Außenohr

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang, die zusammen Schallwellen aufnehmen und zum Trommelfell weiterleiten. Ein Großteil der Geräuschverarbeitung beginnt hier, indem die Schallwellen optimal gebündelt werden. Ein gesundes Außenohr ist wichtig für klares Hören und das Erkennen von Klangrichtungen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Außenohr Anatomie

      Das Außenohr ist der sichtbare Teil des Ohrs und spielt eine wichtige Rolle bei der Schallaufnahme und -weiterleitung. Es setzt sich aus mehreren Strukturen zusammen, die zusammenarbeiten, um Schall effizient zu sammeln und weiterzuleiten.

      Außenohr Definition

      Außenohr: Das Außenohr ist der äußerste Teil des menschlichen Ohrs und besteht aus der Ohrmuschel (Auris), dem äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus) und dem Trommelfell (Membrana tympani).

      Außenohr Aufbau

      Das Außenohr hat eine komplexe Anatomie und besteht aus mehreren wichtigen Strukturen. Diese umfassen:

      • Ohrmuschel: Auch als Aurikel bekannt, ist die Ohrmuschel der sichtbare Teil des Ohres. Sie hilft dabei, Schallwellen zu sammeln und in den Gehörgang zu leiten.
      • Äußerer Gehörgang: Der Gehörgang ist ein kleiner Kanal, der von der Ohrmuschel zum Trommelfell führt. Er ist etwa 2,5 cm lang und hat die Aufgabe, Schallwellen zum Trommelfell zu transportieren.
      • Trommelfell: Das Trommelfell ist eine dünne Membran, die den äußeren Gehörgang vom Mittelohr trennt. Es wandelt Schallwellen in mechanische Schwingungen um, die dann an das Mittelohr weitergeleitet werden.

      Wusstest Du, dass die Ohrmuschel beim Menschen einzigartige Muster aufweist, ähnlich wie Fingerabdrücke?

      Im Detail betrachtet, besteht die Ohrmuschel aus verschiedenen Teilen wie der Helix, Antihelix, Tragus und Antitragus. Jeder dieser Teile hat spezifische Funktionen und hilft dabei, Schallwellen aus der Umgebung zu sammeln und zu fokussieren. Die Form und Struktur der Ohrmuschel können auch kulturell und genetisch variieren. Der äußere Gehörgang ist nicht nur ein einfacher Kanal: Er hat Haar- und Talgdrüsen, die Ohrenschmalz (Cerumen) produzieren. Dieses hat die Aufgabe, den Gehörgang zu reinigen und zu schützen. Das Trommelfell wiederum ist nicht nur eine einfache Membran, sondern besteht aus drei Schichten — einer äußeren Hautschicht, einer Mittelschicht aus Fasern und einer inneren Schleimhautschicht. Diese komplexe Struktur ermöglicht es dem Trommelfell, Schallwellen effizient in mechanische Schwingungen umzuwandeln.

      Klinische Untersuchung Außenohr

      Die klinische Untersuchung des Außenohrs ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Diagnostik. Ärzte prüfen das Außenohr auf Anomalien, Infektionen und Verletzungen. Hier sind einige der wichtigsten Schritte bei der Untersuchung:

      • Visuelle Inspektion: Der Arzt schaut sich die Ohrmuschel, den Gehörgang und das Trommelfell an, um Anzeichen von Entzündungen, Schwellungen oder Verletzungen zu erkennen.
      • Otoskopie: Mit einem Otoskop, einem speziellen Instrument mit Licht und Vergrößerung, wird der äußere Gehörgang und das Trommelfell genauer untersucht.
      • Hörtests: Eventuell werden Tuning-Gabel-Tests oder audiometrische Tests durchgeführt, um die Hörfähigkeit zu überprüfen.
      • Abstriche und Proben: Bei Verdacht auf Infektionen können Proben genommen und im Labor untersucht werden.

      Ein häufiges Problem, das bei der Untersuchung des Außenohrs festgestellt wird, ist eine äußere Otitis, auch bekannt als 'Schwimmerohr'. Diese Infektion des äußeren Gehörgangs wird oft durch Wasser im Ohr begünstigt und kann Schmerzen, Schwellungen und Ausfluss verursachen.

      Außenohr Funktion

      Das Außenohr hat eine zentrale Rolle in unserem Hörsinnsystem. Lasse uns die Funktion des Außenohrs im Detail erkunden und seine Bedeutung im Hörprozess verstehen.

      Funktion des Außenohrs

      Das Außenohr besteht hauptsächlich aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang. Beide Strukturen tragen wesentlich dazu bei, Schallwellen effizient zu sammeln und an das Mittelohr weiterzuleiten.

      • Ohrmuschel: Sie dient quasi als Trichter, der Schallwellen einfängt und in den Gehörgang leitet.
      • Äußerer Gehörgang: Dieser transportiert die Schallwellen weiter zum Trommelfell, wo sie in mechanische Schwingungen umgewandelt werden.

      Die Ohrmuschel besteht aus elastischem Knorpelgewebe, das von Haut bedeckt ist. Sie hat eine spezifische, wellenförmige Struktur, die es ermöglicht, Schallwellen aus verschiedenen Richtungen zu sammeln und zu fokussieren. Der äußere Gehörgang ist mit kleinen Härchen und Ohrenschmalzdrüsen ausgekleidet, die helfen, Fremdstoffe und Bakterien fernzuhalten, was für die Gesundheit des Ohres wichtig ist.

      Wusstest Du, dass die Form der Ohrmuschel bei jedem Menschen einzigartig ist? Dies trägt dazu bei, die Richtung des kommenden Schalls besser einzuschätzen.

      Bedeutung des Außenohrs im Hörprozess

      Das Außenohr hat eine wesentliche Funktion im gesamten Hörprozess. Ohne das Außenohr wäre die Schallaufnahme und -verarbeitung gestört. Hier sind die Hauptbedeutungen im Überblick:

      • Schallaufnahme: Die Form und Struktur des Außenohrs ermöglichen eine effektive Aufnahme und Weiterleitung von Schallwellen.
      • Schallverstärkung: Durch die Trichterform der Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang wird der Schall verstärkt, bevor er das Trommelfell erreicht.
      • Richtungshören: Das Außenohr hilft dabei, die Richtung des Schalls zu bestimmen. Dies ist besonders wichtig für die räumliche Orientierung und Gefahrenvermeidung.

      Wenn Du in einem stillen Raum jemanden hinter Dir sprechen hörst, ist Deine Fähigkeit, die Richtung schnell zu bestimmen, auf die einzigartige Bauweise Deines Außenohrs zurückzuführen.

      Das Außenohr spielt auch eine Rolle bei der Entfernung von Schmutz und Bakterien. Der äußere Gehörgang produziert Ohrenschmalz, das den Schmutz einfängt und verhindert, dass er tiefer in das Ohr gelangt.

      Im Detail ermöglicht die komplexe Struktur der Ohrmuschel, verschiedene Frequenzen des Schalls unterschiedlich zu reflektieren. Dieser Effekt trägt zu einem Phänomen bei, das als HRTF (Head-Related Transfer Function) bekannt ist. Dies erlaubt uns, die Höhe und Richtungen von Schallquellen unglaublich präzise zu bestimmen. Der äußere Gehörgang besitzt eine natürliche Resonanzfrequenz, die den Schall auf etwa 3000 Hz verstärkt — eine Frequenz, die besonders wichtig für das Sprachverständnis ist.

      Außenohr Krankheiten

      Das Außenohr kann von verschiedenen Krankheiten und Zuständen betroffen sein. Diese können durch Infektionen, Verletzungen oder andere medizinische Probleme verursacht werden. Hier sind einige der häufigsten Außenohrkrankheiten und ihre Symptome.

      Häufige Außenohr Krankheiten

      Zu den häufigsten Krankheiten des Außenohrs gehören:

      • Otitis externa: Auch als 'Schwimmerohr' bekannt, ist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs, oft verursacht durch Feuchtigkeit und Bakterien.
      • Exostosen: Knochenwucherungen im äußeren Gehörgang, häufig bei Surfern und Schwimmern.
      • Ohrmuschelperichondritis: Eine bakterielle Infektion der Ohrmuschel, die Schwellungen und Rötungen verursacht.
      • Trauma: Verletzungen durch Stöße oder Druck, die zu Blutergüssen oder Schnitten an der Ohrmuschel führen können.
      • Dermatitis: Hautirritationen und Ausschläge am oder im Ohr, oft durch Allergien oder Ekzeme verursacht.

      Ein Beispiel für eine häufige Außenohrkrankheit ist die Otitis externa. Diese wird oft durch das Einfangen von Wasser im Gehörgang verursacht, was ein feuchtes Milieu schafft, in dem Bakterien gedeihen können. Typische Symptome sind Schmerzen, Juckreiz und Ausfluss aus dem Ohr.

      Um das Risiko einer Otitis externa zu verringern, trockne Deine Ohren nach dem Schwimmen gründlich ab und vermeide das Einführen von Fremdkörpern in den Gehörgang.

      Exostosen, auch 'Surfer's Ear' genannt, entstehen durch wiederholten Kontakt mit kaltem Wasser und kaltem Wind. Diese Knochenwucherungen können den Gehörgang verengen und das Risiko von Ohrinfektionen erhöhen. Die Behandlung umfasst oft chirurgische Eingriffe zur Entfernung der Wucherungen. Ohrmuschelperichondritis ist eine schwerwiegende Infektion, die meist durch Trauma oder Piercings verursacht wird. Ohne Behandlung kann diese Infektion zu einer dauerhaften Deformierung der Ohrmuschel führen. Dermatitis im Ohrbereich kann durch Kontakt mit allergenen Substanzen wie Schmuck oder Hygieneprodukten verursacht werden. Die Behandlung besteht oft aus der Vermeidung des Kontaktallergens und der Anwendung von topischen Steroiden.

      Symptome und Diagnose

      Die Symptome von Außenohrkrankheiten können je nach Ursache und Schweregrad variieren. Hier sind einige allgemeine Symptome und Diagnoseverfahren:

      • Schmerzen und Empfindlichkeit: Häufig ein Zeichen für Entzündungen wie Otitis externa.
      • Juckreiz: Kann auf Infektionen, Allergien oder Hauterkrankungen hinweisen.
      • Ausfluss: Flüssigkeit, die aus dem Gehörgang austritt, ist oft ein Zeichen einer Infektion.
      • Schwellung und Rötung: Typische Symptome von Infektionen oder Verletzungen.
      • Hörverlust: Kann durch Verstopfungen oder strukturelle Anomalien wie Exostosen verursacht werden.

      Ein klassisches Symptom einer Ohrmuschelperichondritis ist eine schmerzhafte, gerötete und geschwollene Ohrmuschel. Diese Symptome treten typischerweise nach einem Trauma oder einer Operation im Ohrbereich auf.

      Diagnose: Die Untersuchung des Außenohrs erfolgt in der Regel durch eine visuelle Inspektion und Otoskopie. Bei Verdacht auf eine Infektion werden manchmal auch Abstriche genommen und im Labor analysiert.

      Wusstest Du, dass bei starken Ohrenschmerzen und Fieber ein sofortiger Arztbesuch ratsam ist, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?

      Die Otoskopie ist ein zentrales Diagnosewerkzeug, das verwendet wird, um den äußeren Gehörgang und das Trommelfell zu inspizieren. Ein Otoskop bietet vergrößerte und beleuchtete Ansichten, was es dem Arzt erleichtert, Anomalien zu erkennen. Bei schweren oder komplexen Fällen können auch bildgebende Verfahren wie CT oder MRT eingesetzt werden, um tieferliegende Strukturen und mögliche Problembereiche zu untersuchen. Hörtests sind ebenfalls ein wichtiges Diagnoseinstrument, um das Ausmaß eines Hörverlusts zu bewerten und die zugrundeliegenden Ursachen zu identifizieren. Eine genaue Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Behandlungsmethoden, ob es sich nun um Antibiotika bei bakteriellen Infektionen oder chirurgische Eingriffe bei strukturellen Problemen wie Exostosen handelt.

      Außenohr Pflege

      Die Pflege des Außenohrs ist wichtig, um das Gehör gesund zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Richtiges Reinigen und regelmäßige Pflege helfen, Infektionen und andere Probleme zu vermeiden.

      Tipps zur Pflege des Außenohrs

      Um Dein Außenohr richtig zu pflegen, beachte die folgenden Tipps:

      • Sanfte Reinigung: Reinige Deine Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang vorsichtig mit einem weichen Tuch. Vermeide Wattestäbchen, da diese das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang drücken können.
      • Ohren trocken halten: Nach dem Schwimmen oder Duschen, trockne Deine Ohren gründlich ab, um die Feuchtigkeit zu entfernen, die Infektionen verursachen kann.
      • Ohren vor Lärm schützen: Trage Ohrenschützer oder Ohrstöpsel, wenn Du Dich in lauten Umgebungen aufhältst.
      • Kein Fremdkörper einführen: Vermeide das Einführen von Fremdkörpern in die Ohren, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.

      Verwende beim Schwimmen Ohrstöpsel, um Wasser im Gehörgang zu vermeiden, besonders wenn Du zu Ohrenentzündungen neigst.

      Ohrenschmalz, oder Cerumen, ist eine natürliche Substanz, die vom Körper produziert wird, um das Ohr zu schützen. Es hat antimikrobielle Eigenschaften und hilft dabei, Schmutz und Staub zu fangen. Es ist wichtig, nicht zu versuchen, das gesamte Ohrenschmalz zu entfernen, da es eine wichtige Schutzfunktion hat. Ein gewisses Maß an Ohrenschmalz ist normal und gesund für Deine Ohren. Bei übermäßiger Bildung oder Verstopfung kann jedoch ein Arzt aufgesucht werden, um das Ohr professionell reinigen zu lassen. Ohrentropfen, die in der Apotheke erhältlich sind, können auch helfen, das Ohrenschmalz aufzuweichen und zu entfernen.

      Vermeidung von Außenohr Erkrankungen

      Die Vorbeugung von Erkrankungen des Außenohrs beginnt mit guter Hygiene und sorgfältiger Pflege. Hier sind einige wichtige Schritte, um Außenohrerkrankungen zu vermeiden:

      • Regelmäßige Reinigung: Halte Deine Ohren sauber und trockne sie nach dem Duschen oder Schwimmen immer gründlich ab. Dies verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen.
      • Vermeidung von Verletzungen: Verwende keine spitzen oder scharfen Gegenstände, um Deine Ohren zu reinigen. Verletzungen können Infektionen verursachen.
      • Schutz vor Chemikalien: Vermeide den Kontakt Deiner Ohren mit starken Chemikalien oder Seifen, die die Haut reizen oder schädigen könnten.
      • Regelmäßige ärztliche Kontrollen: Lass Deine Ohren regelmäßig von einem Arzt überprüfen, besonders wenn Du Symptome wie Schmerzen oder Hörverlust bemerkst.

      Eine einfache vorbeugende Maßnahme gegen Ohrinfektionen ist die Vermeidung von Ohrenschmuck, der eine Allergie auslösen kann. Trage nur hypoallergenen Schmuck, um Hautreizungen und Infektionen vorzubeugen.

      Solltest Du nach dem Schwimmen oder Duschen Wasser im Ohr haben, kippe den Kopf zur Seite und ziehe sanft an Deinem Ohrläppchen, um das Wasser herauszulassen.

      Die Rolle von Immunität und allgemeiner Gesundheit bei der Vorbeugung von Außenohr Erkrankungen sollte nicht unterschätzt werden. Ein gesundes Immunsystem kann Infektionen besser abwehren. Ernähre Dich ausgewogen und sorge für ausreichend Schlaf sowie regelmäßige Bewegung, um Dein Immunsystem zu stärken. Wenn Du anfällig für Ohrinfektionen bist, kann es auch hilfreich sein, probiotische Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, um die natürliche Bakterienflora in Deinem Körper zu unterstützen. Achte auch darauf, dass Du regelmäßig Flüssigkeit zu Dir nimmst, um Deine Schleimhäute feucht zu halten und ihre Abwehrkräfte zu stärken.

      Außenohr - Das Wichtigste

      • Außenohr Definition: Äußerster Teil des menschlichen Ohrs, bestehend aus Ohrmuschel, äußerem Gehörgang und Trommelfell.
      • Außenohr Anatomie: Umfasst die Ohrmuschel (Auris), den äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus) und das Trommelfell (Membrana tympani).
      • Funktion des Außenohrs: Dient der Schallaufnahme und -weiterleitung, indem es Schallwellen sammelt und fokussiert.
      • Klinische Untersuchung Außenohr: Umfasst visuelle Inspektion, Otoskopie, Hörtests und eventuelle Abstriche bei Verdacht auf Infektionen.
      • Häufige Außenohrkrankheiten: Otitis externa, Exostosen, Ohrmuschelperichondritis, Trauma, Dermatitis.
      • Pflege des Außenohrs: Sanfte Reinigung, trockene Ohren nach Schwimmen, Schutz vor Lärm, Vermeidung von Fremdkörpern im Ohr.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Außenohr
      Welche Funktion hat das Außenohr?
      Das Außenohr fängt Schallwellen aus der Umgebung ein und leitet sie durch den Gehörgang zum Trommelfell weiter. Es hilft auch bei der Lokalisierung von Schallquellen und schützt das Innenohr vor Fremdkörpern und Wasser.
      Welche Krankheiten können das Außenohr betreffen?
      Das Außenohr kann von verschiedenen Krankheiten betroffen sein, darunter Otitis externa (Gehörgangsentzündung), Ohrverletzungen, Ohrmuschelperiostitis, Ekzeme und Hautinfektionen wie Impetigo oder Herpes zoster oticus.
      Was gehört alles zum Außenohr?
      Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel (Auricula) und dem äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus). Die Ohrmuschel umfasst Strukturen wie den Helix, Antihelix, Tragus und Antitragus. Der äußere Gehörgang endet am Trommelfell (Membrana tympani), das den Beginn des Mittelohres markiert.
      Wie untersucht man das Außenohr?
      Das Außenohr wird durch Inspektion und Palpation untersucht. Du schaust zuerst auf sichtbare Veränderungen wie Rötungen oder Schwellungen und tastest dann das Ohr ab, um Verhärtungen oder Schmerzen zu erkennen. Ein Otoskop kann verwendet werden, um den Gehörgang und das Trommelfell zu betrachten.
      Wie kann man Verletzungen des Außenohrs behandeln?
      Verletzungen des Außenohrs solltest Du zunächst mit Desinfektionsmittel reinigen und gegebenenfalls blutende Wunden mit sterilem Verbandsmaterial abdecken. Bei stärkeren Verletzungen oder Verdacht auf Knochenbruch solltest Du einen Arzt aufsuchen. Kühlung kann helfen, Schwellungen zu reduzieren. Achte auf mögliche Infektionszeichen wie Rötung oder Eiterbildung.
      Erklärung speichern
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

      • 12 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren