Pflegemaßnahmenerstellung

Die Erstellung von Pflegemaßnahmen umfasst die Planung, Dokumentation und Überwachung individueller Pflegepläne, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. In diesem Prozess analysierst Du die Bedürfnisse des Patienten, legst Pflegeziele fest und wählst geeignete Interventionen aus. Eine gründliche Pflegemaßnahmenerstellung ist entscheidend, um den Gesundheitszustand kontinuierlich zu verbessern und den Patientenkomfort zu erhöhen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Pflegemaßnahmenerstellung?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Pflegemaßnahmenerstellung Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Pflegemaßnahmenerstellung Ausbildung

    Die Ausbildung in der Pflegemaßnahmenerstellung ist ein essentieller Bestandteil der medizinischen Pflege. Sie ermöglicht es dir, wichtige Fähigkeiten und Wissen zu erlernen, um Patienten wirkungsvoll zu betreuen und unterstützen.

    Überblick über die Pflegemaßnahmenerstellung

    Die Pflegemaßnahmenerstellung bezieht sich auf die Planung und Durchführung von pflegerischen Maßnahmen, die zur Unterstützung von Patienten notwendig sind. Dabei geht es um die Gestaltung, Dokumentation und Evaluation dieser Maßnahmen, um die bestmögliche Pflege sicherzustellen.Ein wichtiger Aspekt der Pflegemaßnahmenerstellung ist die individuelle Anpassung der Maßnahmen an die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.

    Pflegemaßnahmenerstellung: Die systematische Planung, Durchführung und Überprüfung von Pflegeaktivitäten, die zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens eines Patienten notwendig sind.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Um eine Ausbildung in der Pflegemaßnahmenerstellung zu beginnen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

    • Schulabschluss: In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss oder ein Abitur vorausgesetzt.
    • Gesundheitliche Eignung: Eine Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung ist oft erforderlich.
    • Soziale Kompetenz: Gute Kommunikationsfähigkeiten und Empathie sind essenziell.
    • Praktische Erfahrung: Manchmal wird ein Vorpraktikum im Pflegebereich verlangt.

    In einigen Bundesländern kann ein erfolgreicher Abschluss einer Pflegeassistenzausbildung den Zugang zur Pflegemaßnahmenerstellung erleichtern.

    Inhalte der Pflegemaßnahmenerstellung-Ausbildung

    Die Ausbildung in der Pflegemaßnahmenerstellung umfasst eine Vielzahl von Themen und praktischen Übungen. Hier sind einige der wichtigsten Inhalte:

    • Anatomie und Physiologie: Grundlegendes Wissen über den menschlichen Körper und seine Funktionen.
    • Pflegediagnostik: Erkennen und Bewerten von Pflegeproblemen und -bedarf.
    • Pflegeplanung: Erstellen individueller Pflegepläne basierend auf den diagnostizierten Bedürfnissen.
    • Pflegedokumentation: Systematische Aufzeichnung von Pflegeleistungen und -ergebnissen.
    • Kommunikationstechniken: Professionelle Interaktion mit Patienten, Familien und dem Pflegeteam.

    Besondere Bedeutung kommt der Gemeinsamen Begutachtungsrichtlinie (GBR) zu, die als Grundlage für die Erstellung und Bewertung von Pflegeplänen dient. Durch praxisorientierte Schulungen lernst du, diese Richtlinien effektiv anzuwenden.

    Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung

    Nach Abschluss der Ausbildung in der Pflegemaßnahmenerstellung eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung arbeiten, wie:

    • Krankenhäuser: Mitarbeit auf verschiedenen Stationen und in der Intensivpflege.
    • Pflegeheime: Betreuung von älteren Menschen und Menschen mit besonderen Pflegebedürfnissen.
    • Ambulante Pflegedienste: Pflege und Unterstützung von Patienten im häuslichen Umfeld.
    • Rehabilitationszentren: Unterstützung bei der Genesung und Rehabilitation von Patienten.
    Durch zusätzliche Weiterbildungen und Spezialisierungen kannst du zudem Karrierechancen in der Pflegeberatung oder Pflegemanagement anstreben.

    Beispiel: Nach einigen Jahren Berufserfahrung und einer Weiterbildung im Bereich Pflegemanagement kannst du eine leitende Position in einer Pflegeeinrichtung übernehmen.

    Pflegeplan und seine Bedeutung

    Ein Pflegeplan ist ein unverzichtbares Werkzeug in der professionellen Pflege. Er dient dazu, die Pflegebedürfnisse eines Patienten systematisch festzuhalten und entsprechende Maßnahmen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

    Bestandteile eines Pflegeplans

    Ein vollständiger Pflegeplan besteht aus mehreren Schlüsselelementen, die sicherstellen, dass der Patient umfassend und individuell betreut wird:

    • Pflegediagnosen: Diese beschreiben die individuellen Pflegeprobleme und Bedürfnisse des Patienten.
    • Ziele: Klare, messbare Ziele, die durch die Pflege erreicht werden sollen.
    • Pflegemaßnahmen: Konkrete Schritte, die unternommen werden, um die festgelegten Ziele zu erreichen.
    • Evaluation: Regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Pflege und Anpassung des Plans bei Bedarf.
    Um diese Elemente systematisch zu erfassen, ist eine präzise und strukturierte Dokumentation erforderlich.

    Eine gute Dokumentation im Pflegeplan ist nicht nur für die Qualität der Pflege wichtig, sondern auch für rechtliche und abrechnungstechnische Zwecke unerlässlich.

    Erstellung eines Pflegeplans

    Das Erstellen eines Pflegeplans erfordert systematisches und detailliertes Vorgehen. Hier sind die Hauptschritte zur Erstellung eines effektiven Pflegeplans:

    • Informationensammlung: Alle relevanten Daten über den Patienten werden gesammelt, einschließlich der Krankengeschichte, aktuellen Beschwerden und speziellen Bedürfnissen.
    • Pflegediagnose: Die gesammelten Daten werden analysiert, um Pflegeprobleme zu identifizieren.
    • Zielsetzung: Realistische und messbare Ziele werden definiert, die durch die Pflege erreicht werden sollen.
    • Planung der Maßnahmen: Konkrete Pflegeinterventionen werden geplant, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
    • Dokumentation: Alle Schritte und Beobachtungen werden sorgfältig dokumentiert.
    • Evaluation: Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Plans wird durchgeführt, um die Pflegequalität sicherzustellen.

    Ein besonderes Augenmerk sollte auf die evidence-based practice gelegt werden, die wissenschaftlich fundierte Methoden und Erkenntnisse in die Pflegemaßnahmen integriert. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Pflegequalität bei.

    Pflegeplan Beispiele

    Praktische Beispiele helfen, das Konzept eines Pflegeplans besser zu verstehen. Hier ein Beispiel für einen Pflegeplan bezüglich der Mobilität eines Patienten:

    PflegediagnoseBeeinträchtigte körperliche Mobilität aufgrund von Arthritis
    ZielVerbesserung der Bewegungsfähigkeit innerhalb von zwei Wochen
    PflegemaßnahmenTägliche physiotherapeutische Übungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Schmerzlinderung
    EvaluationÜberprüfung der Beweglichkeit und Anpassung der Übungen nach einer Woche
    Dies ist nur ein einfaches Beispiel; Pflegepläne können je nach Komplexität des Pflegebedarfs variieren.

    Ein weiteres Beispiel wäre ein Pflegeplan zur Ernährungsunterstützung bei einem Patienten mit Untergewicht:

    PflegediagnoseUnzureichende Ernährung aufgrund von Appetitlosigkeit
    ZielGewichtszunahme von zwei Kilogramm innerhalb eines Monats
    PflegemaßnahmenErstellung und Einhaltung eines hochkalorischen Ernährungsplans sowie regelmäßige, kleine Mahlzeiten und Snacks
    EvaluationWöchentliches Wiegen und Überprüfung der Nahrungsaufnahme

    Pflegeprozess und seine Schritte

    Der Pflegeprozess ist ein strukturierter Ansatz zur Planung und Durchführung von Pflege. Dies hilft dabei, eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten und Patienten individuell zu betreuen.

    Assessment im Pflegeprozess

    Assessment ist der erste Schritt im Pflegeprozess. Dabei werden alle relevanten Informationen über den Patienten gesammelt und analysiert. Dies bildet die Grundlage für die folgenden Schritte.

    Assessment: Systematische Erhebung, Sammlung und Auswertung von Patientendaten zur Identifikation von Pflegeproblemen und -bedürfnissen.

    Wichtige Methoden des Assessments sind:

    • Beobachtung
    • Befragung
    • Körperliche Untersuchung
    • Analyse von Krankenakten
    Diese Methoden helfen dir, ein umfassendes Bild vom Zustand des Patienten zu erhalten.

    Eine sorgfältige Dokumentation während des Assessments ist entscheidend, um die Pflegequalität sicherzustellen.

    Planung im Pflegeprozess

    In der Planungsphase des Pflegeprozesses werden basierend auf den Assessment-Daten Pflegeziele definiert und Maßnahmen geplant. Dies ermöglicht eine strukturierte und zielgerichtete Pflege.

    Hauptbestandteile der Pflegeplanung:

    • Definieren von Pflegezielen
    • Planung konkreter Pflegemaßnahmen
    • Erstellung eines Zeitplans
    • Dokumentation des Pflegeplans

    Beispiel:Bei einem Patienten mit eingeschränkter Mobilität könnte das Pflegeziel die Verbesserung der Bewegungsfähigkeit sein. Geplante Maßnahmen könnten tägliche physiotherapeutische Übungen umfassen.

    Setze realistische und messbare Ziele, um die Fortschritte der Pflege effektiv beurteilen zu können.

    Durchführung und Evaluation im Pflegeprozess

    Die Durchführung der geplanten Pflegemaßnahmen erfordert präzise und konsistente Umsetzung. Die Evaluation stellt sicher, dass die Pflegeziele erreicht werden und Anpassungen vorgenommen werden können.

    Schritte der Durchführung und Evaluation:

    • Ausführung der geplanten Maßnahmen
    • Kontinuierliche Beobachtung des Patienten
    • Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen
    • Regelmäßige Evaluation der Pflegeergebnisse
    • Anpassung des Pflegeplans bei Bedarf

    Die Durchführung von Pflegemaßnahmen sollte immer evidenzbasiert sein. Dies bedeutet, dass die Maßnahmen auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse geplant und umgesetzt werden. Dies trägt erheblich zur Optimierung der Pflegequalität bei.

    Zum Beispiel kann die regelmäßige Überprüfung des Ernährungsplans eines untergewichtigen Patienten zeigen, ob die Ziele der Gewichtszunahme erreicht werden. Bei Bedarf können die Maßnahmen entsprechend angepasst werden.

    Pflegedokumentation und ihre Relevanz

    Die Pflegedokumentation spielt eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung und im Management der Pflege. Sie unterstützt dabei, die Pflegeprozesse nachvollziehbar und transparent zu gestalten.

    Zweck der Pflegedokumentation

    Der Zweck der Pflegedokumentation ist vielfältig. Sie dient vorrangig dazu, alle wesentlichen Informationen und Maßnahmen festzuhalten, die im Rahmen der Patientenbetreuung durchgeführt werden. Dadurch gewährleistet sie die Kontinuität und Qualität der Pflege.

    • Sicherstellung der Pflegequalität
    • Rechts- und Abrechnungssicherheit
    • Information und Kommunikation im Pflegeteam
    • Unterstützung der Pflegeplanung und -evaluation

    Eine vollständige und korrekte Pflegedokumentation kann Missverständnisse vermeiden und trägt zur Patientensicherheit bei.

    Besonders wichtig ist die Dokumentation im Kontext der rechtlichen Absicherung der Pflegekräfte. Durch eine umfassende und präzise Dokumentation können Pflegehandlungen im Nachhinein belegt werden.

    Methoden der Pflegedokumentation

    Es gibt verschiedene Methoden der Pflegedokumentation, die je nach Institution und Pflegebedarf angewendet werden können. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen.

    • PAPIERBASIERTE DOKUMENTATION: Klassische Methode, bei der alle Daten auf Papier festgehalten werden. Sie ist einfach umzusetzen, aber anfällig für Fehler und Verlust.
    • DIGITALE DOKUMENTATION: Moderne Methode, bei der elektronische Systeme zur Erfassung und Verwaltung von Pflegedaten genutzt werden. Sie bietet erhöhte Sicherheit und Effizienz, erfordert jedoch technologische Ressourcen und Schulung.
    • HYBRIDE METHODE: Kombination aus papierbasierter und digitaler Dokumentation, um die Vorteile beider Ansätze zu nutzen.

    Digitale Dokumentationssysteme ermöglichen die Integration von intelligenten Funktionen wie automatische Alarmierungen und Datenanalysen. Dies kann die Pflegepraxis erheblich verbessern.

    Ein praktisches Beispiel ist die Nutzung von Tablets zur Echtzeit-Dokumentation während der Pflege. Dies verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Aufzeichnungen im Vergleich zur papierbasierten Methode.

    Herausforderungen in der Pflegedokumentation

    Trotz ihrer Bedeutung bringt die Pflegedokumentation auch Herausforderungen mit sich. Diese sollten erkannt und bewältigt werden, um die Qualität der Dokumentation sicherzustellen.

    • ZEITAUFWAND: Die umfangreiche Dokumentation beansprucht viel Zeit, die direkt für die Pflege verwendet werden könnte.
    • FEHLERANFÄLLIGKEIT: Sowohl bei der papierbasierten als auch bei der digitalen Dokumentation können Fehler auftreten, die die Pflegequalität beeinträchtigen.
    • TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN: Digitale Systeme erfordern technisches Wissen und können bei Ausfällen zu Problemen führen.
    • DATENSCHUTZ: Der Schutz sensibler Patientendaten muss stets gewährleistet sein, besonders bei digitalen Systemen.

    Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen können helfen, die Kompetenz im Umgang mit dokumentarischen Systemen zu erhöhen und Fehler zu minimieren.

    Eine der größten Herausforderungen in der Pflegedokumentation ist der Datenschutz. Besonders bei digitalen Systemen müssen strenge Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, um die Vertraulichkeit der Patientendaten zu schützen.

    Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmenerstellung Beispiel

    In der Pflege ist es wichtig, spezifische Diagnosen zu erstellen, um die geeigneten Maßnahmen für die Patientenbetreuung zu planen. Hier erhältst du einen Einblick in die Grundlagen und Praxisbeispiele.

    Einführung in die Pflegediagnosen

    Pflegediagnosen sind formalisierte Aussagen über den Gesundheitszustand eines Patienten, die aufgrund einer systematischen Analyse der gesammelten Daten erstellt werden. Diese Diagnosen helfen Pflegekräften, die Bedürfnisse der Patienten genau zu identifizieren und gezielte Pflegeinterventionen zu planen.Pflegediagnosen basieren auf den beobachteten Symptomen und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Sie unterscheiden sich von medizinischen Diagnosen, da sie sich auf die Reaktion des Patienten auf Gesundheitsprobleme konzentrieren.

    Pflegediagnose: Eine formal erstellte Aussage über die gesundheitlichen Reaktionen eines Patienten auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme, die als Grundlage für die Planung und Durchführung von Pflegeinterventionen dient.

    Pflegediagnosen sind dynamisch und können sich während des Pflegeprozesses ändern, wenn neue Informationen verfügbar werden.

    Klassifizierung von Pflegediagnosen

    Pflegediagnosen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die helfen, die spezifischen Pflegebedürfnisse eines Patienten zu strukturieren und zu verstehen. Zu den häufigsten Klassifikationen gehören:

    • Aktuelle Pflegediagnosen: Beschreiben bestehende Gesundheitsprobleme, die durch spezifische Symptome und Zeichen erkennbar sind.
    • Risiko-Pflegediagnosen: Fokus auf potenzielle Gesundheitsprobleme, die aufgrund bestimmter Risikofaktoren entstehen könnten.
    • Gesundheitsförderungsdiagnosen: Konzentrieren sich auf das Potenzial eines Patienten zur Verbesserung seines Gesundheitszustands und seiner Lebensqualität.
    Jede dieser Diagnosen erfordert spezifische Pflegeinterventionen, um die jeweiligen Ziele zu erreichen.

    Ein Beispiel für eine aktuelle Pflegediagnose wäre „Beeinträchtigte körperliche Mobilität aufgrund von Schmerzen“. Eine entsprechende Pflegemaßnahme könnte darin bestehen, den Patienten mit unterstützenden Geräten zu versorgen und Schmerzmanagementstrategien anzuwenden.

    Das NANDA-International-Klassifikationssystem (North American Nursing Diagnosis Association) ist ein weit verbreitetes System zur Standardisierung von Pflegediagnosen. Es bietet eine umfassende Liste von Diagnosen, die international anerkannt sind und die Pflegepraxis vereinheitlichen.

    Pflegemaßnahmenerstellung Beispiel in der Praxis

    Die Erstellung von Pflegemaßnahmen basiert auf den identifizierten Pflegediagnosen und zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern. Hier ist ein Beispiel für die praktische Anwendung:

    PflegediagnoseUnzureichende Flüssigkeitszufuhr aufgrund verminderter Durstempfindung
    ZielErhöhung der täglichen Flüssigkeitsaufnahme auf 1,5 Liter innerhalb einer Woche
    PflegemaßnahmenRegelmäßiges Anbieten von Getränken, Bereitstellung von Lieblingsgetränken des Patienten, Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme, Führen eines Trinkprotokolls
    EvaluationTägliche Überprüfung der Flüssigkeitsbilanz und Anpassung der Maßnahmen nach einer Woche
    Dies zeigt, wie ein strukturierter Plan zur Umsetzung der Pflegeinterventionen führen kann.

    Ein weiteres Beispiel für eine Pflegemaßnahme wäre die Implementierung eines Bewegungsprogramms zur Verbesserung der Mobilität eines bettlägerigen Patienten. Dies könnte tägliche Bewegungsübungen und die Unterstützung beim Gehen umfassen.

    Pflegemaßnahmenerstellung - Das Wichtigste

    • Pflegemaßnahmenerstellung: Systematische Planung, Durchführung und Überprüfung von Pflegeaktivitäten zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens eines Patienten.
    • Pflegemaßnahmenerstellung Ausbildung: Ausbildung, die dir Fähigkeiten und Wissen vermittelt, um Patienten effektiver zu betreuen und zu unterstützen.
    • Pflegeplan: Werkzeug zur systematischen Erfassung der Pflegebedürfnisse eines Patienten und Planung, Durchführung sowie Evaluation entsprechender Maßnahmen.
    • Pflegeprozess: Strukturierter Ansatz zur Planung und Durchführung von Pflege, der die Schritte Assessment, Planung, Durchführung und Evaluation umfasst.
    • Pflegedokumentation: Aufzeichnung aller wesentlichen Pflegeinformationen und -maßnahmen, um die Kontinuität und Qualität der Pflege sicherzustellen.
    • Pflegediagnosen: Formale Aussagen über die gesundheitlichen Reaktionen eines Patienten, die als Grundlage für die Pflegeplanung und -interventionen dienen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Pflegemaßnahmenerstellung
    Was sind die wichtigsten Schritte bei der Erstellung von Pflegemaßnahmen?
    Die wichtigsten Schritte bei der Erstellung von Pflegemaßnahmen sind: 1) Bedarfsanalyse durch Beobachtung und Diagnostik, 2) Zielsetzung und Planung konkreter Maßnahmen, 3) Umsetzung der geplanten Maßnahmen, und 4) Evaluation und Anpassung der Maßnahmen anhand der erzielten Ergebnisse.
    Welche Qualifikationen benötige ich für die Erstellung von Pflegemaßnahmen?
    Für die Erstellung von Pflegemaßnahmen benötigst Du eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger oder eine ähnliche pflegerische Qualifikation. Zusätzlich sind Kenntnisse im Pflegeprozess, in der Pflegedokumentation und im Einsatz pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich. Weiterbildungskurse können spezifische Fähigkeiten weiter vertiefen.
    Welche Dokumentationen sind notwendig bei der Erstellung von Pflegemaßnahmen?
    Bei der Erstellung von Pflegemaßnahmen sind folgende Dokumentationen notwendig: Pflegeanamnese, Pflegeplanung, Pflegebericht und Pflegedokumentation. Diese beinhalten Informationen zu Patientenstatus, geplanten sowie durchgeführten Maßnahmen und deren Evaluation.
    Wie oft sollten Pflegemaßnahmen aktualisiert werden?
    Pflegemaßnahmen sollten mindestens alle 4 bis 6 Wochen aktualisiert werden oder bei signifikanter Änderung des Gesundheitszustands des Patienten. Regelmäßige Überprüfung gewährleistet eine optimale Pflegequalität und Anpassung an die aktuellen Bedürfnisse.
    Welche Rolle spielt interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Erstellung von Pflegemaßnahmen?
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend bei der Erstellung von Pflegemaßnahmen, da sie eine ganzheitliche Patientenversorgung sicherstellt. Unterschiedliche Fachdisziplinen bringen ihr spezifisches Wissen ein, was eine umfassendere und effektivere Pflegeplanung ermöglicht. Dies fördert die Qualität der Versorgung und verbessert die Patientenergebnisse.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren