Springe zu einem wichtigen Kapitel
Kostenartenrechnung Definition
Bei der Kostenrechnung geht es in erster Linie um die Frage, welche Kosten angefallen sind. Die Kosten, die das Unternehmen zu tragen hat, sollten leicht auffindbar sein und werden deshalb in Gruppen eingeteilt. Die Kostenartenrechnung ist also die Grundlage für die weiteren Berechnungen der Kostenrechnung.
Die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten in einem Unternehmen angefallen sind. Neben der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung ist sie das Bindeglied zwischen der Kostenrechnung und anderen betrieblichen Informationssystemen, wie der Finanz-, Material-, Personal- und Anlagenbuchhaltung. In ihr werden alle Kosten eines Unternehmens nach Arten gegliedert.
Ferner gibt die Kostenartenrechnung Auskunft über die Kosten, die in den vielen Teilbereichen des Unternehmens anfallen. Die Kostenartenrechnung dient als Grundlage für nachfolgende Berechnungen der Kostenstellenrechnung. Diese dient dann wiederum als Grundlage für die Kostenträgerrechnung.
Kostenartenrechnung Grundsätze
Es gibt vier Grundregeln der Kostenartenrechnung, die bei der Klassifizierung von Kosten immer beachtet werden müssen, unabhängig davon, welche Art von Kostenuntergliederung betrachtet wird. Diese Grundsätze sind:
- Einheitlichkeit
- Vollständigkeit
- Eindeutigkeit
- Wirtschaftlichkeit
Es sollte keine Überschneidungen geben, die zur Feststellung von Kosten in mehreren Kostenkategorien führen. Außerdem sollte die Struktur der Kostenkategorien nach ihrer Festlegung so wenig wie möglich geändert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die konsistente Struktur der Ausgaben einen Vergleich von Periode zu Periode ermöglicht. Ebenso muss es eine standardisierte Methode zur Klassifizierung der Kostenarten in der gesamten Organisation geben, damit die Daten entsprechend einheitlich integriert werden können.
Zudem müssen alle Kostenarten eindeutig gekennzeichnet sein. Es darf keine Unsicherheit bestehen, die zu einer Vermischung der Kostenarten führen könnte. Nur wenn dies der Fall ist, können alle Kosten genau zugeordnet werden. So wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass verschiedene Personen aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen Ausgaben unterschiedlich bezeichnen.
Die Kostenartenrechnung und die Kostenrechnung im Allgemeinen sind nur dann sinnvoll, wenn sie umfassend sind. Alle Kosten müssen ausnahmslos erfasst werden, weil sonst kein ganzheitliches Bild entsteht und im schlimmsten Fall falsche Schlüsse gezogen und Entscheidungen auf der Grundlage unzureichender Erkenntnisse getroffen werden.
Überlege immer, welches Ausmaß an Dokumentation und Kalkulation wirtschaftlich am sinnvollsten ist. Beachte dabei immer das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Es ist also wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden.
Genaue Berechnungen sind wichtig, aber es kann auch schlecht sein, für die Größe eines Unternehmens zu sehr ins Detail zu gehen, da dies oft kosten- und zeitaufwendig ist.
Aufgaben der Kostenartenrechnung
Vereinfacht gesagt, unterteilt die Kostenartenrechnung die Gesamtkosten in verschiedene Bereiche, damit sie zugeordnet werden können und klar ist, welche Kosten angefallen sind. Jeder Kostenbetrag muss einer Kostenart zugeordnet werden können. Es ist wichtig, die Kostenarten klar zu definieren, damit es keine Überschneidungen oder fehlende Kostenarten gibt.
Daraus resultieren weitere Aufgaben. Je nachdem, für welche Entscheidungen, Pläne oder Berechnungen sie benötigt werden, werden die Kosteninformationen in verschiedene Kategorien eingeteilt und unterschiedlich charakterisiert.
Dazu gehört die Ermittlung der tatsächlich in einem Betrieb entstandenen Kosten und deren Gliederung nach Arten, wie Material-, Personal- oder Anlagekosten. Die Kosten werden ebenso nach verschiedenen Rechnungszwecken gegliedert. Die Kostensystematisierung kann so aussehen, dass zwischen Forschung- und Entwicklungskosten, Produktionskosten und Vertriebskosten unterschieden wird. Andererseits können die Kosten auch in Einzelkosten und Gemeinkosten unterteilt werden. Dann gibt es die Gliederung nach Abhängigkeit von Ausbringungsmengen in Fixkosten und variable Kosten. Letztlich können die Kosten auch nach der Herkunft der Einsatzgüter in primäre und sekundäre Kosten unterteilt werden.
Zu viel auf einmal? Im Folgenden findest Du einen Überblick über die genannten Gliederungen.
Kostenartenrechnung Schema
Die Effizienz der Kostenartenrechnung hängt von der Genauigkeit ab, mit der die Kosten kategorisiert werden. Das bedeutet, dass Du die Ausgaben auf verschiedene Arten gliedern kannst. Die optimale Umsetzung hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens und der beabsichtigten Verwendung der Informationen ab.
Gliederung nach Kostenarten:
- Materialkosten
- Personalkosten
- Anlagekosten
- Fertigungskosten
- Verwaltungs- und Vertriebskosten
Ferner gibt es viele weitere Arten, die hier nicht benannt werden.
Gliederung nach Rechnungszweck:
- Nach Zurechenbarkeit: Einzelkosten und Gemeinkosten
- Nach Abhängigkeit von Ausbringungsmengen: Fixkosten und variable Kosten
- Nach Herkunft der Einsatzgüter: primäre und sekundäre Kosten
- Nach Wertschöpfungsstufe: Produktionskosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Vertriebs- und Verwaltungskosten
Kostenartenrechnung – Unterscheidung der Kostenarten
Einzelkosten
Einzelkosten sind von einem Kalkulationsobjekt (Kostenstelle oder Kostenträger) individuell verursachte und direkt zuordenbare Kosten.
Was Kostenstellen und Kostenträger sind, erfährst Du in den Artikeln Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Beispiele für Einzelkosten sind:
Materialeinzelkosten, wie Kosten für Rohstoffe, Hilfsstoffe und halb fertige Produkte
Fertigungseinzelkosten, wie Lohnkosten der Produktionsmitarbeiter
Sondereinzelkosten der Fertigung, wie Lizenzen, spezielle Messinstrumente oder Werkzeuge
Sondereinzelkosten des Vertriebs, wie Spezialverpackungen, Transportversicherungen oder Werbeaktionen bei der Einführung eines neuen Produktes
Stell’ Dir vor, Dein Unternehmen produziert verschiedene Möbel. Um einen Tisch anzufertigen, benötigst Du den Rohstoff Holz, den Du mithilfe des Hilfsstoffes Leim zusammenbaust. Die Lohnkosten für das Zusammenbauen und Fertigstellen des Tisches gelten als Fertigungseinzelkosten. Zudem kann es auch vorkommen, dass gewisse Sondereinzelkosten benötigt werden, wie Kosten für bestimmte Verpackungen, die ebenfalls zu den Einzelkosten zählen.
Gemeinkosten
Gemeinkosten sind von mehreren Kalkulationsobjekten verursachte Kosten und nicht direkt zuordenbar.
Mehr zu Gemeinkosten findest Du in den Artikeln Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Beispiele für Gemeinkosten sind Kosten für:
Energie
Miete
Steuern
Transport
Um in deinem Unternehmen den Tisch herzustellen, benötigst Du einen Raum oder besser eine Lager- genauer gesagt eine Produktionshalle, für die Du Miete bezahlst. Energiekosten sind Stromkosten für Maschinen oder ebenso das Licht. Mitarbeiter, die verschiedene Abteilungen bei der Herstellung verschiedener Produkte unterstützen, tragen ihren Beitrag nicht nur zu den Kosten von einzelnen, sondern mehreren Kostenträgern oder Kostenstellen bei. Somit gelten diese ebenso als Gemeinkosten, die über Zuschlagssätze einzelnen Kostenstellen und Kostenträgern zugeschlagen werden müssen.
Näheres dazu erfährst Du in den Artikeln Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Stellst Du einen Schrank her und benötigst dazu viele verschiedene Schrauben, ist es sinnvoll diese Schrauben ebenso als Gemeinkosten zu definieren, denn es wäre sowohl bürokratisch als auch vom Zeit- und Arbeitsaufwand unsinnig, diese als Einzelkosten zu betrachten.
Denke dabei an eines der vier Grundprinzipien der Kostenartenrechnung, die Wirtschaftlichkeit!
Fixkosten
Fixkosten sind der Teil der Gesamtkosten, der unabhängig von der Beschäftigungs- und Auftragslage eines Unternehmens konstant und unverändert bleibt.
Sie fallen unabhängig davon an, wie viele Mitarbeiter eingesetzt oder wie viele Produkte oder Dienstleistungen hergestellt werden. Sie fallen auch an, wenn die Produktion eingestellt wird. Wenn sie steigen, liegt das an Dingen, wie einer Mieterhöhung. Sie fallen außerdem in regelmäßigen Intervallen an (monatlich, jährlich, quartalsweise). Fixkosten gelten als Gemeinkosten, da sie nicht direkt einer Kostenstelle oder einem Kostenträger zugeordnet werden können.
Beispiele für Fixkosten sind:
Telekommunikationskosten
Mietkosten
Wartungskosten
Versicherungskosten
Kosten für fixe Löhne und Gehälter
Variable Kosten
Die variablen Kosten sind Bestandteil der Gesamtkostenrechnung und werden auch als veränderliche, gleitende oder mengen abhängige Kosten bezeichnet. Sie steigen oder sinken mit der Veränderung des Produktionsvolumens oder des Beschäftigungsgrades und sind damit abhängig von der betrachteten Bezugsgröße.
Variable Kosten können auf Produkteinheiten verteilt werden, um Stückkosten zu berechnen. Externe Dienstleistungen, die direkt mit der Produktionsmenge zusammenhängen, zählen ebenso zu variablen Kosten.
Wie Stückkosten berechnet werden, erfährst Du im Artikel Kostenträgerrechnung.
Beispiele für variable Kosten sind:
Rohstoffe und weitere Materialkosten
Provisionen
Akkordlöhne
Fracht- und Transportkosten
Energiekosten für Maschinen
Für die Produktion eines Tisches benötigst Du 10 kg Holz. Je mehr Tische Du produzierst, desto mehr Holz benötigst Du und desto höher sind deine Energiekosten. Zusätzlich steigen mit höherer Anzahl der Tische auch deine Transportkosten, um diese an Deine Kunden zu liefern.
Primäre Kosten
Primäre Kosten sind Kosten eines Unternehmens für alle vom Markt bezogenen Produkte oder Dienstleistungen, die zur Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung beitragen. Es sind Kostenstelleneinzelkosten und fallen direkt in einer Kostenstelle an. Alles, was ein Unternehmen extern bezieht und nicht selbst produziert, zählt zu primären Kosten.
Beispiele für primäre Kosten sind:
Materialkosten
Personalkosten
Kapitalkosten
Kosten für Betriebsmittel
Anknüpfend an das Beispiel mit der Firma, die Möbel produziert, wären primäre Kosten unter anderem Kosten für Holz und Leim, Kosten für Werkzeuge und Maschinen, aber auch Kosten für die Aufnahme eines Darlehens oder Kredits.
Sekundäre Kosten
Sekundäre Kosten sind alle Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, die vom Unternehmen selbst produziert und intern verwendet werden. Sie werden daher auch als innerbetriebliche Leistungen bezeichnet. Es sind Kostenstellengemeinkosten, die durch innerbetriebliche Verrechnungen Kostenstellen zugeschlagen werden.
Interne Kosten fallen an, wenn betriebliche Leistungen intern erbracht werden. Typischerweise werden diese von Hilfskostenstellen erbracht, die dann im betrieblichen Prozess genutzt werden.
Mehr zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung findest Du in den Artikeln Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Beispiele für sekundäre Kosten sind:
Kosten für Reparaturen oder Instandhaltungen
Personalkosten der Betriebskantine
Kostenartenrechnung Beispiele
Stell’ Dir vor, Du führst ein Unternehmen, das Hemden und T-Shirts produziert. Du produzierst zwei verschiedene Hemden sowie zwei verschiedene T-Shirts. Um diese herzustellen und zu verkaufen, fallen verschieden Arten von Kosten an:
- Materialkosten für verschiedene Stoffe
- Materialkosten für Knöpfe und weiteres Zubehör
- Kosten für Deine Produktions- und Lagerhalle sowie das Büro
- Löhne und Gehälter der Produktionsmitarbeiter und Sales-Manager sowie der Mitarbeiter in der Verwaltung, an der Du Dich beteiligst
- Nebenkosten der Miete, wie Strom und Gas
- Kosten für Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen (= Anlagekosten)
Diese Kosten können in folgende Kostenarten gegliedert werden:
- Materialkosten als primäre Kosten für die Stoffe, Knöpfe und das Zubehör
- Fixkosten für die Miete der Produktions- und Lagerhalle, sowie des Büros
- Personalkosten der Produktionsmitarbeiter, Sales-Manager und der Verwaltung, diese können variabel oder fix sein
- Strom und Gas als variable Kosten
- Anlagekosten, wie Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen als Fixkosten
Du hast nun eine vollständige Liste aller Kosten für jede Art erstellt. Auf dieser Aufschlüsselung bauen die übrigen Kostenrechnungsverfahren auf. Der nächste Schritt wäre die Kostenstellenrechnung, mit der Du herausfinden kannst, wo Kosten angefallen sind.
Alle Kosten können folgendermaßen gegliedert werden, um die Selbstkosten für Hemd A und Hemd B, Shirt A und Shirt B zu berechnen:
Produktkostenkalkulation | Hemd A | Hemd B | Shirt A | Shirt B | |
Materialeinzelkosten | 10,00 € | 5,00 € | 2,00 € | 1,00 € | |
+ | Materialgemeinkosten | 13,00 € | 6,00 € | 3,00 € | 2,00 € |
+ | Fertigungseinzelkosten | 20,00 € | 10,00 € | 6,00 € | 2,00 € |
+ | Fertigungsgemeinkosten | 10,00 € | 5,00 € | 3,00 € | 4,00 € |
+ | Sondereinzelkosten der Fertigung | - | 2,00 € | 1,00 € | - |
= | Herstellkosten | 53,00 € | 28,00 € | 15,00 € | 9,00 € |
+ | Verwaltungs- und Vertriebskosten | 20,00 € | 20,00 € | 10,00 € | 10,00 € |
+ | Sondereinzelkosten des Vertriebs | - | 5,00 € | 4,00 € | - |
= | Selbstkosten | 73,00 € | 53,00 € | 29,00 € | 19,00 € |
Dies ist nur ein Beispiel mit imaginären Zahlen. Für die Berechnung der Selbstkosten müssen die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung durchgeführt werden, die nach der Kostenartenrechnung folgen. Einzelkosten können direkt in die Kostenträgerrechnung überführt werden, da diese schließlich eindeutig zuordenbar sind. Die Gemeinkosten hingegen werden im Zuge der Kostenstellenrechnung dann in weiterer Folge über sogenannte Gemeinkostenzuschlagssätze weiter verteilt.
Wie die Berechnung der Selbstkosten genau funktioniert und wie die weiteren Kostenrechnungsverfahren funktionieren, findest Du in den Artikeln Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Du siehst also, dass die Kostenartenrechnung recht einfach zu handhaben ist. Damit es später keine Verwirrung gibt, ist es wichtig, die verschiedenen Kostenarten klar zu definieren und zu wissen, welche Kosten Einzelkosten und welche Gemeinkosten sind.
Kostenartenrechnung – Das Wichtigste
- Die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten in einem Unternehmen angefallen sind
- Neben der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung ist sie das Bindeglied zwischen der Kostenrechnung und anderen betrieblichen Informationssystemen, wie der Finanz-, Material-, Personal- und Anlagenbuchhaltung
- Die Kostenartenrechnung der Kostenrechnung dient als Grundlage für nachfolgende Berechnungen der Kostenstellenrechnung
Es gibt vier Grundregeln der Kostenartenrechnung, die bei der Klassifizierung von Kosten immer beachtet werden müssen
Einheitlichkeit
Vollständigkeit
Eindeutigkeit
Wirtschaftlichkeit
Vereinfacht gesagt, unterteilt die Kostenartenrechnung die Gesamtkosten in verschiedene Bereiche, damit sie zugeordnet werden können und klar ist, welche Kosten angefallen sind
Sie liefert auch wichtige Informationen darüber, wie sich die Gesamtkosten des Unternehmens zusammensetzen
- Zur Kostenartenrechnung gehört die Ermittlung der tatsächlich in einem Betrieb entstandenen Kosten und deren Gliederung nach Arten sowie verschiedenen Rechnungszwecken
Einzelkosten und Gemeinkosten
Fixkosten und variable Kosten
Primäre und sekundäre Kosten
Produktionskosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Vertriebs- und Verwaltungskosten
Nachweise
- Sevdesk.at. Kostenartenrechnung. (29.07.2022)
- Business-wissen.de. Kostenartenrechnung. (29.07.2022)
- Lexoffice.de. Kostenartenrechnung. (29.07.2022)
- Wirtschaftslexikon.gabler.de. Kostenartenrechnung. (29.07.2022)
- Sevdesk.de. Einzelkosten. (29.07.2022)
- Haufe.de. Sondereinzelkosten / 1 Welche Sondereinzelkosten treten in der Praxis auf? (29.07.2022)
- Bwl-lexikon.de. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. (29.07.2022)
- Agicap.de. Gemeinkosten und Gemeinkostenzuschlag. (29.07.2022)
- Microtech.de. Fixkosten. (29.07.2022)
- Sevdesk.de. Fixkosten. (29.07.2022)
- Debitoor.de. Variable Kosten. (29.07.2022)
- Sevdesk.de. Variable Kosten. (29.07.2022)
Lerne mit 13 Kostenartenrechnung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kostenartenrechnung
Was versteht man unter Kostenartenrechnung?
Die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten in einem Unternehmen angefallen sind. Neben der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung ist sie das Bindeglied zwischen der Kostenrechnung und anderen betrieblichen Informationssystemen, wie der Finanz-, Material-, Personal- und Anlagenbuchhaltung. In ihr werden alle Kosten eines Unternehmens nach Arten gegliedert.
Was sind Kostenarten Beispiele?
Beispiele für Kostenarten sind etwa Einzelkosten, wie Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten oder Ähnliche. Zudem gehören alle Arten der Gemeinkosten, sowie die Fixkosten, variablen Kosten, primäre und sekundäre Kosten zu den Kostenarten.
Was gibt es für Kostenarten?
Zu den Kostenarten zählen alle Einzel- und Gemeinkosten sowie die variablen Kosten, die Fixkosten, die primären und sekundären Kosten.
Welche Kostenarten können dem Kostenträger direkt zugeordnet werden?
Sowohl die Einzelkosten als auch die Fixkosten und die primären Kosten können einem Kostenträger oder einem Kostenobjekt zugeordnet werden.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr