Konto Basics: Dein Guide für die ersten eigenen Finanzen

Bankkarten spielen eine zentrale Rolle im Leben der Gen Z. Von der Wahl der richtigen Karte bis zum sicheren Online-Shopping – finde heraus, wie Du Deine Finanzen optimal managst.

Ein eigenes Konto zu haben ist mehr als nur ein Zeichen von Erwachsensein—es ist der erste Schritt in Richtung finanzieller Unabhängigkeit. Von der Kontoeröffnung bis zum sicheren Online-Banking findest du hier alles, was du wissen musst. Mach dich bereit, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen!

Warum ein eigenes Konto wichtig ist

Ein eigenes Konto zu haben, ist ein wichtiger Schritt in Richtung finanzieller Unabhängigkeit. Es ermöglicht dir, eigene Erfahrungen mit der Verwaltung von Geld zu sammeln und für die eigene finanzielle Sicherheit zu sorgen.

Mit einem eigenen Girokonto hast du nicht nur den Überblick über dein Einkommen und deine Ausgaben, sondern lernst auch, wie du dein Geld sinnvoll einteilst und planst. Viele Banken bieten Jugendkonten kostenfrei an, was besonders vorteilhaft ist.

Finanzielle Unabhängigkeit

Die finanzielle Unabhängigkeit beginnt mit der Eröffnung eines eigenen Kontos. Dein Gehalt aus einem Nebenjob, BAföG-Zahlungen oder auch das Taschengeld deiner Eltern kannst du direkt auf dieses Konto überweisen lassen. Somit hast du jederzeit Zugriff auf dein Geld und lernst, es eigenverantwortlich zu verwalten.

Erste Erfahrungen mit Geldverwaltung

Ein eigenes Konto hilft dir dabei, erste Erfahrungen mit der Verwaltung deiner Finanzen zu sammeln. Du lernst, Einnahmen und Ausgaben zu überwachen und bekommst ein Gefühl dafür, wie du dein Budget planst. Diese Fähigkeiten sind enorm wichtig und erleichtern dir später viele finanzielle Entscheidungen, sei es die Finanzierung deiner eigenen Wohnung oder größere Anschaffungen.

Bedeutung eines Girokontos

Das Girokonto ist das Zentrum deines finanziellen Lebens. Mit einem Girokonto kannst du Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten und Bargeld abheben. Außerdem bieten viele Banken und Sparkassen dir die Möglichkeit, dein Konto online oder über eine App zu verwalten. Dies ist besonders praktisch, da du so jederzeit und überall deine Finanzen im Blick behalten kannst.

Weitere Tipps zur finanziellen Unabhängigkeit findest du hier.

Dazulernen mit StudySmarter und den Sparkassen

Übe jetzt mit exklusiven Lernsets für deine finanzielle Unabhängigkeit in unserer komplett kostenlosen App.

Dort findest Du jede Menge Karteikarten und Erklärungen zu Deinen Finanzthemen: Melde dich gleich an.

Mehr Informationen zu den Sparkassen findest Du hier.

Dein erstes Konto eröffnen: So geht’s bei der Sparkasse

Das Eröffnen deines ersten Kontos ist ein großer Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit. Eine Sparkasse bietet dir dabei einfache und transparente Möglichkeiten, ein Konto zu eröffnen. Hier sind die wichtigsten Schritte und Informationen, die du dafür wissen musst:

Schritte zur Kontoeröffnung

  • Informieren und Angebote vergleichen: Finde heraus, welches Jugendkonto am besten zu dir passt. Die Sparkasse bietet verschiedene Kontomodelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Beratungstermin vereinbaren oder online abschließen: Du kannst entweder einen Termin bei deiner Sparkasse vor Ort vereinbaren oder das Konto online eröffnen. Viele Sparkassen bieten beide Optionen an.
  • Zustimmung der Eltern einholen: Bis zur Volljährigkeit (meist 18 Jahre) benötigst du die Einwilligung deiner Eltern oder der gesetzlichen Vertreter. Das ist besonders wichtig, wenn du unter 18 Jahre alt bist.
  • Die notwendigen Dokumente vorlegen: Du brauchst einige Dokumente für die Kontoeröffnung:
    • Einen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag zur Kontoeröffnung
    • Deine Steuer-Identifikationsnummer
    • Die Steuer-Identifikationsnummer deiner Eltern
    • Einen Nachweis deiner Identität (Personalausweis, Reisepass oder Geburtsurkunde)
    • Den Ausweis eines Elternteils, der bei der Kontoeröffnung anwesend ist

Altersgrenzen

Für die Eröffnung eines Jugendkontos gibt es unterschiedliche Altersgrenzen. Viele Sparkassen bieten Konten bereits ab 11 Jahren an, während andere erst ab 18 Jahren erhältlich sind—typisch für Azubis oder Studierende. Sobald du volljährig bist, kannst du das Konto meist eigenständig weiterführen und benötigst nicht mehr die Zustimmung deiner Eltern.

Zustimmung der Eltern

Bis du 18 Jahre alt bist, ist die Zustimmung deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten notwendig. Ohne diese Einwilligung kannst du kein Konto eröffnen oder wichtige Änderungen daran vornehmen lassen. In der Regel bieten Sparkassen einfache Formulare an, die von deinen Eltern unterschrieben werden können.

Möchtest du mehr über den sicheren Umgang mit Bankkarten als Gen Z lernen? Dann schau doch mal hier vorbei.

Online-Banking und Sicherheitstipps

Online-Banking hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet zahlreiche Vorteile, vor allem für junge Menschen, die immer unterwegs sind und ihre Finanzen flexibel verwalten möchten.

Vorteile des Online-Bankings

Online-Banking ermöglicht es dir:

  • Zeit zu sparen, da du Bankgeschäfte bequem von zu Hause oder unterwegs erledigen kannst.
  • Kosten zu reduzieren, denn viele Transaktionen sind online günstiger oder sogar kostenlos im Vergleich zu Filialservices.
  • 24/7 Zugriff auf dein Konto zu haben, was besonders praktisch ist, wenn du deine Finanzen rund um die Uhr im Blick behalten möchtest.
  • Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften bequem online einzurichten und anzupassen.
  • Deine Kontoauszüge digital zu verwalten und jederzeit abrufen zu können.

Sicherheitshinweise für Online-Transaktionen

Da Online-Banking sehr praktisch ist, sollte man dabei immer auch auf die Sicherheit achten. Hier einige Tipps:

  • Sichere Passwörter verwenden: Nutze komplexe Passwörter mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Viele Banken bieten dies an, um dein Konto zusätzlich abzusichern. Dabei erhältst du beispielsweise einen Code per SMS, den du zusätzlich zu deinem Passwort eingeben musst.
  • Antivirensoftware nutzen: Achte darauf, dass dein Computer oder Smartphone immer mit einer aktuellen Antivirensoftware geschützt ist.
  • VPN (Virtual Private Network) verwenden: Besonders unterwegs, zum Beispiel in öffentlichen WLAN-Netzwerken, solltest du ein VPN verwenden, um deine Daten zu schützen.
  • Phishing-Mails erkennen: Sei vorsichtig bei E-Mails, die dich auffordern, persönliche Informationen wie Passwörter oder PINs preiszugeben. Banken werden dich niemals per E-Mail nach solchen Informationen fragen. Mehr dazu erfährst du hier.

Nutzung der Banking-App

Eine Banking-App bietet dir noch mehr Komfort und Flexibilität. Hier ein paar Tipps, wie du die App sicher und effektiv nutzen kannst:

  • App nur von offiziellen Quellen herunterladen: Achte darauf, die App ausschließlich aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunterzuladen.
  • Sicherheitsfunktionen aktivieren: Nutze die biometrische Authentifizierung, wenn sie angeboten wird, wie z.B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
  • Regelmäßige Updates durchführen: Stelle sicher, dass die App immer auf dem neuesten Stand ist, um von den neuesten Sicherheitsupdates zu profitieren.
  • Benachrichtigungen aktivieren: Durch Push-Benachrichtigungen bleibst du immer über jede Kontobewegung informiert und kannst sofort reagieren, falls etwas Ungewöhnliches passiert.

Weitere Informationen, wie du dich vor Betrugsfallen im Online-Banking schützen kannst, findest du hier.

Mehr Tipps zur finanziellen Unabhängigkeit und zum sicheren Umgang mit deinem Konto findest du auch in diesem Guide.

Budget planen und verwalten: Tipps für den Alltag

Ein gut durchdachtes Budget ist der Schlüssel zu einer soliden finanziellen Basis. Hier findest du Tipps, wie du ein Budget erstellst, Schulden vermeidest und Online-Tools zur Budgetverwaltung nutzt.

Erstellung eines Budgets

Der erste Schritt zu einem guten Budget ist die Erstellung selbst. So gehst du vor:

  • Einnahmen erfassen: Notiere dir alle festen Einnahmen wie Gehalt, BAföG oder Taschengeld.
  • Fixkosten eintragen: Dazu gehören Miete, Versicherungen und andere regelmäßige Ausgaben.
  • Variable Kosten schätzen: Überlege, wie viel du monatlich für Dinge wie Lebensmittel, Freizeit und Transport ausgibst.
  • Sparen einplanen: Setze dir ein monatliches Sparziel, um für unvorhergesehene Ausgaben oder größere Anschaffungen vorbereitet zu sein.
  • Überschuss berechnen: Ziehe alle Ausgaben von deinen Einnahmen ab. Der übrig gebliebene Betrag ist dein freies Budget für den Monat.

Mehr dazu, wie du deine finanzielle Unabhängigkeit planst, findest du hier.

Vermeidung von Schulden

Schulden können schnell zur Belastung werden. Hier sind einige Tipps, wie du sie vermeidest:

  • Nur das ausgeben, was du hast: Besonders wenn du ein Konto auf Guthabenbasis hast, gilt: Gib nur das Geld aus, das vorhanden ist.
  • Kredite vermeiden: Versuche, größere Anschaffungen nur dann zu tätigen, wenn du das Geld dafür erspart hast.
  • Dispo meiden: Nutze den Dispositionskredit (Dispo) deines Kontos nur in Notfällen und setze dir ein festes Limit.
  • Notfallfonds anlegen: Ein kleiner Puffer auf deinem Konto hilft dir, unerwartete Kosten zu decken, ohne dass du Schulden machen musst.

Für weitere Tipps, wie du finanziell fit in die Zukunft starten kannst, klick hier.

Nutzung von Online-Tools zur Budgetverwaltung

Online-Tools und Apps können dir helfen, den Überblick zu behalten und deine Finanzen effizient zu verwalten. Hier ein paar Empfehlungen:

  • Banking-Apps: Viele Banken bieten eigene Apps an, um deine Kontoaktivitäten im Blick zu behalten. Achte darauf, diese nur aus den offiziellen Stores herunterzuladen und regelmäßig zu aktualisieren.
  • Budget-Planer Apps: Apps wie „Money Manager“ oder „My Budget Book“ helfen dir, Ein- und Ausgaben zu kategorisieren und dein Budget visuell darzustellen.
  • Online-Budget-Tools: Websites wie „YNAB“ (You Need A Budget) bieten umfassende Tools zur Budgetplanung und Schuldenverwaltung.
  • Excel-Vorlagen: Für diejenigen, die es lieber traditionell mögen, bieten Excel- oder Google-Sheets-Vorlagen eine gute Möglichkeit, ein individuelles Budget zu erstellen und zu verwalten.

Indem du diese Tipps befolgst, schaffst du eine gesunde finanzielle Basis und kannst deine Ausgaben und Einnahmen besser kontrollieren. Damit gehst du einen wichtigen Schritt in Richtung finanzieller Unabhängigkeit!

Die verschiedenen Kontomodelle: Was passt zu dir?

Als junger Mensch stehen dir grundsätzlich zwei wichtige Kontomodelle zur Verfügung: das Jugendkonto und das Studentenkonto. Jedes dieser Konten hat spezifische Merkmale und Vorteile, die auf unterschiedliche Lebensphasen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Lass uns diese Modelle genauer betrachten und vergleichen:

Vergleich zwischen Jugendkonto und Studentenkonto

Das Jugendkonto richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Jugendliche in der Ausbildung sowie sehr junge Studierende. Im Vergleich dazu ist das Studentenkonto speziell für Studierende konzipiert und bietet oft erweiterte Funktionen und Vorteile.

Hier einige Hauptmerkmale:

  • Altersgrenze: Jugendkonten sind meist für Personen bis 18 Jahre verfügbar, während Studentenkonten in der Regel für Studierende bis 25 oder sogar 30 Jahre angeboten werden.
  • Kosten und Gebühren: Beide Kontotypen sind oft kostenfrei, besonders wenn sie bei der gleichen Bank oder Sparkasse eröffnet werden. Manche Banken bieten jedoch zusätzliche Dienstleistungen für Studentenkonten, die möglicherweise kostenpflichtig sind.
  • Konto auf Guthabenbasis: Jugendkonten funktionieren häufig auf Guthabenbasis, du kannst also nur das Geld ausgeben, das vorhanden ist. Schuldenmachen ist somit ausgeschlossen. Bei Studentenkonten besteht häufig die Möglichkeit eines Dispokredits.
  • Bankkarte: Beide Kontotypen bieten eine kostenlose Bankkarte, meistens eine Debitkarte wie die Sparkassen-Card. Mehr dazu, wie du sicher mit Bankkarten umgehen kannst, erfährst du hier.

Kosten und Gebühren

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Kontos sind die Kosten und Gebühren:

  • Monatliche Kontoführungsgebühr: Jugendkonten sind in der Regel kostenlos, während bei Studentenkonten manchmal geringe Gebühren anfallen, abhängig von der Bank und den zusätzlichen Services.
  • Gebühren für Transaktionen: Online-Banking und Bargeldabhebungen sind bei beiden Kontotypen meistens kostenlos, insbesondere bei der Sparkasse an über 21.000 Geldautomaten in Deutschland.
  • Karten- und Servicegebühren: Gebühren für zusätzliche Services wie Auslandstransaktionen oder spezielle Kartenfunktionen können variieren. Informiere dich daher genau über die Konditionen deiner Bank.

Besondere Leistungen und Services

Sowohl Jugend- als auch Studentenkonten bieten spezielle Leistungen und Services:

  • Online-Banking und Mobile Apps: Beide Kontotypen ermöglichen dir, dein Konto online oder per App zu verwalten. Dies bietet dir Flexibilität und Kontrolle über deine Finanzen.
  • Finanzbildung und Beratung: Viele Banken und Sparkassen bieten Workshops und Beratungen an, um junge Menschen bei der Verwaltung ihrer Finanzen zu unterstützen.
  • Zusätzliche Versicherungen: Manche Studentenkonten beinhalten spezielle Versicherungen wie Reise- oder Unfallversicherungen, die besonders nützlich während des Studiums sind.
  • Spezielle Angebote für Studierende: Dazu gehören beispielsweise Rabatte bei bestimmten Partnern oder exklusive Zugang zu Events und Programmen.

Ob du dich für ein Jugend- oder ein Studentenkonto entscheidest, hängt von deiner derzeitigen Lebensphase und deinen individuellen Bedürfnissen ab. Egal welches Modell du wählst, beide bieten dir die Möglichkeit, finanzielle Unabhängigkeit und Verantwortung zu erlernen. Mehr dazu, wie du deine finanzielle Zukunft planen kannst, findest du in unserem Guide für junge Erwachsene.

Welche Arten von Bankkarten gibt es?

Bankkarten können in Debitkarten, Kreditkarten und Prepaid-Karten unterteilt werden, jeweils mit spezifischen Funktionen und Vorteilen.

Wie kann ich mich vor Kreditkartenbetrug schützen?

Überprüfe regelmäßig Deine Kontoauszüge, nutze die Zwei-Faktor-Authentifizierung und vermeide die Eingabe Deiner Daten auf unsicheren Websites.

Was sind die Vorteile eines Online-Studentenkontos bei der Sparkasse?

Online-Studentenkonten der Sparkasse bieten oft keine Kontoführungsgebühren, moderne Banking-Apps und spezielle Beratungsangebote, die auf Studierende zugeschnitten sind.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig beim Online-Banking?

Verwende sichere Passwörter, nutze regelmäßig Sicherheitsupdates, installiere Antiviren-Software und meide öffentliches WLAN, um Deine Bankgeschäfte sicher abzuwickeln.