Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Tinnitus Beratung

Tinnitus ist ein Zustand, bei dem Du Geräusche wie Klingeln oder Summen in Deinen Ohren hörst, obwohl keine äußeren Klangquellen vorhanden sind. Es ist wichtig, frühzeitig eine Tinnitus-Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen aufzudecken und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen. Durch professionelle Unterstützung kannst Du lernen, besser mit den Symptomen umzugehen und Deine Lebensqualität zu verbessern.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Tinnitus Beratung Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.04.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Tinnitus Beratung in der medizinischen Ausbildung

In der medizinischen Ausbildung spielt die Beratung von Patienten mit Tinnitus eine wichtige Rolle. Hier lernst du die wesentlichen Aspekte der Tinnitus-Beratung kennen.

Tinnitus medizinische Definition

Tinnitus bezeichnet das Phänomen, wenn Betroffene Geräusche wahrnehmen, die keine externe Schallquelle haben. Diese Geräusche können als Summen, Pfeifen oder Rauschen beschrieben werden.

Tinnitus ist das Hören von Geräuschen ohne äußere Schallquelle, häufig beschrieben als Summen, Pfeifen oder Rauschen. Diese Wahrnehmung kann durch verschiedene Faktoren wie Stress oder Nervenaktivität beeinflusst werden. Eine effektive Tinnitus Behandlung kann die Symptome lindern, wobei Antikonvulsiva Medikamente und Tinnitus Linderung durch Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung Vorteile bieten. Diese Methoden zielen darauf ab, die Nervenaktivität zu stabilisieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Tinnitus Symptome medizinisch erkennen

Um Tinnitus-Symptome medizinisch zu erkennen, ist es wichtig, die häufigsten Anzeichen zu kennen. Diese Symptome können das tägliche Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Hier findest du eine Übersicht der gängigsten Symptome:

SymptomBeschreibung
OhrgeräuscheKontinuierliches Hören von Geräuschen ohne externe Quelle
SchlafstörungenProbleme beim Ein- oder Durchschlafen
KonzentrationsproblemeSchwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren

Einige Menschen empfinden Tinnitus-Geräusche nur in stillen Umgebungen, während andere sie immer hören.

Tinnitus Diagnostik in der Ausbildung

In der Ausbildung lernst du verschiedene Methoden kennen, um Tinnitus zu diagnostizieren. Hier sind einige wichtige Schritte und Techniken zur Tinnitus-Diagnostik:

  • Anamnese: Erfassung der Krankengeschichte und der Beschwerden des Patienten
  • Ohruntersuchung: Betrachtung des äußeren Ohrs und des Trommelfells
  • Hörtests: Durchführen von Audiometrie zur Bewertung des Hörvermögens
  • Tinnitus-Matching: Bestimmung der Frequenz und Lautstärke des Tinnitus

Ein tieferes Verständnis der Tinnitus-Ursachen kann durch weiterführende Untersuchungen wie MRT oder CT gewonnen werden. Diese bildgebenden Verfahren helfen, strukturelle Probleme im Innenohr oder Gehirn auszuschließen. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen HNO-Ärzten, Neurologen und Akustikern eine entscheidende Rolle.

Tinnitus Beratung: Ursachen medizinisch verstehen

Die Beratung bei Tinnitus in der medizinischen Ausbildung umfasst das Verstehen der Ursachen dieses Symptoms. Dies ist wichtig, um geeignete Behandlungsmethoden empfehlen zu können.

Tinnitus Ursachen medizinisch erklärt

Tinnitus kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die alle medizinisch genau untersucht werden müssen. Hier sind einige häufige medizinische Ursachen von Tinnitus:

  • Lärmschäden: Langfristige oder plötzliche Lärmbelastung kann das Gehör schädigen und Tinnitus auslösen.
  • Ohrinfektionen: Infektionen des Mittelohrs oder des inneren Ohrs können Ohrgeräusche verursachen.
  • Otosklerose: Eine Versteifung der Gehörknöchelchen im Mittelohr kann zu Tinnitus führen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung Tinnitus auslösen.
  • Morbus Menière: Eine Erkrankung des Innenohrs, die Schwindel und Hörverlust verursacht, kann auch mit Tinnitus einhergehen.

Ein frühzeitiger Hörtest kann helfen, schädliche Lärmexposition als Ursache für Tinnitus zu erkennen.

Ein Patient, der jahrelang in einer lauten Fabrik arbeitet, klagt über ein konstantes Summen in seinen Ohren. Nach einer gründlichen Untersuchung stellt sich heraus, dass die Lärmbelastung die Hauptursache für seinen Tinnitus ist.

Einige seltene Ursachen für Tinnitus beinhalten neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder ein Akustikusneurinom, einen gutartigen Tumor auf dem Hörnerv. Solche Fälle erfordern eine detaillierte medizinische Untersuchung und oft die Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte, um eine genaue Diagnose zu stellen und die bestmögliche Therapie zu entwickeln.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Einfluss von Stress auf Tinnitus

Stress kann sowohl eine Ursache als auch ein verschlimmernder Faktor für Tinnitus sein. Hier erfährst du, wie Stress den Tinnitus beeinflussen kann und welche Mechanismen dahinterstecken.

Stress und Tinnitus stehen in einer engen Beziehung. Hier sind einige Wege, wie Stress Tinnitus beeinflussen kann:

  • Körperliche Anspannung: Stress verursacht Muskelverspannungen, besonders im Nacken- und Kieferbereich, was den Tinnitus verstärken kann.
  • Veränderte Aufmerksamkeit: Unter Stress achtet man vermehrt auf die Ohrgeräusche, wodurch sie lauter erscheinen.
  • Hormone: Stresshormone wie Cortisol können den Körper in einen Zustand erhöhter Wachsamkeit versetzen, was den Tinnitus verstärken kann.

Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Stresspegel zu senken und den Tinnitus zu lindern.

Eine studentin, die unter starkem Prüfungsstress steht, bemerkt, dass ihr Tinnitus lauter wird. Nach den Prüfungen und einer Phase der Entspannung stellt sie fest, dass die Ohrgeräusche weniger störend sind.

Tinnitus Therapie Methoden in der Ausbildung

In der medizinischen Ausbildung lernst du verschiedene Therapie Methoden zur Behandlung von Tinnitus kennen. Diese umfassen audiologische, pharmakologische und psychologische Ansätze.

Audiologische Therapieansätze

Die audiologischen Therapieansätze zielen darauf ab, die Auswirkungen von Tinnitus auf das Hörvermögen zu minimieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Hier sind einige häufig verwendete Methoden:

  • Hörgeräte: Diese Geräte verstärken Umgebungsgeräusche und überdecken somit die Tinnitusgeräusche.
  • Tinnitus-Masker: Spezielle Geräte, die ein beruhigendes Geräusch erzeugen, um den Tinnitus zu überdecken.
  • Kombinierte Geräte: Geräte, die sowohl die Funktion eines Hörgeräts als auch eines Tinnitus-Maskers erfüllen.

Eine regelmäßige Anpassung der Hörgeräte kann die Wirksamkeit der Therapie verbessern.

Ein älterer Patient mit altersbedingtem Hörverlust und starkem Tinnitus berichtet, dass sein Hörgerät die Wahrnehmung der Tinnitusgeräusche erheblich reduziert hat.

Neuere Forschungen zeigen, dass die Neuromodulation, eine Methode zur Stimulation spezieller Nervenbahnen, eine vielversprechende Entwicklung in der audiologischen Tinnitus-Therapie darstellt. Diese Technik nutzt elektrische oder magnetische Impulse, um die neuronale Aktivität zu verändern und somit den Tinnitus zu lindern. Der genaue Mechanismus ist noch Gegenstand der Forschung, aber erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Pharmakologische Behandlungsansätze

Pharmakologische Ansätze zur Behandlung von Tinnitus beziehen die Einnahme von Medikamenten ein, um die Symptome zu lindern oder die Ursachen zu behandeln. Hier sind einige Beispiele:

  • Antidepressiva: Diese können helfen, die emotionale Belastung durch Tinnitus zu reduzieren.
  • Antikonvulsiva: Medikamente, die die Nervenaktivität stabilisieren und somit den Tinnitus verringern können.
  • Gingko biloba: Ein pflanzliches Präparat, das die Durchblutung verbessern und somit Tinnitus-Symptome lindern kann.

Antikonvulsiva sind Medikamente, die zur Stabilisierung der Nervenaktivität eingesetzt werden. Sie werden häufig zur Behandlung von Epilepsie verwendet, können jedoch auch zur Linderung von Tinnitus beitragen. Diese Medikamente helfen, die neuronale Übererregung zu reduzieren, was für Patienten mit Tinnitus von Vorteil sein kann. Neben der medikamentösen Therapie können auch Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung zur Tinnitus Behandlung eingesetzt werden, um die Symptome zu mildern und die Lebensqualität zu verbessern.

Ein Patient mit chronischem Tinnitus nimmt Antidepressiva ein und berichtet über eine deutliche Verbesserung seiner Lebensqualität und eine Reduktion der Tinnitus-Intensität.

Psychologische Ansätze bei Tinnitus

Psychologische Therapieformen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Tinnitus. Sie zielen darauf ab, die emotionalen und kognitiven Reaktionen auf das Tinnitusgeräusch zu verbessern.

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese Therapieform hilft den Betroffenen, negative Gedanken und Emotionen im Zusammenhang mit Tinnitus zu erkennen und zu ändern.
  • Entspannungstechniken: Methoden wie Progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen können helfen, Stress zu reduzieren und somit den Tinnitus erträglicher zu machen.
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Diese Behandlung konzentriert sich darauf, Tinnitus zu akzeptieren und sich nicht von ihm in der Lebensgestaltung beeinflussen zu lassen.

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) kann eine ergänzende Methode sein, um die Belastung durch Tinnitus zu vermindern.

Eine junge Frau, die unter Tinnitus leidet, nimmt an einer Gruppe für Kognitive Verhaltenstherapie teil und stellt fest, dass sie besser mit dem ständigen Ohrgeräusch umgehen kann.

Die Kombination aus psychologischen und audiologischen Therapiemethoden kann besonders effektiv sein. Beispielsweise zeigt die Kombination von KVT mit der Verwendung von Hörgeräten oder Tinnitus-Maskern vielversprechende Ergebnisse in der Reduktion der Tinnituswahrnehmung und der emotionalen Belastung. Interdisziplinäre Ansätze, bei denen HNO-Ärzte und Psychologen gemeinsam an einem Therapieplan arbeiten, können die besten Ergebnisse liefern.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Tinnitus Beratung: Praktische Übungen und Fallstudien

In der medizinischen Ausbildung ist es wichtig, praxisnahe Übungen und echte Fallstudien zur Tinnitus Beratung zu kennen. Dies hilft dir, ein tieferes Verständnis für die Behandlung von Tinnitus zu entwickeln.

Patientenbeispiele und deren Management

Hier sind einige reale Patientenbeispiele, die dir zeigen, wie Tinnitus-Management in der Praxis aussieht.

Ein 45-jähriger Mann kommt in die Klinik und berichtet über ein konstantes Pfeifen in beiden Ohren. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Schreiner und war ständig lauten Maschinen ausgesetzt. Nach einer gründlichen Untersuchung und einem Hörtest wird klar, dass die Lärmexposition zu einem lärmbedingten Tinnitus geführt hat. Dem Patienten wird ein Hörgerät empfohlen, welches die Umgebungsgeräusche verstärkt und das Pfeifen überdeckt. Zudem bekommt er Entspannungsübungen, um den Stress zu reduzieren.

In komplexeren Fällen kann es notwendig sein, ein multidisziplinäres Team einzubinden. Dies könnte Audiologen, HNO-Ärzte, Psychologen und Physiotherapeuten umfassen. Ein gutes Beispiel ist ein Patient mit Tinnitus, der auch an einer Kieferfehlstellung leidet. Hier könnten zahnärztliche Interventionen in Kombination mit Hörgeräten und kognitiver Verhaltenstherapie hilfreich sein, um die besten Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Eine 30-jährige Lehrerin klagt über Tinnitus und Schlafstörungen. Nach eingehender Anamnese stellt sich heraus, dass sie eine stressige Phase durchlebt und regelmäßig am Computer arbeitet. Die Untersuchung zeigt keine physische Ursache für den Tinnitus. Ihr wird eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) empfohlen sowie regelmäßige Pausen während der Arbeit. Zusätzlich sollen Geräuschmasker zur Nacht verwendet werden, um die Schlafqualität zu verbessern.

In solchen Fällen kann es hilfreich sein, auch die Arbeitsplatzsituation zu analysieren und ergonomische Verbesserungen vorzunehmen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Praxisnahe Übungen zur Tinnitus Therapie

Um effektiv in der Tinnitus-Beratung zu sein, ist es wichtig, praktische Übungen zu kennen und anzuwenden. Hier sind einige Übungen und Methoden, die dir helfen können, dein Wissen in der Praxis zu vertiefen.

  • Hörübungen: Trainiere deine Patienten darin, sich bewusst auf Umgebungsgeräusche zu konzentrieren, um den Tinnitus weniger wahrzunehmen.
  • Entspannungsübungen: Methoden wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga können helfen, den Stress zu reduzieren und somit die Tinnitus-Symptome zu lindern.
  • Visualisierungsübungen: Leite deine Patienten an, sich angenehme Szenen vorzustellen, die ihnen helfen können, die Wahrnehmung der Tinnitusgeräusche zu mindern.
  • Tinnitus-Tagebuch: Führe ein Tagebuch, in dem die Patienten ihre Tinnitus-Erfahrungen dokumentieren. Dies kann helfen, Muster zu erkennen und die Behandlung anzupassen.

Ein Patient wird angeleitet, täglich zehn Minuten Zeit für progressive Muskelentspannung zu nehmen. Nach einigen Wochen berichtet er über eine deutliche Verbesserung seiner Tinnitus-Symptome und ein generelles Wohlbefinden.

Progressive Muskelentspannung ist eine Entspannungstechnik, bei der verschiedene Muskelgruppen nacheinander angespannt und wieder entspannt werden, um einen Zustand der Tiefenentspannung zu erreichen. Diese Methode kann besonders vorteilhaft für die Tinnitus Behandlung sein, da sie hilft, die Nervenaktivität zu stabilisieren und Stress abzubauen. Durch die Anwendung von Tinnitus Linderung durch Entspannungstechniken wie der Progressiven Muskelentspannung können Betroffene eine spürbare Verbesserung ihrer Symptome erfahren.

Fortgeschrittene Techniken wie Neurofeedback, bei dem Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität zu regulieren, werden zunehmend in der Tinnitus-Therapie verwendet. Hierbei werden Elektroden am Kopf angebracht, die Gehirnströme messen und auf einem Bildschirm anzeigen. Durch gezielte Übungen lernen Patienten, diese Ströme zu beeinflussen, was zur Reduktion der Tinnitus-Symptome beitragen kann. Diese Methode befindet sich noch in der Erforschung, zeigt jedoch vielversprechende erste Ergebnisse.

Tinnitus Beratung - Das Wichtigste

  • Tinnitus medizinische Definition: Wahrnehmung von Geräuschen ohne externe Quelle, wie Summen, Pfeifen oder Rauschen.
  • Tinnitus Symptome medizinisch: Ohrgeräusche, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme sind die häufigsten Symptome.
  • Tinnitus Diagnostik: Diagnosemethoden umfassen Anamnese, Ohruntersuchung, Hörtests und Tinnitus-Matching.
  • Tinnitus Ursachen medizinisch: Häufige Ursachen sind Lärmschäden, Ohrinfektionen, Otosklerose, Medikamente und Morbus Menière.
  • Tinnitus Therapien: Therapien können audiologische, pharmakologische und psychologische Ansätze enthalten, wie Hörgeräte, Medikamente und kognitive Verhaltenstherapie.
  • Stress und Tinnitus: Stress kann Tinnitus verschlimmern; Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können hier helfen.

References

  1. Farzaneh Ramezani, Hamidreza Bolhasani (2023). A Review on the Applications of Machine Learning for Tinnitus Diagnosis Using EEG Signals. Available at: http://arxiv.org/abs/2310.18795v1 (Accessed: 12 April 2025).
  2. Robin Guillard, Martin Schecklmann, Jorge Simoes, Berthold Langguth, Alain Londero, Marco Congedo, Sarah Michiels, Markku Vesala, Hazel Goedhart, Thomas Wetter, Franziska C Weber (2024). Nap-induced modulations of tinnitus -a cross-sectional database analysis. Available at: http://arxiv.org/abs/2412.09973v1 (Accessed: 12 April 2025).
  3. Robin Guillard, Nicolas Dauman, Aurélien Cadix, Charlotte Glabasnia Linck, Marco Congedo, Dirk de Ridder, Alain Londero (2025). Tinnitus, lucid dreaming and awakening. An online survey and theoretical implications. Available at: http://arxiv.org/abs/2504.01453v1 (Accessed: 12 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tinnitus Beratung
Welche Ausbildung benötige ich, um Tinnitus-Berater zu werden?
Um Tinnitus-Berater zu werden, benötigst Du eine medizinische oder therapeutische Grundausbildung, z.B. als Arzt, Psychologe oder Hörgeräteakustiker. Zusätzlich ist eine spezialisierte Weiterbildung im Bereich Tinnitus-Beratungen erforderlich. Diese kann an spezialisierten Instituten oder Kliniken absolviert werden.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Tinnitus-Berater?
Die Ausbildung zum Tinnitus-Berater dauert in der Regel etwa 3 bis 6 Monate, abhängig vom Anbieter und Kursumfang.
Welche Inhalte werden in der Ausbildung zum Tinnitus-Berater vermittelt?
In der Ausbildung zum Tinnitus-Berater werden dir Inhalte wie Diagnostik, Therapieansätze, psychosoziale Betreuung, sowie Methoden zur Linderung der Symptome und Strategien zur Patientenberatung vermittelt.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Ausbildung zum Tinnitus-Berater zu beginnen?
Du musst in der Regel eine medizinische oder therapeutische Grundausbildung haben, wie z.B. als Arzt, Psychologe, Hörakustiker oder Physiotherapeut. Zudem helfen Kenntnisse im Umgang mit Patienten und im Bereich der Audiologie. Manche Programme verlangen eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung. Informiere Dich bei der jeweiligen Ausbildungsstätte über spezifische Anforderungen.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung zum Tinnitus-Berater?
Nach der Ausbildung zum Tinnitus-Berater kannst Du in HNO-Praxen, Kliniken, Rehabilitationszentren, Gesundheitsberatungen oder in selbstständiger Praxis arbeiten. Ebenso bieten sich Möglichkeiten in der Patientenbetreuung und -beratung, sowie in der Schulung und Aufklärung von Betroffenen.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren