Robustheitstests

Robustheitstests sind Prüfmethoden, bei denen ein System unter extremen Bedingungen getestet wird, um seine Stabilität und Fehlerfreiheit sicherzustellen. Diese Tests helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren, indem sie simulieren, wie das System auf unerwartete Eingaben und Stressfaktoren reagiert. Indem man Robustheitstests durchführt, kannst Du sicherstellen, dass Deine Anwendungen zuverlässig im realen Einsatz funktionieren.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Robustheitstests einfach erklärt

      Robustheitstests sind entscheidend in der IT, um die Stabilität und Zuverlässigkeit von Software und Systemen zu gewährleisten. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass Anwendungen auch unter unvorhergesehenen Bedingungen zuverlässig funktionieren. In diesem Abschnitt erfährst Du, worum es bei Robustheitstests geht und wie sie in Ausbildungskontexten angewendet werden.

      Was sind Robustheitstests?

      Ein Robustheitstest untersucht, wie gut ein System auf unerwartete oder extreme Eingaben oder Bedingungen reagiert. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Software nicht abstürzt und weiterhin korrekt funktioniert. Diese Tests prüfen die Grenzen und Kapazitäten eines Systems:

      • Grenzwertanalyse: Testen an den äußersten Rändern der Eingabedaten.
      • Fehlertoleranz: Simulation von Fehlerbedingungen, um die Reaktion des Systems zu bewerten.

      Robustheit ist die Fähigkeit eines Systems, unter widrigen Umständen stabil zu bleiben und erwartungsgemäß zu funktionieren.

      Warum sind Robustheitstests wichtig?

      Robustheitstests sind von zentraler Bedeutung, da sie helfen, potenzielle Schwachstellen in Softwareprojekten zu identifizieren, bevor diese in die Produktion gehen. Einige Gründe für ihre Wichtigkeit sind:

      • Sicherung der Zuverlässigkeit: Sie gewährleisten, dass Systeme im Fall unerwarteter Ereignisse weiterarbeiten.
      • Vermeidung von Kosten: Frühzeitiges Erkennen von Fehlern kann teure Korrekturen in späteren Entwicklungsphasen verhindern.
      • Steigerung der Kundenvertrauen: Nutzerfreundliche Software bietet eine fehlerfreie Benutzererfahrung.

      Systeme, die robuste Tests erfolgreich durchlaufen, gelten als hochgradig zuverlässig und widerstandsfähig.

      Wie führst Du einen Robustheitstest durch?

      Das Durchführen von Robustheitstests kann in mehreren Schritten erfolgen:

      1. Identifizierung der kritischen Komponenten des Systems.
      2. Definierung der Testfälle basierend auf den erwarteten und unerwarteten Bedingungen.
      3. Ausführen der Tests und Dokumentation der Ergebnisse.
      4. Analyse und Behebung gefundener Probleme.
      Um die Effektivität zu erhöhen, werden oft spezialisierte Testwerkzeuge verwendet, die automatisierte Tests unterstützen. Eine verbreitete Methode ist das Lasttestverfahren, bei dem die Software extremen Bedingungen ausgesetzt wird.

      Betrachte eine Webanwendung, die auf Hochlastzugriffe geprüft wird. Ein Robustheitstest könnte simulieren, dass Tausende Nutzer zur gleichen Zeit auf die Webseite zugreifen, um sicherzustellen, dass die Seite stabil und ohne Verzögerungen funktioniert.

      Ein interessanter Aspekt von Robustheitstests ist die Implementierung von Fuzzy-Tests (Fuzzing). Diese Technik verwendet zufällig generierte Daten als Eingaben, um Potenziale Schwachstellen zu finden. Fuzzing ist besonders wirkungsvoll bei der Identifizierung von anfälligen Bereichen, die bei standardmäßigen Tests übersehen werden könnten. Dies hilft, Sicherheitslücken zu identifizieren, die sonst unbemerkt bleiben würden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Verwendung von simulierten Netzwerkausfällen, um zu beobachten, wie Software auf plötzliche, unerwartete Netzwerkunterbrechungen reagiert. Dies gewährleistet die Zuverlässigkeit und Stabilität unter realistischen Bedingungen, die in der Produktion auftreten könnten.

      Robustheitstests Definition

      Robustheitstests sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Softwareentwicklung. Ihr Hauptziel ist es, die Stabilität eines Systems unter verschiedenen Bedingungen zu überprüfen. Diese Tests helfen sicherzustellen, dass Software auch bei unerwarteten Eingaben und unter extremen Bedingungen reibungslos funktioniert. In der IT-Ausbildung lernst Du, wie wichtig solche Tests für qualitativ hochwertige Software sind und wie man sie am effizientesten durchführt.

      Robustheitstests sind Testszenarien, die dazu dienen, die Stabilität einer Software unter außergewöhnlichen oder extremen Bedingungen zu gewährleisten.

      Ziele und Nutzen von Robustheitstests

      Robustheitstests verfolgen das Ziel, die Widerstandsfähigkeit eines Systems zu bestimmen. Sie helfen dabei, Schwächen zu identifizieren, die in normalen Testprozessen möglicherweise unbemerkt bleiben. Hier einige ihrer Hauptziele und Vorteile:

      • Verlässlichkeit: Sicherstellen, dass Software bei plötzlichen Eingabeschwankungen und Fehlern stabil bleibt.
      • Voraussicht: Erkennen und Behandeln von potenziellen Mängeln vor der Markteinführung.
      • Qualitätssicherung: Förderung eines hochwertigen Benutzererlebnisses durch Fehlervermeidung.

      Stell Dir vor, Du entwickelst ein Wettervorhersageprogramm. Ein Robustheitstest könnte ungewöhnliche Wetterdaten wie extreme Temperaturen oder unerwartete Windgeschwindigkeiten einspielen, um festzustellen, ob die Berechnungen korrekt bleiben.

      Robustheitstests sind besonders nützlich, um Probleme zu identifizieren, die in der Produktionsumgebung auftreten könnten. Sie bieten Dir die Möglichkeit zur vorzeitigen Behebung, bevor Kunden und Benutzer darauf stoßen.

      Eine interessante Technologie im Rahmen der Robustheitstests ist das Mutationstesten. Hierbei werden kleine Veränderungen an den Quellcode vorgenommen, um zu prüfen, ob die bestehenden Tests diese mutierten Teile abfangen können. Dies stärkt die Qualität der Testsuite erheblich. Betrachtet man darüber hinaus das Konzept der chaos engineering, so wird deutlich, dass hierbei gezielt Fehler eingeführt werden, um die Belastbarkeit und Ausfallsicherheit von Systemen unter realistischen Bedingungen zu testen. Diese Ansätze tragen entscheidend dazu bei, robuste und zuverlässige Softwarelösungen zu entwickeln.

      Robustheitstests Methoden

      In der IT ist es entscheidend, die verschiedenen Methoden von Robustheitstests zu verstehen und anwenden zu können. Diese Tests sind darauf ausgelegt, die Stabilität von Software und Systemen unter Extrembedingungen zu überprüfen. Die Wahl der geeigneten Methode hängt oft von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

      Klassische Methoden für Robustheitstests

      Klassische Methoden für Robustheitstests haben sich über die Jahre hinweg bewährt und kommen häufig in etablierten Projekten zum Einsatz. Diese Methoden konzentrieren sich auf die grundlegenden Prinzipien der Softwarestabilität. Ein Überblick über einige der häufig angewendeten klassischen Methoden:

      • Grenzwertanalyse: Diese Methode testet die äußersten Grenzen der Eingabewerte, um die Stabilität des Systems zu überprüfen.
      • Fehlertoleranztests: Hierbei wird geprüft, wie gut ein System auf Fehler reagieren kann, ohne dass es zu einem Absturz kommt.
      • Stresstests: Solche Tests zielen darauf ab, das System bei maximal möglicher Nutzlast zu prüfen, um Engpässe zu identifizieren.
      Jede dieser Methoden ist darauf ausgelegt, bestimmte Aspekte der Systemrobustheit zu testen. Um effektive Tests durchzuführen, kombinieren Experten häufig mehrere dieser Methoden mit einer detaillierten Testplanung.

      Die Grenzwertanalyse ist eine Technik zur Überprüfung der Auslöse- und Toleranzgrenzen eines Systems, um seine Leistungsfähigkeit unter Extremsituationen zu bewerten.

      Ein typisches Beispiel für einen Grenzwertanalysetest wäre die Eingabe von maximal akzeptierten Zeichen in einem Passwortfeld, um zu überprüfen, ob das System die Obergrenze korrekt verarbeitet.

      Eine interessante Methode der klassischen Tests ist das sogenannte Back-to-Back-Testing. Hierbei werden zwei Kopien eines Systems mit identischen Eingaben getestet, deren Ausgaben dann verglichen werden. Unterschiede in den Ergebnissen können auf Fehler in der Implementierung hinweisen. Diese Art der Analyse ist besonders nützlich, wenn ein bestehendes System als Referenz für ein neu zu entwickelndes System dient.

      Moderne Methoden für Robustheitstests

      Moderne Methoden für Robustheitstests haben sich durch die zunehmende Komplexität der Softwareentwicklung und den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz und cloudbasierten Lösungen herausgebildet. Diese Methoden beziehen sich häufig auf dynamische und automatisierte Prozesse. Einige der wichtigsten modernen Methoden sind:

      • Fuzzing: Bei dieser Technik werden zufällig generierte Daten als Eingaben verwendet, um Schwachstellen in einem System zu identifizieren.
      • Chaos Engineering: Diese Methode zielt darauf ab, zufällige Fehler einzuführen, um die Reaktion und Anpassungsfähigkeit des Systems unter realen Bedingungen zu testen.
      • Machine Learning Tests: Besonders bei AI-gestützten Systemen wird getestet, wie sich Algorithmen bei unbekannten und neuen Datensätzen verhalten.
      Diese modernen Methoden sind darauf ausgelegt, mit den Anforderungen und Technologien moderner Entwicklungsumgebungen Schritt zu halten. Sie ermöglichen eine Analyse von Szenarios, die bei traditionellen Ansätzen möglicherweise nicht abgedeckt werden.

      Chaos Engineering ist besonders effektiv in cloudbasierten Umgebungen, wo es hilft, die Systemresilienz gegen verschiedenste Ausfalltypen zu verbessern.

      Ein tieferer Einblick in Mutationstesten zeigt, wie durch bewusste Modifikationen im Quellcode Schwächen in der Testsuite aufgedeckt werden können. Ziel ist es, die Qualität der Tests durch kontinuierliche Anpassungen fortlaufend zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, da sich Software und die zugrunde liegenden Systeme ständig weiterentwickeln. Mutationstesten bietet den Vorteil, nicht nur die Tests selbst zu stärken, sondern auch die Testprozesse effizienter zu gestalten, indem sie latent vorhandene Mängel im System aufdeckt.

      Robustheitstests Techniken Übung

      Um die Effektivität von Robustheitstests zu maximieren, ist es essentiell, verschiedene Techniken zu meistern und anzuwenden. In der Praxis bedeutet dies, dass Du Dich intensiv mit der Struktur und Planung solcher Tests auseinandersetzen musst, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

      Übliche Techniken in Robustheitstests

      Es gibt eine Vielzahl von Techniken, die Du in Robustheitstests verwenden kannst. Hier sind einige der meistgenutzten:

      • Automatisierte Tests: Mit dieser Technik kann ein Großteil der manuellen Arbeit eingespart werden. Automatisierung ermöglicht es, Tests schnell und wiederholt durchzuführen.
      • Boundary-Value-Testing: Grenzwerttests stellen sicher, dass Systeme korrekt auf Mindest- und Höchstwerte reagieren.
      • Exception Handling: Dies prüft, wie ein System mit unerwarteten oder ungültigen Eingaben umgeht.
      Diese Techniken unterstützen Entwickler und Tester dabei, verlässliche Softwarelösungen zu schaffen, welche Stabilität und Performance sicherstellen.

      Automatisierte Tests sind ein Ansatz in der Softwareprüfung, bei dem Testskripte verwendet werden, um Testfälle zu erstellen, zu steuern und Ergebnisse automatisch zu überprüfen.

      Ein Beispiel für automatisierte Tests: Beim Testen einer Online-Einkaufsplattform könnte ein automatisierter Test sicherstellen, dass der Bestellprozess auch bei hoher Serverauslastung reibungslos funktioniert.

      Ein tieferes Verständnis der Boundary-Value-Testing Technik kann enorm vorteilhaft sein. Diese Methode erfordert, dass Tester den Fokus nicht nur auf die unmittelbaren Grenzwerte der Systemeingaben richten, sondern auch auf die richtigen und fehlerhaften Verarbeitungspunkte innerhalb eines Systems. Dies erhöht die Testqualität erheblich und liefert wichtige Daten über das Verhalten der Software unter Extremsituationen. Wenn Du noch weitergehen willst, kannst Du auch in Betracht ziehen, Edge-Case-Testing-Tools zu nutzen, die speziell darauf ausgelegt sind, Systeme unter ungewöhnlichen Szenarien zu testen. Diese Tools sind besonders nützlich in agilen Entwicklungsumgebungen, wo schnelles Feedback und kontinuierliche Integration essentiell sind.

      Robustheitstests in der Softwareentwicklung

      In der Softwareentwicklung sind Robustheitstests ein entscheidender Faktor, um die Stabilität und Zuverlässigkeit einer Anwendung sicherzustellen. Sie gewährleisten, dass Software auch unter unvorhergesehenen Bedingungen zuverlässig funktioniert. In den folgenden Abschnitten erfährst Du mehr über die Vorteile und Herausforderungen solcher Tests in der IT-Praxis.

      Vorteile von Robustheitstests in der Softwareentwicklung

      Robustheitstests bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die zur Qualität und Effizienz der Softwareentwicklung beitragen:

      • Zuverlässigkeit: Durch die Identifizierung und Behebung von Schwachstellen vor der Einführung wird die Software widerstandsfähiger gegen unerwartete Ereignisse.
      • Kosteneinsparungen: Indem Fehler frühzeitig entdeckt werden, sinken die Kosten für deren Behebung erheblich.
      • Kundenvertrauen: Software mit nachgewiesener Robustheit stärkt das Vertrauen der Nutzer und erhöht die Zufriedenheit.
      Diese Tests sind ein integraler Bestandteil einer qualitätsorientierten Entwicklungsstrategie.

      Ein häufiges Beispiel für die Anwendung von Robustheitstests ist das Testen von Zahlungsplattformen bei großen Einzelhandelsveranstaltungen wie dem 'Black Friday'. Die Plattformen müssen in der Lage sein, den plötzlichen Anstieg des Kundenverkehrs zu bewältigen, ohne dabei an Leistung einzubüßen.

      Ein tieferer Blick in die Vorteile von Robustheitstests zeigt die Bedeutung von Fehlertoleranztests. Diese ermöglichen es Entwicklern, festzustellen, wie Software auf unerwartete Fehlerzustände wie Netzwerkausfälle oder fehlerhafte Eingaben reagiert. Solche Tests verwenden teils sehr komplexe Szenarien, um die Zuverlässigkeit der Systeme zu maximieren. Dies stärkt nicht nur die Stabilität, sondern auch die Anpassungsfähigkeit des Systems gegenüber neuen Herausforderungen.

      Herausforderungen bei der Implementierung von Robustheitstests

      Trotz der Vorteile können Robustheitstests auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere bei deren Implementierung in der Softwareentwicklung:

      • Komplexität: Die Entwicklung aussagekräftiger Testfälle ist oft komplex und zeitaufwendig.
      • Kosten: Die Durchführung dieser Tests kann aufgrund des nötigen personellen und technologischen Aufwands teuer sein.
      • Anpassungsfähigkeit: Schnell wechselnde Anforderungen und Technologien erfordern ständige Anpassungen an den Testprozessen.
      Die effektive Umsetzung von Robustheitstests erfordert daher eine sorgfältige Planung, kontinuierliche Anpassungen und eine fundierte strategische Ausrichtung.

      Ein Beispiel für die Herausforderungen bei der Implementierung ist die Integration von Robustheitstests in agile Entwicklungsumgebungen, wo der schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Entwicklungsphasen die Testplanung erschwert.

      Der Einsatz von spezialisierter Testsoftware kann den Implementierungsaufwand von Robustheitstests erheblich reduzieren und automatisierte Testprozesse erleichtern.

      Robustheitstests Basics für IT-Studenten

      Robustheitstests sind eine wesentliche Methode in der Informatik, um die Belastbarkeit und Zuverlässigkeit von Softwaresystemen sicherzustellen. Sie sind besonders wichtig, um Software fehlerfrei und effizient zu gestalten. In den folgenden Abschnitten erfährst Du alles Wichtige über die fundamentalen Aspekte und die praktische Anwendung von Robustheitstests.

      Warum sind Robustheitstests notwendig?

      Robustheitstests sind notwendig, da sie helfen, die Stabilität von Software zu überprüfen. Software stößt oft auf unvorhergesehene Eingaben oder Bedingungen, und genau hier kommen Robustheitstests ins Spiel. Diese Tests arbeiten daran, Systeme unter extremen Bedingungen zu testen, um die Möglichkeit von Abstürzen oder Fehlverhalten zu vermeiden.

      Robustheit ist die Fähigkeit eines Softwaresystems, stabil und fehlerfrei zu arbeiten, auch wenn es mit unvorhergesehenen Eingaben oder Umständen konfrontiert wird.

      Ein klassisches Beispiel aus der Praxis wäre die Simulation von Netzwerkfehlern, um die Zuverlässigkeit eines webbasierten Dienstes zu testen. Durch diese Robustheitstests kannst Du sicherstellen, dass der Service auch bei unerwarteten Störungen im Netzwerk stabil bleibt.

      Methoden der Robustheitstests

      Verschiedene Methoden können eingesetzt werden, um die Robustheit einer Software zu testen. Einige gängige Methoden sind:

      • Grenzwertanalyse: Diese Methode testet extreme, aber gültige Eingabewerte, um zu prüfen, ob das System korrekt darauf reagiert.
      • Fehlertoleranztests: Diese Technik bewertet, wie verlässlich ein System in Anwesenheit von Fehlern arbeitet.
      • Fuzzing: Eine Methode, die zufällig generierte Daten als Eingaben verwendet, um Schwachstellen zu identifizieren.

      Bei der Planung von Robustheitstests ist es hilfreich, nicht nur erwartete, sondern auch unerwartete Benutzeraktionen einzubeziehen, um die Reaktionsfähigkeit des Systems zu schärfen.

      Eine interessante Technik im Bereich der Robustheitstests ist das chaotische Testen (Chaos Engineering). Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Systemen durch das absichtliche Einführen von Fehlern oder Störungen zu erhöhen. Chaos Engineering wird typischerweise in verteilten Systemen eingesetzt, um zu verstehen, wie sie auf unvorhersehbare Störungen reagieren. Dies geschieht oft durch die praktische Simulation von Ausfallszenarien wie Serverausfällen oder plötzlichen Lastanstiegen. Diese Technik ist eine unverzichtbare Maßnahme zur Sicherstellung, dass komplexe Systeme selbst in unerwarteten Situationen leistungsfähig bleiben.

      Robustheitstests - Das Wichtigste

      • Robustheitstests Definition: Tests zur Gewährleistung der Stabilität einer Software unter extremen Bedingungen.
      • Grenzwertanalyse und Fehlertoleranz: Klassische Methoden, um Grenzen und Fehlerresistenz des Systems zu testen.
      • Moderne Methoden: Fuzzing und Chaos Engineering, um Schwachstellen mit zufälligen Daten und Fehlern zu finden.
      • Wichtigkeit in der Softwareentwicklung: Identifizierung von Schwächen und Kostenersparnis durch frühes Fehlererkennen.
      • Techniken und Übungen: Automatisierung und Exception Handling zur zuverlässigen Stabilitätssicherung.
      • Robustheitstests Basics für IT-Studenten: Notwendigkeit und Methoden für stabile Softwarelösungen.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Robustheitstests
      Was versteht man unter Robustheitstests in der IT-Ausbildung?
      Robustheitstests in der IT-Ausbildung prüfen, wie gut ein System unter unerwarteten oder extremen Bedingungen funktioniert. Es wird analysiert, ob Software stabil bleibt, wenn sie fehlerhafte Eingaben oder ungünstige Umgebungsbedingungen erhält. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
      Welche Methoden und Werkzeuge werden in der Ausbildung für Robustheitstests verwendet?
      In der Ausbildung für Robustheitstests werden Methoden wie Fuzz-Testing, Stresstests und Failover-Tests vermittelt. Zum Einsatz kommen Werkzeuge wie JUnit, TestNG für Unit-Tests, Apache JMeter für Lasttests und spezielle Software wie AFL (American Fuzzy Lop) für Fuzz-Testing.
      Welche Vorteile bieten Robustheitstests in der IT-Ausbildung für die berufliche Praxis?
      Robustheitstests in der IT-Ausbildung verbessern die Fähigkeit, Systeme gegen unerwartete Ereignisse abzusichern, steigern die Problemlösungsfähigkeiten und bereiten auf reale Herausforderungen vor. Sie fördern kritisches Denken und Anpassungsfähigkeit, was für den beruflichen Erfolg in der IT-Branche entscheidend ist.
      Wie lassen sich Robustheitstests in IT-Projekten während der Ausbildung effektiv in den Lehrplan integrieren?
      Robustheitstests können effektiv in den Lehrplan integriert werden, indem sie in praktische Übungen und Projekte eingebunden werden. Setze Simulationen realer IT-Probleme zur Anwendung von Theoriewissen ein. Fördere Teamarbeit für kollaboratives Testen und biete Workshops zur Vertiefung relevanter Techniken an. Nutze auch Fallstudien zur Analyse von Testergebnissen.
      Welche Herausforderungen können während der Ausbildung bei der Durchführung von Robustheitstests auftreten?
      Während der Ausbildung können Herausforderungen wie unzureichende Ressourcen, mangelnde Erfahrung mit Testwerkzeugen, unvollständige Testdaten und Schwierigkeiten bei der Interpretation der Testergebnisse auftreten. Zudem können unklare Testziele und komplexe Systemanwendungen die Durchführung von Robustheitstests erschweren.
      Erklärung speichern
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ausbildung in IT Lehrer

      • 14 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren