Erfolgskonten

Im Zuge einer kaufmännischen Ausbildung stößt du unausweichlich auf das Themengebiet der Erfolgskonten. Diese spielen eine elementare Rolle in der Buchhaltung, indem sie Aufwendungen und Erträge gegenüberstellen und somit wichtige Indikatoren für die betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens liefern. In diesem Artikel erhältst du eingehendes Wissen zur Definition, den Arten und der spezifischen Arbeitsweise von Erfolgskonten sowie deren Bedeutung im Kontext der kaufmännischen Ausbildung. Dein umfassendes Verständnis dieser Thematik ist entscheidend für deine zukünftige Arbeit im kaufmännischen Bereich.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Erfolgskonten?
Frage unseren AI-Assistenten

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was sind Erfolgskonten?

    Du denkst vielleicht, dass das Wort "Erfolgskonten" etwas mit dem geschäftlichen Erfolg zu tun hat. In gewisser Weise stimmt das, aber in diesem Kontext geht es um Buchhaltung und Finanzwesen. In einem Unternehmen werden alle finanziellen Transaktionen in bestimmte Konten eingebucht. Diese Konten werden zusammen als Kontenplan bezeichnet, und da gibt es viele verschiedene Arten von Konten. Erfolgskonten sind eine solche Art. Aber was genau machen sie? Das ist eine gute Frage und genau das werden wir hier diskutieren.

    Erfolgskonten sind jene Konten, die den Erfolg eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum messen. Sie sind Teil der Gewinn- und Verlustrechnung und zeigen die erzielten Gewinne und Verluste in Form von Erträgen und Aufwendungen auf.

    Um die Definition von Erfolgskonten besser zu verstehen, müssen wir uns zunächst einmal ansehen, was Aufwendungen und Erträge sind, da diese beiden Begriffe eine Schlüsselrolle spielen.

    Aufwendungen umfassen alle Kosten eines Unternehmens, ob es sich nun um die Bezahlung von Mitarbeitern, die Miete für Büroräume oder den Kauf von Vorräten handelt. Erträge hingegen sind alle Einkünfte, die ein Unternehmen erzielt, sei es durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Miet- oder Zinseinnahmen.

    Angenommen, du betreibst ein kleines Café. Jeden Monat gibst du Geld für Dinge wie Zutaten, Gehälter und Miete aus. Das sind deine Aufwendungen. Andererseits erzielst du Einnahmen durch den Verkauf deiner Speisen und Getränke. Das sind deine Erträge. Am Ende des Monats würdest du deine Erträge und Aufwendungen vergleichen, um zu sehen, ob du einen Gewinn oder Verlust gemacht hast. Das ist im Grunde genommen das, was die Erfolgskonten tun.

    In der kaufmännischen Ausbildung lernst du, wie du diese Erfolgskonten einsetzt, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Zudem wirst du in der Lage sein, diese Informationen an die Geschäftsleitung und möglicherweise auch an die Aktionäre weiterzugeben.

    Zusätzlich zur grundlegenden Erfassung von Aufwendungen und Erträgen lernst du in der Ausbildung auch, wie du größere finanzielle Analysen durchführst, die dir zusätzliche Einblicke in die Leistung deines Unternehmens bieten können. Du könntest zum Beispiel lernen, wie du Erfolgskennzahlen wie die Bruttomarge, den Nettogewinn und die Eigenkapitalrendite berechnest.

    Arten von Erfolgskonten im Überblick

    Es gibt zwei Hauptarten von Erfolgskonten: Aufwandskonten und Ertragskonten. Wie bereits erwähnt, repräsentieren Aufwandskonten die verschiedenen Arten von Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, während Ertragskonten die unterschiedlichen Arten von Einnahmen darstellen.

    AufwandskontenErtragskonten
    - Kauf von Materialien- Gehälter von Mitarbeitern- Miete- Verkauf von Waren und Dienstleistungen- Mieteinnahmen- Zinserträge

    Unterschied zwischen Erfolgskonten und anderen Konten

    Neben den Erfolgskonten gibt es auch andere Kontenarten, wie das Bestandskonto und das Finanzkonto. Im Gegensatz zu den Erfolgskonten, die Aufwendungen und Erträge verzeichnen, erfassen die anderen Kontentypen unterschiedliche Arten von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital.

    Zum Beispiel wäre ein Konto, das den Betrag verzeichnet, den ein Unternehmen für den Kauf eines Gebäudes ausgegeben hat, ein Bestandskonto. Im Gegensatz dazu würde das Konto, das die monatliche Miete für das gleiche Gebäude zeigt, ein Aufwandskonto und damit auch ein Erfolgskonto sein. Ebenso würde ein Konto, das den Verkaufspreis für das Gebäude verzeichnet, ein Ertragskonto und damit ebenfalls ein Erfolgskonto sein.

    Dies ist ein wichtiger Unterschied, da die Informationen aus den Erfolgskonten eine direkte Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens haben. Andererseits werden die Informationen aus anderen Konten in der Bilanz des Unternehmens dargestellt.

    Arbeitsweise von Erfolgskonten

    Du fragst dich vielleicht, wie Erfolgskonten in der Praxis funktionieren. Die einfachste Antwort ist, dass sie genau wie andere Konten in der Buchhaltung verwendet werden. Jede finanzielle Transaktion, die in einem Unternehmen stattfindet, wird zu einem bestimmten Konto hinzugefügt. Wenn es sich um eine Aufwendung oder einen Ertrag handelt, wird sie zu einem Erfolgskonto hinzugefügt. Es ist hilfreich zu bedenken, dass die Arbeitsweise von Erfolgskonten in engem Zusammenhang mit der doppelten Buchhaltung steht: Hierbei werden immer mindestens zwei Konten angesprochen - das Aufwands- bzw. Ertragskonto und ein entsprechendes Gegenkonto.

    Einsetzung der Erfolgskonten in der Buchhaltung

    Bevor du anfängst, solltest du wissen, dass Erfolgskonten immer einen sogenannten "Null-Saldo" haben. Was bedeutet das? Im Grunde nehmen diese Konten immer eine Nullstellung ein - sie sind dafür gedacht, Gewinne und Verluste über eine Periode hinweg zu verbuchen und nicht um einen standhaften Kontostand zu behalten.

    Am Beginn jedes neuen Geschäftsjahres sind die Erfolgskonten leer. Wenn das Unternehmen dann im Laufe des Geschäftsjahres Einnahmen erzielt, werden diese in das Ertragskonto eingebucht. Ähnlich verhält es sich mit den Aufwendungen, die in das Aufwandskonto eingebucht werden. Am Ende des Geschäftsjahres werden die Salden dieser Konten zusammengezogen und das Ergebnis in die jeweilige Gewinn- oder Verlustrechnung übertragen.

    Praktische Beispiele zur Buchung auf Erfolgskonten

    Fangen wir mit einem einfachen Beispiel an. Nehmen wir an, dein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 5000 Euro. In diesem Fall wäre die Buchung: Erträge aus Warenverkauf an Bank 5000 Euro. Die Bank ist in diesem Fall das Gegenkonto zum Erfolgskonto "Erträge aus Warenverkauf".

    Ein anderes Beispiel aus der Praxis: Du kaufst Büromaterial im Wert von 200 Euro. Deine Buchung wäre in diesem Fall : Aufwendungen für Büromaterial an Bank 200 Euro. Hier ist "Aufwendungen für Büromaterial" das Aufwandskonto und Bank das Gegenkonto.

    Verständnis zur Buchung: Erfolgskonten Anfangsbestand

    Wie zuvor erwähnt, die Erfolgskonten starten jedes Geschäftsjahr mit einem Saldo von 0. Das bedeutet, es gibt keinen Anfangsbestand in den Erfolgskonten. Am Anfang des Geschäftsjahres oder der Buchführungsperiode werden alle vorherigen Beträge aus den Erfolgskonten gelöscht. Um dieses Verständnis zu vertiefen, folgt hier ein beispielhafter Ablauf:

    Beginnen wir am Anfang des Geschäftsjahres. Du öffnest deine Bücher und siehst, deine Erfolgskonten sind leer. Nun beginnt das Geschäftsjahr und du verzeichnest Einnahmen und Ausgaben auf den entsprechenden Erfolgskonten. Am Ende dieses Jahres wird der Saldo jedes Erfolgskontos zum Gewinn- oder Verlustkonto zusammengezogen, welches letztlich deinen Gewinn oder Verlust für das Geschäftsjahr zeigt. Dann beginnt das neue Geschäftsjahr und die Erfolgskonten starten wieder mit einem Saldo von 0.

    So wirken sich Erfolgskonten auf die Bilanz aus

    Bisher haben wir herausgefunden, dass die Erfolgskonten uns dabei helfen, die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu bewerten, und dass sie eng mit der Gewinn- und Verlustrechnung verbunden sind. Doch wie wirken sie sich auf die Bilanz aus?

    In der Bilanz werden alle Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens dargestellt. Der Gewinn oder Verlust, der am Ende des Geschäftsjahres ermittelt wird, wird in der Bilanz im Eigenkapital berücksichtigt. Wenn dein Unternehmen einen Gewinn erzielt hat, erhöht sich das Eigenkapital. Ist hingegen ein Verlust entstanden, verringert sich das Eigenkapital entsprechend.

    Angenommen, dein Unternehmen hat ein Eigenkapital von 100.000 Euro zu Beginn des Geschäftsjahres. Im Laufe des Jahres erzielst du einen Gewinn von 20.000 Euro. Dieser Gewinn erhöht dein Eigenkapital auf 120.000 Euro in der Bilanz am Ende des Geschäftsjahres.

    Bedeutung von Erfolgskonten für die kaufmännische Ausbildung

    Die Lernenden in der kaufmännischen Ausbildung werden mit einer Vielzahl von Aspekten der Geschäftswelt vertraut gemacht, von Marketing-Grundlagen bis hin zu komplexem Management. Ein entscheidender Aspekt dieser Ausbildung ist das Erlernen der Buchführung, und hier spielen die Erfolgskonten eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur wichtig um den Überblick über aufgelaufene Gewinne oder Verluste zu behalten, sondern stellen auch eine grundlegende Komponente der Finanzberichterstattung dar. Ein tiefes Verständnis der Erfolgskonten ist daher unverzichtbar, um die finanzielle Lage eines Unternehmens beurteilen zu können.

    Einführung: Schritt zur Schritt Anleitung - Erfolgskonten Abschluss

    Es mag zunächst ein wenig kompliziert erscheinen, aber keine Sorge, der Abschluss von Erfolgskonten ist ein relativ geradliniger Prozess wenn man einmal den Dreh raus hat. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Identifiziere zuerst alle Aufwands- und Ertragskonten, die in deinem Kontenplan aufgeführt sind.
    2. Ermittle dann den Saldo jedes Kontos. Denk daran, dass Aufwandskonten im Soll abgeschlossen werden und Ertragskonten im Haben.
    3. Buche die Salden der Aufwandskonten auf das Gewinn- und Verlustkonto im Haben und die Salden der Ertragskonten auf das Gewinn- und Verlustkonto im Soll.
    4. Der Saldo des Gewinn- und Verlustkontos wird schließlich auf das Eigenkapitalkonto übertragen.

    Zum Beispiel: Angenommen, du hast ein Aufwandskonto mit einem Soll-Saldo von 5000 Euro und ein Ertragskonto mit einem Haben-Saldo von 7000 Euro. Du würdest diese Salden auf dein Gewinn- und Verlustkonto buchen, sodass es einen Haben-Saldo von 2000 Euro (7000 - 5000 = 2000) hat. Dieser Betrag würde dann auf dein Eigenkapitalkonto im Haben gebucht werden, um den Gewinn zu verzeichnen.

    Übungsaufgaben: Erfolgskonten in der praktischen Anwendung

    Eine tolle Möglichkeit, das Verständnis für Erfolgskonten zu vertiefen, ist praktische Übung! Hier sind einige Aufgaben, die helfen können:

    1. Erstelle einen fiktiven Kontenplan für ein Unternehmen und führe einige Transaktionen durch. Versuche dann, die entsprechenden Buchungen in den Erfolgskonten zu erfassen.
    2. Berechne den Saldo jedes Erfolgskontos und führe den Abschluss durch.
    3. Buche den Saldo des Gewinn- und Verlustkontos auf das Eigenkapitalkonto als Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres.

    Besonderheiten bei Erfolgskonten im Kontext der kaufmännischen Ausbildung

    Die Erfolgskonten sind sowohl in der Theorie als auch in der Praxis ein integraler Bestandteil des kaufmännischen Trainings. Ein Verständnis der Funktionsweise dieser Konten ist unerlässlich für das Verständnis fundamentaler Finanzkonzepte. Allerdings haben Erfolgskonten einige Besonderheiten, die sich insbesondere in der kaufmännischen Ausbildung zeigen.

    • Im Gegensatz zu anderen Konten haben Erfolgskonten immer einen temporären Saldo. Dieser wird zu Beginn jeder neuen Buchungsperiode auf Null gesetzt, um aktuelle und zukünftige Erträge und Aufwendungen zu erfassen.
    • Erfolgskonten tragen direkt zur Änderung des Eigenkapitals bei. Daher beeinflussen sie sowohl die Gewinn- und Verlustrechnung als auch die Bilanz eines Unternehmens.
    • Im Zuge der doppelten Buchhaltung werden immer mindestens zwei Konten bewegt. Daher ist es notwendig zu verstehen, welche Konten parallel zu den Erfolgskonten angesprochen werden.

    Nehmen wir an, du betreibst ein Einzelhandelsgeschäft und kaufst Waren im Wert von 1.000 Euro ein. Die Buchung lautet: Wareneinsatz an Verbindlichkeiten 1.000 Euro. Hier ist "Wareneinsatz" das Aufwandskonto und Verbindlichkeiten ist das Gegenkonto. Später verkaufst du Waren im Wert von 1.500 Euro. Die Buchung wäre Erträge aus Warenverkauf an Forderungen 1.500 Euro. Hier ist "Erträge aus Warenverkauf" das Ertragskonto und "Forderungen" das Gegenkonto.

    Es wird deutlich, dass die Beherrschung der Erfolgskonten eine absolut notwendige Fähigkeit ist, wenn du eine Karriere in der Buchhaltung oder im Finanzwesen anstrebst oder einfach nur die Finanzen deines eigenen Unternehmens überblicken möchtest. Viel Erfolg beim Lernen!

    Erfolgskonten - Das Wichtigste

    • Erfolgskonten: Konten, die den Erfolg eines Unternehmens über einen Zeitraum messen, indem sie Aufwendungen und Erträge gegenüberstellen.
    • Aufwendungen und Erträge: Aufwendungen sind Kosten, die ein Unternehmen hat, während Erträge die Einkünfte sind, die es erzielt.
    • Anwendung und Bedeutung in der kaufmännischen Ausbildung: Erfolgskonten spielen eine wichtige Rolle in der Geschäftsbuchhaltung und sind somit ein zentraler Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung.
    • Arten von Erfolgskonten: Es gibt Aufwandskonten, die Ausgaben repräsentieren, und Ertragskonten, die Einnahmen darstellen.
    • Buchung auf Erfolgskonten: Am Anfang jedes Geschäftsjahres sind Erfolgskonten leer und alle Einnahmen und Ausgaben werden darin verbucht. Am Ende des Jahres werden die Salden zusammengezogen und in die Gewinn- oder Verlustrechnung übertragen.
    • Auswirkung auf die Bilanz: Informationen aus den Erfolgskonten beeinflussen die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens und haben daher direkte Auswirkungen auf das Eigenkapital in der Bilanz.
    Erfolgskonten Erfolgskonten
    Lerne mit 12 Erfolgskonten Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Erfolgskonten
    Welche Erfolgskonten gibt es?
    Erfolgskonten sind in zwei Kategorien unterteilt: Aufwandskonten und Ertragskonten. Aufwandskonten erfassen alle Geschäftsvorgänge, die das Eigenkapital eines Unternehmens verringern, wie z.B. Personalkosten, Miete oder Materialkosten. Ertragskonten hingegen erfassen Vorgänge, die das Eigenkapital erhöhen, wie z.B. Umsatzerlöse oder Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen.
    Was ist ein Beispiel für ein Erfolgskonto?
    Ein Erfolgskonto ist ein Konto, das zur Erfassung aller Erträge und Aufwendungen in der Buchführung dient. Beispiele für Erfolgskonten sind das Warenverkaufskonto, das Zinsaufwandskonto oder das Lohn- und Gehaltskonto.
    Welche zwei Arten von Erfolgskonten gibt es?
    Es gibt zwei Arten von Erfolgskonten: Aufwandskonten und Ertragskonten. Aufwandskonten erfassen alle Kosten und Ausgaben eines Unternehmens, während Ertragskonten alle Einnahmen und Erträge verzeichnen.
    Was erfassen Erfolgskonten?
    Erfolgskonten erfassen Aufwand und Ertrag eines Geschäftsjahres. Sie geben Auskunft über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens indem sie zeigen, wie hoch der Gewinn oder Verlust ist.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Kaufmännische Ausbildung Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren