Legasthenie

Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bekannt, ist eine Lernstörung, die das Erlernen und Verarbeiten von Sprache betrifft. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, obwohl ihre Intelligenz und ihre Seh- und Hörfähigkeiten in der Regel normal sind. Frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung können jedoch helfen, die Herausforderungen im Alltag zu bewältigen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Legasthenie Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.04.2025
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Legasthenie Definition

Legasthenie ist eine weit verbreitete Lernstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, Wörter genau und flüssig zu lesen, zu schreiben und zu buchstabieren. Sie ist keine Intelligenzminderung und tritt unabhängig von der Intelligenz einer Person auf.Legasthenie verursacht Schwierigkeiten im Sprachverarbeitungszentrum des Gehirns, was zu Problemen beim Erkennen von Wörtern, beim Lesen und bei der Rechtschreibung führt. Es ist wichtig, Legasthenie frühzeitig zu erkennen, damit geeignete Maßnahmen zur Unterstützung ergriffen werden können.

Symptome von Legasthenie

Die Symptome von Legasthenie können von Person zu Person variieren, aber einige häufige Zeichen umfassen:

  • Langsames und ungenaues Lesen
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Wörtern
  • Probleme mit der Rechtschreibung
  • Verwechslung ähnlicher Wörter
  • Schwierigkeiten beim Schreiben und Organisieren von Texten
  • Mangelndes Textverständnis
Legasthenie wird oft schon im Kindesalter diagnostiziert, kann sich jedoch auch im Erwachsenenalter bemerkbar machen.

Legasthenie: Eine spezifische Lernstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, genau und flüssig zu lesen, zu schreiben und zu buchstabieren. Diese Legasthenie Lernschwierigkeiten können durch standardisierte Tests zur Leistungsbewertung identifiziert werden und stehen in engem Zusammenhang mit der Lesefähigkeit. Betroffene Personen haben oft Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter korrekt zu erkennen, was ihre akademische Leistung und das Selbstvertrauen beeinträchtigen kann.

Ursachen der Legasthenie

Die Ursachen der Legasthenie sind vielfältig und umfassen genetische und neurobiologische Faktoren. Einige wichtige Ursachen sind:

  • Genetische Veranlagung: Legasthenie tritt häufig familiär gehäuft auf.
  • Neurologische Unterschiede: Unterschiede in der Gehirnstruktur und -funktion beeinflussen die Sprachverarbeitung.
  • Umweltfaktoren: Frühe sprachliche Förderung und Lernerfahrungen können die Ausprägung von Legasthenie beeinflussen.

Viele berühmte Persönlichkeiten, wie Albert Einstein und Leonardo da Vinci, hatten Legasthenie und haben trotzdem herausragende Erfolge erzielt.

Diagnose von Legasthenie

Die Diagnose von Legasthenie erfolgt durch eine umfassende Bewertung der Lese- und Schreibfähigkeiten. Diese Bewertung kann Folgendes umfassen:

  • Standardisierte Lese- und Rechtschreibtests
  • Intelligenztests
  • Bewertung der Sprachfähigkeiten
  • Analyse der Schulleistungen und -berichte
Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Psychologen, Pädagogen und Sprachtherapeuten, ist oft an der Diagnose und der Erstellung eines individuellen Förderplans beteiligt.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Was ist Legasthenie?

Legasthenie ist eine weit verbreitete Lernstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, Wörter genau und flüssig zu lesen, zu schreiben und zu buchstabieren. Sie ist keine Intelligenzminderung und tritt unabhängig von der Intelligenz einer Person auf.Legasthenie verursacht Schwierigkeiten im Sprachverarbeitungszentrum des Gehirns, was zu Problemen beim Erkennen von Wörtern, beim Lesen und bei der Rechtschreibung führt. Es ist wichtig, Legasthenie frühzeitig zu erkennen, damit geeignete Maßnahmen zur Unterstützung ergriffen werden können.

Legasthenie: Eine spezifische Lernstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, genau und flüssig zu lesen, zu schreiben und zu buchstabieren. Diese Legasthenie Lernschwierigkeiten können durch standardisierte Tests zur Leistungsbewertung identifiziert werden und stehen in engem Zusammenhang mit der Lesefähigkeit. Betroffene Personen haben oft Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter korrekt zu erkennen, was ihre akademische Leistung und das Selbstvertrauen beeinträchtigen kann.

Symptome von Legasthenie

Die Symptome von Legasthenie können von Person zu Person variieren, aber einige häufige Zeichen umfassen:

  • Langsames und ungenaues Lesen
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Wörtern
  • Probleme mit der Rechtschreibung
  • Verwechslung ähnlicher Wörter
  • Schwierigkeiten beim Schreiben und Organisieren von Texten
  • Mangelndes Textverständnis
Legasthenie wird oft schon im Kindesalter diagnostiziert, kann sich jedoch auch im Erwachsenenalter bemerkbar machen.

Beispiel: Ein Kind mit Legasthenie könnte Schwierigkeiten haben, das Wort „Hund“ korrekt zu lesen und könnte es eher als „Hnud“ oder „Dhun“ lesen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Ursachen der Legasthenie

Die Ursachen der Legasthenie sind vielfältig und umfassen genetische und neurobiologische Faktoren. Einige wichtige Ursachen sind:

  • Genetische Veranlagung: Legasthenie tritt häufig familiär gehäuft auf.
  • Neurologische Unterschiede: Unterschiede in der Gehirnstruktur und -funktion beeinflussen die Sprachverarbeitung.
  • Umweltfaktoren: Frühe sprachliche Förderung und Lernerfahrungen können die Ausprägung von Legasthenie beeinflussen.

Viele berühmte Persönlichkeiten, wie Albert Einstein und Leonardo da Vinci, hatten Legasthenie und haben trotzdem herausragende Erfolge erzielt.

Diagnose von Legasthenie

Die Diagnose von Legasthenie erfolgt durch eine umfassende Bewertung der Lese- und Schreibfähigkeiten. Diese Bewertung kann Folgendes umfassen:

  • Standardisierte Lese- und Rechtschreibtests
  • Intelligenztests
  • Bewertung der Sprachfähigkeiten
  • Analyse der Schulleistungen und -berichte
Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Psychologen, Pädagogen und Sprachtherapeuten, ist oft an der Diagnose und der Erstellung eines individuellen Förderplans beteiligt.

Eine interessante Tatsache ist, dass Legasthenie in unterschiedlichen Sprachen verschiedene Herausforderungen darstellen kann. In transparenten Sprachsystemen wie Italienisch, wo die Buchstaben konsistent mit bestimmten Lauten korrespondieren, kann Legasthenie weniger ausgeprägt sein als in unregelmäßigen Sprachsystemen wie Englisch.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Legasthenie erkennen

Das Erkennen von Legasthenie ist ein wichtiger Schritt, um betroffenen Menschen rechtzeitig Unterstützung zu bieten. Frühes Eingreifen kann helfen, die kognitiven und emotionalen Herausforderungen, die mit dieser Lernstörung einhergehen, zu mindern.

Legasthenie Symptome

Die Symptome von Legasthenie können sehr unterschiedlich sein und erscheinen in verschiedenen Ausprägungen. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest:

Legasthenie: Eine spezifische Lernstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, genau und flüssig zu lesen, zu schreiben und zu buchstabieren. Diese Legasthenie Lernschwierigkeiten können durch standardisierte Tests zur Leistungsbewertung identifiziert werden und stehen in engem Zusammenhang mit der Lesefähigkeit. Betroffene Personen haben oft Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter korrekt zu erkennen, was ihre akademische Leistung und das Selbstvertrauen beeinträchtigen kann.

  • Langsames und fehlerhaftes Lesen
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Wörtern und Buchstaben
  • Probleme mit der Rechtschreibung, selbst bei einfachen Wörtern
  • Verwechslung ähnlicher Buchstaben (z. B. „b“ und „d“)
  • Schwierigkeiten beim Schreiben und Organisieren von Texten
  • Häufiges Verlieren der Zeile beim Lesen
  • Mangelndes Textverständnis trotz wiederholtem Lesen
Fallen dir eine oder mehrere dieser Verhaltensweisen auf, könnte das ein Hinweis auf Legasthenie sein.

Beispiel: Ein Kind mit Legasthenie könnte Probleme haben, das Wort „Haus“ korrekt zu lesen und es stattdessen als „Suah“ entziffern.

Legasthenie betrifft nicht nur Kinder. Auch Erwachsene können nach wie vor mit dieser Lernstörung zu kämpfen haben.

Eine interessante Tatsache ist, dass Legasthenie je nach Sprachsystem unterschiedlich ausgeprägt sein kann. In transparenten Sprachsystemen, wie Italienisch, wo Buchstaben konsistent Laute repräsentieren, kann Legasthenie weniger stark in Erscheinung treten als in unregelmäßigen Sprachsystemen wie Englisch.Forscher haben festgestellt, dass die Hirnaktivität von Menschen mit Legasthenie im Vergleich zu denen ohne diese Störung anders ist. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Verständnis und die Entwicklung neuer Förderansätze.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Legasthenie Diagnostik in der Medizin

Die Diagnose von Legasthenie in der medizinischen Praxis erfordert eine detaillierte und umfassende Bewertung der betroffenen Person. Eine genaue und frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen.

Diagnoseverfahren

Um Legasthenie zu diagnostizieren, werden verschiedene Tests und Bewertungsmethoden verwendet. Diese umfassen sowohl psychologische als auch pädagogische Einschätzungen:

  • Standardisierte Lese- und Rechtschreibtests
  • Intelligenztests zur Bestimmung kognitiver Fähigkeiten
  • Bewertung der Sprachfähigkeiten, um Sprachdefizite zu identifizieren
  • Durchsicht von Schulleistungsberichten und vorherigen akademischen Fortschritten
Diese Tests helfen dabei, ein umfassendes Bild der Schwierigkeiten und Stärken einer Person zu erhalten.

Standardisierte Tests: Tests, die nach strikten wissenschaftlichen Methoden entwickelt und normiert wurden, um die Leistungen und Fähigkeiten von Personen objektiv zu messen. Diese Tests sind besonders wichtig in der Bildungsforschung, da sie helfen, Lernstörungen wie Legasthenie zu identifizieren und die Lesefähigkeit zu bewerten. Durch die Anwendung von standardisierten Tests zur Leistungsbewertung können Fachleute gezielte Unterstützung für Schüler mit Legasthenie Lernschwierigkeiten anbieten und deren Fortschritte im Lernprozess besser nachvollziehen.

Beispiel: Ein standardisierter Rechtschreibtest könnte darin bestehen, dass die betroffene Person eine Liste von Wörtern vorgelesen bekommt und diese anschließend korrekt schreibt.

Rolle der medizinischen Fachkräfte

Medizinische Fachkräfte wie Kinderärzte, Psychologen und Sprachtherapeuten spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnostik von Legasthenie. Sie arbeiten oft interdisziplinär zusammen, um die besten Fördermaßnahmen für das Kind oder den Erwachsenen zu entwickeln.Zu den Aufgaben der medizinischen Fachkräfte gehören:

  • Durchführung und Auswertung der Tests
  • Erstellung eines individuellen Förderplans
  • Beratung der Eltern und Lehrer über geeignete Fördermaßnahmen und Anpassungen im Unterricht
  • Kontinuierliche Überwachung und Nachjustierung des Förderplans

Eine frühe Diagnose trägt erheblich zur Verbesserung der Lern- und Lebensqualität von Menschen mit Legasthenie bei.

Forschungsergebnisse zeigen, dass spezifische Hirnregionen, wie der linke temporale und parietale Kortex, bei Menschen mit Legasthenie weniger aktiv sind. Diese Bereiche sind für die Verarbeitung von Sprache und Schrift verantwortlich. Durch bildgebende Verfahren wie fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie) können Wissenschaftler diese Unterschiede sichtbar machen und besser verstehen. Dieses Wissen trägt zur Entwicklung neuer Therapieansätze bei, die gezielt auf die neurobiologischen Ursachen der Legasthenie abzielen.Ein spannender Ansatz in der Forschung ist die Nutzung personalisierter Lernprogramme, die auf die individuellen Stärken und Schwächen der betroffenen Person eingehen. Diese Programme beinhalten oft Techniken wie Multisensorisches Lernen und gezielte Wiederholungen.

Legasthenie Therapie

Die Therapie von Legasthenie zielt darauf ab, die Lese- und Schreibfähigkeiten der Betroffenen zu verbessern und ihnen Strategien an die Hand zu geben, um ihre schulischen und beruflichen Herausforderungen zu meistern. Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach individueller Situation angewendet werden können.

Spezielle Lese- und Rechtschreibprogramme

Eine bewährte Methode zur Förderung von Menschen mit Legasthenie ist der Einsatz spezieller Lese- und Rechtschreibprogramme. Diese Programme sind darauf ausgelegt, die grundlegenden Fähigkeiten zu stärken und den Betroffenen zu helfen, Wörter leichter zu erkennen und zu schreiben.

  • Individuelle Förderung: Anpassung der Programme an die individuellen Bedürfnisse und Lernfortschritte.
  • Multisensorischer Ansatz: Kombination von visuellen, auditiven und kinästhetischen Lernmethoden.
  • Regelmäßige Übungen: Strukturierte und wiederholte Übungen zur Festigung der Fähigkeiten.

Beispiel: Ein Kind könnte mithilfe eines multisensorischen Programms lernen, Wörter zu buchstabieren, indem es sie sagt, aufschreibt und abschließend mit den Fingern in Sand nachzieht.

Einsatz von Technologie

Technologie spielt eine immer größere Rolle in der Therapie von Legasthenie. Verschiedene Apps und Softwarelösungen helfen, das Lernen effizienter und interaktiver zu gestalten.

  • Lese- und Rechtschreib-Apps: Interaktive Apps, die Übungen und Spiele zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten bieten.
  • Spracherkennungssoftware: Hilft bei der Umwandlung von gesprochener Sprache in Text und erleichtert so das Schreiben.
  • E-Books mit Vorlesefunktion: Unterstützt das Verständnis durch das gleichzeitige Hören und Lesen von Texten.

Interessant ist, dass moderne Technologien wie Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in der Legasthenietherapie eingesetzt werden. VR kann immersive Lernumgebungen schaffen, die intensiveres Lernen ermöglichen, indem sie reale Szenarien simulieren. KI-basierte Programme analysieren das Lernverhalten und passen die Übungen in Echtzeit an die Fortschritte des Nutzers an, was eine gezielte und effiziente Förderung ermöglicht.

Unterstützung durch Fachpersonal

Professionelle Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil der Legasthenietherapie. Fachkräfte wie Sprachtherapeuten, Psychologen und spezialisierte Pädagogen können individuelle Förderpläne erstellen und die Fortschritte kontinuierlich überwachen.

  • Sprachtherapie: Hilft bei der Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten und des Textverständnisses.
  • Lerntherapie: Vermittelt Techniken zum selbstständigen Lernen und Bewältigen von Aufgaben.
  • Psychologische Betreuung: Unterstützung bei der Bewältigung emotionaler und sozialer Herausforderungen.

Eltern und Lehrer spielen eine wichtige Rolle, indem sie die betroffene Person unterstützen und motivieren, am Ball zu bleiben.

Förderung im schulischen Umfeld

Die schulische Umgebung sollte so gestaltet werden, dass sie den Bedürfnissen von Schülern mit Legasthenie gerecht wird. Anpassungen können helfen, den schulischen Erfolg zu steigern und das Selbstvertrauen der Betroffenen zu stärken.

  • Individuelle Lernpläne: Anpassung des Lehrplans an die spezifischen Bedürfnisse des Schülers.
  • Nachteilsausgleich: Gewährung von zusätzlicher Zeit bei Prüfungen und alternativen Prüfungsformen.
  • Kooperative Lernformen: Förderung durch Gruppenarbeit und peer-to-peer Unterstützung.

Ein wichtiger Aspekt der schulischen Förderung ist die Sensibilisierung und Ausbildung von Lehrkräften. Lehrerseminare und Fortbildungen zur Legasthenie können dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und effektive Strategien im Unterricht zu integrieren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein inklusiver Unterrichtsansatz, der auf die Stärken des Schülers eingeht, die Lernmotivation und das schulische Engagement deutlich erhöht.

Legasthenie - Das Wichtigste

  • Legasthenie: Eine Lernstörung, die die Fähigkeit, genau und flüssig zu lesen, zu schreiben und zu buchstabieren, beeinträchtigt.
  • Legasthenie Symptome: Langsames und ungenaues Lesen, Schwierigkeiten beim Erkennen von Wörtern, Probleme mit der Rechtschreibung, Verwechslung ähnlicher Wörter, Schwierigkeiten beim Organisieren von Texten und mangelndes Textverständnis.
  • Legasthenie Diagnostik in der Medizin: Umfasst standardisierte Lese- und Rechtschreibtests, Intelligenztests, Bewertungen der Sprachfähigkeiten und Analyse der Schulleistungen.
  • Ursachen der Legasthenie: Genetische Veranlagung, neurologische Unterschiede und Umweltfaktoren.
  • Legasthenie Therapie: Spezielle Lese- und Rechtschreibprogramme, Einsatz von Technologie, Unterstützung durch Fachpersonal und schulische Förderungsmaßnahmen.
  • Legasthenie erkennen: Frühzeitiges Erkennen ist wichtig, um geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen und kognitive sowie emotionale Herausforderungen zu mindern.

References

  1. Prashanta Saha, Upulee Kanewala (2018). Fault Detection Effectiveness of Source Test Case Generation Strategies for Metamorphic Testing. Available at: http://arxiv.org/abs/1802.07361v1 (Accessed: 13 April 2025).
  2. Hong Zhu, Ian Bayley, Dongmei Liu, Xiaoyu Zheng (2019). Morphy: A Datamorphic Software Test Automation Tool. Available at: http://arxiv.org/abs/1912.09881v1 (Accessed: 13 April 2025).
  3. Jimi Sanchez (2016). A Review of Pair-wise Testing. Available at: http://arxiv.org/abs/1606.00288v1 (Accessed: 13 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Legasthenie
Welche Unterstützung gibt es für Medizinstudenten mit Legasthenie?
Medizinstudenten mit Legasthenie können spezielle Unterstützung wie Nachteilsausgleiche bei Prüfungen, Zugang zu speziellen Lernressourcen, individuelle Beratung und Therapie sowie Nutzung von Hilfsmitteln wie Sprachsoftware in Anspruch nehmen. Viele Universitäten bieten auch spezielle Betreuungsangebote und Workshops an.
Werden während des Medizinstudiums spezielle Prüfungserleichterungen für Studierende mit Legasthenie angeboten?
Ja, viele medizinische Fakultäten bieten spezielle Prüfungserleichterungen für Studierende mit Legasthenie an. Diese können verlängerte Bearbeitungszeiten, spezialisierte Prüfungsformate oder zusätzliche Pausen umfassen. Studierende müssen in der Regel einen Nachweis über ihre Legasthenie einreichen, um diese Unterstützung zu erhalten.
Welche Strategien können Medizinstudenten mit Legasthenie anwenden, um ihr Studium erfolgreich zu meistern?
Medizinstudenten mit Legasthenie können effektive Lernstrategien wie strukturierte Lernpläne, spezialisierte Software zur Textverarbeitung und Spracherkennung sowie regelmäßige Pausen nutzen. Zudem sollten sie individuelle Unterstützung durch Tutoren oder therapeutische Maßnahmen in Anspruch nehmen und Stressmanagement-Techniken erlernen.
Gibt es besondere Förderprogramme oder Stipendien für Medizinstudenten mit Legasthenie?
Ja, es gibt spezielle Förderprogramme und Stipendien für Medizinstudenten mit Legasthenie. Viele Universitäten und Stiftungen bieten Unterstützung an, um gleiche Chancen im Studium zu gewährleisten. Informiere Dich bei Deiner Hochschule und bei Bildungs- oder Wissenschaftsstiftungen nach spezifischen Angeboten.
Beeinflusst Legasthenie die Karrierechancen von Medizinstudenten?
Legasthenie kann die akademischen Herausforderungen für Medizinstudenten erschweren, aber mit entsprechenden Unterstützungsmaßnahmen und Strategien können sie dennoch erfolgreich sein. Viele erfolgreiche Mediziner haben gelernt, ihre Legasthenie zu bewältigen und haben erfüllende Karrieren. Die Karrierechancen sind daher nicht grundsätzlich beeinträchtigt.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren