Materialarten

In der kaufmännischen Ausbildung spielt das Verständnis von Materialarten eine essenzielle Rolle, um effektive Einkaufs- und Beschaffungsprozesse zu gewährleisten. In diesem Artikel erlernst du die verschiedenen Materialarten und ihre Bedeutung in der Wirtschaft, angefangen bei der Materialarten Definition und Kategorisierung. 

Los geht’s

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Die drei Hauptgruppen, Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe, werden detailliert erläutert, um Beispiele und Unterschiede klar darzustellen. Anschließend bieten wir dir eine einfach verständliche Einführung in Einkauf und Beschaffung. Hier erfährst du mehr über die Grundlagen der Einkaufsprozesse sowie über verschiedene Beschaffungsstrategien und Planungsmethoden. Abschließend erhältst du wertvolle Informationen zur Materialarten sap Tabelle und wie Materialarten im SAP-System verwaltet werden können.

    Die Materialarten Tabelle und Stammdaten vervollständigen das Thema, sodass du gut ausgerüstet bist, um in der Welt der kaufmännischen Materialbeschaffung erfolgreich zu agieren.

    Materialarten in der kaufmännischen Ausbildung

    In der kaufmännischen Ausbildung ist es wichtig, die verschiedenen Materialarten zu kennen, da sie wesentliche Bestandteile der betrieblichen Produktionsprozesse sind. Die richtige Verwendung von Materialien und deren effiziente Nutzung beeinflusst die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.

    Materialarten Definition und Kategorien

    Materialarten sind Bestandteile, die bei der Fertigung von Produkten, der Durchführung von Dienstleistungen oder im allgemeinen betrieblichen Arbeitsprozess benötigt werden. Sie werden in unterschiedlichen Kategorien eingeteilt, abhängig von ihrer konkreten Verwendung im Produktionsprozess.

    Die Kategorien von Materialarten sind:

    Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe

    Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe sind die grundlegenden Kategorien von Materialarten, die in der kaufmännischen Ausbildung behandelt werden.

    Rohstoffe sind natürliche oder künstlich hergestellte Stoffe, die zur Fertigung von Produkten bzw. Halbfabrikaten verwendet werden und einen wesentlichen Bestandteil des Endprodukts bilden.

    Beispiele für Rohstoffe sind:
    • Metalle wie Eisen, Kupfer oder Aluminium
    • Holz, Sand oder Stein
    • Erdölprodukte wie Kunststoffe oder Chemikalien

    Hilfsstoffe sind Materialien, die ebenfalls im Produktionsprozess verwendet werden, aber nicht fester Bestandteil des Endprodukts werden. Sie dienen zur Erleichterung, Optimierung oder Verbesserung des Herstellungsprozesses oder zur Verbesserung der Produktqualität.

    Beispiele für Hilfsstoffe sind:
    • Bindemittel, Farben oder Klebstoffe
    • Verpackungsmaterialien
    • Zusatzstoffe zur Verbesserung von Eigenschaften (z.B. Konservierungsmittel)

    Betriebsstoffe sind Materialien, die für den Betrieb von Maschinen, Anlagen oder Werkzeugen benötigt werden und somit indirekt am Produktionsprozess beteiligt sind. Sie sind nicht Bestandteil des Endprodukts.

    Beispiele für Betriebsstoffe sind:
    • Schmierstoffe für Maschinen
    • Reinigungs- oder Kühlmittel
    • Energieträger wie Strom, Gas oder Wasser

    Materialarten Beispiele und Unterschiede

    Um die Unterschiede zwischen den Materialarten besser zu verstehen, betrachten wir einige Beispiele:

    Ein Möbelhersteller verwendet Holzplatten als Rohstoff für die Fertigung von Schränken. Holzleim dient als Hilfsstoff, um die Holzteile miteinander zu verbinden. Die elektrisch betriebenen Werkzeugmaschinen im Betrieb benötigen Strom als Betriebsstoff.

    Ein Automobilhersteller verarbeitet Stahl als Rohstoff für die Karosserie. Lacke und Farben dienen als Hilfsstoffe, um das Fahrzeug gegen Korrosion zu schützen und es optisch ansprechend zu gestalten. Die Maschinen und Anlagen in der Produktion werden mit Betriebsstoffen wie Schmierstoffen, Kühl- oder Reinigungsmitteln versorgt.

    In der kaufmännischen Ausbildung lernst du auch, die verschiedenen Materialarten hinsichtlich ihrer Beschaffung, Lagerung und Verwendung effizient zu managen. Dies beinhaltet beispielsweise die Anwendung von Methoden der Materialwirtschaft, wie Bedarfs- und Bestandsanalyse sowie die Organisation von Lieferketten und Lagerhaltung.

    Materialarten: Einkauf & Beschaffung

    Einkauf und Beschaffung sind wesentliche Bestandteile der betrieblichen Materialwirtschaft, die eng mit den Materialarten zusammenhängen. Um die verschiedenen Materialien effizient zu beschaffen und dabei Kosten und Lieferzeiten zu optimieren, ist es wichtig, die Grundlagen der Einkaufsprozesse sowie verschiedene Beschaffungsstrategien und Planungsmethoden zu verstehen.

    Grundlagen der Einkaufsprozesse

    Im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung befassen sich die Einkaufsprozesse mit der Beschaffung von Materialarten wie Rohstoffen, Hilfsstoffen und Betriebsstoffen. Der Einkaufsprozess umfasst mehrere Phasen, deren zentrales Ziel es ist, Materialien zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und Qualität sowie zu den bestmöglichen Konditionen zu erhalten. Die Schritte im Einkaufsprozess sind:
    1. Bedarfsermittlung: Analyse des benötigten Materials und dessen Menge
    2. Lieferantenauswahl: Evaluation von möglichen Lieferanten hinsichtlich Preis, Qualität, Zuverlässigkeit und Lieferzeiten
    3. Angebotsanfrage: Anfordern von Angeboten von geeigneten Lieferanten
    4. Angebotsvergleich: Bewertung der verschiedenen Angebote und Ermittlung des besten Lieferanten
    5. Bestellung: Aufgeben der Bestellung bei dem ausgewählten Lieferanten
    6. Lieferung und Wareneingang: Überprüfung der gelieferten Materialien auf Vollständigkeit und Qualität
    7. Rechnungsprüfung und Zahlung: Kontrolle der Rechnung und Zahlung an den Lieferanten
    Einkaufsprozesse können zentral oder dezentral organisiert sein, je nachdem ob die Beschaffung für ein Unternehmen an einer zentralen Stelle oder an mehreren, unabhängigen Stellen erfolgt.

    Die Optimierung der Einkaufsprozesse durch Digitalisierung und Automatisierung, beispielsweise durch den Einsatz von E-Procurement-Systemen, kann zu Kosteneinsparungen, schnelleren Prozessen und verbessertem Informationsaustausch führen.

    Beschaffungsstrategien und Planung

    Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Beschaffungsstrategien, die Unternehmen je nach ihren individuellen Anforderungen und Zielen anwenden können. Einige häufig verwendete Strategien sind:
    • Single Sourcing: Ein einziger Lieferant wird für ein bestimmtes Material eingesetzt, um einfache Kommunikation und geringere Verwaltungskosten zu gewährleisten
    • Multiple Sourcing: Mehrere Lieferanten werden für ein Material genutzt, um das Risiko von Lieferverzögerungen oder Qualitätsproblemen zu minimieren
    • Just-in-Time-Beschaffung: Materialien werden genau dann geliefert, wenn sie benötigt werden - das reduziert Lagerkosten
    • Make-or-Buy-Entscheidungen: Bewertung, ob es wirtschaftlicher ist, Materialien selbst herzustellen oder sie extern zu beschaffen
    Die Beschaffungsplanung ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Materialien zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge und Qualität beschafft werden. Sie beinhaltet die Analyse von historischen Daten, Marktinformationen und Prognosemethoden, um den zukünftigen Materialbedarf zu ermitteln. Ein wichtiger Aspekt der Beschaffungsplanung ist die Bestandsanalyse, bei der der optimale Bestandslevel eines Materials ermittelt wird. Dies kann beispielsweise durch die Berechnung der Bestellpunktmenge geschehen: \[Bestellpunktmenge = (Tagesverbrauch \times Lieferzeit) + Sicherheitsbestand\]

    Ein Unternehmen verbraucht täglich 50 Einheiten eines Rohstoffs, die Lieferzeit beträgt 7 Tage und der Sicherheitsbestand liegt bei 100 Einheiten. Die Bestellpunktmenge wäre dann: (50 Einheiten x 7 Tage) + 100 Einheiten = 450 Einheiten. Sobald der Lagerbestand dieses Rohstoffs auf 450 Einheiten sinkt, sollte eine neue Bestellung aufgegeben werden, um einen kontinuierlichen Produktionsprozess sicherzustellen.

    Materialarten SAP Tabelle: Anwendung in SAP

    SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung) ist ein führendes ERP-System (Enterprise Resource Planning), das viele Unternehmen nutzen, um ihre Geschäftsprozesse, inklusive Materialwirtschaft, effizient zu verwalten. Die Verwaltung der Materialarten und deren Stammdaten spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die betrieblichen Prozesse zu optimieren und Transparenz über den Einsatz von Materialien zu gewährleisten.

    Materialarten im SAP-System verwalten

    Die Integration der Materialarten in SAP ermöglicht es Unternehmen, ihre Materialwirtschaft auf einer einheitlichen Plattform zu verwalten. Dementsprechend können sie Informationen über verschiedenste Materialarten, wie Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe, systematisch erfassen und aktualisieren. Für die Verwaltung von Materialarten im SAP-System sind die folgenden Aufgaben relevant:
    • Materialart anlegen: Definieren von neuen Materialarten und deren Eigenschaften, wie Materialnummer, Materialkurztext, Warengruppe und Kontenfindung
    • Materialart ändern: Aktualisieren von Informationen über vorhandene Materialarten, wie Anpassung von Materialnummern oder Warengruppen
    • Materialart anzeigen: Überprüfen von Informationen zu Materialarten, Stammdaten und Transaktionen, um Transparenz im gesamten Unternehmen zu fördern.
    Die Verwaltung von Materialarten in SAP erfolgt durch die Transaktion MM01 (Material anlegen), MM02 (Material ändern) und MM03 (Material anzeigen). Darüber hinaus ermöglicht SAP die Nutzung spezieller Materialartgruppen und Materialtypen, um Materialien noch detaillierter zu klassifizieren und Prozesse wie Rechnungsprüfung, Lagerhaltung oder Bestandskontrolle zu optimieren.

    Materialarten Tabelle und Stammdaten

    Materialarten in SAP werden zusammen mit ihren Stammdaten in Tabellen organisiert, um sie übersichtlich darzustellen und deren Verwaltung zu erleichtern. In SAP werden die Stammdaten in zwei Kategorien unterteilt: Client-spezifische Stammdaten und mandantenunabhängige Stammdaten. Client-spezifische Stammdaten sind Informationen über Materialarten, die für alle Mandanten eines Systems zentralisiert zur Verfügung stehen. Mandantenunabhängige Stammdaten hingegen sind kundenspezifische Informationen, die nur innerhalb eines einzelnen Mandanten genutzt werden. Ein Beispiel für eine Materialarten-Tabelle mit Stammdaten in SAP könnte wie folgt aussehen:
    MaterialnummerMaterialkurztextMaterialartWarengruppeKontenfindung
    10001HolzplatteRohstoffHölzer3100
    10002FarbeHilfsstoffFarben3200
    10003StromBetriebsstoffEnergieträger3300
    Für die Stammdatenerfassung von Materialien in SAP ist es wichtig, die Daten sorgfältig zu pflegen, um Fehler zu vermeiden und die Genauigkeit der Materialbewertungen und Lagerverwaltung zu gewährleisten. Je detaillierter und aktueller die Stammdaten, desto besser kann ein Unternehmen seine Beschaffungsstrategien und -prozesse optimieren und sicherstellen, dass Materialien effizient und kostengünstig beschafft, gelagert und verwendet werden.

    Materialarten - Das Wichtigste

    • Materialarten Definition: Bestandteile, die bei Fertigung von Produkten oder im betrieblichen Arbeitsprozess benötigt werden.
    • Materialarten Kategorien: Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe.
    • Rohstoffe: natürliche oder künstlich hergestellte Stoffe, die einen wesentlichen Bestandteil des Endprodukts bilden.
    • Hilfsstoffe: Materialien, die im Produktionsprozess verwendet werden, aber nicht fester Bestandteil des Endprodukts.
    • Betriebsstoffe: Materialien, die für den Betrieb von Maschinen, Anlagen oder Werkzeugen benötigt werden.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Materialarten
    Welche Materialarten gibt es?
    Es gibt verschiedene Materialarten wie Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Zulieferteile und Halb- bzw. Fertigerzeugnisse. Diese Materialien werden in der Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet und können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach Einsatz und Bedeutung in der Wertschöpfungskette.
    Was sind Beispiele für Materialarten?
    Beispiele für Materialarten sind Rohstoffe (z.B. Holz, Erz, Kunststoffgranulat), Hilfsstoffe (z.B. Klebstoffe, Schrauben, Verpackungsmaterial), Betriebsstoffe (z.B. Schmiermittel, Reinigungsmittel, Energie) und Handelswaren (z.B. fertige Produkte zum Weiterverkauf).
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Kaufmännische Ausbildung Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren