Zytologische Untersuchung

In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) spielt die zytologische Untersuchung eine wichtige Rolle, da sie in der medizinischen Diagnostik häufig eingesetzt wird. In diesem Artikel erhältst du wertvolle Informationen zu den Grundlagen der zytologischen Untersuchung, deren Definition und Bedeutung sowie die einfache und verständliche Erklärung dieser Untersuchungsmethode. Zusätzlich erfährst du, wie eine zytologische Untersuchung im Hinblick auf die Krebsdiagnostik eingesetzt wird und welche Schritte und Techniken bei der Durchführung angewendet werden. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Zytologische Untersuchung Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.08.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Zytologische Untersuchung Definition

Eine zytologische Untersuchung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem einzelne Zellen oder Zellgruppen aus verschiedenen Geweben und Flüssigkeiten des Körpers mikroskopisch untersucht werden, um Anomalien oder Krankheiten zu erkennen. Der Begriff "Zytologie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Zellenlehre".

Die zytologische Untersuchung ist also eine Methode, mit der manentscheidende Informationen über die Struktur, Funktion und Pathologie von Zellen gewinnen kann.

Zytologie spielt eine wichtige Rolle in der Medizin, da sie grundlegende Informationen über die Zellen liefert, auf denen die Diagnose und Behandlung von Krankheiten basiert. Einige der Hauptanwendungen der zytologischen Untersuchung sind:
  • Früherkennung von Krebserkrankungen
  • Diagnostik von Infektionskrankheiten
  • Beurteilung von entzündlichen Prozessen
  • Untersuchung von Zellveränderungen bei Systemerkrankungen

Zytologische Untersuchung einfach erklärt

Bei einer zytologischen Untersuchung werden zunächst Zellen oder Zellgruppen von den betroffenen Geweben oder Körperflüssigkeiten entnommen. Die Entnahme kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nach Art des zu untersuchenden Materials:
  1. Abstrich: Zellen werden mit einem Watteträger, einer Bürste oder einer Spatel von einer Körperoberfläche abgenommen.
  2. Feinnadelaspiration: Eine dünne Hohlnadel wird in das Gewebe eingeführt, um Zellen oder Flüssigkeit zu entnehmen.
  3. Punktion: Durch Einführung einer Nadel in eine Körperhöhle wird Flüssigkeit entnommen, die Zellen für die Untersuchung enthält.
  4. Biopsie: Gewebeproben werden operativ oder durch eine spezielle Nadel entnommen.

Ein Beispiel für einen zytologischen Abstrich ist der Pap-Test, bei dem Zellen von der Gebärmutterhals-Oberfläche entnommen werden, um Anomalien wie Zellveränderungen oder Krebs zu erkennen.

Nach der Entnahme werden die Zellen auf einem Objektträger platziert, gefärbt und unter einem Lichtmikroskop untersucht. Die Färbung ermöglicht die Visualisierung bestimmter Zellstrukturen und hilft bei der Identifizierung von Zelltypen und möglichen Anomalien. Bei Bedarf kann eine zytologische Untersuchung auch durch ergänzende Techniken wie Immunzytochemie oder molekulare Diagnostik erweitert werden.

Zytologische Untersuchung zur Krebsdiagnostik

Eine der Hauptanwendungen der zytologischen Untersuchung ist die Früherkennung und Diagnose von Krebserkrankungen. Krebszellen weisen häufig bestimmte Veränderungen auf, die sie von normalen Zellen unterscheiden, wie z. B.:
  • Vermehrter Zellkern
  • Veränderte Zellform und Größe
  • Unregelmäßige Anordnung von Zellen
  • Veränderte Chromatinstruktur

Die Untersuchung solcher Zellveränderungen kann zur Diagnose verschiedener Krebserkrankungen beitragen, wie z. B. Lungenkrebs, Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs oder Blasenkrebs. Zytologische Untersuchungen können auch bei der Beurteilung des Krankheitsstadiums und der Wirksamkeit von Krebstherapien hilfreich sein.

In einigen Fällen kann eine zytologische Untersuchung allein nicht ausreichend sein, um eine genaue Diagnose zu stellen. In solchen Situationen kann die Untersuchung zusammen mit anderen bildgebenden oder diagnostischen Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT), Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet werden, um eine umfassendere Beurteilung zu ermöglichen.

Ablauf einer zytologischen Untersuchung

Eine häufige zytologische Untersuchung beim Frauenarzt ist der sogenannte Pap-Test oder Pap-Abstrich. Dieser Test dient der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und wird bei jeder gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. Der Ablauf einer zytologischen Untersuchung beim Frauenarzt erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Patientin nimmt auf dem gynäkologischen Stuhl Platz.
  2. Frauenarzt führt einen Spekulum in die Vagina ein, um den Gebärmutterhals sichtbar zu machen.
  3. Mit einem kleinen Bürstchen oder Spatel werden Zellen des Gebärmutterhalses (Transformationzone) abgestrichen.
  4. Die entnommenen Zellen werden auf einem Objektträger verteilt und zur Untersuchung ins Labor geschickt.
  5. Im Labor werden die Zellen gefärbt und unter dem Mikroskop analysiert, um Anzeichen für auffällige Zellveränderungen oder Vorstufen von Krebs zu erkennen.
  6. Nach der Auswertung erhält die Patientin das Ergebnis der Untersuchung von ihrem Frauenarzt.

Der Pap-Test wird in der Regel jährlich für Frauen ab dem 20. Lebensjahr durchgeführt und ab dem 35. Lebensjahr im Rahmen des organisierten Gebärmutterhalskrebs-Screenings alle fünf Jahre angeboten, dann allerdings in Kombination mit einem Test zum Nachweis des Humanen Papillomavirus (HPV).

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Zytologische Untersuchung von Urin und Blase

Eine zytologische Untersuchung von Urin und Blase kann bei Verdacht auf Harnwegsinfekte oder Blasenkrebs durchgeführt werden. Hierbei werden Zellen aus dem Urin oder direkt aus der Blasenwand untersucht, um krankhafte Veränderungen festzustellen. Der Ablauf einer zytologischen Untersuchung von Urin und Blase umfasst die folgenden Schritte:
  1. Patient sammelt eine Urinprobe in einem sterilen Behälter, vorzugsweise mittels Mittelstrahlurin oder durch Katheterisierung.
  2. Die Urinprobe wird ins Labor geschickt, wo sie zentrifugiert und der Zellflüssigkeit entnommen wird.
  3. Zellen werden auf einen Objektträger aufgebracht, gefärbt und anschließend unter dem Mikroskop untersucht, um Anomalien festzustellen.
  4. Bei auffälligen Befunden oder Verdacht auf Blasenkrebs kann eine Blasenpunktion oder -biopsie erfolgen, bei der Zellen direkt aus der Blasenwand entnommen werden.
  5. Der Pathologe wertet die Zellproben aus und erstellt einen Befundbericht, der an den behandelnden Arzt übermittelt wird.

Ein Beispiel für eine zytologische Untersuchung der Blase ist die flexible Zystoskopie, bei der ein dünner Schlauch mit einer Kamera und einer Beleuchtung durch die Harnröhre in die Blase eingeführt wird. Dies ermöglicht die direkte Betrachtung der inneren Blasenwand und gezielte Entnahme verdächtiger Gewebeproben.

Zytologische Untersuchung durchführen: Schritte und Techniken

Um eine zytologische Untersuchung durchzuführen, werden zunächst Zellen oder Gewebeproben benötigt. Nach der Entnahme folgen verschiedene Schritte der Zellpräparation und Untersuchung:
  1. Fixierung: Ziel ist es, die Zellstruktur und Proteine zu erhalten. Eine gängige Fixierungsmethode ist die Verwendung von Alkohol oder Formaldehyd.
  2. Färbung: Zellstrukturen werden durch das Anbringen von Farbstoffen sichtbar gemacht. Eine übliche Färbemethode ist die Papanicolaou-Färbung.
  3. Mikroskopische Untersuchung: Die gefärbten Zellen werden unter dem Lichtmikroskop betrachtet, um deren Struktur, Form, Größe und Anordnung zu beurteilen.
  4. Analyse und Befundung: Der Pathologe wertet die zytologischen Befunde aus und erstellt einen Bericht für den Anforderer der Untersuchung (z. B. den behandelnden Arzt).
Je nach Bedarf können bei der zytologischen Untersuchung unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen:
  • Konventionelle Zytologie: Hierbei werden Zellabstriche unmittelbar auf dem Objektträger verteilt und untersucht.
  • Dünnschichtzytologie (z. B. LBC – Liquid-based Cytology): Diese Methode ermöglicht eine bessere Zellverteilung auf dem Objektträger und eine Reduktion von Störmateria
  • Immunzytochemie: Färbung von spezifischen Antigenen innerhalb der Zellen.
  • Molekulare Diagnostik: Anwendung von Methoden wie Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) oder Polymerasekettenreaktion (PCR), um genetische oder molekulare Veränderungen in den Zellen nachzuweisen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Wissenswertes für MFAs zur zytologischen Untersuchung

Die zytologischen Untersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Diagnostik und Prävention von Krankheiten. Als Medizinische Fachangestellte (MFA) ist es wichtig, über Kostendeckung und Abrechnung dieser Untersuchungen Bescheid zu wissen. In Deutschland sind die meisten zytologischen Untersuchungen als Kassenleistungen für gesetzlich Versicherte abgedeckt.

Zu den gängigen zytologischen Untersuchungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, gehören:

  • Pap-Test im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung
  • Urinzytologie bei Verdacht auf Harnwegsinfekt oder Blasenkrebs
  • Zytologische Untersuchungen bei bekannter Krebserkrankung zur Therapieüberwachung
Für privat Versicherte gelten die Regelungen der jeweiligen Versicherungsverträge, die im Einzelfall variieren können. Bei nicht von der Krankenkasse übernommenen zytologischen Untersuchungen trägt der Patient die Kosten. Die Höhe der Kosten variiert je nach der Art der Untersuchung, dem Labor, dem Verfahren und dem Aufwand, der für die Untersuchung erforderlich ist.

Zytologische Untersuchung Befund

Befunde einer zytologischen Untersuchung können unterschiedlich ausfallen. Bei einem kontrollbedürftigen Befund handelt es sich um eine auffällige Veränderung der Zellen, die nicht unmittelbar als krankhaft eingestuft wird, aber weiter beobachtet werden sollte. In solchen Fällen sind zur Klärung und Sicherstellung einer genauen Diagnose in der Regel weitere Untersuchungen erforderlich. Je nach Art und Ausprägung des Befundes können unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden:
  • Wiederholung der zytologischen Untersuchung in bestimmten Zeitabständen: Beispielsweise kann ein Pap-Test alle 3-6 Monate durchgeführt werden, um die Entwicklung der Zellveränderungen zu überwachen.
  • Zusätzliche bildgebende Verfahren: Wie beispielsweise Ultraschall, Röntgen, CT oder MRT, um die betroffene Region detaillierter zu betrachten.
  • Biopsie: Wenn weiterhin Unklarheit besteht oder der Verdacht auf eine ernsthafte Erkrankung besteht, kann eine Gewebeprobe entnommen und histologisch untersucht werden.
Als MFA ist es wichtig, den Patienten bei einem kontrollbedürftigen Befund zu beruhigen und aufzuklären, dass nicht alle auffälligen Ergebnisse auf eine ernste Erkrankung hindeuten. Dennoch sollte betont werden, dass die medizinische Überwachung und gegebenenfalls zusätzliche Untersuchungen wichtig sind, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Zytologische Untersuchung Werte: Interpretation und Bedeutung

Bei der Beurteilung der Ergebnisse einer zytologischen Untersuchung ist es wichtig, die verschiedenen Bewertungsskalen und Kriterien zu kennen. Eine gängige Klassifikation ist zum Beispiel das Pap-System, das bei Gebärmutterhalsabstrichen angewendet wird. Die Pap-Werte werden in 5 Stufen unterteilt:
WertErklärung
Pap INormalzellen ohne Veränderungen
Pap IIGutartige Zellveränderungen
Pap IIILeichtgradige Zellveränderungen, evtl. kontrollbedürftig
Pap IVMittel- bis schwergradige Zellveränderungen, abklärungsbedürftig
Pap VKrebsverdacht, dringend abklärungsbedürftig
Es ist wichtig, dass MFAs wissen, wie diese Werte zu interpretieren sind und wie sie im Zusammenhang mit weiteren Untersuchungen und Diagnoseentscheidungen stehen. Eine sorgfältige Kommunikation dieser Befunde an die Patienten ist entscheidend, um Verständnis zu gewährleisten und unnötige Sorgen zu vermeiden. Denken Sie daran, bei Unsicherheiten immer den behandelnden Arzt oder Pathologen zu Rate zu ziehen und Patienten gegebenenfalls zur weiteren Abklärung an spezialisierte Fachärzte zu überweisen.

Zytologische Untersuchung - Das Wichtigste

  • Zytologische Untersuchung: mikroskopische Untersuchung von Zellen zur Erkennung von Anomalien oder Krankheiten
  • Hauptanwendungen: Früherkennung von Krebserkrankungen, Diagnostik von Infektionskrankheiten, Beurteilung von entzündlichen Prozessen und Zellveränderungen bei Systemerkrankungen
  • Methoden zur Entnahme von Zellproben: Abstrich, Feinnadelaspiration, Punktion, Biopsie
  • Zytologische Untersuchungen zur Krebsdiagnostik: Früherkennung und Diagnose von Krebserkrankungen, z.B. Lungenkrebs, Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs oder Blasenkrebs
  • Zytologische Untersuchungen beim Frauenarzt: Pap-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
  • Zytologische Untersuchungen von Urin und Blase: Verdacht auf Harnwegsinfekte oder Blasenkrebs
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Zytologische Untersuchung

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Zytologische Untersuchung
Häufig gestellte Fragen zum Thema Zytologische Untersuchung
Was ist eine zytologische Untersuchung?
Eine zytologische Untersuchung ist eine Analyse von Zellen, um Veränderungen in Struktur, Form und Funktion zu erkennen. Diese Technik wird häufig zur Diagnose von Krebs, Entzündungen und Infektionen eingesetzt.
Was bedeutet zytologische Untersuchung?
Eine zytologische Untersuchung ist eine Analyse von Zellen, um deren Struktur, Funktion und Anomalien zu beurteilen. Diese Methode wird häufig zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten, insbesondere von Krebserkrankungen, eingesetzt.
Was ist beim Gynäkologen eine zytologische Untersuchung?
Bei der gynäkologischen zytologischen Untersuchung handelt es sich um einen Abstrich von Zellen aus dem Gebärmutterhals und dem Zervikalkanal, um Veränderungen oder Auffälligkeiten wie Entzündungen, Infektionen oder Krebsvorstufen frühzeitig zu erkennen. Diese Untersuchung ist auch als Pap-Test oder Pap-Abstrich bekannt.
Was ist histologische zytologische Untersuchung eines Materials?
Histologische zytologische Untersuchung eines Materials bezieht sich auf die mikroskopische Analyse von Zellen und Geweben aus dem menschlichen Körper. Dabei werden Zellstruktur, Zellverbindungen und Gewebecharakteristika untersucht, um Veränderungen oder Krankheiten wie Entzündungen, Infektionen und Krebserkrankungen zu diagnostizieren.
Erklärung speichern
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team MFA Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren