Zielkostenrechnung

Mobile Features AB

Die Zielkostenrechnung ist eine Methode, bei der die geplanten Kosten eines Produkts durch Subtraktion der gewünschten Gewinnmarge vom Marktpreis bestimmt werden, was sie zu einem wichtigen Instrument im Kostenmanagement macht. Diese Methode hilft Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie sicherstellt, dass die Produktionskosten innerhalb der Marktanforderungen gehalten werden. Ziel ist es, die Kostenstruktur eines Unternehmens so zu gestalten, dass sowohl die Profitabilität maximiert als auch die Kundenanforderungen erfüllt werden.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Zielkostenrechnung Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.09.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Zielkostenrechnung Definition

    Die Zielkostenrechnung ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kostenplanung und -kontrolle. Sie dient dazu, die angestrebten Produktions- oder Dienstleistungskosten zu erreichen, um den gewünschten Gewinn bei gegebenem Verkaufspreis sicherzustellen. Zielkostenrechnung wird häufig in der Gastronomie und im Tourismus angewendet, um wirtschaftliche Stabilität in einem umkämpften Markt zu erreichen.

    Als praxisnaher Ansatz ist die Zielkostenrechnung besonders relevant für die Ausbildung in Gastronomie und Tourismus, da sie den Blick auf Kostenstrukturen schärft und Effizienzpotenziale aufzeigt.

    Grundlagen der Zielkostenrechnung

    Bei der Zielkostenrechnung wird der Verkaufspreis als Ausgangspunkt verwendet. Von diesem Preis wird der gewünschte Gewinn abgezogen, um die maximal erlaubten Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bestimmen. Dies ermöglicht Unternehmen, den Fokus auf die notwendigen Kostensenkungen zu lenken. Im Allgemeinen umfasst die Zielkostenrechnung folgende Schritte:

    • Bestimmung des Marktpreises
    • Festlegung des Zielgewinns
    • Berechnung des Zielkostenwerts
    • Analyse vorhandener Kostenstrukturen
    • Maßnahmen zur Kostensenkung initiieren

    Dieser systematische Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, Entscheidungen kostenoptimiert zu treffen und Schwachstellen in der Kostenkalkulation zu identifizieren.

    Stelle Dir vor, ein Restaurant möchte ein neues Gericht auf die Karte setzen. Der Verkaufspreis beträgt 15 Euro. Das Restaurant strebt einen Gewinn von 5 Euro pro Gericht an. Die Zielkosten für das Gericht betragen daher 10 Euro. Diese Kosten sind der Rahmen, in dem Zutaten, Zubereitung und Servieren wirtschaftlich möglich sein müssen.

    Zielkostenrechnung ist besonders während der Produktentwicklungsphase wichtig, da hier die Weichen für die spätere Rentabilität gestellt werden.

    Die Zielkostenrechnung geht auf das japanische Konzept des Target Costing zurück, welches in den 1960er Jahren bei Toyota entwickelt wurde. Dieses Konzept wurde maßgeblich mitentwickelt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Produktionsprozesse zu optimieren. Ziel war es, in einem globalen Markt Produkte zu einem Preis zu liefern, den Kunden bereit sind zu zahlen, ohne dabei auf Qualität zu verzichten.

    In der heutigen Zeit adaptieren viele Branchen, außerhalb der Automobilindustrie, diesen Ansatz, insbesondere im Bereich Dienstleistung wie Gastronomie und Tourismus. Diese Branchen stehen vor der Herausforderung, hochwertige Dienstleistungen anzubieten und gleichzeitig wirtschaftlich zu bleiben. Durch die Anwendung von Zielkostenrechnung wird es möglich, Nachfragen genau zu analysieren und gezielt auf Kundenbedürfnisse einzugehen, während die Kostenstruktur stetig optimiert wird.

    Zielkostenrechnung Einfache Erklärung

    Die Zielkostenrechnung ist ein strategisches Werkzeug zur Kostenkontrolle. Es wird als Ansatz genutzt, um sicherzustellen, dass die Produktionskosten innerhalb eines gesetzten Rahmens bleiben. So wird gezielt der Gewinn optimiert, ohne den Verkaufspreis zu verändern. Zielkostenrechnung ist unerlässlich, insbesondere in der Gastronomie und im Tourismus, wo die Margen oft eng kalkuliert sind.

    In diesem Rahmen wird zuerst der am Markt realisierbare Verkaufspreis ermittelt. Vom Verkaufspreis zieht man den gewünschten Gewinn ab, um die Zielkosten zu berechnen, die für Produktion und Bereitstellung einer Dienstleistung nicht überschritten werden dürfen.

    Die Zielkostenrechnung berechnet sich wie folgt: \[\text{Zielkosten} = \text{Verkaufspreis} - \text{Zielgewinn} \]

    Auf diese Weise hilft die Zielkostenrechnung dabei, Kostenpotenziale zu erkennen und zu realisieren. Unternehmer im Bereich Gastronomie und Tourismus können durch die Anwendung dieses Konzepts besser auf Marktänderungen reagieren und effizient ausgerichtete Entscheidungen treffen.

    Praktische Anwendung finden diese Aspekte in einem typischen Zielkostenprozess:

    • Analyse der Marktnachfrage
    • Ermittlung des optimalen Preises
    • Festlegung des Wunschgewinns
    • Identifizierung potenzieller Kostenreduzierungen
    • Umsetzung von Maßnahmen zur Kostenoptimierung

    Ein Hotel plant, eine neue Dienstleistung anzubieten: einen exklusiven Frühstücksservice. Der Verkaufspreis wird auf 20 Euro pro Frühstück festgesetzt. Ziel ist ein Gewinn von 6 Euro. Damit betragen die Zielkosten 14 Euro pro Frühstück. alle Bestandteile wie Zutaten, Arbeitskraft und sonstige Ausgaben müssen innerhalb dieser 14 Euro gehalten werden.

    Das Konzept der Zielkostenrechnung lässt sich tiefgehend analysieren. Ursprünglich stammt es vom japanischen Target Costing, das in der Automobilindustrie entwickelt wurde, um nicht nur effizient zu produzieren, sondern aktiv Kostensenkungen durch Innovationsmanagement zu erreichen. Dieser auf den ersten Blick industrielle Ansatz ist deshalb so wertvoll im Dienstleistungssektor, da auch hier innovative Lösungen gefragt sind, um gleichbleibend hohe Qualität zu einem konkurrenzfähigen Preis zu liefern.

    Ein interessanter Aspekt ist die Anwendung der Zielkostenrechnung im Rahmen neuer Technologielösungen: Durch digitalen Fortschritt, wie der Verwendung von Automatisierung und künstlicher Intelligenz, können Dienstleistungen effektiver gestaltet werden, was zu weitergehenden Kosteneinsparungen führen kann. Zielkostenrechnungen müssen daher regelmäßig überarbeitet werden, um den realen Kostengefügen und technologischen Fortschritten Rechnung zu tragen.

    In der Gastronomie kann die Reduktion von Wartezeiten an der Kasse durch digitale Bestellsysteme den Kundenservice verbessern und gleichzeitig Betriebskosten senken, was zur Einhaltung der Zielkosten beiträgt.

    Zielkostenrechnung Formel

    Die Zielkostenrechnung verwendet präzise Mathematik, um festgelegte Kostenvorgaben zu erreichen. Die zentrale Formel zur Berechnung der Zielkosten basiert auf dem Marktpreis und dem angestrebten Gewinn. Dies ist entscheidend, um Produkte oder Dienstleistungen ökonomisch zu planen und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Der Prozess der Zielkostenberechnung kann in mehreren Schritten gegliedert werden. Im Folgenden wird die grundlegende Formel vorgestellt, die dabei verwendet wird:

    • Bestimmung des Marktpreises, den die Kunden bereit sind zu zahlen.
    • Festlegung des Zielgewinns, der angestrebt wird.
    • Berechnung der Zielkosten durch Subtraktion des Zielgewinns vom Marktpreis.

    Die Formel für die Zielkostenrechnung lautet: \[\text{Zielkosten} = \text{Marktpreis} - \text{Zielgewinn} \]

    Nehmen wir an, ein Café plant die Einführung eines neuen Getränkeangebots. Der am Markt durchsetzbare Preis beträgt 5 Euro. Der angestrebte Gewinn pro Getränk beträgt 1,50 Euro. Mit Hilfe der Zielkostenrechnung berechnen sich die Zielkosten wie folgt:

    \[\text{Zielkosten} = 5 \text{ Euro} - 1,50 \text{ Euro} = 3,50 \text{ Euro} \]

    Innerhalb dieses Rahmens müssen alle Kosten für Zutaten, Zubereitung und Verkaufsprozess fallen.

    Ein häufiger Fehler besteht darin, die Zielkosten zu hoch zu setzen, was zu einem schwindenden Wettbewerbsvorteil führen kann.

    Ein interessanter Aspekt bei der Anwendung der Zielkostenrechnung ist die Kombination mit modernen Fertigungstechniken. Durch die Implementierung von Lean Manufacturing können nicht nur Zielkosten erreicht werden, sondern auch die Produktivität und Qualität verbessert werden. Lean-Methoden reduzieren Verschwendung und konzentrieren sich auf Wertschöpfung, was in Kombination mit Zielkostenrechnung zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann.

    Ein konkretes Beispiel aus der Praxis ist der Einsatz von automatisierten Systemen in der Gastronomie, um den Personalaufwand zu reduzieren. Solche technologischen Fortschritte ermöglichen es, sowohl den Kundenservice zu verbessern als auch die Fixkosten zu senken. Dies zeigt, wie die Zielkostenrechnung über die reine Kalkulation hinausgeht und dazu beiträgt, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

    Zielkostenrechnung im Tourismus

    Im Bereich Tourismus ist die Zielkostenrechnung ein unverzichtbares Werkzeug, um Dienstleistungen zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ermöglicht es, den Fokus nicht nur auf Kosteneinsparungen, sondern auch auf Qualität zu legen, um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

    Die Herausforderung im Tourismus besteht darin, sowohl Kostenstrukturen flexibel zu gestalten als auch mit schwankender Nachfrage umzugehen. Die Zielkostenrechnung kann dabei helfen, die Dienstleistungen so zu kalkulieren, dass trotz dynamischer Marktbedingungen Gewinnmargen realisiert werden.

    Zielkostenrechnung Beispiel im Tourismus

    Um die Anwendung der Zielkostenrechnung im Tourismus zu verdeutlichen, betrachten wir ein Beispiel aus einem Hotelbetrieb. Angenommen, ein Hotel möchte ein Abendessen für Gäste mit einem festen Preis von 30 Euro anbieten. Das Ziel ist es, dabei einen Gewinn von 10 Euro pro Essen zu erzielen.

    Die Berechnung der Zielkosten wäre:

    • Verkaufspreis (Marktpreis): 30 Euro
    • Zielgewinn: 10 Euro
    • Zielkosten: 30 Euro - 10 Euro = 20 Euro

    Die Zielkosten von 20 Euro sind der maximale Betrag, den das Hotel für Zutaten, Personal und sonstige Kosten verwenden kann.

    Die Zielkostenrechnung in der Praxis: \[\text{Zielkosten} = \text{Verkaufspreis} - \text{Zielgewinn} \]

    Ein Resort bietet ein Paket für Wellness-Tage zu einem Preis von 200 Euro pro Tag an. Der erwartete Gewinn pro Paket beträgt 50 Euro. Die Zielkosten wären:

    \[\text{Zielkosten} = 200 \, \text{Euro} - 50 \, \text{Euro} = 150 \, \text{Euro} \]

    Alle Ausgaben, einschließlich Spa-Dienstleistungen, Verpflegung und Marketing, müssen innerhalb dieser 150 Euro pro Tag gehalten werden, um die Rentabilität zu gewährleisten.

    Versteckte Kosten, wie Wartung und Energie, können die Zielkosten beeinflussen und sollten immer berücksichtigt werden.

    Eine tiefere Betrachtung zeigt, dass die Zielkostenrechnung im Tourismus weit über die reine Kostensatzbestimmung hinausgeht. Durch verschiedene Innovationsstrategien, wie die Einführung digitaler Technologien zur Buchungsoptimierung, können nicht nur die vorhandenen Ressourcen effektiver genutzt werden, sondern es eröffnen sich auch neue Einnahmequellen. Solche Initiativen erfordern eine regelmäßige Überarbeitung der Zielkosten, da technologische Investitionen zwar initial die Kosten erhöhen, gleichzeitig aber langfristig Effizienzgewinne und Profitabilität steigern können.

    Darüber hinaus müssen saisonale Schwankungen einkalkuliert werden, um pragmatische Zielkosten festzulegen. Flexibilität in der Personaleinsatzplanung oder dynamische Preisanpassungen für Dienstleistungen sind Maßnahmen, die im Rahmen der Zielkostenrechnung zu Berücksichtigung finden sollten, um Margen zu optimieren und Absatzpotenziale voll auszuschöpfen.

    Zielkostenrechnung in der Gastronomie

    Die Zielkostenrechnung ist eine wesentliche Methode im Bereich der Gastronomie, um die Effektivität der Kostenplanung und -kontrolle zu sichern. Diese Methode ermöglicht es, die Wirtschaftlichkeit von Produkten und Dienstleistungen durch exakte Kostenkalkulation zu gewährleisten, um profitabel zu bleiben.

    In der Gastronomie ist es unabdingbar, Konkurrenzfähigkeit zu wahren und gleichzeitig hohe Qualität zu einem optimierten Preis anzubieten. Dazu bietet die Zielkostenrechnung folgende Herangehensweise:

    • Anfangspreisermittlung: Identifiziere den Preis, den die Kunden bereit sind zu zahlen.
    • Zielgewinn bestimmen: Lege fest, wie hoch Dein Gewinnziel ist.
    • Zielkosten berechnen: Der Betrag, den die Herstellung nicht überschreiten darf.

    Die Formel der Zielkostenrechnung wird durch dieses Modell definiert: \[\text{Zielkosten} = \text{Verkaufspreis} - \text{Zielgewinn} \]

    Zielkostenrechnung Beispiel in der Gastronomie

    Nehmen wir an, ein Restaurant möchte ein neues Hauptgericht einführen, mit dem Ziel, es für 25 Euro anzubieten. Das geplante Gewinnziel pro Gericht liegt bei 7 Euro. Die Berechnung für die Zielkosten lässt sich so darstellen:

    • Verkaufspreis: 25 Euro
    • Zielgewinn: 7 Euro
    • \( \text{Zielkosten} = 25 - 7 = 18 \text{ Euro} \)

    Das bedeutet, dass alle Kosten für Zutaten, Zubereitung, Präsentation und Personal innerhalb der 18 Euro gehalten werden müssen, um die angestrebten Margen zu erreichen.

    Ein Café plant, ein neues Heißgetränk zu verkaufen. Der Preis beträgt 4 Euro, mit einem angestrebten Gewinn von 1,20 Euro. Die Formel zur Berechnung ist:

    \[\text{Zielkosten} = 4 \, \text{Euro} - 1,20 \, \text{Euro} = 2,80 \, \text{Euro}\]

    Die Kosten für Kaffee, Milch, Personal und sonstige Aufwendungen müssen innerhalb von 2,80 Euro bleiben.

    Zielkosten helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren, gerade wenn neue Gerichte oder Menüs eingeführt werden.

    Ein Blick auf die langfristigen Effekte der Zielkostenrechnung zeigt, dass es nicht nur um die Einhaltung von Kostenbudgets geht. Vielmehr können durch die strikte Orientierung an Zielkosten nachhaltige und innovative Lösungen entwickelt werden, die sowohl die Qualitätsansprüche der Gäste als auch die Rentabilität des Betriebs unterstützen.

    In der Gastronomie kann die Reduzierung von Verschwendung und gezielte Optimierung der Beschaffungswege zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Moderne Technologien, wie Kassensysteme mit integrierter Kostenauswertung, können das Management bei der täglichen Überwachung und Anpassung der Zielkosten unterstützen. Dies schafft Flexibilität und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen, ohne die Profitabilität zu gefährden.

    Zielkostenrechnung - Das Wichtigste

    • Zielkostenrechnung ist ein Konzept zur Kostenplanung, das wirtschaftliche Stabilität in umkämpften Märkten wie der Gastronomie und dem Tourismus ermöglicht.
    • Die Zielkostenrechnung beginnt mit dem Verkaufspreis, von dem der Zielgewinn abgezogen wird, um die maximalen Produktionskosten zu bestimmen.
    • Wichtige Schritte in der Zielkostenrechnung umfassen die Bestimmung des Marktpreises, Festlegung des Zielgewinns, und Analyse von Kostenstrukturen.
    • Die Formel zur Berechnung der Zielkosten lautet: [[\text{Zielkosten} = \text{Verkaufspreis} - \text{Zielgewinn}]].
    • Beispielhafte Anwendungen in der Gastronomie: Ein Restaurant plant ein Gericht für 15 Euro, mit einem Gewinnziel von 5 Euro, also Zielkosten von 10 Euro.
    • Die Zielkostenrechnung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit, indem sie hilft, Kostenpotenziale zu erkennen und effiziente Entscheidungen in Tourismus und Gastronomie zu treffen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Zielkostenrechnung
    Wie kann die Zielkostenrechnung in der Gastronomie zur Preisgestaltung eingesetzt werden?
    Die Zielkostenrechnung in der Gastronomie hilft dabei, Preise so zu gestalten, dass sie sowohl den Kostendeckungszielen entsprechen als auch wettbewerbsfähig sind. Sie analysiert, welche Kosten für die Produktion eines Gerichts maximal anfallen dürfen, um festgelegte Gewinnziele bei bestimmten Verkaufspreisen zu erreichen.
    Wie unterstützt die Zielkostenrechnung bei der Kontrolle von Lebensmittelkosten in der Gastronomie?
    Die Zielkostenrechnung hilft, indem sie spezifische Kostenziele für Gerichte festlegt und so die Kostenstruktur optimiert. Sie ermöglicht Vergleiche zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten, identifiziert Abweichungen und verbessert die Kosteneffizienz durch gezielte Anpassungen im Einkauf und in der Produktion.
    Wie hilft die Zielkostenrechnung im Tourismus bei der Optimierung von Dienstleistungen?
    Die Zielkostenrechnung hilft im Tourismus, Dienstleistungen zu optimieren, indem sie das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert. Sie identifiziert Kostensenkungspotenziale, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, und ermöglicht es, sich an Kundenwünschen zu orientieren. So können Angebote besser an Marktanforderungen angepasst und Wettbewerbsvorteile gesichert werden.
    Wie wird die Zielkostenrechnung zur Budgetplanung in der Gastronomie verwendet?
    Die Zielkostenrechnung wird in der Gastronomie zur Budgetplanung eingesetzt, indem vorgegebene Kostenlimits für Gerichte und Dienstleistungen festgelegt werden. Diese Methode hilft, die Ausgaben zu kontrollieren und die Gewinnziele zu erreichen, indem die Kostenstruktur optimiert und Ineffizienzen identifiziert werden.
    Wie kann die Zielkostenrechnung zur Verbesserung der Profitabilität in gastgewerblichen Betrieben eingesetzt werden?
    Die Zielkostenrechnung hilft, die Kostenstruktur zu optimieren, indem sie Kosten vorgibt, die in der Kalkulation nicht überschritten werden sollten. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und identifiziert Kostensenkungspotenziale, wodurch die Gewinnspanne erhöht und die Profitabilität des Betriebs gesteigert werden kann.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Gastronomie und Tourismus Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren