Flugplatzinfrastruktur

Mobile Features AB

Flugplatzinfrastruktur umfasst alle baulichen und technischen Einrichtungen, die für den Betrieb eines Flughafens notwendig sind, einschließlich Start- und Landebahnen, Rollwege und Terminals. Eine effiziente Flughafeninfrastruktur fördert die Sicherheit und Pünktlichkeit des Flugverkehrs und ist entscheidend für die Bewältigung steigender Passagierzahlen. Merke Dir auch, dass moderne Technologien wie Navigationssysteme und Wetterstationen entscheidend zur Optimierung dieser Infrastruktur beitragen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Flugplatzinfrastruktur Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 22.08.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Flugplatzinfrastruktur einfach erklärt

    Wenn Du über die Flugplatzinfrastruktur lernst, erfährst Du, wie ein Flughafen aufgebaut ist und funktioniert. Die Infrastruktur eines Flughafens umfasst alle physischen und organisatorischen Einrichtungen, die für den täglichen Betrieb notwendig sind.

    Wichtige Bestandteile der Flugplatzinfrastruktur

    Ein Flughafen besteht aus verschiedenen wichtigen Komponenten, die zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Zu diesen Komponenten gehören:

    • Start- und Landebahnen: Diese sind essenziell für den Flugverkehr, da Flugzeuge hier starten und landen.
    • Rollwege: Verbindet die Start- und Landebahnen mit anderen Bereichen des Flughafens.
    • Terminals: Bereiche, in denen Passagiere ein- und aussteigen sowie Sicherheitskontrollen durchlaufen.
    • Parkhäuser: Stellen Platz für die Fahrzeuge der Reisenden und Mitarbeiter bereit.
    • Frachtbereiche: Spezielle Zonen, die für die Behandlung, Lagerung und den Transport von Frachtgütern vorgesehen sind.

    Flugplatzinfrastruktur beschreibt alle physischen und organisatorischen Einrichtungen eines Flughafens, die für den Betrieb notwendig sind.

    Ein Beispiel für die Bedeutung der Flugplatzinfrastruktur ist, dass bei starkem Nebel die Landebahnbeleuchtung und der Instrumentenlandesystem eine sichere Landung ermöglichen.

    Wusstest Du, dass Flughäfen oft nach ihrem IATA-Code benannt werden, wie zum Beispiel FRA für Frankfurt am Main?

    Ein besonders spannender Aspekt der Flugplatzinfrastruktur ist die Rolle der Flughafenleitzentrale. Hier wird der gesamte Flugverkehr überwacht und koordiniert. Die Flughafenleitzentrale ist quasi das Gehirn des Flughafens und sorgt dafür, dass An- und Abflüge reibungslos ablaufen. Mithilfe von moderner Technologie, wie Radar und Flugmanagementsystemen, können die Mitarbeiter dort Echtzeitdaten über das Wetter, Flugwege und den Status jedes einzelnen Flugzeugs erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei größeren Flughäfen kann die Leitzentrale mit einer kleinen Stadt verglichen werden, da Tausende von Bewegungen jeden Tag koordiniert werden müssen. Ohne diese zentrale Einheit könnte der Flughafenbetrieb schnell ins Chaos abgleiten.

    Flugplatzinfrastruktur einfach erklärt

    Die Flugplatzinfrastruktur umfasst die verschiedenen Anlagen und Systeme, die den Betrieb eines Flughafens ermöglichen. Diese Infrastruktur sorgt dafür, dass Flugzeuge sicher starten und landen können, Passagiere effizient abgefertigt werden, und Fracht ordnungsgemäß behandelt wird.

    Komponenten der Flugplatzinfrastruktur

    Die Infrastruktur eines Flughafens ist umfangreich und komplex und besteht aus mehreren essenziellen Komponenten:

    • Start- und Landebahnen: Hier führen Flugzeuge ihre Starts und Landungen durch.
    • Rollwege: Diese verbinden die Start- und Landebahnen mit anderen Bereichen, wie dem Terminal.
    • Auffangschürzen: Sie dienen dazu, im Notfall einen sicheren Stopp zu gewährleisten.
    • Terminals: Hier findet die Passagierabfertigung statt.
    • Frachtbereiche: Diese Zonen kümmern sich speziell um die Abfertigung von Waren und Gütern.

    Flugplatzinfrastruktur bezeichnet sämtliche baulichen und organisatorischen Einrichtungen, die den Betrieb eines Flughafens sicherstellen.

    Ein praktisches Beispiel für die Wichtigkeit der Flugplatzinfrastruktur ist der Einsatz von Befeuerungssystemen auf den Start- und Landebahnen, die Piloten bei schlechten Sichtverhältnissen eine sichere Navigation ermöglichen.

    Beachte, dass die Flugplatzinfrastruktur in den letzten Jahren immer nachhaltiger gestaltet wird, um den ökologischen Fußabdruck von Flughäfen zu reduzieren.

    Ein weniger bekannter, aber faszinierender Teil der Flugplatzinfrastruktur sind die Lärmschutzsysteme. Flughäfen müssen oft strenge Lärmvorschriften einhalten, um die Belastung für Anwohner zu reduzieren. Dazu werden spezialisierte Technologien und Bauweisen verwendet, wie etwa lärmarme Triebwerke, Einsatz von Schallschutzwänden, und optimierte Flugverfahren. Diese Systeme sind integraler Bestandteil der Flughafenplanung und spielen eine entscheidende Rolle in der Akzeptanz des Flughafens durch die umliegende Gemeinde. Betrachtet man große Flughäfen, so sieht man, dass diese Maßnahmen den Verkehr beeinflussen, indem Flüge zu bestimmten Zeiten oder über weniger bevölkerten Gebieten geleitet werden.

    Flugplatzplanung

    Die Flugplatzplanung ist ein komplexer Prozess, der viele Aspekte berücksichtigt, um die optimale Nutzung und Sicherheit eines Flughafens zu gewährleisten. Dabei spielen sowohl technische als auch natürliche Gegebenheiten eine wesentliche Rolle.

    Schritte zur effektiven Flugplatzplanung

    Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Erfolg eines Flughafens. Hier sind die wichtigsten Schritte zur effektiven Flugplatzplanung aufgeführt:

    • Anforderungsanalyse: Ermittlung des Bedarfs und der Nutzungsziele des Flughafens.
    • Standortwahl: Bewertung potenzieller Standorte basierend auf geografischen und logistischen Kriterien.
    • Entwurfsphase: Erstellung detaillierter Pläne für die Infrastruktur, einschließlich Landebahnen und Terminals.
    • Genehmigungsverfahren: Einholen aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen.
    • Umweltverträglichkeitsprüfung: Untersuchung der ökologischen Auswirkungen des Flughafens.
    • Bauphase: Umsetzung der Pläne in die Praxis.

    Ein Beispiel für eine erfolgreiche Flugplatzplanung ist der Flughafen München, der akribisch geplant wurde, um sowohl die Passagierkapazität als auch die Umweltverträglichkeit zu optimieren.

    Bei der Planung von Flughäfen wird oft berücksichtigt, dass der Flughafen in Zukunft erweiterbar ist, um steigende Bedarfe zu decken.

    Ein tiefergehendes Verständnis der Flugplatzplanung erfordert auch die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Die wirtschaftliche Planung umfasst die Analyse der potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen eines neuen Flughafens auf die Region. Ein neuer Flughafen kann als Katalysator für wirtschaftliches Wachstum fungieren, indem er den Tourismus ankurbelt und Jobs schafft. Hierbei müssen jedoch auch die Kosten sorgfältig abgewogen werden. Standortanalysen beinhalten oft Kosten-Nutzen-Analysen, um langfristige finanzielle Vorteile gegen die ursprünglichen Investitionen abzuwägen. Dabei wird die Attraktivität des Flughafens für Fluggesellschaften berücksichtigt, um die Rentabilität zu maximieren.

    Herausforderungen in der Flugplatzplanung

    Die Planung eines Flughafens bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die bewältigt werden müssen. Zu den häufigsten Problemen gehören:

    • Umweltbedenken: Der Bau und Betrieb eines Flughafens kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.
    • Raumplanung: Geeignete Flächen zu finden, die den notwendigen Freiraum für Flughafenerweiterungen bieten, kann schwierig sein.
    • Lärmschutz: Minimierung der Lärmbelästigung für Anwohner in der Nähe des Flughafens.
    • Finanzierung: Sicherstellung der finanziellen Mittel für den Bau und Betrieb des Flughafens.
    • Sicherheitsanforderungen: Integration von Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz von Passagieren und Mitarbeitern zu gewährleisten.

    Der Flughafen Berlin Brandenburg stieß während seiner Planung auf zahlreiche Herausforderungen, darunter Verzögerungen und Kostenüberschreitungen, was als Beispiel für die Komplexität solcher Projekte dienen kann.

    Innovative Technologien, wie automatisierte Systeme und umweltfreundliche Antriebstechniken, spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Herausforderungen in der Flugplatzplanung zu meistern.

    Flugsicherungstechnik und ihre Rolle

    Die Flugsicherungstechnik spielt eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs zu gewährleisten. Sie umfasst alle technologischen Systeme und Verfahren, die zur Überwachung und Steuerung von Flugzeugen im kontrollierten Luftraum eingesetzt werden.

    Wichtige Technologien in der Flugsicherungstechnik

    In der Flugsicherungstechnik kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die eng zusammenarbeiten, um eine sichere und effiziente Luftfahrt zu ermöglichen:

    • Radar: Wird verwendet, um die Position, Höhe und Geschwindigkeit von Flugzeugen zu verfolgen und Fluglotsen ein genaues Bild der Luftlage zu geben.
    • Automatisierte Flugsicherungssysteme: Unterstützen die Fluglotsen bei der Verwaltung des Flugverkehrs, minimieren menschliche Fehler und steigern die Effizienz.
    • Sekundärradar: Unterscheidet sich vom Primärradar dadurch, dass es die Antwortsignale der Transponder im Flugzeug nutzt, um dessen Kennung und Höhe zu ermitteln.
    • Navigationshilfen wie VOR und ILS: Stellen wichtige Informationen für die Navigation bei Starts und Landungen bereit.

    Flugsicherungstechnik bezeichnet alle technischen Systeme, die zur Sicherstellung eines sicheren und koordinierten Luftverkehrs dienen.

    Ein Beispiel für die Bedeutung von Navigationshilfen in der Flugsicherungstechnik ist das Instrumentenlandesystem (ILS), das Piloten präzise Landehilfen bei schlechten Sichtverhältnissen bietet.

    Wusstest Du, dass moderne Flugzeuge oft mit ADS-B Technologie ausgestattet sind, die kontinuierliche Positionsdaten übermittelt und so die Flugsicherung revolutioniert?

    Ein faszinierender Aspekt der Flugsicherungstechnik ist die Integration von KI-Algorithmen, die Fluglotsen unterstützen, indem sie Verkehrsmuster analysieren und potenzielle Konflikte vorhersagen. Diese Systeme können große Mengen an Daten in Echtzeit verarbeiten, was eine fortschrittliche Verkehrssteuerung ermöglicht. Ein weiterer Fortschritt ist der Einsatz von Dataminks, die es ermöglichen, dass Flugzeuge direkt miteinander kommunizieren, um ihren Kurs und ihre Geschwindigkeit anzupassen und so Sicherheitsabstände einzuhalten. Dies wird vor allem in Regionen getestet, wo konventionelle Radarsysteme nicht optimal funktionieren. Der Übergang zu mehr Automatisierung sorgt für eine größere Effizienz und Sicherheit im Luftverkehrsmanagement.

    Flugsicherungstechnik in der Praxis

    In der Praxis wird Flugsicherungstechnik u.a. in Kontrollzentren und an Flughäfen eingesetzt, um den Flugverkehr zu regeln. Fluglotsen nutzen komplexe Systeme, um kontinuierlich die Bewegungen der Flugzeuge zu überwachen.

    • Flughafenkontrolltürme: Dort werden Starts und Landungen direkt überwacht und koordiniert.
    • Unterwegs-Kontrollzentren: Überwachen Flugzeuge auf ihren Flugrouten zwischen Flughäfen.
    • Anflugkontrollzentren: Spezialisieren sich auf die Anflugphase der Flugzeuge.
    Ein reibungsloser Betrieb dieser Zentren gewährleistet, dass Flugzeuge sicher und pünktlich ihr Ziel erreichen.

    In einem Kontrollturm eines großen Flughafens kann es mehrere Bildschirmarbeitsplätze geben, an denen Fluglotsen verschiedenen Flugzeuge zu den bestmöglichen Bahnen innerhalb des stark frequentierten Luftraums des Flughafens anweisen.

    Luftfahrtinfrastruktur und ihre Bedeutung

    Die Luftfahrtinfrastruktur ist das komplexe Netzwerk von physischen und logistischen Systemen, die den reibungslosen Betrieb des Flugverkehrs gewährleisten. Sie umfasst Flughäfen, Flugsicherungsdienste, Wartungseinrichtungen, sowie die technischen und logistischen Supportsysteme. Diese Infrastruktur ist entscheidend für den funktionierenden internationalen Handel, den Tourismus und die allgemeine Mobilität.

    Unterschiede zwischen Luftfahrtinfrastruktur und Flugplatzinfrastruktur

    Vereinfachend gesagt, bildet die Flugplatzinfrastruktur einen wesentlichen Bestandteil der Luftfahrtinfrastruktur, unterscheidet sich aber in ihrem Umfang und ihrer Spezialisierung.

    • Flugplatzinfrastruktur: Konzentriert sich auf die physischen Anlagen und Einrichtungen eines Flughafens wie Landebahnen, Terminals und Navigationssysteme.
    • Luftfahrtinfrastruktur: Umfasst ein breiteres Spektrum, einschließlich der flugfeldunabhängigen Elemente wie Flugzeugwartungseinrichtungen und Flugsicherung.
    Während sich Flugplatzinfrastruktur intensiv mit dem Standort eines Flughafens befasst, geht die Luftfahrtinfrastruktur darüber hinaus und umfasst auch den Luftverkehrsmanagementsektor.

    Ein konkretes Beispiel ist das Zusammenspiel von Flughäfen, die zu den Luftfahrtinfrastrukturen gehören, mit den Technologien der Flugsicherung, die beide gemeinsam die Basis eines funktionierenden Luftverkehrs bilden.

    Beachte, dass in der Luftfahrtinfrastruktur auch Umwelttechnologien integriert werden, um den ökologischen Fußabdruck von Flughäfen zu verringern.

    Aktuelle Entwicklungen in der Luftfahrtinfrastruktur

    Die Luftfahrtinfrastruktur entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden. Einige der neuesten Trends sind:

    • Digitale Technologien: Zur Optimierung der Flugplanung und zur Verbesserung der Sicherheit werden zunehmend automatisierte Systeme und digitale Plattformen eingesetzt.
    • Nachhaltigkeit: Es gibt verstärkte Bemühungen, umweltfreundlichere Flugbetriebssysteme zu entwickeln, wie etwa Flughäfen, die mit nachhaltiger Energie betrieben werden.
    • Erweiterte Dienstleistungen: Dienstleistungen für Passagiere werden kontinuierlich verbessert, um den Komfort und die Effizienz der Reiseerfahrung zu steigern.
    Diese Fortschritte unterstützen die globale Luftfahrtindustrie dabei, den Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

    Ein tiefer Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Luftfahrtinfrastruktur zeigt, dass der Einsatz von Internet of Things (IoT) Technologien zunehmend wichtiger wird. Zum Beispiel können Sensoren in Echtzeit Daten zu Bedingungen wie Wetter, Flughafentemperaturen und Abflugzeiten liefern, die dann für intelligente Entscheidungen genutzt werden. Ein weiterer spannender Bereich sind autonome Fahrzeuge in Flughäfen, die Fracht transportieren oder Gepäck befördern, wodurch die Effizienz erheblich gesteigert wird. Ähnlich wichtig ist der Übergang zu grüner Energie, wie Solarpanele, die bereits viele Flughäfen mit Strom versorgen. Zusätzlich werden elektrische Flugzeugtechnik und alternative Treibstoffe entwickelt, die die CO2-Emssionen im Luftverkehr erheblich reduzieren können.

    Praktische Anwendungen der Flugplatzinfrastruktur Technik

    Flugplatzinfrastruktur Technik hat viele praktische Anwendungen, die entscheidend für die operative Effizienz eines Flughafens sind. Diese Anwendungen fördern nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort und die Effizienz für die Reisenden.

    • Intelligente Terminals: Modernste Terminals sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, um Passagiere beim Check-in und Sicherheitskontrolle effizienter zu verwalten.
    • Bodenverkehrsordnung: Systeme zur Steuerung des Bodenverkehrs verbessern den Verkehrsfluss innerhalb des Flughafengeländes.
    • Sicherheitsmaßnahmen: Verwendung von fortschrittlichen Überwachungstechnologien zur Wahrung der Sicherheitsstandards.
    Durch solche Techniken wird gewährleistet, dass ein Flughafen langfristig konkurrenzfähig und zukunftssicher bleibt.

    Ein Beispiel für eine innovative Anwendung ist der Einsatz von Biometrischen Kontrollsystemen, die die Eincheck- und Boardingzeiten erheblich verkürzen, indem sie Gesichtserkennungstechnologie nutzen, um Identifikationsdokumente überflüssig zu machen.

    Flugplatzinfrastruktur - Das Wichtigste

    • Flugplatzinfrastruktur Definition: Umfasst alle physischen und organisatorischen Einrichtungen, die für den täglichen Betrieb eines Flughafens notwendig sind.
    • Wichtige Komponenten der Flugplatzinfrastruktur: Hierzu gehören Start- und Landebahnen, Rollwege, Terminals, Frachtbereiche, und Flughafenkontrolltürme.
    • Flugplatzplanung: Beinhaltet die Anforderungsanalyse, Standortwahl, Entwurfsphase, Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfung und Bauphase.
    • Flugsicherungstechnik: Umfasst Radar, automatisierte Flugsicherungssysteme, Sekundärradar, und Navigationshilfen wie ILS zur Sicherstellung des Luftverkehrs.
    • Luftfahrtinfrastruktur: Ein umfassendes Netzwerk, das Flughäfen, Flugsicherungsdienste, Wartungseinrichtungen und logistischen Support enthält.
    • Flugplatzinfrastruktur Technik: Praktische Anwendungen beinhalten intelligente Terminals, Bodenverkehrsordnung und fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Flugplatzinfrastruktur
    Welche Komponenten gehören zur Flugplatzinfrastruktur?
    Zur Flugplatzinfrastruktur gehören Start- und Landebahnen, Rollwege, Vorfelder, Terminals, Kontrolltürme, Hangars, Beleuchtungssysteme, Sicherheits- und Feuerwehreinrichtungen sowie Servicegebäude für Passagier- und Frachtabwicklung.
    Wie wird die Instandhaltung der Flugplatzinfrastruktur sichergestellt?
    Die Instandhaltung der Flugplatzinfrastruktur wird durch regelmäßige Inspektionen, vorbeugende Wartungsmaßnahmen und rechtzeitige Reparaturen sichergestellt. Dazu gehört die Kontrolle von Start- und Landebahnen, Sicherheitseinrichtungen sowie technischer Anlagen durch qualifiziertes Personal. Moderne Technologien und Softwarelösungen unterstützen bei Überwachung und Planung der Instandhaltungsarbeiten.
    Wie beeinflusst die Flugplatzinfrastruktur die Sicherheit im Luftverkehr?
    Eine gut gestaltete Flugplatzinfrastruktur verbessert die Sicherheit im Luftverkehr durch klare Verkehrsführung, ausreichende Beleuchtung und moderne Navigationshilfen. Sie erleichtert sichere Starts, Landungen und Bodenbewegungen, minimiert das Risiko von Kollisionen und sorgt für reibungslose Abläufe im Flughafenbereich.
    Welche Umweltfaktoren müssen bei der Planung von Flugplatzinfrastruktur berücksichtigt werden?
    Bei der Planung von Flugplatzinfrastruktur müssen Umweltfaktoren wie Lärm, Luftqualität, Wasserqualität sowie der Einfluss auf Flora und Fauna berücksichtigt werden. Zudem sind mögliche Auswirkungen auf das Klima sowie lokale Umweltvorgaben und -gesetze relevant. Recycling und Abfallmanagement spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
    Welche technologischen Entwicklungen gibt es in der Flugplatzinfrastruktur?
    Zu den technologischen Entwicklungen in der Flugplatzinfrastruktur zählen automatisierte Gepäckabfertigungssysteme, verbesserte Sicherheitskontrollen mit biometrischer Identifizierung, umweltfreundliche Beleuchtungs- und Energiesysteme sowie die Implementierung von IoT-Technologien für effizientere Abläufe. Zudem werden fortschrittliche Datenanalyse-Tools zur Optimierung des Flugverkehrs eingesetzt.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in Verkehr und Logistik Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren