Hyperglykämie Kinder

Hyperglykämie bei Kindern ist eine Krankheit, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft zu hoch ist. Sie kann durch genetische Faktoren, eine ungesunde Ernährung oder unzureichende Insulinproduktion verursacht werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Hyperglykämie Kinder?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Hyperglykämie Kinder Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Hyperglykämie Kinder: Definition und Grundlagen

    Hyperglykämie bezeichnet einen Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel im Körper erhöht ist. Dies tritt besonders bei Kindern aufgrund verschiedener Ursachen und Bedingungen auf.Das Verständnis der Grundlagen von Hyperglykämie ist der erste Schritt, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Gesundheit zu schützen.

    Ursachen der Hyperglykämie bei Kindern

    Erhöhte Blutzuckerwerte können durch mehrere Faktoren verursacht werden. Hier sind einige häufige Ursachen:

    • Diabetes Mellitus: Eine chronische Erkrankung, die durch einen Mangel an Insulin oder eine Insulinresistenz gekennzeichnet ist.
    • Starker Stress: Stress kann die Freisetzung von Hormonen auslösen, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen.
    • Ernährungsfehler: Übermäßiger Konsum von Zucker und kohlenhydratreichen Lebensmitteln kann zu einem Anstieg des Blutzuckers führen.
    • Medikamente: Bestimmte Medikamente können den Blutzuckerspiegel erhöhen.

    Stressbewältigungstechniken wie Yoga und Meditation können helfen, den Stress zu reduzieren und somit den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

    Symptome und Anzeichen

    Die Erkennung der Symptome ist entscheidend für die Früherkennung und Behandlung von Hyperglykämie. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

    • Vermehrter Durst (Polydipsie)
    • Häufiges Wasserlassen (Polyurie)
    • Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
    • Gewichtsverlust
    • Verschwommenes Sehen
    Falls eines oder mehrere dieser Symptome bei einem Kind auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

    Diagnoseverfahren

    Die Diagnose von Hyperglykämie wird in der Regel durch Bluttests gestellt. Dabei werden die Blutzuckerwerte gemessen, um festzustellen, ob sie über den normalen Bereich hinausgehen.Hier sind die gängigsten Diagnoseverfahren:

    • Nüchternblutzuckertest: Dieser Test misst den Blutzuckerspiegel nach mindestens acht Stunden Fasten.
    • Oraler Glukosetoleranztest (OGTT): Misst, wie der Körper Zucker nach Einnahme einer bestimmten Glukosedosis verarbeitet.
    • HbA1c-Test: Dieser Test zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten zwei bis drei Monate an.

    Hyperglykämie Kinder Symptome erkennen

    Hyperglykämie ist ein Zustand erhöhter Blutzuckerwerte, der bei Kindern verschiedene Symptome hervorrufen kann. Das Erkennen dieser Symptome kann frühzeitig helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

    Häufige Symptome einer Hyperglykämie bei Kindern

    Kinder mit Hyperglykämie zeigen oft bestimmte Anzeichen, die auf einen hohen Blutzuckerspiegel hinweisen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

    • Starker Durst (Polydipsie): Kinder trinken häufiger als gewöhnlich.
    • Häufiges Wasserlassen (Polyurie): Ein häufiger Harndrang ist bemerkbar.
    • Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche: Kinder erscheinen müder und schwächer als sonst.
    • Gewichtsverlust: Trotz normalem oder erhöhtem Essverhalten verlieren Kinder an Gewicht.
    • Verschwommenes Sehen: Sehprobleme können plötzlich auftreten.

    Falls Du eines oder mehrere dieser Symptome bei einem Kind bemerkst, solltest Du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

    Neben den häufigsten Symptomen gibt es noch zusätzliche Anzeichen, die auf Hyperglykämie hinweisen können. Diese umfassen:

    • Wunden, die nur langsam heilen
    • Wiederkehrende Infektionen wie z.B. Harnwegsinfekte
    • Trockenheit und Juckreiz der Haut
    • Ungewöhnlicher süßer oder fruchtiger Atemgeruch
    Die Symptome können je nach Schweregrad und Dauer der Hyperglykämie variieren. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer auf diese Anzeichen achten und bei Verdacht medizinischen Rat einholen.

    Ein Beispiel: Julian, ein 10-jähriger Junge, klagte über ständigen Durst und musste nachts mehrmals auf die Toilette. Außerdem fühlte er sich oft müde und verlor an Gewicht, obwohl er gut aß. Seine Eltern brachten ihn zum Arzt, wo festgestellt wurde, dass sein Blutzuckerspiegel stark erhöht war. Die Diagnose lautete Hyperglykämie.

    Wie man eine Hyperglykämie richtig erkennt

    Hyperglykämie bezieht sich auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel im Körper. Bei Kindern können die Symptome subtil und leicht zu übersehen sein.

    Die richtige Erkennung von Hyperglykämie bei Kindern erfordert Aufmerksamkeit und Kenntnis der spezifischen Symptome.Es gibt mehrere Möglichkeiten und Methoden, um festzustellen, ob ein Kind an Hyperglykämie leidet. Hier einige davon:

    • Beobachtung: Achte auf Veränderungen im Verhalten und körperliche Anzeichen.
    • Blutzuckermessung: Regelmäßige Überprüfung des Blutzuckerspiegels zu Hause mittels eines Blutzuckermessgeräts.
    • Medizinische Tests: Konsultiere einen Arzt für weiterführende Tests und genaue Diagnosen.

    Ein Tagebuch über die Symptome und Blutzuckerwerte führen hilft dem Arzt bei der Diagnose und Behandlung.

    Hyperglykämie Ursachen bei Kindern

    Hyperglykämie bei Kindern, also erhöhte Blutzuckerwerte, resultiert aus verschiedenen Einflussfaktoren. Es ist wichtig, diese Ursachen zu kennen, um rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können.

    Primäre Ursachen

    Zu den primären Ursachen von Hyperglykämie bei Kindern gehören:

    • Diabetes Mellitus Typ 1: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört.
    • Diabetes Mellitus Typ 2: Tritt seltener bei Kindern auf, ist aber durch Insulinresistenz und eine schrittweise abnehmende Insulinproduktion gekennzeichnet.

    Diabetes Mellitus: Eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch hohe Blutzuckerwerte charakterisiert ist. Es gibt zwei Haupttypen: Typ 1 und Typ 2.

    Sekundäre Ursachen

    Neben den primären Formen gibt es auch sekundäre Ursachen, die zu Hyperglykämie bei Kindern führen können. Diese umfassen:

    • Starker Stress: Stress kann die Ausschüttung von Hormonen wie Cortisol und Adrenalin fördern, die den Blutzuckerspiegel erhöhen.
    • Ernährungsgewohnheiten: Ein hoher Verzehr von Zucker und einfachen Kohlenhydraten kann zu Blutzuckerspitzen führen.
    • Medikamente: Einige Medikamente, insbesondere Steroide, können den Blutzuckerspiegel beeinflussen.

    Ein Beispiel: Anna, ein 12-jähriges Mädchen, nahm Kortikosteroide gegen Asthma. Nach einigen Wochen zeigte sie Symptome von Hyperglykämie. Ein Arzt bestätigte, dass die Medikamente ihren Blutzuckerspiegel erhöht hatten.

    Weitere Faktoren, die zur Hyperglykämie beitragen können, sind seltenere Formen wie genetische Störungen (z.B. MODY - Maturity Onset Diabetes of the Young), hormonelle Störungen (z.B. Cushing-Syndrom) und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (wie Pankreatitis).Auch Infektionen und einige Erkrankungen, die den Stoffwechsel betreffen, können eine Rolle spielen. Es ist daher essenziell, den genauen Auslöser der Hyperglykämie zu identifizieren, um eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.

    Regelmäßige Arztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen helfen, die Ursachen von Hyperglykämie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    Hyperglykämie Werte Kinder: Normale und erhöhte Werte

    Um Hyperglykämie bei Kindern zu erkennen, ist es wichtig zu wissen, welche Blutzuckerwerte als normal und welche als erhöht gelten.

    Normale Blutzuckerwerte bei Kindern

    Normale Blutzuckerwerte für Kinder variieren leicht je nach Alter und Zeitpunkt der Messung. Hier sind die üblichen Bereich:

    AlterNüchtern2 Stunden nach dem Essen
    0-5 Jahre80-100 mg/dl~120 mg/dl
    6-12 Jahre80-105 mg/dl~130 mg/dl
    13-18 Jahre80-110 mg/dl~140 mg/dl

    Blutzuckermessgeräte für den Heimgebrauch können dabei helfen, regelmäßig die Blutzuckerwerte zu überwachen.

    Erhöhte Blutzuckerwerte bei Kindern

    Kinder gelten als hyperglykämisch, wenn ihre Blutzuckerwerte über die normalen Bereiche hinausgehen. Zu den kritischen Wertgrenzen gehören:

    • Nüchtern: Werte über 125 mg/dl.
    • Zwei Stunden nach dem Essen: Werte über 180 mg/dl.
    Wenn diese erhöhten Werte regelmäßig auftreten, sollte man einen Arzt aufsuchen.

    Ein Beispiel: Simons Blutzuckerwerte lagen morgens vor dem Frühstück regelmäßig über 130 mg/dl. Seine Eltern suchten Rat bei einem Endokrinologen, der feststellte, dass Simon an Diabetes leidet.

    Zusätzlich zu den grundlegenden Blutzuckerwerten gibt es weitere Tests wie den HbA1c-Test, der den durchschnittlichen Blutzucker über die letzten zwei bis drei Monate misst. Dieser Test kann helfen, längerfristige Blutzuckerprobleme zu erkennen und ein besseres Bild von der Blutzuckerkontrolle zu liefern.

    TestNormaler BereichHyperglykämie Bereich
    HbA1cunter 5,7%über 6,5%

    Hyperglykämie Behandlung Kinder: Erste Schritte und Therapien

    Eine geeignete Behandlung von Hyperglykämie bei Kindern erfordert eine Kombination aus Sofortmaßnahmen und langfristigen Behandlungsstrategien.

    Erste Schritte bei Hyperglykämie

    Wenn ein Kind hohe Blutzuckerwerte aufweist, sollten sofortige Maßnahmen ergriffen werden. Hier sind einige erste Schritte:

    • Trinken: Wasser hilft, überschüssigen Zucker aus dem Blut zu entfernen.
    • Ernährung: Vermeide zuckerreiche und kohlenhydratreiche Lebensmittel.
    • Bewegung: Körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken.

    Ein Beispiel: Lucas hatte nach einem zuckerreichen Snack einen Blutzuckerspiegel von 250 mg/dl. Durch ein sofortiges Glas Wasser und einen 20-minütigen Spaziergang konnte der Wert auf 190 mg/dl gesenkt werden.

    Langfristige Therapiemöglichkeiten umfassen Änderungen des Lebensstils und medikamentöse Behandlungen. Hier sind die wichtigsten:

    • Insulintherapie: Notwendig für Kinder mit Typ-1-Diabetes, um den fehlenden Insulinspiegel zu ersetzen.
    • Medikamente: Orale Medikamente oder Insulinpens können auch bei Typ-2-Diabetes benötigt werden.
    • Ernährungsberatung: Individuelle Ernährungspläne helfen, die Blutzuckerwerte zu regulieren.
    • Regelmäßige Überwachung: Regelmäßiges Testen und Tagebuch führen.
    Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Diabetologen ist unerlässlich, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.

    Eine Nachsorge durch regelmäßige Arztbesuche ist wichtig, um die Behandlung anzupassen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

    Hyperglykämie Prävention Kinder: Tipps und Maßnahmen

    Die Prävention von Hyperglykämie bei Kindern spielt eine wichtige Rolle, um langfristige gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.

    Tipps zur Vermeidung von Hyperglykämie

    Es gibt mehrere Strategien, um das Risiko von Hyperglykämie bei Kindern zu reduzieren:

    • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit niedrigem Zuckergehalt und reich an Ballaststoffen.
    • Regelmäßige Bewegung: Tägliche körperliche Aktivität hilft, den Blutzucker zu kontrollieren.
    • Stressbewältigung: Stressmanagementtechniken wie Yoga oder Meditation.
    • Blutzuckerüberwachung: Regelmäßige Messungen zu Hause.
    • Arztbesuche: Regelmäßige Kontrollen beim Kinderarzt oder Diabetologen.

    Kochen mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln trägt wesentlich zur Blutzuckerkontrolle bei.

    Langfristige Präventionsstrategien beinhalten auch die Aufklärung der gesamten Familie über Diabetes und Hyperglykämie. Eltern und Geschwister sollten wissen, wie sie ein unterstützendes Umfeld schaffen können. Einige weiterführende Maßnahmen sind:

    • Familienworkshops: Gemeinsame Koch- und Bewegungsprogramme können helfen.
    • Schulprogramme: Aufklärung und Unterstützung in Schulen.
    • Gemeinschaftsinitiativen: Lokale Fitness- und Gesundheitsprogramme.
    Durch eine gemeinschaftliche Anstrengung können Langzeitrisiken für Kinder reduziert werden.

    Ein Beispiel: Leons Familie entschied sich, gemeinsam an Yoga-Kursen teilzunehmen und gesunde Rezepte auszuprobieren. Dies half Leon, seinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

    Hyperglykämie bei Kindern: Unterschiede zu Erwachsenen

    Obwohl Hyperglykämie sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten kann, gibt es wesentliche Unterschiede in der Manifestation und Behandlung.

    Physiologische Unterschiede

    Kinder sind in vielen physiologischen Aspekten unterschiedlich. Einige dieser Unterschiede beeinflussen die Erscheinungsform der Hyperglykämie:

    • Schnellere Stoffwechselrate: Kinder haben einen schnelleren Stoffwechsel, was zu schnellerer Insulinverwertung führt.
    • Wachstumsphasen: Während Wachstumsphasen können die Insulinbedürfnisse variieren.
    • Hormonschwankungen: Hormone haben bei Kindern einen stärkeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

    Es ist wichtig, die Blutzuckerwerte während der Wachstumsphasen besonders engmaschig zu überwachen.

    Psychologische Unterschiede

    Die psychologischen Auswirkungen von Hyperglykämie und die Diagnose von Diabetes können bei Kindern anders sein als bei Erwachsenen:

    • Angst und Stress: Kinder können Angst und Stress empfinden, insbesondere bei der Diagnose von chronischen Krankheiten.
    • Soziales Umfeld: Der Umgang mit der Krankheit in der Schule und unter Freunden kann eine Herausforderung darstellen.
    • Motivation und Kooperation: Kinder brauchen oft Unterstützung und Motivation von Eltern und Lehrern, um Therapiepläne einzuhalten.

    Die psychologische Betreuung spielt eine große Rolle. Der Gang zu einem Kinderpsychologen oder einer Selbsthilfegruppe kann unterstützend wirken. Hier sind einige zusätzliche Strategien:

    • Aufklärung: Auf Alter und Verständnis des Kindes zugeschnittene Informationen bereitstellen.
    • Peer Support: Unterstützung durch andere Kinder mit ähnlichen Erfahrungen.
    • Familienunterstützung: Aktive Einbindung der Familie kann den therapeutischen Erfolg verbessern.
    Durch eine maßgeschneiderte Herangehensweise kann die Lebensqualität von Kindern mit Hyperglykämie erheblich verbessert werden.

    Unterstützungsgruppen bieten emotionale und praktische Hilfe und sind oft in Schulen oder Gemeindezentren verfügbar.

    Langfristige Folgen von Hyperglykämie bei Kindern

    Eine unkontrollierte Hyperglykämie kann langfristige gesundheitliche Komplikationen verursachen. Es ist daher wichtig, die möglichen Folgen zu kennen und durch präventive Maßnahmen zu minimieren.

    Mögliche Langzeitfolgen

    Zu den möglichen langfristigen Folgen von Hyperglykämie bei Kindern gehören:

    • Schäden an Blutgefäßen: Dies kann zu Herzkrankheiten und Schlaganfällen führen.
    • Nierenschäden: Langfristig erhöhte Blutzuckerwerte können die Nierenfunktion beeinträchtigen.
    • Augenprobleme: Retinopathie kann zu Sehverlust führen.
    • Nervenschäden: Dies kann zu Neuropathie und anderen nervenbedingten Problemen führen.

    Ein Beispiel: Bei Sarah wurde im Alter von 10 Jahren Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Aufgrund schlechter Blutzuckerkontrolle entwickelte sie im Alter von 20 Jahren frühe Anzeichen von Retinopathie.

    Zusätzlich zu den physischen Komplikationen können auch psychische Langzeitfolgen auftreten. Diese umfassen:

    • Depression: Chronische Erkrankungen können zu Depressionen führen.
    • Angststörungen: Ständige Sorgen über den Gesundheitszustand können die psychische Gesundheit beeinträchtigen.
    • Einschränkungen im sozialen Leben: Kinder können Schwierigkeiten haben, an sozialen Aktivitäten teilzunehmen.
    Eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl medizinische als auch psychologische Unterstützung bietet, ist essenziell für das Wohlbefinden von Kindern mit Hyperglykämie.

    Eine umfassende Betreuung durch ein multidisziplinäres Team, einschließlich Diabetologen, Ernährungsberatern und Psychologen, verbessert die Langzeitergebnisse.

    Hyperglykämie Kinder - Das Wichtigste

    • Hyperglykämie Kinder: Zustand erhöhter Blutzuckerwerte bei Kindern.
    • Hyperglykämie Ursachen bei Kindern: Diabetes Mellitus, starker Stress, Ernährungsfehler, Medikamente.
    • Hyperglykämie Kinder Symptome: Vermehrter Durst, häufiges Wasserlassen, ungewöhnliche Müdigkeit, Gewichtsverlust, verschwommenes Sehen.
    • Hyperglykämie Werte Kinder: Normale und erhöhte Blutzuckerwerte variieren je nach Alter; z.B. über 125 mg/dl bei Nüchternblutzucker gelten als erhöht.
    • Hyperglykämie Behandlung Kinder: Sofortmaßnahmen (z.B. Trinken, Bewegung) und langfristige Therapien (z.B. Insulintherapie, Ernährungsberatung).
    • Hyperglykämie Prävention Kinder: Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressbewältigung, regelmäßige Blutzuckerüberwachung.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Hyperglykämie Kinder
    Welche Symptome weist ein Kind mit Hyperglykämie auf?
    Ein Kind mit Hyperglykämie zeigt oft Symptome wie erhöhten Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit, verschwommenes Sehen und ungeklärten Gewichtsverlust.
    Wie wird Hyperglykämie bei Kindern diagnostiziert?
    Hyperglykämie bei Kindern wird durch Blutzuckermessung diagnostiziert. Dazu werden Fasten-Blutzuckerwerte, Hämoglobin A1c und gelegentliche Blutzuckermessungen nach dem Essen überprüft. Eine Blutzuckerkonzentration über 126 mg/dl (7 mmol/l) im Nüchternzustand deutet auf Hyperglykämie hin. Diagnostische Tests umfassen auch den oralen Glukosetoleranztest.
    Wie wird Hyperglykämie bei Kindern behandelt?
    Hyperglykämie bei Kindern wird durch die Verabreichung von Insulin, Anpassungen in der Ernährung und körperliche Aktivität behandelt. Regelmäßige Blutzuckerkontrollen sind ebenfalls wichtig. In Notfällen kann eine medizinische Intervention erforderlich sein. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Arzt ist unerlässlich.
    Welche Risiken bestehen für Kinder mit Hyperglykämie?
    Risiken für Kinder mit Hyperglykämie umfassen Diabetische Ketoazidose, Wachstumsstörungen, vermehrte Infektionen und langfristige Schäden an Nieren, Augen und Nerven, wenn die Hyperglykämie nicht kontrolliert wird.
    Was können Eltern tun, um Hyperglykämie bei Kindern zu verhindern?
    Eltern können Hyperglykämie bei Kindern verhindern, indem sie eine ausgewogene Ernährung sicherstellen, regelmäßig den Blutzucker überwachen, körperliche Aktivität fördern und Insulin oder andere Medikamente gemäß der ärztlichen Anweisung verabreichen. Regelmäßige Arztbesuche zur Überwachung des Gesundheitszustands sind ebenfalls wichtig.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren