Digitalisierung in der Gebäudetechnik

Die Digitalisierung in der Gebäudetechnik revolutioniert die Art und Weise, wie Gebäude entworfen, überwacht und verwaltet werden, indem sie intelligente Technologien wie IoT-Systeme und Cloud-basierte Lösungen integriert. Diese digitalen Ansätze ermöglichen eine effizientere Energieverwaltung, verbesserten Komfort und erhöhte Sicherheit in Gebäuden. Du wirst feststellen, dass durch die Nutzung von Datenanalyse und Automatisierung umfangreiche Einsparpotenziale sowie eine nachhaltige Gebäudeentwicklung realisierbar sind.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Digitalisierung in der Gebäudetechnik?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Digitalisierung in der Gebäudetechnik Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Digitalisierung in der Gebäudetechnik einfache Erklärung

    Digitalisierung in der Gebäudetechnik bezeichnet die Integration digitaler Technologien in die Systeme und Prozesse, die ein Gebäude steuern und betreiben. Diese Technologien können dazu beitragen, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Gebäuden erheblich zu verbessern.Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die traditionelle Gebäudetechnik zunehmend durch digitale Lösungen ergänzt. Dies betrifft sowohl die Planung und den Bau von Gebäuden als auch deren Betrieb und Wartung.

    Wichtige Technologien in der digitalen Gebäudetechnik

    In der digitalen Gebäudetechnik kommen verschiedene fortschrittliche Technologien zum Einsatz. Hier sind einige der wichtigsten:

    • Smart Home Systeme: Diese ermöglichen es, verschiedene Haustechniksysteme wie Beleuchtung, Heizung und Sicherheit über ein zentrales Interface zu steuern.
    • Gebäudeautomationssysteme (BAS): Solche Systeme überwachen und steuern die technischen Einrichtungen eines Gebäudes, was zu einer effizienteren Betriebsführung führt.
    • IoT (Internet der Dinge): Sensoren und Geräte im Gebäudemanagement schicken Daten an zentrale Systeme, die in Echtzeit analysiert werden.
    • Cloud Computing: Daten und Anwendungen werden in der Cloud verwaltet, um von überall darauf zugreifen zu können.
    Diese Technologien arbeiten zusammen, um eine intelligente Gebäudesteuerung zu ermöglichen, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Effizienz steigert.

    Ein Beispiel für die Anwendung von digitaler Gebäudetechnik ist das 'intelligente' Bürogebäude. Hier können durch Sensorik und Automatisierung die Raumtemperaturen automatisch eingestellt werden, um Energie zu sparen. Beleuchtungssysteme passen sich an das Tageslicht an, und Gebäudezugangssysteme nutzen Gesichtserkennung, um die Sicherheit zu erhöhen.

    Wusstest Du, dass intelligente Thermostate ein Teil der Digitalisierung in der Gebäudetechnik sind? Sie helfen dabei, die Heizkosten zu senken.

    Vorteile der Digitalisierung in der Gebäudetechnik

    Die Digitalisierung in der Gebäudetechnik bietet zahlreiche Vorteile. Zu den bedeutendsten zählen:

    • Erhöhte Energieeffizienz: Durch automatisierte Systeme kann der Energieverbrauch deutlich reduziert werden.
    • Verbesserte Sicherheit: Digitale Überwachungssysteme können potenzielle Gefahren sofort erkennen und melden.
    • Kosteneinsparungen: Automatisierte Wartung und Betriebsmittelverwaltung minimieren Ausfallzeiten und Wartungskosten.
    • Komfort und Benutzerfreundlichkeit: Nutzer können über Apps und zentrale Interfaces verschiedene Gebäudefunktionen bequem steuern.
    Diese Vorteile tragen dazu bei, dass moderne Gebäude sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltiger betrieben werden können.

    Ein tiefergehender Blick in die Zukunft zeigt, dass die Gebäudetechnik zunehmend auch auf Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen setzen wird. Durch die Analyse von großen Datenmengen (Big Data) können KI-Systeme Muster erkennen, um Vorhersagen über den Energieverbrauch zu treffen und Optimierungsvorschläge zu bieten. Diese Systeme könnten in Zukunft eigenständig Entscheidungen treffen, um den Betrieb eines Gebäudes weiter zu optimieren. Solche Anwendungen eröffnen nicht nur neue Wege in der Gebäudetechnik, sondern benötigen auch ein Umdenken in der Planung und Verwaltung von Gebäudelösungen.

    Grundlagen der Gebäudeautomation

    Die Gebäudeautomation (GA) umfasst alle technischen Einrichtungen und Systeme, die in einem Gebäude zur Steuerung und Überwachung der Gebäudefunktionen wie Licht, Heizung, Belüftung oder Klima eingesetzt werden. Ein vernetztes System von Sensoren und Aktoren sorgt für Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind, und trägt gleichzeitig zur Energieeinsparung bei.Moderne Gebäudeautomation hilft, den Komfort für die Nutzer zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und den Energieverbrauch zu optimieren. Diese Systeme sind Teil der Digitalisierung in der Gebäudetechnik und ermöglichen es, alle Prozesse in einem Gebäude effizient zu managen.

    Einführung in die Gebäudeautomation

    Gebäudeautomation beschreibt ein System, das verschiedene Komponenten innerhalb eines Gebäudes steuert und überwacht. Die Hauptziele sind:

    • Effizienz: Optimierung des Energieverbrauchs durch intelligente Steuerung.
    • Komfort: Anpassen der Gebäudeumgebung an die Bedürfnisse der Nutzer.
    • Sicherheit: Überwachung und Steuerung von Sicherheitselementen.
    Ein Gebäudeautomationssystem (BAS) verbindet alle diese Elemente, um ein nahtloses Management der Gebäudeprozesse zu gewährleisten.

    In einem modernen Bürogebäude kann die Beleuchtungssteuerung Teil der Gebäudeautomation sein. Sensoren messen das Tageslichtniveau und steuern künstliche Beleuchtung entsprechend, um Energiekosten zu senken. Wenn kein Mitarbeiter im Raum ist, schaltet das System automatisch das Licht aus.

    Alarmanlagen sind oft in Systeme der Gebäudeautomation integriert und können im Falle eines Einbruchs eine Nachricht an Smartphone-Apps senden.

    Komponenten der Gebäudeautomation

    Die Gebäudeautomation besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Funktionalität eines Gebäudes zu optimieren:

    SensorenMessen physische Größen wie Temperatur, Licht, Bewegung oder Feuchtigkeit.
    AktorenFühren Handlungen aus basierend auf den Informationen der Sensoren, wie das Öffnen von Ventilen oder das Einschalten von Licht.
    ReglerVerarbeiten die Daten von Sensoren und bestimmen die Aktionen, die die Aktoren vornehmen sollen.
    NetzwerkeVerbinden die verschiedenen Komponenten über Kommunikationsprotokolle wie KNX oder BACnet.
    Diese Komponenten bilden die technischen Grundlagen der Gebäudeautomation und tragen dazu bei, dass ein Gebäude 'intelligent' arbeiten kann.

    Ein interessanter Bereich in der Gebäudeautomation sind Intelligente Netze (Smart Grids). Diese netzübergreifenden Technologien verbinden die Energieanforderungen eines Gebäudes mit dem Stromnetz. Smart Grids erlauben nicht nur die automatische Anpassung des Energieverbrauchs, sondern auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie. Durch diese Integration werden nicht nur die Betriebskosten gesenkt, sondern auch die CO2-Emissionen reduziert. In Zukunft könnten solche smarten Technologien völlig autonom laufen und durch Künstliche Intelligenz (KI) noch effizienter werden.

    Intelligente Gebäudetechnik und ihre Vorteile

    Intelligente Gebäudetechnik beschreibt die Nutzung modernster Technologie, um die Effizienz, Sicherheit und den Komfort von Gebäuden zu erhöhen. Mithilfe digitaler Systeme lassen sich verschiedenste Prozesse automatisieren. Dies führt zu einer Reduzierung von Betriebskosten und einer Optimierung des Energieverbrauchs.

    Anwendungen der intelligenten Gebäudetechnik

    Es gibt zahlreiche Anwendungen der intelligenten Gebäudetechnik, die in modernen Gebäuden eingesetzt werden. Die wichtigsten Anwendungen umfassen:

    • Heizungs-, Lüftungs- und Klimasteuerung (HVAC): Automatisierte Regelung dieser Systeme basierend auf Sensorinformationen zur Optimierung des Raumklimas.
    • Beleuchtungssteuerung: Systeme, die das Lichtniveau je nach Tageszeit und Anwesenheit von Personen anpassen.
    • Sicherheitssysteme: Einbindung von Überwachungskameras und Alarmsystemen zur verbesserten Gebäudesicherheit.
    Diese Anwendungen machen Gebäude komfortabler und tragen zur Steigerung der Energieeffizienz bei.

    Ein Beispiel für intelligente Gebäudetechnik ist das Einsatzgebiet der Präsenzmelder in Bürogebäuden. Sobald keine Bewegung mehr registriert wird, schaltet das System automatisch die Beleuchtung und gegebenenfalls auch die Heizung aus, um Energie zu sparen.

    Erweiterte Heizplanungs-Funktionen erlauben es, auf Wettervorhersagen zu achten und die Heizintensität darauf abzustimmen, was gerade in der Smart Home Technologie durch Apps genutzt wird.

    Ansätze wie Predictive Maintenance sind ein spannendes Anwendungsfeld in der intelligenten Gebäudetechnik. Predictive Maintenance nutzt Datenanalysen, um den Zustand von Maschinen und Anlagen zu überwachen und Vorhersagen über notwendige Wartungen zu treffen. Diese proaktiven Wartungsstrategien verhindern unerwartete Ausfälle und reduzieren die Wartungskosten des gesamten Gebäudekomplexes. In Zukunft könnte dieser Ansatz durch Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen weiter verbessert werden, um Echtzeit-Anpassungen im Betrieb vorzunehmen.

    Beispiele intelligenter Gebäudetechnologien

    Bei der Vielzahl an technologischen Entwicklungen gibt es einige herausragende Beispiele intelligenter Gebäudetechnologien, die wir genauer betrachten sollten. Einige von ihnen sind:

    • Intelligente Thermostate: Diese passen die Temperatur je nach An- oder Abwesenheit der Bewohner an und lernen aus den Verhaltensmustern.
    • Smart Glass: Glas, das sich bei direkte Sonneneinstrahlung automatisch verdunkelt, um die Raumtemperatur zu regulieren.
    • Automatische Jalousien: Sensoren steuern sie basierend auf dem Einfallswinkel der Sonne, was ebenfalls helfen kann, die Temperaturen zu regulieren.
    Diese Technologien tragen nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern verbessern auch den Komfort und die Lebensqualität in modernen Gebäuden.

    Digitale Steuerungssysteme in der Gebäudetechnik

    Digitale Steuerungssysteme bilden das Herzstück der modernen Gebäudeautomation. Sie ermöglichen die präzise Regelung und Überwachung aller technischen Prozesse in einem Gebäude, von der Heizung über die Beleuchtung bis hin zur Sicherheit.

    Funktionsweise digitaler Steuerungssysteme

    Digitale Steuerungssysteme funktionieren durch die Interaktion mehrerer wichtiger Komponenten, die nahtlos zusammenarbeiten. Diese Systeme nutzen:

    • Sensoren: Diese erfassen verschiedene Umgebungsdaten, wie Temperatur oder Lichtverhältnisse.
    • Regler: Sie verarbeiten die Sensordaten und entscheiden, welche Aktionen notwendig sind, um die gewünschten Bedingungen im Gebäude aufrechtzuerhalten.
    • Aktoren: Diese setzen die Anweisungen der Regler praktisch um, z.B. durch die Anpassung der Heizung oder Beleuchtung.
    • Kommunikationsnetzwerke: Daten werden über Netzwerke ausgetauscht, die es den Systemen erlauben, in Echtzeit zu arbeiten.
    Somit ermöglichen diese Systeme eine automatisierte Steuerung, die optimal auf die Anforderungen der Gebäudenutzer abgestimmt ist.

    Ein digitales Steuerungssystem ist ein integriertes Netzwerk aus Sensoren und Aktoren, das zur Überwachung und Kontrolle der technischen Funktionen eines Gebäudes eingesetzt wird.

    Ein Beispiel für ein digitales Steuerungssystem ist die intelligente Heizungsregelung. Diese nutzt Temperatur- und Belegungssensoren, um die Heizleistung je nach Nutzung des Raumes und Außentemperaturen dynamisch zu optimieren.

    Integrierte Steuerungssysteme können auch mit Wettervorhersagen verbunden werden, um Gebäude optimal auf geplante Wetteränderungen vorzubereiten.

    Vorteile digitaler Steuerungssysteme

    Die Nutzung digitaler Steuerungssysteme in der Gebäudetechnik hat zahlreiche Vorteile, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte betreffen:

    • Energieeffizienz: Durch die präzise Steuerung können Energieverbräuche erheblich reduziert werden.
    • Kosteneinsparungen: Geringere Energiekosten und weniger Wartungsaufwand führen zu finanziellen Einsparungen.
    • Erhöhter Komfort: Automatisierte Anpassungen sorgen für optimalen Wohn- und Arbeitskomfort.
    • Sicherheit: Echtzeitüberwachung und Alarmsysteme erhöhen die Sicherheit des Gebäudes.
    Diese Systeme tragen dazu bei, sowohl die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern als auch die Umweltbilanz des Gebäudes zu optimieren.

    Ein vertiefender Aspekt der digitalen Steuerungssysteme ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Diese Technologien ermöglichen es den Systemen, sich an die individuelle Nutzung des Gebäudes anzupassen und Vorhersagen über zukünftige Bedürfnisse zu treffen. Beispielsweise können KI-gesteuerte Systeme lernen, wann bestimmte Räume genutzt werden, und so die Heiz- und Lichtpläne entsprechend optimieren. Durch diese intelligenten Anpassungen wird nicht nur Energie gespart, sondern auch der Komfort der Bewohner erheblich verbessert.

    Gebäudeautomation Lehrgang - Wissenswertes

    Ein Lehrgang zur Gebäudeautomation bietet Dir die Möglichkeit, umfassendes Wissen über die Steuerung und Überwachung moderner Gebäude zu erlangen. Dieses Wissen ist essentiell, um effizient und nachhaltig im Bereich der Gebäudetechnik zu arbeiten.

    Inhalte eines Lehrgangs zur Gebäudeautomation

    Ein Lehrgang zu Gebäudeautomation deckt eine Vielzahl von Themen ab, die alle entscheidend für ein fundiertes Verständnis der Technologien und Systeme sind:

    • Grundlagen der Elektronik und Digitale Systeme: Verständnis der elektronischen und digitalen Grundlagen, die nötig sind, um Gebäudeautomationssysteme zu entwickeln und zu betreuen.
    • Netzwerktechnik: Kenntnisse über Verkabelung, Netzwerktopologie und Kommunikationstechnologien, die für die Verbindung von Automationssystemen erforderlich sind.
    • Programmierbare Steuerungen (SPS): Unterricht zu programmierbaren Steuerungslogiken und ihrer Anwendung in der Gebäudeautomation.
    • Sensortechnologie: Einsatz von verschiedensten Sensortechnologien zur Datenerfassung und Steuerung.
    Diese Themen werden oft durch praxisnahe Übungen ergänzt, die Dir helfen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.

    Ein Beispiel für eine Lerneinheit könnte die Installation und Programmierung einer Heizungsteuerung sein. Hierbei lernst Du, wie Sensoren zur Temperaturerfassung genutzt werden und wie ein Heizsystem automatisiert an- und ausgeschaltet werden kann, um sowohl Komfort als auch Energieeffizienz zu maximieren.

    Viele Lehrgänge bieten die Möglichkeit, an realen Projekten oder Praktika teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

    Eine Vertiefung im Lehrgang könnte die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gebäudeautomationssysteme umfassen. KI kann durch maschinelles Lernen Datenmuster erkennen und intelligente Entscheidungen zur Optimierung des Energieverbrauchs treffen. Dies bedeutet, dass z. B. die Heizungs- und Beleuchtungssysteme in einem Bürogebäude erkennen können, wann ein Raum genutzt wird und die Systeme entsprechend anpassen, um Energie zu sparen. Langfristig könnten solche intelligenten Systeme automatisch lernen, sich an wechselnde Bedingungen anzupassen, ohne menschliches Eingreifen.

    Berufliche Perspektiven durch Gebäudeautomation

    Mit der Qualifikation in Gebäudeautomation stehen Dir vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Fachkräfte in diesem Bereich sind sehr gefragt, da die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden stetig wächst.Berufliche Möglichkeiten umfassen unter anderem:

    • Techniker und Ingenieure: Entwicklung und Instandhaltung von Automationssystemen.
    • Gebäudemanagement: Überwachung und Optimierung der Betriebstechnik von Gebäuden.
    • Projektleitung: Leitung von Projekten zur Installation und Aufrüstung von Automationssystemen.
    Besonders die Integration neuer Technologien wie IoT und KI in die Gebäudetechnik eröffnet innovative Karrierewege und Fachkräfte können wesentlich dazu beitragen, moderne, intelligente und nachhaltige Wohn- und Arbeitsumgebungen zu schaffen.

    Digitalisierung in der Gebäudetechnik - Das Wichtigste

    • Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Integration digitaler Technologien zur Steuerung und Verbesserung von Gebäudeprozessen für höhere Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
    • Grundlagen der Gebäudeautomation: Systeme zur Steuerung und Überwachung von Gebäudefunktionen wie Licht und Klima, die auf Sensor- und Aktortechnologie basieren.
    • Intelligente Gebäudetechnik: Einsatz modernster Technologie zur Optimierung von Effizienz, Sicherheit und Komfort in Gebäuden, unter anderem durch HVAC-Systeme und Sicherheitslösungen.
    • Digitale Steuerungssysteme: Netzwerke von Sensoren und Aktoren für die automatisierte Überwachung und Regelung der Gebäudeprozesse mit hoher Präzision.
    • Vorteile der Digitalisierung: Energieeffizienz, Kosteneinsparungen, erhöhter Komfort und verbesserte Sicherheit in der Gebäudetechnik.
    • Gebäudeautomation Lehrgang: Ausbildung zu Steuerung und Überwachung moderner Gebäude mit Themen wie Elektronik, Netzwerktechnik und programmierbare Steuerungen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Digitalisierung in der Gebäudetechnik
    Wie beeinflusst die Digitalisierung in der Gebäudetechnik die Ausbildung und Anforderungen an Fachkräfte?
    Die Digitalisierung in der Gebäudetechnik verlangt von Fachkräften erweiterte Kenntnisse in IT und digitaler Kommunikation. Ausbildungsprogramme integrieren zunehmend Inhalte zu smarten Systemen und Datenanalyse. Fachkräfte müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit neuen Technologien Schritt zu halten. Die Anforderungen sind dadurch vielseitiger und technisch anspruchsvoller geworden.
    Welche digitalen Kompetenzen sind in der Gebäudetechnik heute besonders wichtig?
    Wichtige digitale Kompetenzen in der Gebäudetechnik sind das Verständnis von Gebäudeautomationssystemen, die Fähigkeit zur Nutzung von Software für Energie- und Gebäudemanagement sowie Basiswissen in IT und Datenanalyse. Zudem sind Kenntnisse in Sensorik, Vernetzungstechnologien und der Umgang mit digitalen Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen entscheidend.
    Welche Technologien spielen bei der Digitalisierung in der Gebäudetechnik eine zentrale Rolle?
    Zentrale Technologien bei der Digitalisierung in der Gebäudetechnik sind das Internet der Dinge (IoT) für vernetzte Geräte, Building Information Modeling (BIM) für präzise Planung, sowie intelligente Steuerungssysteme und Sensoren, die den Energieverbrauch optimieren und den Komfort erhöhen. Cloud-Lösungen ermöglichen zudem die Fernwartung und Analyse von Gebäudesystemen.
    Wie verändert die Digitalisierung in der Gebäudetechnik die Arbeitsprozesse und -abläufe?
    Die Digitalisierung in der Gebäudetechnik automatisiert viele Prozesse, ermöglicht eine effektivere Überwachung und Steuerung von Systemen und verbessert die Energieeffizienz. Sie verändert Arbeitsabläufe durch den Einsatz von Smart-Technologien und vernetzter Geräte, erleichtert die Fernwartung und optimiert die Planung sowie das Management von Gebäudebetrieb und -wartung.
    Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachkräfte in der Gebäudetechnik im Bereich der Digitalisierung?
    Fachkräfte in der Gebäudetechnik können sich durch Seminare zu Smart Home-Systemen, IoT-Technologien und Energieeffizienz weiterbilden. Zusätzlich bieten viele Handwerkskammern und Fachschulen Lehrgänge zu Building Information Modeling (BIM) und der Automatisierungstechnik an. Auch Zertifikatskurse in digitalem Projektmanagement sind verfügbar. Online-Plattformen bieten flexible E-Learning-Optionen.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Handwerk Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren