Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenAudiogramm Definition
Ein Audiogramm ist ein Diagramm, das die Ergebnisse eines Hörtests darstellt. Es ermöglicht eine genaue Analyse der Hörfähigkeiten einer Person.
Was ist ein Audiogramm?
Ein Audiogramm ist ein visuelles Hilfsmittel zur Darstellung der Hörschwelle einer Person. Es zeigt, wie gut verschiedene Frequenzen gehört werden können. Ein Audiogramm wird oft genutzt, um Hörverlust zu diagnostizieren und zu behandeln.
Audiogramm: Ein Audiogramm ist ein grafisches Diagramm, das die Hörfähigkeit einer Person über verschiedene Frequenzen darstellt. Es zeigt die Hörschwelle, also die minimalen Lautstärken, die eine Person bei unterschiedlichen Frequenzen wahrnehmen kann. Audiogramme sind entscheidend für die Diagnose von Hörstörungen, einschließlich sensorineuralem Hörverlust, und helfen Fachleuten, geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln. Diese Darstellungen des Hörvermögens sind wichtig, um das Ausmaß und die Art des Hörverlusts zu verstehen.
Ein Audiogramm wird in der Regel von einem Audiologen oder einem Hörgeräteakustiker erstellt. Eine typische Audiogrammprüfung umfasst:
- Die Messung der Hörschwelle bei verschiedenen Frequenzen, typischerweise im Bereich von 250 Hz bis 8000 Hz.
- Die Darstellung der Ergebnisse auf einer Standard-Audiogrammkarte.
Die waagrechte Achse eines Audiogramms stellt die Frequenzen (in Hertz) dar, während die senkrechte Achse den Hörpegel (in Dezibel) zeigt.
Betrachte ein Audiogramm mit den folgenden Werten:
250 Hz | 20 dB |
500 Hz | 25 dB |
1000 Hz | 30 dB |
Diese Werte zeigen die leisesten Töne, die die Person bei den jeweiligen Frequenzen hören kann.
Einsatz eines Audiogramms in der Hörakustik
In der Hörakustik dient das Audiogramm als wichtiges Werkzeug zur Diagnose und Anpassung von Hörhilfen. Hörakustiker verwenden Audiogramme, um das spezifische Hörprofil eines Patienten zu erfassen und darauf basierend die besten Geräte und Einstellungen vorzuschlagen.
Es gibt verschiedene Arten von Audiogrammen, zum Beispiel:
- Ton-Audiogramm: Misst die Hörschwelle für reine Töne.
- Sprachaudiogramm: Testet das Hörverständnis für gesprochene Wörter.
Diese Varianten helfen, unterschiedliche Aspekte der Hörfähigkeit zu bewerten und eine umfassende Diagnose zu ermöglichen.
Audiogramm Lesen
Das Lesen eines Audiogramms ist eine grundlegende Fähigkeit in der Medizin und speziell in der Audiologie. Es hilft dabei, die Hörfähigkeit einer Person genau zu verstehen.
Symbole im Audiogramm verstehen
In einem Audiogramm werden unterschiedliche Symbole verwendet, um die Ergebnisse des Hörtests darzustellen. Diese Symbole sind wichtig, um das Audiogramm korrekt zu interpretieren.
Symbole: Grafische Darstellungen des Hörvermögens, die verschiedene Aspekte der Hörschwelle in einem Audiogramm anzeigen. Diese Darstellungen ermöglichen eine visuelle Analyse der Hörfähigkeit über Frequenzen und sind besonders nützlich zur Identifizierung von Hörverlust, einschließlich sensorineuralem Hörverlust. Ein Audiogramm hilft Fachleuten, die Hörfähigkeit eines Individuums präzise zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Hörvermögens zu empfehlen.
Häufig verwendete Symbole in einem Audiogramm sind:
- Kreise: Repräsentieren das Hören des rechten Ohrs bei Luftleitung.
- Kreuze: Repräsentieren das Hören des linken Ohrs bei Luftleitung.
Manchmal werden auch andere Symbole wie Dreiecke oder eckige Klammern verwendet, um das Hören über Knochenleitung darzustellen.
Frequenzen und Dezibelwerte erkennen
Ein Audiogramm zeigt die Hörschwelle bei verschiedenen Frequenzen und Dezibelwerten. Das Verständnis dieser Parameter ist entscheidend für die Interpretation des Audiogramms.
Frequenzen werden in Hertz (Hz) gemessen und finden sich auf der horizontalen Achse, während Dezibel (dB) auf der vertikalen Achse abgebildet werden.
Frequenz (Hz) | Dezibel (dB) |
250 | 20 |
500 | 25 |
1000 | 30 |
Typische Audiogramme prüfen den Hörbereich von 125 Hz bis 8000 Hz.
Um die Bedeutung der Frequenz- und Dezibelwerte zu verstehen, ist es hilfreich, etwas Mathematik zu betrachten. Die Hörschwelle wird durch die Formel:
beschrieben, wobei
Audiogramm Durchführung
Die Durchführung eines Audiogramms ist ein wichtiger Schritt, um die Hörfähigkeit genau zu bewerten. In diesem Abschnitt erfährst du, wie man sich auf einen Hörtest vorbereitet und wie der Test abläuft.
Vorbereitung auf den Hörtest
Bevor du einen Hörtest zur Erstellung eines Audiogramms durchführst, gibt es einige wichtige Vorbereitungen zu treffen. Diese helfen, genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
- Ruhige Umgebung: Der Raum sollte ruhig und frei von störenden Geräuschen sein.
- Ohren sauber halten: Sorge dafür, dass deine Ohren sauber und frei von Ohrenschmalz sind.
- Bequeme Kleidung: Trage bequeme Kleidung, die nicht die Ohren oder den Kopfbereich behindert.
Achte darauf, dass du 24 Stunden vor dem Test nicht starkem Lärm ausgesetzt warst, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Testdurchführung
Nachdem du dich auf den Hörtest vorbereitet hast, folgt nun die eigentliche Durchführung des Tests. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung:
Schritt | Beschreibung |
1. | Der Audiologe gibt dir spezielle Kopfhörer. |
2. | Du wirst in eine schallisolierte Kabine gesetzt. |
3. | Der Audiologe spielt verschiedene Töne in unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken ab. |
4. | Du gibst ein Signal (z.B. durch Knopfdruck), wenn du einen Ton hörst. |
Hörschwelle: Die Hörschwelle ist der niedrigste Lautstärkepegel, bei dem ein Ton gerade noch wahrgenommen werden kann. Sie ist ein entscheidender Indikator für das Hörvermögen und wird häufig in einem Audiogramm dargestellt. Diese grafische Darstellung zeigt die Hörfähigkeit über verschiedene Frequenzen und hilft, Arten von Hörverlust, wie den sensorineuralen Hörverlust, zu identifizieren. Ein Verständnis der Hörschwelle ist wichtig für die Diagnose und das Management von Hörstörungen.
Manchmal werden zusätzliche Tests durchgeführt, wie das Sprachaudiogramm, um das Sprachverständnis zu prüfen. Beispiele dafür sind:
- Wiederholung von gesprochenen Wörtern.
- Erkennung von Zahlen in Hintergrundgeräuschen.
Audiogramm Auswertung und Interpretation
Die Auswertung und Interpretation eines Audiogramms sind entscheidende Schritte, um das Hörvermögen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu treffen. Hier erfährst du, wie du Normalwerte erkennst und die Ergebnisse korrekt interpretierst.
Audiogramm Normalwerte erkennen
Um ein Audiogramm effektiv zu lesen, musst du verstehen, was als Normalwert gilt. Ein normaler Hörbereich variiert je nach Alter und Umgebung, aber es gibt allgemein anerkannte Standards.
Beispiel:
Frequenz (Hz) | Normalwert (dB) |
250 Hz | 0-25 dB |
500 Hz | 0-25 dB |
1000 Hz | 0-25 dB |
2000 Hz | 0-25 dB |
4000 Hz | 0-25 dB |
Ein Hörverlust beginnt normalerweise, wenn die Schwellenwerte über 25 dB liegen.
Ergebnisse korrekt interpretieren
Die Interpretation eines Audiogramms erfordert ein Verständnis der Bedeutung verschiedener Frequenzen und Dezibelwerte. Hohe Dezibelwerte bei niedrigen Frequenzen können auf Probleme im Bereich der tiefen Töne hinweisen, während hohe Werte bei hohen Frequenzen auf Schwierigkeiten im Hören hoher Töne hindeuten können.
Typische Schritte zur Interpretation der Ergebnisse sind:- Vergleiche die gemessenen Werte mit den Normalwerten.
- Identifiziere Abweichungen und notiere die betroffenen Frequenzen.
- Beachte, ob beide Ohren gleichermaßen betroffen sind.
In einigen Fällen kann eine detaillierte Analyse erforderlich sein:
Eine weiterführende Diagnose und Behandlung durch einen Facharzt kann notwendig sein.Sensorineuraler Hörverlust: Dieser Typ des Hörverlusts entsteht durch Störungen im Innenohr oder im Hörnerv. Er kann durch verschiedene Faktoren wie Alter, Lärmexposition oder genetische Veranlagung verursacht werden. Die Diagnose erfolgt häufig mittels eines Audiogramms, das die Hörschwelle und die Darstellung der Hörfähigkeit über Frequenzen grafisch darstellt, um das Ausmaß des Hörverlusts zu bestimmen.
Audiogramm - Das Wichtigste
- Audiogramm Definition: Ein Audiogramm ist ein Diagramm, das die Hörfähigkeit über verschiedene Frequenzen hinweg darstellt und zur Diagnose sowie Behandlung von Hörverlust genutzt wird.
- Audiogramm Durchführung: Der Test wird meist von einem Audiologen durchgeführt und umfasst die Messung der Hörschwelle von 250 Hz bis 8000 Hz.
- Audiogramm Lesen: Das Audiogramm zeigt Hörschwellen anhand von Frequenzen (Horizontale) und Dezibel (Vertikale), und Symbole wie Kreise und Kreuze repräsentieren die Hörfähigkeit beider Ohren.
- Ergebnisse interpretieren: Die Normalwerte liegen im Bereich von 0-25 dB für verschiedene Frequenzen; Abweichungen über 25 dB weisen auf Hörverlust hin.
- Sensorineuraler und leitungsbedingter Hörverlust: Sensorineuraler Hörverlust betrifft das Innenohr oder den Hörnerv, während leitungsbedingter Hörverlust Probleme im äußeren oder mittleren Ohr darstellt.
- Sprachaudiogramme: Testen das Hörverständnis für gesprochene Wörter und bieten eine umfassendere Bewertung des Hörvermögens.
References
- Shufan Li, Congxi Lu, Linkai Li, Jirong Duan, Xinping Fu, Haoshuai Zhou (2021). Interpreting Audiograms with Multi-stage Neural Networks. Available at: http://arxiv.org/abs/2112.09357v1 (Accessed: 12 April 2025).
- Yi-Wen Liu, Sheng-Lun Kao, Hau-Tieng Wu, Tzu-Chi Liu, Te-Yung Fang, Pa-Chun Wang (2019). Transient-evoked otoacoustic emission signals predicting outcomes of acute sensorineural hearing loss in patients with Meniere's Disease. Available at: http://arxiv.org/abs/1905.13573v2 (Accessed: 12 April 2025).
- François Charih, James R. Green (2022). Audiogram Digitization Tool for Audiological Reports. Available at: http://arxiv.org/abs/2208.14621v2 (Accessed: 12 April 2025).
Lerne schneller mit den 24 Karteikarten zu Audiogramm
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Audiogramm


Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr