Pflegeplanung Modelle

Pflegeplanungsmodelle wie das Roper-Logan-Tierney Modell, die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) oder das Pflegeprozessmodell helfen dabei, systematisch und zielgerichtet die Pflege von Patienten zu planen und zu dokumentieren. Diese Modelle berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und fördern eine ganzheitliche Pflege, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Durch die Anwendung dieser Modelle kannst Du optimale Pflegeergebnisse erzielen und die Qualität der Pflege kontinuierlich verbessern.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Pflegeplanung Modelle Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.04.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Pflegeplanung Modelle einfach erklärt

Die Pflegeplanung ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Sie hilft dabei, die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu erfassen und zu erfüllen. Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Modelle der Pflegeplanung. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die gebräuchlichsten.

Das Roper-Logan-Tierney Modell

Das Roper-Logan-Tierney Modell ist eines der bekanntesten und meistgenutzten Modelle in der Pflege. Es basiert auf zwölf grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL), die für das Wohlbefinden des Patienten entscheidend sind. Diese Aktivitäten sind:

  • Atmen
  • Essen und Trinken
  • Ausscheiden
  • Sich sauber halten und kleiden
  • Temperatur regeln
  • Sich bewegen
  • Sich beschäftigen
  • Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten
  • Schlafen
  • Sterben
  • Sich sicher fühlen und verhalten
  • Kommunizieren

ATL steht für Aktivitäten des täglichen Lebens und umfasst grundlegende Tätigkeiten, die jeder Mensch im Alltag ausführt, wie Selbstpflege, Essen, Ankleiden und Körperpflege. Diese Aktivitäten sind entscheidend für die Gesundheit und Wohlbefinden fördern und spielen eine zentrale Rolle in der Pflegediagnose. Eine professionelle Einschätzung von Pflegeproblemen berücksichtigt die Fähigkeit einer Person, diese Aktivitäten selbstständig durchzuführen.

Ein Beispiel für die Anwendung des Roper-Logan-Tierney Modells: Ein Patient hat Schwierigkeiten beim Gehen. Die Pflegekraft erstellt einen Pflegeplan, der Übungen zur Verbesserung der Mobilität und Hilfsmittel zur Unterstützung beim Gehen umfasst.

Das Modell nach Orem

Ein weiteres häufig verwendetes Modell in der Pflegeplanung ist das Modell nach Orem. Es basiert auf dem Konzept der Selbstpflege. Gemäß diesem Modell sind Patienten in der Lage, für ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu sorgen, benötigen jedoch manchmal Unterstützung. Die Hauptkomponenten des Modells sind:

  • Selbstpflegebedürfnisse
  • Selbstpflegeanforderungen
  • Selbstpflegekompetenz
  • Pflegesysteme

Selbstpflege bezieht sich auf die individuellen Maßnahmen, die eine Person ergreift, um ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Diese Aktivitäten können alltägliche Handlungen umfassen, die darauf abzielen, körperliche, emotionale und soziale Bedürfnisse zu erfüllen. Eine professionelle Einschätzung von Pflegeproblemen kann helfen, die Effektivität dieser Selbstpflegepraktiken zu bewerten und geeignete Pflegediagnosen zu stellen, um die Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen.

Ein Beispiel für die Anwendung des Orem-Modells: Ein älterer Patient hat Schwierigkeiten, sich ausgewogen zu ernähren. Die Pflegekraft bietet Unterstützung durch Ernährungsberatung und Überwachung der Nahrungsaufnahme an.

Wusstest Du, dass Dorothea Orem das Modell der Selbstpflege in den 1950er Jahren entwickelte?

Das Pflegeprozessmodell

Das Pflegeprozessmodell beschreibt einen zyklischen Prozess, der in fünf Phasen gegliedert ist:

  • Assessment (Bewertung)
  • Pflegediagnose
  • Planung der Pflege
  • Durchführung der Pflege
  • Evaluation (Bewertung)
Jede Phase dient dazu, die Bedürfnisse des Patienten systematisch zu erfassen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.

Im Detail unterscheidet sich das Pflegeprozessmodell von anderen Modellen dadurch, dass es sich als kontinuierlicher Kreislauf versteht. Nach jeder Evaluation kann eine neue Runde des Assessments beginnen, um die Pflege noch besser auf den Patienten anzupassen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Pflegeplanung Modelle einfach erklärt

Die Pflegeplanung ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Sie hilft dabei, die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu erfassen und zu erfüllen. Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Modelle der Pflegeplanung. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die gebräuchlichsten.

Das Roper-Logan-Tierney Modell

Das Roper-Logan-Tierney Modell ist eines der bekanntesten und meistgenutzten Modelle in der Pflege. Es basiert auf zwölf grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL), die für das Wohlbefinden des Patienten entscheidend sind. Diese Aktivitäten sind:

  • Atmen
  • Essen und Trinken
  • Ausscheiden
  • Sich sauber halten und kleiden
  • Temperatur regeln
  • Sich bewegen
  • Sich beschäftigen
  • Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten
  • Schlafen
  • Sterben
  • Sich sicher fühlen und verhalten
  • Kommunizieren

ATL steht für Aktivitäten des täglichen Lebens und umfasst grundlegende Tätigkeiten, die jeder Mensch im Alltag ausführt, wie Selbstpflege, Essen, Ankleiden und Körperpflege. Diese Aktivitäten sind entscheidend für die Gesundheit und Wohlbefinden fördern und spielen eine zentrale Rolle in der Pflegediagnose. Eine professionelle Einschätzung von Pflegeproblemen berücksichtigt die Fähigkeit einer Person, diese Aktivitäten selbstständig durchzuführen.

Ein Beispiel für die Anwendung des Roper-Logan-Tierney Modells: Ein Patient hat Schwierigkeiten beim Gehen. Die Pflegekraft erstellt einen Pflegeplan, der Übungen zur Verbesserung der Mobilität und Hilfsmittel zur Unterstützung beim Gehen umfasst.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Das Modell nach Orem

Ein weiteres häufig verwendetes Modell in der Pflegeplanung ist das Modell nach Orem. Es basiert auf dem Konzept der Selbstpflege. Gemäß diesem Modell sind Patienten in der Lage, für ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu sorgen, benötigen jedoch manchmal Unterstützung. Die Hauptkomponenten des Modells sind:

  • Selbstpflegebedürfnisse
  • Selbstpflegeanforderungen
  • Selbstpflegekompetenz
  • Pflegesysteme

Selbstpflege bezieht sich auf die individuellen Maßnahmen, die eine Person ergreift, um ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Diese Aktivitäten können alltägliche Handlungen umfassen, die darauf abzielen, körperliche, emotionale und soziale Bedürfnisse zu erfüllen. Eine professionelle Einschätzung von Pflegeproblemen kann helfen, die Effektivität dieser Selbstpflegepraktiken zu bewerten und geeignete Pflegediagnosen zu stellen, um die Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen.

Ein Beispiel für die Anwendung des Orem-Modells: Ein älterer Patient hat Schwierigkeiten, sich ausgewogen zu ernähren. Die Pflegekraft bietet Unterstützung durch Ernährungsberatung und Überwachung der Nahrungsaufnahme an.

Wusstest Du, dass Dorothea Orem das Modell der Selbstpflege in den 1950er Jahren entwickelte?

Das Pflegeprozessmodell

Das Pflegeprozessmodell beschreibt einen zyklischen Prozess, der in fünf Phasen gegliedert ist:

  • Assessment (Bewertung)
  • Pflegediagnose
  • Planung der Pflege
  • Durchführung der Pflege
  • Evaluation (Bewertung)
Jede Phase dient dazu, die Bedürfnisse des Patienten systematisch zu erfassen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.

Im Detail unterscheidet sich das Pflegeprozessmodell von anderen Modellen dadurch, dass es sich als kontinuierlicher Kreislauf versteht. Nach jeder Evaluation kann eine neue Runde des Assessments beginnen, um die Pflege noch besser auf den Patienten anzupassen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Pflegeplanung Prozess

Der Pflegeplanungsprozess ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung der individuellen Pflegebedürfnisse von Patienten und der Erarbeitung geeigneter Pflegeinterventionen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Pflege bedarfsgerecht und zielgerichtet ist.

Pflegediagnosen in der Pflegeplanung

Pflegediagnosen sind essenziell für eine effektive Pflegeplanung. Sie dienen als Grundlage, um die spezifischen Gesundheitsprobleme und Bedürfnisse eines Patienten zu erkennen. Eine Pflegediagnose umfasst:

  • Eine klare Benennung des Problems
  • Die Definition der Ursachen
  • Die Darstellung der Symptome

Pflegediagnose ist eine professionelle Einschätzung spezifischer Pflegeprobleme eines Patienten, die auf einer systematischen Datenerhebung basiert. Diese Diagnose berücksichtigt Aspekte der Selbstpflege und der Aktivitäten des täglichen Lebens, um die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu identifizieren. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern zu können, indem gezielte Pflegeinterventionen entwickelt werden, die auf die spezifischen Herausforderungen des Patienten abgestimmt sind.

Ein Beispiel für eine Pflegediagnose: Ein Patient zeigt deutliche Anzeichen von Dehydration wie trockene Schleimhäute und verminderter Hautturgor. Die Pflegediagnose lautet: 'Defizitäre Flüssigkeitsvolumen im Zusammenhang mit unzureichender Flüssigkeitsaufnahme, angezeigt durch trockene Schleimhäute und verminderter Hautturgor.'

Zur Erstellung einer präzisen Pflegediagnose können standardisierte Pflegeklassifikationen wie die NANDA International genutzt werden.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Pflegeplanung Ablauf

Der Ablauf der Pflegeplanung umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass die Pflege zielgerichtet und effektiv ist:

1. Assessment Systematische Sammlung von Patientendaten
2. Pflegediagnose Analyse der Daten und Identifizierung von Pflegeproblemen
3. Planung Festlegung der Pflegeziele und Interventionen
4. Intervention Durchführung der geplanten Pflegehandlungen
5. Evaluation Überprüfung und Bewertung der Pflegeergebnisse

Während der Pflegeplanung ist es hilfreich, evidenzbasierte Leitlinien und Protokolle zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Pflegeinterventionen den aktuellen Standards entsprechen. Dies kann den Pflegeprozess erheblich verbessern und die Patientensicherheit erhöhen.

Pflegeplanung Beispiele

Pflegeplanung führt zu individuellen, patientenzentrierten Lösungen. Verschiedene Beispiele zeigen, wie Pflegekräfte Pflegepläne formulieren, um den spezifischen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Hier findest Du eine Auswahl an Beispielen, die verschiedene Modelle in der Praxis illustrieren.

Beispiel: Roper-Logan-Tierney Modell zur Mobilität

Ein Patient: Ein älterer Mann hat nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten beim Gehen. Pflegediagnose: Eingeschränkte Mobilität im Zusammenhang mit neurologischen Befunden, angezeigt durch unsicheres Gehen und Schwäche in den Beinen. Pflegeziele: Der Patient soll innerhalb von zwei Wochen sicher mit Hilfe eines Gehstockes gehen können.

Ein Beispiel für Interventionen innerhalb dieses Modells könnte sein:

  • Tägliche Gehübungen unter Anleitung einer Physiotherapeutin
  • Bereitstellung von Hilfsmitteln wie Gehstock und rutschfesten Schuhen
  • Regelmäßige Überwachung und Anpassung der Maßnahmen durch die Pflegekraft

Tägliche Dokumentation der Fortschritte hilft, die Maßnahmen anzupassen und den Pflegeerfolg zu kontrollieren.

Beispiel: Orem Modell zur Ernährung

Ein Patient: Eine ältere Dame, die aufgrund von Appetitlosigkeit und fehlendem Ernährungswissen Gewichtsverlust erleidet. Pflegediagnose: Unzulängliche Ernährung im Zusammenhang mit Appetitverlust und mangelndem Ernährungswissen, angezeigt durch Gewichtsverlust und reduzierte Nährstoffaufnahme. Pflegeziele: Die Patientin soll innerhalb eines Monats an Gewicht zunehmen und ein Verständnis für eine ausgewogene Ernährung entwickeln.

Ein Beispiel für Interventionen könnte sein:

  • Erstellung eines wöchentlichen Ernährungsplans in Zusammenarbeit mit einer Diätassistentin
  • Tägliche Überwachung der Nahrungsaufnahme
  • Beratungsgespräche zur Steigerung des Ernährungswissens

Motivation durch Angehörige kann die Bereitschaft der Patientin zur Einhaltung des Ernährungsplans erhöhen.

Beispiel: Pflegeprozessmodell bei Wundversorgung

Ein Patient: Ein Diabetiker mit einem schlecht heilenden Fußulcus. Pflegediagnose: Risiko für Infektionen im Zusammenhang mit schlechter Wundheilung aufgrund von Diabetes, angezeigt durch ein nicht heilendes Fußulcus.

Assessment: Erhebung detaillierter Wunddaten und allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten
Pflegediagnose: Identifizierung spezifischer Pflegeprobleme wie Infektionsgefahr
Planung: Erstellung eines detaillierten Wundversorgungsplans
Intervention: Tägliche Wundreinigung und Verbandwechsel
Evaluation: Regelmäßige Bewertung der Wundheilung und Anpassung der Maßnahmen

Im Detail betrachtet, hilft das Pflegeprozessmodell sicherzustellen, dass alle Aspekte der Wundversorgung berücksichtigt werden, von der Wahl des richtigen Verbandes bis hin zur Infektionsprävention. Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht eine individuelle, bedarfsgerechte Pflege.

Evidenzbasierte Protokolle können den Pflegeprozess verbessern und die Patientensicherheit erhöhen.

Pflegeplanung Modelle - Das Wichtigste

  • Pflegeplanung Modelle: Rahmen zur systematischen Erfassung und Erfüllung der individuellen Bedürfnisse von Patienten.
  • Pflegeprozessmodell: Ein zyklischer Prozess in fünf Phasen (Assessment, Pflegediagnose, Planung, Durchführung, Evaluation).
  • Roper-Logan-Tierney Modell: Fokus auf zwölf Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) wie Atmen, Essen und Trinken, Kommunizieren.
  • Orem Modell: Basierend auf Selbstpflege, umfasst Selbstpflegebedürfnisse, -anforderungen und -kompetenz.
  • Pflegediagnosen: Essenziell für die Pflegeplanung, sie benennen Pflegeprobleme, Ursachen und Symptome klar.
  • Pflegeplanung Beispiele: Anwendungen der Modelle in der Praxis, z.B. Mobilitätstraining, Ernährungsberatung, Wundversorgung.

References

  1. Christian Reul, Marco Dittrich, Martin Gruner (2017). Case Study of a highly automated Layout Analysis and OCR of an incunabulum: 'Der Heiligen Leben' (1488). Available at: http://arxiv.org/abs/1701.07395v1 (Accessed: 13 April 2025).
  2. Jussi Behrndt, Leslie Leben, Friedrich Philipp (2011). Variation of discrete spectra of non-negative operators in Krein spaces. Available at: http://arxiv.org/abs/1112.2096v1 (Accessed: 13 April 2025).
  3. Jussi Behrndt, Leslie Leben, Francisco Martínez Pería, Carsten Trunk (2015). The effect of finite rank perturbations on Jordan chains of linear operators. Available at: http://arxiv.org/abs/1403.7758v2 (Accessed: 13 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Pflegeplanung Modelle
Welche Pflegeplanungsmodelle gibt es?
Es gibt mehrere Pflegeplanungsmodelle, darunter das Roper-Logan-Tierney Modell, das Orem-Modell der Selbstpflegedefizit-Theorie, das Modell der Pflegediagnosen nach NANDA, das ABCDE-Schema und das Modell von Krohwinkel zur Förderung von Fähigkeiten und Unabhängigkeit in der Pflege.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Pflegeplanungsmodelle?
Die verschiedenen Pflegeplanungsmodelle unterscheiden sich in ihren Ansätzen und Schwerpunkten, wie z.B. problemorientierte, ressourcenorientierte oder zielorientierte Modelle. Sie variieren auch in der Struktur und den Methoden zur Erfassung und Bewertung von Patientenbedürfnissen und -ressourcen.
Wie wählt man das passende Pflegeplanungsmodell aus?
Das passende Pflegeplanungsmodell wählt man anhand der spezifischen Bedürfnisse des Patienten, der Zielsetzung der Pflege sowie der vorhandenen Ressourcen aus. Eine umfassende Bedarfsanalyse und interdisziplinäre Abstimmung sind dabei entscheidend.
Wie implementiert man ein Pflegeplanungsmodell in der Praxis?
Zur Implementierung eines Pflegeplanungsmodells in der Praxis müssen klare Ziele definiert, relevante Daten gesammelt und analysiert, ein maßgeschneiderter Plan erstellt, und regelmäßige Überprüfungen sowie Anpassungen vorgenommen werden. Zusammenarbeit im Team und kontinuierliche Schulungen sind entscheidend.
Welche Vorteile bieten verschiedene Pflegeplanungsmodelle?
Verschiedene Pflegeplanungsmodelle bieten strukturierte Ansätze, verbessern die Kommunikation im Pflegeteam und fördern die individuelle Patientenversorgung. Sie ermöglichen eine präzisere Dokumentation und Bewertung der Pflegebedürfnisse, was die Qualität der Pflege erhöht und die Patientenbetreuung effizienter gestaltet.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren