Neurologische Physiotherapie

Neurologische Physiotherapie konzentriert sich auf die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems, wie Schlaganfällen oder Multipler Sklerose. Dabei werden spezielle Übungen und Techniken angewendet, um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Durch regelmäßige physiotherapeutische Maßnahmen kannst Du Deine Körperkontrolle und Lebensqualität deutlich steigern.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Einführung in die neurologische Physiotherapie

    Neurologische Physiotherapie ist ein spannendes und wichtiges Feld innerhalb der Physiotherapie, welches darauf abzielt, Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu unterstützen. Diese Therapieform fokussiert sich auf die Verbesserung der Funktion und Bewegung des Nervensystems sowie auf die Wiederherstellung der Lebensqualität.

    Definition neurologische Physiotherapie

    Neurologische Physiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die zur Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit und Rückenmarksverletzungen angewendet wird. Das Ziel ist es, die motorischen Funktionen, das Gleichgewicht und die Koordination zu verbessern.

    In deiner Ausbildung wirst du lernen, wie du spezifische Übungen und Techniken anwendest, um Patienten mit neurologischen Störungen zu helfen.

    Ziele der neurologischen Physiotherapie

    • Verbesserung der motorischen Funktion
    • Förderung von Gleichgewicht und Koordination
    • Schmerzlinderung
    • Wiederherstellung der Lebensqualität
    • Erhöhung der Unabhängigkeit im Alltag
    Diese Ziele sind entscheidend, um den Patienten dabei zu helfen, ein möglichst normales Leben zu führen. In der neurologischen Physiotherapie werden verschiedene Techniken und Ansätze genutzt, um diese Ziele zu erreichen.

    Ein häufiger Ansatz ist die Spiegeltherapie, bei der ein Spiegel verwendet wird, um die Bewegungen der nicht betroffenen Seite des Körpers zu verstärken und somit das Wiedererlernen von Bewegungen zu fördern.

    Ein tieferes Verständnis der neurologischen Physiotherapie beinhaltet das Wissen über neuronale Plastizität, das heißt die Fähigkeit des Gehirns, sich nach einer Schädigung neu zu organisieren. Diese Fähigkeit bildet die Grundlage für viele therapeutische Interventionen, da durch spezifische Übungen neue neuronale Verbindungen geschaffen werden können.

    Neurologische Untersuchung Physiotherapie

    Eine gründliche neurologische Untersuchung ist der erste Schritt in der Behandlung. Diese Untersuchung umfasst die Bewertung von Muskelkraft, Reflexen, sensorischen Funktionen und Koordination. Der Physiotherapeut erstellt daraufhin einen individuellen Behandlungsplan.Typische Untersuchungen umfassen:

    Muskeltonus ist der Spannungszustand des Muskels in Ruhe. Eine Abweichung kann auf neurologische Probleme hinweisen und ist daher ein wichtiger Untersuchungsparameter.

    Im Rahmen deiner Ausbildung zum Physiotherapeuten lernst du, wie du diese Untersuchungen systematisch und präzise durchführst.

    Techniken der neurologischen Physiotherapie

    In der neurologischen Physiotherapie gibt es verschiedene Techniken, die speziell für die Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen entwickelt wurden. Diese Techniken werden eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und das Nervensystem zu stimulieren.

    Sensorische Integrationstechniken

    Sensorische Integrationstechniken sind Ansätze, die darauf abzielen, die Verarbeitung sensorischer Informationen durch das Nervensystem zu verbessern. Diese Techniken werden besonders bei Patienten mit sensorischen Verarbeitungsstörungen eingesetzt.

    Ein Beispiel für sensorische Integrationstechniken ist die Verwendung von Balanceboards, um das Gleichgewicht und die Propriozeption zu trainieren. Diese Übungen helfen Patienten, ihre Körperwahrnehmung zu verbessern.

    Die Theorie hinter der sensorischen Integration basiert auf der Annahme, dass das Gehirn kontinuierlich sensorische Eingaben verarbeitet und interpretiert, um Bewegungen zu koordinieren. Wenn diese Eingaben fehlerhaft sind, können Bewegungsstörungen auftreten. Durch gezielte sensorische Stimulation können neue neuronale Verbindungen geschaffen und die sensorische Verarbeitung verbessert werden.

    Du kannst verschiedene Alltagsgegenstände wie ein Theraband oder einen Pezziball nutzen, um sensorische Integrationstechniken in die Therapie einzubinden.

    PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)

    Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, kurz PNF, ist eine Technik, die darauf abzielt, die neuromuskuläre Kontrolle und Bewegungsmuster zu verbessern. Hierbei werden spezifische Bewegungsmuster und Widerstände genutzt, um die Muskelkoordination zu fördern.

    Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Bewegungsfunktion durch gezielte Stimulation der Nerven und Muskeln zu verbessern.

    Ein typisches Beispiel für PNF ist die Anwendung von diagonalen Bewegungsmustern, bei denen Gelenke und Muskeln in verschiedenen Richtungen bewegt werden. Dies kann beispielsweise das Heben und Drehen eines Armes gegen Widerstand sein.

    PNF basiert auf den Grundprinzipien der neuromuskulären Reizbarkeit und der Förderung komplexer Bewegungsmuster. Durch die Kombination von Streck-, Beuge- und Rotationsbewegungen in diagonal verlaufenden Pattern werden mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert und koordiniert. Die Technik wurde ursprünglich für Rehabilitationszwecke entwickelt und hat sich als extrem vielseitig erwiesen, da sie sowohl für neurologische als auch für orthopädische Patienten geeignet ist.

    Die Anwendung von PNF erfordert eine genaue Kenntnis der anatomischen Bewegungslinien, daher ist es wichtig, während deiner Ausbildung intensiv zu üben.

    Bobath-Konzept

    Das Bobath-Konzept ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Patienten mit neurologischen Störungen, insbesondere nach einem Schlaganfall. Die Methode fokussiert sich auf die Verbesserung der Bewegungsqualität und -effizienz durch die Hemmung abnormaler Reflexaktivität und die Förderung normaler Bewegungsmuster.

    Das Bobath-Konzept ist ein neurophysiologischer Ansatz, der verwendet wird, um die motorischen Fähigkeiten von Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu verbessern, indem abnormale Muskelspannungen reduziert und koordinierte Bewegungsmuster gefördert werden.

    Ein typisches Beispiel für eine Bobath-Intervention ist die Unterstützung des Patienten beim Erlernen von Alltagsbewegungen wie dem Sitzen, Stehen oder Gehen. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Bewegungen möglichst symmetrisch und koordiniert ablaufen.

    Das Bobath-Konzept basiert auf der Annahme der sogenannten 'neuronalen Plastizität', das heißt, der Fähigkeit des Gehirns, sich durch Lernen und Übung neu zu organisieren. Es wird davon ausgegangen, dass normale Bewegungsmuster durch sorgfältig geplante und ausgeführte repetitive Bewegungen wieder erlernt werden können. Jede Behandlungseinheit ist individuell auf den Patienten abgestimmt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

    Das Bobath-Konzept betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Du wirst oft mit anderen Therapeuten und Ärzten zusammenarbeiten, um den bestmöglichen Therapieplan für den Patienten zu entwickeln.

    Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen

    Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen. Sie zielt darauf ab, die Bewegung, Balance und Lebensqualität von Patienten zu verbessern. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die physiotherapeutische Behandlung bei Schlaganfall, Multiple Sklerose und Morbus Parkinson.

    Schlaganfall und Physiotherapie

    Ein Schlaganfall kann zu erheblichen motorischen Defiziten führen. Die physiotherapeutische Behandlung nach einem Schlaganfall konzentriert sich darauf, die verlorenen Funktionen wiederherzustellen und die neuromuskuläre Steuerung zu verbessern.Nach einem Schlaganfall können verschiedene Techniken und Ansätze verwendet werden, um Patienten zu unterstützen:

    Ein Beispiel ist die Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), bei der der nicht betroffene Arm immobilisiert wird, um den Patienten zu zwingen, den betroffenen Arm zu benutzen. Dies hilft, die Funktion des betroffenen Armes zu verbessern.

    Nach einem Schlaganfall kann das Gehirn seine Funktionen teilweise neu organisieren. Dieser Prozess wird als neuronale Plastizität bezeichnet. Durch gezielte physiotherapeutische Interventionen und Übungen können neue neuronale Verbindungen geschaffen und die motorischen Fähigkeiten verbessert werden.

    Du solltest dich darauf einstellen, eng mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammenzuarbeiten, um einen umfassenden Rehabilitationsplan zu erstellen.

    Multiple Sklerose und Physiotherapie

    Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Die Physiotherapie bei MS zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Beweglichkeit sowie die Lebensqualität zu verbessern.Häufige physiotherapeutische Ansätze bei MS umfassen:

    Ein Beispiel für eine Übung ist das Gleichgewichtstraining auf einer weichen Matte. Dies hilft den Patienten, ihre Standfestigkeit und Stabilität zu verbessern.

    MS kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Muskelschwäche, Spastik und Fatigue. Die Physiotherapie kann gezielte Übungen und Techniken einsetzen, um diese Symptome zu behandeln. Ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten ist entscheidend, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.

    Regelmäßige physiotherapeutische Sitzungen sind wichtig, um die Fortschritte zu überwachen und den Therapieplan bei Bedarf anzupassen.

    Morbus Parkinson und Physiotherapie

    Morbus Parkinson ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem die motorischen Fähigkeiten beeinträchtigt. Die Physiotherapie bei Morbus Parkinson konzentriert sich auf die Verbesserung der Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Gehfähigkeit.Zu den wichtigen physiotherapeutischen Interventionen bei Morbus Parkinson gehören:

    Ein typisches Beispiel ist das Gehtraining mit erhöhter Schrittlänge. Diese Technik hilft den Patienten, ihre Gehgeschwindigkeit und Schrittlänge zu verbessern.

    Die Zusammenarbeit mit Logopäden und Ergotherapeuten kann helfen, ein umfassendes Therapieprogramm zu erstellen.

    Bei Morbus Parkinson spielen spezielle Übungen, die auf die Verbesserung der Bewegungsinitiation und der Bewegungsabläufe abzielen, eine zentrale Rolle. Das Konzept der Amplitude-training, bei dem Patienten gezielt größere Bewegungen ausführen, hat sich als sehr effektiv erwiesen.

    Neurologische Physiotherapie Übungen

    Die Übungen in der neurologischen Physiotherapie zielen darauf ab, die motorischen Fähigkeiten und das allgemeine Wohlbefinden der Patienten zu verbessern. Dabei werden Techniken und Methoden eingesetzt, die speziell auf die Bedürfnisse von Patienten mit neurologischen Erkrankungen abgestimmt sind.

    Gleichgewichtsübungen

    Gleichgewichtsübungen sind ein wesentlicher Bestandteil der neurologischen Physiotherapie. Sie helfen Patienten, ihre Stabilität und Standfestigkeit zu verbessern, was besonders bei neurologischen Störungen wichtig ist.

    • Stehen auf einer instabilen Unterlage
    • Seitliches Gehen auf einer Linie
    • Einbeinstand mit offenen und geschlossenen Augen

    Ein Beispiel für eine Gleichgewichtsübung ist das Balanceboard-Training. Dabei steht der Patient auf einem Balanceboard und versucht, das Gleichgewicht zu halten, was die propriozeptiven Fähigkeiten verbessert.

    Gleichgewichtsübungen stärken nicht nur die Muskulatur, sondern fördern auch die neuronale Plastizität. Wenn Patienten regelmäßig Gleichgewichtsübungen durchführen, können sie die Balance und Koordination langfristig verbessern. Das Erlernen dieser Übungen kann komplex sein, da das Nervensystem daran gewöhnt werden muss, auf schwankenden oder instabilen Unterlagen zu reagieren.

    Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können Augenbinden verwendet werden, um visuelle Anreize auszuschalten und den propriozeptiven Input zu verstärken.

    Kraftübungen

    Kraftübungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der neurologischen Physiotherapie. Sie helfen dabei, die Muskelfunktion zu stärken und die allgemeine Beweglichkeit zu fördern. Das Training wird speziell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.

    Typische Kraftübungen können beinhalten:

    • Beinheben im Liegen
    • Widerstandstraining mit Theraband
    • Kniebeugen
    Diese Übungen verbessern die Muskelkraft und Ausdauer und tragen zur besseren Bewegungsfähigkeit bei.

    In der neurologischen Physiotherapie ist es besonders wichtig, die Übungen langsam und kontrolliert durchzuführen. Dies hilft, die Kontrolle über die Bewegungen zu verbessern und die richtigen Muskeln zu aktivieren. Die Progression in den Kraftübungen sollte sorgfältig geplant und angepasst werden, um Überlastungen zu vermeiden und den bestmöglichen Nutzen zu erzielen.

    Variiere die Übungen, um verschiedene Muskelgruppen anzusprechen und die Trainingsmotivation aufrechtzuerhalten.

    Koordinationsübungen

    Koordinationsübungen sind essenziell, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Muskelgruppen und dem Nervensystem zu verbessern. Diese Übungen fördern die Feinmotorik und die Reaktionsfähigkeit.

    Beispiele für Koordinationsübungen sind:

    BallfangenSchnelligkeit und Reaktion
    SeilspringenRythmus und Timing
    Finger-Zehen-KoordinationFeinmotorik

    Bei Koordinationsübungen wird häufig auch die visuelle Wahrnehmung einbezogen, was das Zusammenspiel zwischen Augen und Händen oder Füßen verbessert. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von Spiegeln, um die visuelle Rückmeldung zu fördern und so die Bewegungsgenauigkeit zu steigern. Durch die ständige Wiederholung dieser Übungen kann das Nervensystem lernen, effizienter zu arbeiten und die Bewegungskoordination zu optimieren.

    Du kannst Koordinationsübungen in deinen täglichen Alltag integrieren, um kontinuierlich Fortschritte zu erzielen.

    Neurologische Physiotherapie - Das Wichtigste

    • Neurologische Physiotherapie: Eine spezialisierte physiotherapeutische Disziplin zur Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen zur Verbesserung von Funktion und Bewegung.
    • Ziele: Verbesserung der motorischen Funktion, Gleichgewicht, Koordination und Lebensqualität.
    • Techniken: Spiegeltherapie, sensorische Integrationstechniken, PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), Bobath-Konzept.
    • Neurologische Untersuchung: Bewertet Muskelkraft, Reflexe, sensorische Funktionen, Koordination als Grundlage für einen individuellen Behandlungsplan.
    • Behandlung bei spezifischen Erkrankungen: Physiotherapie bei Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson mit spezifischen Methoden wie CIMT, Gleichgewichts- und Krafttraining.
    • Übungen: Fokus auf Gleichgewicht, Koordination und Kraftübungen zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Stabilität.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Neurologische Physiotherapie
    Was macht ein neurologischer Physiotherapeut?
    Ein neurologischer Physiotherapeut hilft Dir, Bewegungs- und Funktionsstörungen aufgrund neurologischer Erkrankungen zu verbessern. Er entwickelt individuelle Therapiepläne, um Deine Mobilität, Koordination und Lebensqualität zu steigern. Dabei werden gezielte Übungen und Techniken eingesetzt.
    Welche Ausbildung benötigst Du, um neurologischer Physiotherapeut zu werden?
    Du musst eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut haben und Dich anschließend auf neurologische Physiotherapie spezialisieren, oft durch zusätzliche Fort- und Weiterbildungen. Ein Bachelor- oder Masterabschluss in Physiotherapie kann auch vorteilhaft sein.
    Welche Erkrankungen behandelt ein neurologischer Physiotherapeut?
    Ein neurologischer Physiotherapeut behandelt Erkrankungen wie Schlaganfälle, Parkinson, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma und Rückenmarksverletzungen.
    Wie lange dauert die Ausbildung zum neurologischen Physiotherapeuten?
    Die Ausbildung zum neurologischen Physiotherapeuten dauert in der Regel drei Jahre.
    Welche Fähigkeiten und Kenntnisse erlernst Du in der Ausbildung zum neurologischen Physiotherapeuten?
    Du erlernst Fähigkeiten wie die Durchführung spezieller neurologischer Untersuchungen, die Entwicklung individueller Therapiepläne, sowie Kenntnisse über neuroanatomische und -physiologische Abläufe. Zudem eignest Du Dir Techniken zur Verbesserung der Mobilität, Koordination und Muskelkraft bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen an.
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in der Medizin Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren