatz kommen.

Perkussion und Auskultation

Perkussion und Auskultation sind zwei wichtige Techniken zur Untersuchung von inneren Organen:

  • Perkussion: Abklopfen des Körpers, um Rückschlüsse auf die darunterliegenden Strukturen zu ziehen
  • Auskultation: Abhören von Körpergeräuschen mit dem Stethoskop, wie Herz- oder Lungengeräuschen

Beispiel:

Ein Patient mit Atembeschwerden wird zuerst perkutiert, um Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge auszuschließen. Anschließend hört der Arzt mit einem Stethoskop die Atemgeräusche ab, um Auffälligkeiten wie Rasseln oder Pfeifen zu erkennen.

Achte darauf, dass der Raum bei der Auskultation ruhig ist, um die Körpergeräusche klar zu hören.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Klinische Untersuchung Bedeutung

Die klinische Untersuchung ist ein essenzieller Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnosestellung und Behandlung von Patienten. Durch systematische Untersuchungstechniken können Ärzte fundierte Entscheidungen treffen und die passende Therapie einleiten.

In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Bedeutung und den Ablauf einer klinischen Untersuchung.

Gründe für eine klinische Untersuchung

Eine klinische Untersuchung kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden. Hier sind einige der häufigsten:

  • Diagnosestellung bei unklaren Symptomen
  • Überprüfung des Gesundheitszustands bei Routineuntersuchungen
  • Überwachung des Krankheitsverlaufs
  • Bewertung der Therapieeffektivität

Eine sorgfältige klinische Untersuchung kann oft zusätzlichen diagnostischen Tests ersparen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Elemente der klinischen Untersuchung

Die klinische Untersuchung besteht aus mehreren Schritten. Jeder dieser Schritte spielt eine wichtige Rolle bei der Sammlung von Informationen über den Patienten.

Anamnese: Die Anamnese ist die Erhebung der Krankengeschichte eines Patienten, die entscheidend für die Diagnose ist. Inspektion: Die Inspektion bezeichnet die visuelle Untersuchung des Patienten, um Auffälligkeiten zu erkennen. Palpation: Bei der Palpation werden Körperteile abgetastet, um Informationen über deren Zustand zu gewinnen. Perkussion: Die Perkussion umfasst das Abklopfen von Körperbereichen, um akustische Hinweise auf innere Strukturen zu erhalten. Auskultation: Die Auskultation ist das Abhören von Körpergeräuschen, um funktionelle Informationen zu erfassen. Diese klinische Untersuchung umfasst essentielle Techniken wie Inspektion und Palpation sowie Auskultation und Perkussion.

Anamnese: Die Anamnese ist oft der erste Schritt bei der Untersuchung und kann viele Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung geben. Eine vollständige Anamnese umfasst persönliche und familiäre Krankheitsgeschichte, aktuelle Symptome und Lebensgewohnheiten.

Beispiel für eine Inspektion:Ein Patient kommt mit einem geschwollenen Knie in die Praxis. Der Arzt betrachtet das Knie sorgfältig, um Anzeichen von Rötung, Schwellung oder Deformität zu erkennen. Dies hilft, mögliche Ursachen wie eine Verletzung oder Entzündung einzugrenzen.

Vergiss nicht, bei der Palpation immer die Hände zu desinfizieren, um Infektionen zu vermeiden.

Die Perkussion und Auskultation sind Techniken, die spezifische Kenntnisse und Erfahrung erfordern. Sie ermöglichen es Ärzten, tieferliegende Körperstrukturen und -funktionen zu bewerten.

TechnikNutzung
PerkussionÜberprüfung des Gesundheitszustands von Organen wie Lunge und Leber
AuskultationAbhören von Herz- und Lungengeräuschen zur Diagnose von Anomalien

klinische Untersuchung - Das Wichtigste

  • Klinische Untersuchung: Systematische Erfassung von Symptomen und Zeichen eines Patienten mittels Sehen, Hören, Fühlen und Riechen.
  • Familiengeschichte: Informationen über Krankheiten in der Familie, die zur Diagnose beitragen können (Teil der Anamnese).
  • Techniken der klinischen Untersuchung: Inspektion (visuell), Palpation (abtasten), Perkussion (abklopfen), Auskultation (abhören).
  • Klinische Untersuchung Durchführung: Schrittweises Vorgehen zur umfassenden medizinischen Beurteilung.
  • Beispiel: Patient mit Atemnot, an dem Anamnese, Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation durchgeführt werden.
  • Bedeutung der klinischen Untersuchung: Essenziell für Diagnose und Therapieplanung, ergänzt durch moderne bildgebende Verfahren.

References

  1. Raghava Uppuluri, Abhinaba Bhattacharjee, Sohel Anwar, Yu She (2024). SeeBelow: Sub-dermal 3D Reconstruction of Tumors with Surgical Robotic Palpation and Tactile Exploration. Available at: http://arxiv.org/abs/2408.13699v1 (Accessed: 13 April 2025).
  2. Matti Itkonen, Shotaro Okajima, Sayako Ueda, Alvaro Costa-Garcia, Yang Ningjia, Tadatoshi Kurogi, Takeshi Fujiwara, Shigeru Kurimoto, Shintaro Oyama, Masaomi Saeki, Michiro Yamamoto, Hidemasa Yoneda, Hitoshi Hirata, Shingo Shimoda (2025). Advancing Remote Medical Palpation through Cognition and Emotion. Available at: http://arxiv.org/abs/2407.05595v2 (Accessed: 13 April 2025).
  3. A. Asadipour, K. Debattista, V. Patel, A. Chalmers (2020). A Technology-aided Multi-modal Training Approach to Assist Abdominal Palpation Training and its Assessment in Medical Education. Available at: http://arxiv.org/abs/2001.05745v1 (Accessed: 13 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema klinische Untersuchung
Welche grundlegenden Schritte umfasst eine klinische Untersuchung?
Eine klinische Untersuchung umfasst Anamnese, körperliche Untersuchung, Labortests und bildgebende Verfahren.
Welche Instrumente werden bei einer klinischen Untersuchung verwendet?
Bei einer klinischen Untersuchung werden typischerweise ein Stethoskop, ein Blutdruckmessgerät, ein Thermometer, ein Otoskop, ein Ophthalmoskop und oft ein Reflexhammer verwendet.
Wie bereite ich mich auf eine klinische Untersuchung vor?
Bereite Dich vor, indem Du die Krankengeschichte des Patienten studierst und relevante medizinische Kenntnisse auffrischst. Stelle sicher, dass Du die notwendigen Instrumente und Materialien hast. Trainiere systematische Untersuchungsmethoden und praktiziere das Anamnesegespräch. Achte auf eine respektvolle und einfühlsame Kommunikation mit dem Patienten.
Was wird bei einer klinischen Untersuchung genau überprüft?
Bei einer klinischen Untersuchung werden die körperlichen Funktionen und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten überprüft. Dies umfasst das Abtasten von Organen, Abhören von Herz und Lunge, Überwachung der Vitalzeichen sowie neurologische Tests. Ziel ist es, gesundheitliche Probleme zu erkennen und zu diagnostizieren.
Wie lange dauert eine typische klinische Untersuchung?
Eine typische klinische Untersuchung dauert in der Regel zwischen 20 und 45 Minuten. Die genaue Dauer kann jedoch je nach Art und Umfang der Untersuchung variieren.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren