Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Hörschwellenlevel

Das Hörschwellenlevel ist der niedrigste Schalldruckpegel, bei dem Du ein Geräusch gerade noch wahrnehmen kannst. Es wird in Dezibel (dB) gemessen und variiert je nach Frequenz des Tons. Ein gesundes Gehör hat typischerweise ein Hörschwellenlevel von etwa 0 dB bei mittleren Frequenzen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Hörschwellenlevel Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.04.2025
  • 14 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Hörschwellenlevel – Einführung

Im Bereich der Audiologie und der Medizin spielt das Hörschwellenlevel eine entscheidende Rolle. Dieses Thema ist besonders wichtig für diejenigen, die sich für das Studium der Medizin oder eine Ausbildung in der Audiologie interessieren.

Was ist das Hörschwellenlevel?

Hörschwellenlevel bezeichnet den niedrigsten Schalldruckpegel, bei dem ein Ton gerade noch wahrgenommen werden kann. Es wird in Dezibel (dB) gemessen.

Das Hörschwellenlevel ist ein wichtiger Indikator für die Fähigkeit des Gehörs, Geräusche zu erkennen. Es variiert von Person zu Person und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Zu diesen Faktoren gehören Alter, Ohrerkrankungen und Umgebungslärm.Hier sind einige der wichtigsten Punkte zum Hörschwellenlevel:

  • Wird in einer schalldichten Kabine gemessen
  • Verwendet verschiedene Frequenzen, um die Empfindlichkeit des Gehörs zu testen
  • Ermöglicht die Erkennung von Hörverlusten und anderen auditiven Problemen

Ein Beispiel: Wenn jemand das Geräusch eines leisen Ticken einer Uhr bei 20 dB hören kann, bedeutet dies, dass sein Hörschwellenlevel bei dieser Frequenz 20 dB beträgt.

Eine detaillierte Untersuchung des Hörschwellenlevels könnte auch die auditiven Bahnen im Gehirn umfassen. Es ist bekannt, dass die Verarbeitung von Tönen nicht nur im Ohr, sondern auch im Gehirn stattfindet. Eine Veränderung in diesen Bahnen kann das Hörschwellenlevel beeinflussen.

Warum ist das Hörschwellenlevel wichtig?

Das Wissen über das Hörschwellenlevel ist für verschiedene medizinische Disziplinen bedeutend, insbesondere für die Audiologie und die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO). Ein besseres Verständnis über das Hörschwellenlevel bietet mehrere Vorteile:

Interessant zu wissen: Das menschliche Ohr kann Geräusche in einem Frequenzbereich von etwa 20 Hz bis 20.000 Hz wahrnehmen.

Ein niedrigeres Hörschwellenlevel zeigt eine bessere Hörfähigkeit an, während ein höheres Hörschwellenlevel auf einen Hörverlust hinweisen kann. Regelmäßige Hörtests sind daher wichtig, um das Hörschwellenlevel zu überwachen.Hier sind einige wichtige Anwendungen:

  • Überwachung von Hörveränderungen bei älteren Menschen
  • Früherkennung von Hörproblemen bei Neugeborenen
  • Bewertung der Wirksamkeit von Hörgeräten

Eine tiefere Betrachtung zeigt auch, dass das Hörschwellenlevel durch Umwelteinflüsse wie laute Musik oder industrielle Geräusche verändert werden kann. Lärmexposition kann zu einem sogenannten temporären Hörverlust führen, der sich jedoch bei längerer oder intensiver Einwirkung zu einem dauerhaften Hörverlust entwickeln kann.

Audiometrie und Hörschwellenbestimmung

Die Audiometrie ist ein wichtiger Bereich der Medizin, besonders wenn es darum geht, dein Hörvermögen zu bewerten. Dabei spielt die Bestimmung des Hörschwellenlevels eine zentrale Rolle.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Grundlagen der Audiometrie

Die Audiometrie ist die Messung des Gehörs und dient dazu, das Hörvermögen zu bestimmen und eventuelle Hörverluste zu erkennen. Diese Tests werden in einer schallgeschützten Umgebung durchgeführt, um exakte Ergebnisse zu gewährleisten.Zu den Grundlagen der Audiometrie gehört:

  • Die Verwendung eines Audiometers, um verschiedene Töne in unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken zu erzeugen.
  • Die Überprüfung der Hörfähigkeit beider Ohren separat.
  • Die Identifikation von Frequenzen, bei denen Hörverluste auftreten.

Audiometer ist ein Gerät, das zur Messung des Hörschwellenlevels und zur Durchführung von audiologischen Tests verwendet wird. Es spielt eine zentrale Rolle in der Audiologie und Hörstörungen, indem es Fachleuten ermöglicht, das Gehör zu bewerten und spezifische Hörprobleme zu identifizieren. Zudem kann es in der Impedanzaudiometrie und Gehörknöchelchen eingesetzt werden, um die Funktion des Mittelohrs zu analysieren und die Hörfähigkeit umfassend zu testen.

Zum Beispiel: Bei einem Audiometrietest hörst du Töne über Kopfhörer in verschiedenen Lautstärken und Frequenzen. Du signalisierst, wenn du den Ton hörst, sodass das Gerät deine Hörschwellen bestimmen kann.

Eine tiefere Untersuchung der Audiometrie könnte auch die klinische Audiometrie umfassen, bei der detaillierte Tests durchgeführt werden, um die Funktion der Gehörnerven und die Verarbeitung von Tönen im Gehirn zu bewerten.

Die Audiometrie ist nicht nur für Erwachsene wichtig, sondern auch für Kinder, da frühzeitige Hörtests helfen können, Sprachentwicklungsverzögerungen zu vermeiden.

Verschiedene audiometrische Verfahren

Es gibt verschiedene Verfahren, um das Hörvermögen zu testen und das Hörschwellenlevel festzustellen.Zu den Hauptverfahren gehören:

  • Reintonaudiometrie: Ein Test, bei dem reine Töne verschiedener Frequenzen und Lautstärken verwendet werden, um das Hörvermögen zu messen.
  • Sprachaudiometrie: Ein Test, bei dem das Verstehen und Wiedergeben von Wörtern oder Sätzen bei verschiedenen Lautstärken geprüft wird.
  • Impedanzaudiometrie: Ein Test zur Messung der Beweglichkeit des Trommelfells und der Funktion der Gehörknöchelchen im Mittelohr.

Impedanzaudiometrie ist ein audiologisches Verfahren, das die Funktion des Mittelohrs bewertet, indem es die Beweglichkeit des Trommelfells und der Gehörknöchelchen misst. Diese Methode ist entscheidend für die Durchführung audiologischer Tests, da sie Aufschluss über das Hörschwellenlevel gibt und hilft, mögliche Audiologie und Hörstörungen zu identifizieren. Die Impedanzaudiometrie ist somit ein wichtiges Instrument in der Diagnostik von Hörproblemen.

Ein Beispiel für die Reintonaudiometrie: Du setzt Kopfhörer auf und hörst verschiedene Töne. Du drückst einen Knopf, wenn du den Ton hörst, und das Gerät zeichnet die niedrigste Lautstärke auf, bei der du das Signal wahrnimmst.

Eine weiterführende Betrachtung der Sprachaudiometrie zeigt, dass dieser Test auch wichtige Informationen über die zentrale Hörverarbeitung im Gehirn liefern kann. Es wird nicht nur das Gehör, sondern auch die Fähigkeit getestet, Sprache in lauter Umgebung zu verstehen, was für den Alltag von großer Bedeutung ist.

Wusstest du? Die Impedanzaudiometrie kann helfen, Mittelohrentzündungen zu diagnostizieren, die besonders bei Kindern häufig sind.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Durchführung eines Hörschwellentests

Ein Hörschwellentest ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnose von Hörproblemen und der Bewertung des Hörvermögens. Es ist wichtig, die Schritte zur Vorbereitung und Durchführung zu kennen sowie die Ergebnisse richtig zu interpretieren.

Vorbereitung auf den Hörtest

Bevor du einen Hörschwellentest machst, gibt es einige Schritte, die du beachten solltest, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen:

  • Vermeide lauten Lärm mindestens 24 Stunden vor dem Test.
  • Teile deinem Arzt alle Medikamente mit, die du einnimmst, da einige das Gehör beeinflussen können.
  • Stelle sicher, dass deine Ohren sauber sind und keine Verstopfungen wie Ohrenschmalz vorliegen.

Es kann hilfreich sein, gut ausgeruht zum Hörtest zu erscheinen, da Müdigkeit deine Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Ablauf eines Hörschwellentests

Der Ablauf eines Hörschwellentests ist strukturiert und folgt bestimmten Schritten, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten:1. Du wirst in eine schallgeschützte Kabine geführt.2. Du setzt Kopfhörer auf, durch die Töne verschiedener Frequenzen und Lautstärken abgespielt werden.3. Wenn du einen Ton hörst, drückst du einen Knopf oder hebst die Hand.4. Diese Schritte werden für beide Ohren wiederholt.Typischer Ablauf eines Hörschwellentests (in einfacher Form):

SchrittBeschreibung
1Schallgeschützte Kabine betreten
2Kopfhörer aufsetzen
3Töne hören und reagieren
4Wiederholen für beide Ohren

Zum Beispiel: Bei einem Hörschwellentest hörst du den Ton mit deinem linken Ohr und drückst den Knopf, sobald du ihn wahrnimmst. Der Test wird dann für dein rechtes Ohr wiederholt.

Ein tieferer Blick auf den Hörschwellentest zeigt, dass dieser Test auch die Frequenzweichen des Gehörs prüfen kann. Dabei wird die Fähigkeit des Ohrs untersucht, zwischen verschiedenen Tönen verschiedener Frequenzen zu unterscheiden, was für das Verständnis von Sprache in einer lauten Umgebung entscheidend ist.

Ergebnisse des Hörschwellentests verstehen

Die Ergebnisse des Hörschwellentests helfen dir und deinem Arzt, die Art und das Ausmaß eines möglichen Hörverlusts zu bestimmen.

  • Das Hörschwellenlevel wird in Dezibel (dB) gemessen.
  • Normales Hörvermögen liegt in der Regel zwischen 0 und 20 dB.
  • Werte über 20 dB können auf einen Hörverlust hinweisen.

Die Ergebnisse des Tests werden oft als Audiogramm dargestellt, eine grafische Darstellung der Hörschwellen beider Ohren.

Audiogramm: Eine graphische Darstellung der Ergebnisse eines Hörtests, die das Hörschwellenlevel für verschiedene Frequenzen und Lautstärken zeigt. Es wird häufig mit einem Audiometer erstellt, um die Fähigkeit einer Person zu beurteilen, Töne zu hören. Audiogramme sind entscheidend in der Audiologie und Hörstörungen, da sie helfen, die Art und Schwere von Hörverlusten zu identifizieren und die Durchführung weiterer audiologischer Tests zu planen, einschließlich Impedanzaudiometrie und Gehörknöchelchen Untersuchungen.

Ein Beispiel für ein Audiogramm könnte so aussehen:

Frequenz (Hz)Linkes Ohr (dB)Rechtes Ohr (dB)
2501015
5002025
10001520
Dies zeigt die Hörschwellen verschiedener Frequenzen für beide Ohren.

Anwendungen der Hörschwellenbestimmung

Die Bestimmung des Hörschwellenlevels ist in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung. Sie kann sowohl im Berufsleben als auch in der Medizin nützliche Informationen liefern.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Hörschwellenlevel im Berufsleben

In vielen Berufen ist ein gutes Hörvermögen unerlässlich. Die Bestimmung des Hörschwellenlevels kann helfen, die Eignung für bestimmte Tätigkeiten zu bewerten und sicherzustellen, dass sowohl du als auch deine Kollegen in einer sicheren Umgebung arbeiten. Einige Beispiele sind:

Lärmarbeiter sind Arbeiter, die in lauten Umgebungen wie Baustellen oder Fabriken tätig sind. Um Gehörschäden vorzubeugen, müssen sie regelmäßig audiologische Tests durchführen, einschließlich Hörtests, die das Hörschwellenlevel messen. Diese Tests werden häufig mit einem Audiometer durchgeführt, um die Hörfähigkeit zu bewerten. Zudem können Verfahren wie die Impedanzaudiometrie eingesetzt werden, um die Funktion der Gehörknöchelchen zu überprüfen und potenzielle Hörstörungen frühzeitig zu erkennen.

Wusstest du? Arbeitsschutzbehörden verlangen oft regelmäßige Hörtests für Mitarbeiter in lauten Berufen, um deren Gehör zu schützen.

Hörschwellentests sind besonders wichtig in:

  • Berufen im Luftverkehr, wie Piloten und Fluglotsen, wo präzises Hören von entscheidender Bedeutung ist.
  • Gesundheitswesen, insbesondere bei Chirurgen und Anästhesisten, die auf akustische Alarme reagieren müssen.
  • Musiker und Tontechniker, deren Karriere stark vom Hörvermögen abhängt.

Zum Beispiel: Ein Pilot wird regelmäßig auf sein Hörvermögen getestet, um sicherzustellen, dass er die Kommunikation mit der Bodenstation klar und deutlich versteht.

Ein tieferer Einblick zeigt, dass selbst kleine Veränderungen im Hörschwellenlevel die Leistungsfähigkeit eines Arbeiters beeinflussen können. Spezielle Gehörschutzmaßnahmen und regelmäßige Hörtests sind entscheidend, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

Hörschwellenbestimmung in der Medizin

In der Medizin spielt die Bestimmung des Hörschwellenlevels eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Hörstörungen. Audiologen und HNO-Ärzte verwenden Hörtests, um das Ausmaß und die Art des Hörverlusts zu bestimmen.

Regelmäßige Hörtests können helfen, Altersbedingte Hörverluste frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Audiologe: Ein Spezialist, der die Diagnose und Behandlung von Hör- und Gleichgewichtsstörungen durchführt. Audiologen verwenden verschiedene Methoden, einschließlich audiologischer Tests, um das Hörschwellenlevel zu bestimmen. Sie setzen Geräte wie das Audiometer ein und führen Verfahren wie die Impedanzaudiometrie durch, um die Funktion der Gehörknöchelchen zu bewerten. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Identifizierung und das Management von Audiologie und Hörstörungen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Beispiel: Ein älterer Patient bemerkt Schwierigkeiten beim Hören leiser Gesprächspartner. Ein Hörtest beim Audiologen zeigt, dass sein Hörschwellenlevel bei höheren Frequenzen erhöht ist, was auf altersbedingten Hörverlust hinweist.

In der Medizin ist die Hörschwellenbestimmung nützlich für:

  • Früherkennung von Hörstörungen bei Neugeborenen.
  • Überwachung von Patienten mit chronischen Ohrinfektionen.
  • Beurteilung der Wirksamkeit von Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten.

Ein vertieftes Verständnis der medizinischen Anwendungen zeigt, dass Hörschwellenbestimmungen auch bei der Forschung zur Entwicklung neuer Hörgeräte und Therapien eine wichtige Rolle spielen. Fortschritte in der Technologie ermöglichen immer genauere und individuell angepasste Lösungen für Menschen mit Hörverlust.

Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten

Wenn du dich für eine Karriere im Bereich der Audiologie oder HNO-Heilkunde interessierst, gibt es viele Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die dir offenstehen.

Audiologie: Ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit dem Gehör, Hörstörungen und deren Behandlung beschäftigt. Es umfasst die Durchführung audiologischer Tests, wie z.B. die Messung des Hörschwellenlevels mit einem Audiometer. Die Audiologie untersucht auch spezifische Aspekte wie Impedanzaudiometrie und die Funktion der Gehörknöchelchen, um effektive Behandlungsstrategien für Patienten mit Audiologie und Hörstörungen zu entwickeln.

Zu den möglichen Ausbildungswegen gehören:

  • Audiologe: Ein Studium der Audiologie, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Hör- und Gleichgewichtsstörungen konzentriert.
  • HNO-Arzt: Ein Medizinstudium mit Spezialisierung auf Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
  • Hörgeräteakustiker: Eine Ausbildung, die sich auf die Anpassung und Wartung von Hörgeräten spezialisiert.
Viele Universitäten und Fachhochschulen bieten spezielle Programme an, die auf diese Berufe vorbereiten.

Beispiel: Ein Student, der sich für Audiologie interessiert, kann einen Bachelor-Abschluss in Audiologie anstreben, gefolgt von einem Master-Abschluss, um als klinischer Audiologe arbeiten zu können.

Interessiert? Überprüfe die Zulassungsvoraussetzungen und Studienangebote an den Universitäten deiner Wahl.

Ein vertiefter Blick zeigt, dass die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung in der Ausbildung entscheidend ist. Praktika und klinische Übungen während des Studiums helfen, die erlernten Kenntnisse anzuwenden und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Patienten zu sammeln.

Hörschwellenlevel - Das Wichtigste

  • Hörschwellenlevel: Niedrigster Schalldruckpegel, bei dem ein Ton wahrgenommen wird, gemessen in Dezibel (dB).
  • Audiometrie: Die Messung des Gehörs, um das Hörvermögen zu bestimmen und Hörverluste zu erkennen.
  • Hörschwellentest: Test zur Bestimmung des Hörschwellenlevels, üblicherweise in einer schallgeschützten Kabine durchgeführt.
  • Hörtest: Überprüfung des Gehörs, oft mittels Tönen verschiedener Frequenzen und Lautstärken.
  • Audiometrische Verfahren: Methoden zur Messung des Hörvermögens, einschließlich Reintonaudiometrie, Sprachaudiometrie und Impedanzaudiometrie.
  • Audiometer: Gerät zur Durchführung audiologischer Tests und Messung der Hörschwellen.

References

  1. Gloria Araiza-Illan, Luke Meyer, Khiet P. Truong, Deniz Baskent (2024). Automated speech audiometry: Can it work using open-source pre-trained Kaldi-NL automatic speech recognition?. Available at: http://arxiv.org/abs/2312.12269v2 (Accessed: 12 April 2025).
  2. Pinar Uluer, Hatice Kose, Agnieszka Landowska, Tatjana Zorcec, Ben Robins, Duygun Erol Barkana (2021). Child-Robot Interaction Studies During COVID-19 Pandemic. Available at: http://arxiv.org/abs/2105.00215v1 (Accessed: 12 April 2025).
  3. Marco Cox, Bert de Vries (2016). A Bayesian binary classification approach to pure tone audiometry. Available at: http://arxiv.org/abs/1511.08670v2 (Accessed: 12 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Hörschwellenlevel
Wie wird das Hörschwellenlevel gemessen?
Das Hörschwellenlevel wird durch einen Hörtest gemessen, bei dem Du Kopfhörer trägst und auf verschiedene Töne reagierst. Diese Töne werden in unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken präsentiert. Du gibst an, wann Du den Ton gerade noch hören kannst. So bestimmt man die minimal wahrnehmbare Lautstärke für jede Frequenz.
Wie beeinflusst das Alter das Hörschwellenlevel?
Mit zunehmendem Alter steigt das Hörschwellenlevel, da die Empfindlichkeit des Gehörs nachlässt. Dies führt oft zu Schwierigkeiten beim Hören hoher Frequenzen. Regelmäßige Hörtests können helfen, den Hörverlust frühzeitig zu erkennen.
Welche Faktoren können das Hörschwellenlevel beeinflussen?
Das Hörschwellenlevel kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Alter, Lärmbelastung, genetische Veranlagung, Otosklerose und bestimmte Medikamente. Achte auf guten Gehörschutz und vermeide Lärmquellen, um dein Gehör zu schonen.
Welche Methoden gibt es zur Verbesserung des Hörschwellenlevels?
Zur Verbesserung des Hörschwellenlevels kannst Du Hörgeräte, Cochlea-Implantate und regelmäßiges Hörtraining nutzen. Zudem helfen eine gesunde Lebensweise und der Verzicht auf laute Geräusche.
Gibt es Unterschiede im Hörschwellenlevel zwischen Männern und Frauen?
Ja, es gibt Unterschiede im Hörschwellenlevel zwischen Männern und Frauen. Frauen haben tendenziell eine bessere Hörschwelle, besonders im Hochfrequenzbereich. Diese Unterschiede können sich im Laufe des Lebens aufgrund von verschiedenen Faktoren wie Lärmexposition und Alter ändern.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren