Psychische Störungen Kinder

Psychische Störungen bei Kindern umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, wie Angststörungen, ADHS und Depressionen, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Frühe Erkennung und geeignete Behandlung sind entscheidend für eine positive Entwicklung und das Wohlbefinden der betroffenen Kinder. Informiere Dich über Symptome und hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten, um betroffenen Kindern rechtzeitig zu helfen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Psychische Störungen Kinder: Definition

      Psychische Störungen bei Kindern sind ein wichtiges Thema im Bereich der medizinischen Ausbildung. Diese Störungen können das emotionale, soziale und schulische Leben eines Kindes erheblich beeinflussen.

      Was sind psychische Störungen bei Kindern?

      Psychische Störungen bei Kindern sind Zustände, die die Art und Weise beeinflussen, wie ein Kind denkt, sich fühlt oder sich verhält. Diese Störungen können verschiedene Formen annehmen und unterschiedliche Schweregrade haben. Manche Kinder zeigen nur milde Symptome, während andere stark beeinträchtigt werden.

      Psychische Störungen: Zustände, die das Denken, Fühlen oder Verhalten einer Person erheblich beeinflussen.

      Häufige Arten von psychischen Störungen bei Kindern

      Es gibt verschiedene Arten von psychischen Störungen, die bei Kindern auftreten können. Hier sind einige der häufigsten:

      • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung): Kinder mit ADHS haben Schwierigkeiten, aufmerksam zu sein und können sehr impulsiv und hyperaktiv sein.
      • Angststörungen: Kinder können übermäßige Sorgen und Ängste erleben, die ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.
      • Depressionen: Anhaltende Traurigkeit, Verlust des Interesses an Aktivitäten und soziale Rückzug.
      • Autismus-Spektrum-Störung (ASS): Eine neurologische Entwicklungsstörung, die soziale Interaktionen und Kommunikation beeinflusst.
      • Essstörungen: Unregelmäßiges Essverhalten und eine extreme Beschäftigung mit dem eigenen Körpergewicht.

      Beispiel für ADHS: Ein Kind mit ADHS hat Schwierigkeiten, sich im Unterricht zu konzentrieren, wechselt oft zwischen Aufgaben und hat möglicherweise Probleme, still zu sitzen.

      Es ist wichtig, frühzeitig psychische Störungen zu erkennen, um rechtzeitig Unterstützung und Behandlung anbieten zu können.

      Ursachen psychischer Störungen bei Kindern

      Die Ursachen psychischer Störungen bei Kindern sind vielfältig und oft komplex. Sie entstehen meist durch eine Kombination aus genetischen, biologischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren.

      Genetische Faktoren

      Genetische Faktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung psychischer Störungen. Wenn ein Elternteil oder ein naher Verwandter unter einer psychischen Störung leidet, erhöht dies oft das Risiko für das Kind.Hier sind einige wichtige Punkte zu genetischen Faktoren:

      • Erblichkeit: Viele psychische Störungen, wie Schizophrenie und bipolare Störung, haben eine starke genetische Komponente.
      • Genetische Mutationen: Bestimmte genetische Veränderungen können die Funktion von Gehirnzellen beeinflussen und so das Risiko für psychische Störungen erhöhen.

      Beispiel: Ein Kind, dessen Eltern oder Großeltern unter Depressionen leiden, hat ein höheres Risiko, selbst eine depressive Störung zu entwickeln.

      Biologische Faktoren

      Biologische Faktoren umfassen Veränderungen im Gehirn und chemische Ungleichgewichte. Diese können entweder angeboren oder durch äußere Einflüsse entstehen.Wichtige biologische Faktoren beinhalten:

      • Gehirnstruktur: Abnormitäten in bestimmten Gehirnregionen können zu psychischen Störungen beitragen.
      • Neurotransmitter: Ungleichgewichte in chemischen Botenstoffen des Gehirns wie Serotonin und Dopamin spielen eine Rolle bei der Entstehung von Depressionen und Angststörungen.
      • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, besonders während der Pubertät, können psychische Störungen verstärken.

      Neurotransmitter: Chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen und die Funktion des Gehirns regulieren.

      Psychologische Faktoren

      Psychologische Faktoren umfassen die seelischen und emotionalen Aspekte, die zur Entwicklung psychischer Störungen beitragen können. Dazu gehören:

      • Frühkindliche Bindung: Unsichere oder gestörte, frühkindliche Bindungen können das emotionale Wohlbefinden eines Kindes beeinträchtigen.
      • Stress und Traumata: Kinder, die traumatische Erlebnisse machen oder chronischen Stress ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko, psychische Störungen zu entwickeln.
      • Negative Denkmuster: Kinder, die zu negativen oder destruktiven Denkmustern neigen, können anfälliger für Depressionen und Ängste sein.

      Beispiel: Kinder, die Mobbing oder Missbrauch erleben, entwickeln häufiger psychische Störungen wie PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung).

      Umweltbedingte Faktoren

      Umweltfaktoren betreffen die äußeren Umstände, unter denen ein Kind aufwächst und leben muss. Diese Faktoren können einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit eines Kindes haben.Einige wichtige Umweltfaktoren:

      • Familienumfeld: Ein instabiles oder konfliktives Familienumfeld kann das Risiko für psychische Störungen erhöhen.
      • Soziales Umfeld: Soziale Isolation oder negative Einflüsse aus dem Freundeskreis können psychische Beschwerden auslösen.
      • Lebensereignisse: Kritische Lebensereignisse wie Scheidung der Eltern, Umzug oder der Verlust eines geliebten Menschen können den psychischen Zustand eines Kindes beeinträchtigen.

      Interessanterweise zeigen Studien, dass Kinder, die in ärmeren Verhältnissen aufwachsen, ein höheres Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen haben. Diese höheren Belastungen können durch Faktoren wie unzureichende Gesundheitsversorgung, schlechte Ernährung und unsichere Wohnverhältnisse erklärt werden. Die Unterstützung von Gemeinden und sozialen Einrichtungen kann hier eine wesentliche Rolle spielen, um das Risiko zu verringern.

      Eltern und Erzieher sollten auf frühe Anzeichen von Stress und Trauma achten, um rechtzeitig Unterstützung bieten zu können.

      Techniken zur Diagnose psychischer Störungen bei Kindern

      Die Diagnose psychischer Störungen bei Kindern erfordert einen sorgfältigen und systematischen Ansatz. Es gibt verschiedene Techniken und Methoden, die Fachkräfte anwenden, um eine genaue Diagnose zu stellen.

      Anamnese und klinisches Interview

      Eine umfassende Anamnese und ein klinisches Interview sind die ersten Schritte im Diagnoseprozess. Hier wird die medizinische, psychologische und soziale Vorgeschichte des Kindes erfasst.Einige wichtige Punkte zur Anamnese und zum klinischen Interview beinhalten:

      • Befragung der Eltern über das Verhalten des Kindes und frühere psychische Probleme
      • Direktes Gespräch mit dem Kind über seine Gefühle und Gedanken
      • Verwendung standardisierter Fragebögen und Skalen

      Beispiel: Ein Kinderpsychologe könnte das „Strengths and Difficulties Questionnaire“ (SDQ) verwenden, um Informationen zu emotionalen Symptomen, Verhaltensproblemen und sozialen Beeinträchtigungen zu sammeln.

      Verhaltensbeobachtung und psychometrische Tests

      Die Verhaltensbeobachtung und psychometrischen Tests bieten weitere wesentliche Informationen zur Diagnose psychischer Störungen.Diese Techniken umfassen:

      • Beobachtung: Das Verhalten eines Kindes in verschiedenen Situationen wird systematisch beobachtet und analysiert.
      • Standardisierte Tests: Tests wie der „Child Behavior Checklist“ (CBCL) helfen bei der Beurteilung von Verhaltens- und emotionalen Problemen.
      • Kognitive Tests: Diese bewerten verschiedene kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten.

      Ein faszinierender Aspekt der Verhaltensbeobachtung ist die sogenannte „School Observation“, bei der Spezialisten direkt im schulischen Umfeld des Kindes Beobachtungen durchführen. Dies hilft dabei, Verhaltensweisen im natürlichen Umfeld des Kindes zu dokumentieren und liefert wichtige Hinweise für die Diagnose.

      Medizinische Untersuchungen und Labortests

      Medizinische Untersuchungen und Labortests sind entscheidend, um körperliche Ursachen für psychische Symptome auszuschließen.Einige gängige Untersuchungen umfassen:

      • Bluttests zur Überprüfung chemischer Ungleichgewichte oder hormoneller Störungen
      • Neuroimaging-Techniken wie MRT (Magnetresonanztomographie) zur Untersuchung der Gehirnstruktur
      • EEG (Elektroenzephalogramm) zur Messung der Gehirnaktivität

      Manchmal können Symptome wie Konzentrationsstörungen auf gesundheitliche Probleme wie Schilddrüsenstörungen oder Nährstoffmängel hinweisen.

      MRT (Magnetresonanztomographie): Eine bildgebende Technik, die detaillierte Bilder des Gehirns und anderer Organe liefert, um strukturelle Anomalien zu identifizieren.

      Integration und Interpretation der Ergebnisse

      Nachdem alle relevanten Daten gesammelt wurden, erfolgt die Integration und Interpretation der Ergebnisse. Dies ist ein kritischer Schritt, um eine präzise Diagnose zu stellen.Fachkräfte berücksichtigen hier:

      • Symptommuster und deren Schweregrad
      • Verlauf und Dauer der Symptome
      • Beobachtungen aus verschiedenen Kontexten (z.B. zuhause, Schule)
      Basierend auf diesen Informationen können Fachkräfte eine fundierte Diagnose stellen und individuelle Behandlungspläne entwickeln.

      Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

      Die Fähigkeit zur Emotionsregulation spielt eine zentrale Rolle bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation können zu verschiedenen psychischen Störungen führen.

      Definition psychische Störungen bei Kindern

      Psychische Störungen bei Kindern beziehen sich auf eine Reihe von Bedingungen, die das Denken, Fühlen oder Verhalten beeinträchtigen und den Alltag des Kindes beeinflussen. Diese Störungen können durch eine Kombination genetischer, biologischer und umweltbedingter Faktoren entstehen.

      Eine psychische Störung ist ein Zustand, der das emotionale, kognitive und soziale Funktionieren einer Person erheblich beeinträchtigt.

      Prävalenz psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

      Die Prävalenz psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter ist höher als oft angenommen. Studien zeigen, dass eine beträchtliche Anzahl an Kindern und Jugendlichen von psychischen Störungen betroffen ist.Einige wichtige Statistiken umfassen:

      • Etwa 10-20 % der Kinder und Jugendlichen weltweit haben eine oder mehrere psychische Störungen.
      • Die häufigsten Störungen sind Angststörungen, depressive Störungen und ADHS.
      • Psychische Störungen beginnen oft im Kindes- oder Jugendalter und setzen sich ins Erwachsenenalter fort.
      StörungPrävalenz
      Angststörungen6-10%
      Depression5-8%
      ADHS5-7%

      Beispiel: In einer Schulklasse mit 30 Schülern könnten 3 bis 6 Schüler an einer Angststörung leiden.

      Frühe Interventionen und Behandlungen können das Risiko für langfristige Auswirkungen erheblich reduzieren.

      Laut der WHO (World Health Organization) sind psychische Störungen die führende Ursache für Krankheitslast bei Jugendlichen. Überraschenderweise erhalten jedoch weniger als die Hälfte der Betroffenen die notwendige Behandlung, was auf mangelhafte Ressourcen und das Stigma zurückzuführen ist.

      Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter ICD 10

      Die Einteilung und Diagnose psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen erfolgen oft anhand der ICD-10-Klassifikation (International Classification of Diseases, 10. Revision). Diese Klassifikation bietet einen strukturierten Rahmen für die Diagnose.Einige wichtige Kategorien der ICD-10 umfassen:

      • F90-F98: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit
      • F70-F79: Intelligenzminderung
      • F80-F89: Entwicklungsstörungen

      Die ICD-10 ist ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickeltes Diagnosesystem für Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme.

      Ein fundiertes Verständnis der ICD-10 hilft Fachkräften, genauere Diagnosen zu stellen und geeignete Behandlungspläne zu entwickeln.

      Psychische Störungen Kinder - Das Wichtigste

      • Definition psychische Störungen bei Kindern: Zustände, die das Denken, Fühlen oder Verhalten eines Kindes erheblich beeinflussen.
      • Techniken zur Diagnose psychischer Störungen bei Kindern: Anamnese, klinisches Interview, Verhaltensbeobachtung, psychometrische Tests, medizinische Untersuchungen.
      • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter ICD 10: Kategorien wie F90-F98 (Verhaltens- und emotionale Störungen), F70-F79 (Intelligenzminderung), F80-F89 (Entwicklungsstörungen).
      • Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation können zu psychischen Störungen führen.
      • Ursachen psychischer Störungen bei Kindern: Genetische, biologische, psychologische und umweltbedingte Faktoren.
      • Prävalenz psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: 10-20 % der Kinder weltweit sind betroffen, häufige Störungen sind Angststörungen, Depressionen und ADHS.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Psychische Störungen Kinder
      Welche Anzeichen deuten auf psychische Störungen bei Kindern hin?
      Anzeichen für psychische Störungen bei Kindern können verändertes Verhalten, Rückzug, anhaltende Traurigkeit, plötzliche Wutanfälle, Konzentrationsprobleme und Veränderungen im Schlaf oder Appetit sein. Auch Leistungsabfall in der Schule und auffällige soziale Interaktionen können Hinweise sein.
      Wie geht man als Elternteil mit einem Kind mit psychischen Störungen um?
      Es ist wichtig, als Elternteil Geduld und Verständnis zu zeigen. Suche professionelle Hilfe, um die richtige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Unterstütze dein Kind, indem du eine stabile und liebevolle Umgebung bietest. Informiere dich über die Störung, um besser darauf eingehen zu können.
      Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Kinder mit psychischen Störungen?
      Therapiemöglichkeiten für Kinder mit psychischen Störungen umfassen Psychotherapie (z.B. Verhaltenstherapie, Spieltherapie), Familientherapie, spezielle Erziehungsprogramme, medikamentöse Behandlungen sowie individuelle Unterstützung in Schule und Alltag. Ein integrativer Ansatz, der diese Methoden kombiniert, ist oft am wirkungsvollsten.
      Welche Rolle spielen Schulen und Lehrer bei der Erkennung und Unterstützung von Kindern mit psychischen Störungen?
      Schulen und Lehrer spielen eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Unterstützung von Kindern mit psychischen Störungen. Sie können erste Anzeichen bemerken und eine rechtzeitige Intervention anstoßen, indem sie mit Eltern, Schulpsychologen und anderen Fachleuten zusammenarbeiten. Lehrer können durch gezielte pädagogische Maßnahmen und ein unterstützendes Umfeld zur Stabilisierung der betroffenen Kinder beitragen.
      Welche präventiven Maßnahmen können psychische Störungen bei Kindern verhindern?
      Präventive Maßnahmen umfassen eine stabile und unterstützende Familienumgebung, frühzeitige Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und den Aufbau eines sicheren sozialen Netzwerks. Frühe Interventionen bei Auffälligkeiten und regelmäßige kinderärztliche Untersuchungen sind ebenfalls essenziell.
      Erklärung speichern
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

      • 10 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren