Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Oogenese

Die Oogenese ist der Prozess der Eizellbildung bei weiblichen Lebewesen, der in den Eierstöcken abläuft. Dabei entsteht aus einer Urkeimzelle durch Zellteilungen eine reife Eizelle. Während der Oogenese durchläuft die Zelle mehrere Entwicklungsstadien, einschließlich der Meiose, um die Chromosomenzahl zu halbieren.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Oogenese Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.04.2025
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Oogenese Definition

Oogenese ist der biologische Prozess der Entwicklung und Reifung der Eizellen bei weiblichen Tieren, einschließlich des Menschen. Es handelt sich hierbei um einen essenziellen Vorgang der Fortpflanzung.

Was ist Oogenese?

Die Oogenese beginnt in den Eierstöcken und umfasst mehrere Phasen, die durch spezielle Zellteilungen gekennzeichnet sind. Diese Zellteilungen nennt man Mitose und Meiose, und sie führen letztendlich zur Entstehung einer reifen Eizelle.

Oogenese ist ein mehrstufiger Prozess in den Eierstöcken, der zur Bildung einer reifen Eizelle führt. Dieser Prozess umfasst sowohl Mitose als auch Meiose, wobei die Meiose entscheidend für die genetische Vielfalt ist. Während der Oogenese durch Zellteilung entstehen Vorläuferzellen, die sich weiterentwickeln, um schließlich eine reife Eizelle zu bilden. Die Meiose reduziert die Chromosomenzahl und sorgt für genetische Variation, was für die Fortpflanzung von Bedeutung ist.

Ein Beispiel für Oogenese ist der monatliche Menstruationszyklus bei Frauen, wobei in jedem Zyklus eine Eizelle heranreift und im Eierstock zur Befruchtung bereitgestellt wird.

Phasen der Oogenese

Die Oogenese besteht aus mehreren Phasen, die du verstehen solltest. Jede Phase ist entscheidend für die Entwicklung einer reifen Eizelle:

  • Vermehrungsphase: In dieser Phase teilen sich die Urkeimzellen durch Mitose und bilden Oogonien.
  • Wachstumsphase: Die Oogonien entwickeln sich zu Oozyten ersten Grades und wachsen durch Einlagerung von Nährstoffen.
  • Reifungsphase: In der letzten Phase durchlaufen die Oozyten die Meiose und entwickeln sich schließlich zu fertigen Eizellen.

Die Mitose ist für das Wachstum und die Vermehrung der Zellen verantwortlich, während die Meiose zur Bildung von Keimzellen führt.

Der Prozess der Meiose in der Oogenese ist besonders interessant. Während der Meiose teilt sich eine diploide Zelle (mit doppeltem Chromosomensatz) in vier haploide Zellen (mit einfachem Chromosomensatz). Doch anders als bei der Spermatogenese, wo vier funktionelle Spermienzellen entstehen, resultiert die Oogenese in nur einer funktionellen Eizelle und drei Polkörperchen.

Phasen der Oogenese

Die Oogenese, oder die Entwicklung der Eizellen, besteht aus mehreren komplexen Phasen. Jede Phase spielt eine wesentliche Rolle in der Bildung einer funktionellen Eizelle, die bereit für die Befruchtung ist.

Vermehrungsphase

In der Vermehrungsphase teilen sich die Urkeimzellen in den Eierstöcken durch Mitose und bilden sogenannte Oogonien. Diese frühen Keimzellen vermehren sich schnell, um eine ausreichende Anzahl von Zellen für die folgende Entwicklung bereitzustellen.

Mitose ist ein Prozess der Zellteilung, bei dem aus einer Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen entstehen. Dieser Vorgang ist entscheidend für das Wachstum und die Reparatur von Geweben. Im Gegensatz zur Meiose, die zur Bildung von Geschlechtszellen führt und genetische Vielfalt fördert, sorgt die Mitose für die Erhaltung der genetischen Identität in somatischen Zellen. Die Mitose spielt eine zentrale Rolle in der Oogenese, dem Prozess der reifen Eizelle Bildung, und ist somit fundamental für die Fortpflanzung und Entwicklung.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Wachstumsphase

Die Oogonien entwickeln sich weiter zu Oozyten ersten Grades. In dieser Phase wachsen die Zellen durch die Einlagerung von Nährstoffen und Zellorganellen. Dieser Prozess bereitet sie darauf vor, in die nächste Phase der Reifung einzutreten.Die Wachstumsphase ist entscheidend, da hier die Oozyten auf ihre endgültige Größe anwachsen. Diese Phase kann mehrere Jahre dauern, insbesondere bei menschlichen Weibchen, bei denen die Oozyten in den Eierstöcken bis zur Pubertät ruhen.

Oozyten ersten Grades sind die Zellen, die schließlich durch die Meiose reifen und zur fertigen Eizelle werden.

Reifungsphase

In der Reifungsphase durchlaufen die Oozyten die Meiose. Die Meiose ist eine spezielle Zellteilung, die zur Bildung von Keimzellen führt. Diese Phase ist besonders komplex und entscheidend für die genetische Vielfalt bei der Fortpflanzung.

Während des monatlichen Menstruationszyklus bei Frauen investiert sich eine reife Eizelle zu entwickeln und im Eierstock zur Befruchtung bereitgestellt wird.

Die Meiose in der Oogenese ist einzigartig. Während eine diploide Zelle (mit doppeltem Chromosomensatz) in vier haploide Zellen (mit einfachem Chromosomensatz) geteilt wird, entsteht bei der Oogenese nur eine funktionierende Eizelle. Die übrigen drei Zellen werden als Polkörperchen bezeichnet und degenerieren.Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Eizelle ausreichend Nährstoffe und Zellorganellen enthält, um nach der Befruchtung das frühe Embryonalstadium zu unterstützen.

PhaseBeschreibung
MitoseVermehrung der Oogonien
WachstumEntwicklung zu Oozyten ersten Grades
MeioseReifung und Bildung der fertigen Eizelle

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Ablauf der Oogenese

Die Oogenese, oder die Entwicklung der Eizellen, ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Phasen abläuft. Jede Phase spielt eine entscheidende Rolle in der Bildung einer reifen, funktionellen Eizelle, die zur Befruchtung bereit ist.

Vermehrungsphase

In der Vermehrungsphase teilen sich die Urkeimzellen in den Eierstöcken durch Mitose. Diese frühen Keimzellen, die Oogonien, vermehren sich schnell, um viele Zellen für die folgende Entwicklung bereitzustellen.

Mitose ist ein Prozess der Zellteilung, bei dem aus einer Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen entstehen. Dieser Vorgang ist entscheidend für das Wachstum und die Reparatur von Geweben. Im Gegensatz zur Meiose, die zur Bildung von Geschlechtszellen führt und genetische Vielfalt fördert, sorgt die Mitose für die Erhaltung der genetischen Identität in somatischen Zellen. Die Mitose spielt eine zentrale Rolle in der Oogenese, dem Prozess der reifen Eizelle Bildung, und ist somit fundamental für die Fortpflanzung und Entwicklung.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Wachstumsphase

Die Oogonien entwickeln sich zu Oozyten ersten Grades und wachsen durch die Einlagerung von Nährstoffen und Zellorganellen.In dieser Phase wachsen die Zellen weiter und bereiten sich auf die Reifungsphase vor. Diese Phase kann mehrere Jahre dauern, insbesondere bei menschlichen Weibchen, bei denen die Oozyten in den Eierstöcken bis zur Pubertät ruhen.

Oozyten ersten Grades sind die Zellen, die schließlich durch die Meiose reifen und zur fertigen Eizelle werden.

Reifungsphase

In der Reifungsphase durchlaufen die Oozyten die Meiose. Diese spezielle Zellteilung führt zur Bildung von Keimzellen und ist entscheidend für die genetische Vielfalt bei der Fortpflanzung.

Während des monatlichen Menstruationszyklus bei Frauen reift eine Eizelle heran und wird im Eierstock zur Befruchtung bereitgestellt.|

Die Meiose in der Oogenese ist besonders komplex. Eine diploide Zelle (mit doppeltem Chromosomensatz) teilt sich in vier haploide Zellen (mit einfachem Chromosomensatz). Bei der Oogenese entsteht jedoch nur eine funktionelle Eizelle. Die übrigen drei Zellen werden als Polkörperchen bezeichnet und degenerieren. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Eizelle genügend Nährstoffe und Zellorganellen enthält, um nach der Befruchtung das frühe Embryonalstadium zu unterstützen.

PhaseBeschreibung
MitoseVermehrung der Oogonien
WachstumEntwicklung zu Oozyten ersten Grades
MeioseReifung und Bildung der fertigen Eizelle

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Meiose bei der Oogenese

Oogenese ist ein essenzieller biologischer Prozess, der zur Bildung reifer Eizellen bei weiblichen Tieren führt. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Meiose, eine spezielle Form der Zellteilung.

Oogenese einfach erklärt

Die Oogenese umfasst mehrere Schritte, die in den Eierstöcken stattfinden. Der Ablauf lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

  • Vermehrungsphase: Urkeimzellen teilen sich durch Mitose und bilden Oogonien.
  • Wachstumsphase: Oogonien wachsen zu Oozyten ersten Grades heran und speichern wichtige Nährstoffe.
  • Reifungsphase: Die Oozyten durchlaufen die Meiose und formen fertige Eizellen.

Meiose ist ein spezieller Zellteilungsprozess, bei dem eine diploide Zelle in vier haploide Zellen aufgeteilt wird. Dieser Prozess ist entscheidend für die Bildung von Geschlechtszellen, wie reifen Eizellen, und trägt zur genetischen Vielfalt durch Meiose bei. Im Gegensatz zur Mitose, die identische Tochterzellen erzeugt, ermöglicht die Meiose eine Kombination von genetischem Material, was für die Oogenese und die sexuelle Fortpflanzung von Bedeutung ist.

Während der Meiose teilt sich eine diploide Zelle (mit doppeltem Chromosomensatz) in vier haploide Zellen (mit einfachem Chromosomensatz). Bei der Oogenese entsteht dabei nur eine funktionelle Eizelle. Die übrigen drei Zellen, die sogenannten Polkörperchen, degenerieren. Diese asymmetrische Teilung stellt sicher, dass die Eizelle genug Nährstoffe und Zellorganellen enthält, um nach der Befruchtung das frühe Embryonalstadium zu unterstützen.

PhaseBeschreibung
MitoseVermehrung der Oogonien
WachstumsphaseOozyten ersten Grades wachsen mit Nährstoffeinlagerung
MeioseReifung und Bildung der fertigen Eizelle

Oozyten ersten Grades ruhen oft viele Jahre in einem Zwischenstadium, bevor sie die Meiose abschließen.

Beispielaufgaben zur Oogenese

Um dein Verständnis der Oogenese zu testen, findest du hier einige Beispielaufgaben. Diese helfen dir, die verschiedenen Phasen und Prozesse besser zu verinnerlichen:1. Beschreibe den Unterschied zwischen Mitose und Meiose.2. Erkläre den Vorgang der Wachstumsphase bei der Oogenese.3. Wieso entsteht bei der Oogenese nur eine funktionelle Eizelle, während bei der Spermatogenese vier Spermien gebildet werden?

Stell dir vor, du bist eine Oozyte ersten Grades. Beschreibe deinen Weg von der Vermehrungsphase bis zur Reifungsphase und erkläre, was in jeder Phase mit dir passiert.

Oogenese - Das Wichtigste

  • Oogenese: Ein biologischer Prozess in den Eierstöcken, der zur Entwicklung und Reifung der Eizellen bei weiblichen Tieren führt.
  • Phasen der Oogenese: Vermehrungsphase (Mitose der Urkeimzellen zu Oogonien), Wachstumsphase (Oogonien wachsen zu Oozyten ersten Grades), Reifungsphase (Meiose der Oozyten zu fertigen Eizellen).
  • Mitose: Zellteilung zur Bildung genetisch identischer Zellen (Vermehrung der Oogonien).
  • Meiose: Spezielle Zellteilung zur Bildung von Keimzellen (Reifung der Oozyten zu Eizellen).
  • Einzigartigkeit der Meiose in der Oogenese: Nur eine funktionelle Eizelle entsteht, während die restlichen Polkörperchen degenerieren.
  • Oogenese Beispiel: Monatlicher Menstruationszyklus bei Frauen, bei dem eine Eizelle heranreift und zur Befruchtung bereitgestellt wird.

References

  1. Uwe Aickelin (2013). Dienstplanerstellung in Krankenhaeusern mittels genetischer Algorithmen. Available at: http://arxiv.org/abs/1305.7056v1 (Accessed: 12 April 2025).
  2. I. G. Boyarskikh, A. I. Kulikova, A. R. Agatova, A. I. Bakiyanov, I. V. Florinsky (2015). Mutation activity of Lonicera caerulea population in an active fault zone (the Altai Mountains). Available at: http://arxiv.org/abs/1508.02016v2 (Accessed: 12 April 2025).
  3. Hongyan Gu, Mohammad Haeri, Shuo Ni, Christopher Kazu Williams, Neda Zarrin-Khameh, Shino Magaki, Xiang 'Anthony' Chen (2022). Detecting Mitoses with a Convolutional Neural Network for MIDOG 2022 Challenge. Available at: http://arxiv.org/abs/2208.12437v2 (Accessed: 12 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Oogenese
Was versteht man unter Oogenese?
Unter Oogenese versteht du die Bildung und Entwicklung von Eizellen aus primordialen Keimzellen im Eierstock. Dieser Prozess umfasst mehrere Phasen, einschließlich Mitose, Meiose und Reifung. Er beginnt vor der Geburt und vollendet sich mit dem Eisprung und einer möglichen Befruchtung.
Wie lange dauert die Oogenese?
Die Oogenese beginnt vor der Geburt und dauert bis zur Menopause. Deine Eizellen entstehen während der fetalen Entwicklung, ruhen dann bis zur Pubertät und reifen während jedes Menstruationszyklus heran. Dieser Prozess dauert also Jahrzehnte, von der Kindheit bis zum Ende der Fruchtbarkeit.
In welchem Stadium beginnt die Oogenese?
Die Oogenese beginnt bereits im embryonalen Stadium. Während der fetalen Entwicklung werden Oogonien gebildet, die in das Stadium der primären Oozyten eintreten. Diese verbleiben dann in der Prophase I der Meiose bis zur Pubertät.
Welche Hormone sind an der Oogenese beteiligt?
Bei der Oogenese sind vor allem die Hormone FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierendes Hormon), sowie Östrogen und Progesteron beteiligt.
Was ist der Unterschied zwischen Oogenese und Spermatogenese?
Der Unterschied zwischen Oogenese und Spermatogenese liegt in den produzierten Zellen und dem Prozess selbst. Oogenese produziert Eizellen im Eierstock und endet meist vor der Geburt, während Spermatogenese Spermien in den Hoden produziert und kontinuierlich ab der Pubertät stattfindet.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren