Deutsch Abitur Niedersachsen EA Gedicht

a) Interpretieren Sie das Gedicht "HÄUSER" von Helga M. Novak (M1). 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 25.01.2024
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

In welchem Jahr wurde das Gedicht 'HÄUSER' veröffentlicht?

1/3

Wie beschreibt der Sprecher in 'Einsamkeit' die Natur?

1/3

Wie wird die Sprache in Helga M. Novaks Gedicht beschrieben?

Weiter

Abiturprüfung Niedersachsen 2023 EA Aufgabe 1: Interpretieren eines literarischen Textes

60 %

b) Vergleichen Sie das Gedicht "HÄUSER" von Helga M. Novak (M1) mit dem Gedicht "Einsamkeit." von Nikolaus Lenau (M2) unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Situation des lyrischen Sprechers. Beziehen Sie dabei neben inhaltlichen auch ausgewählte sprachliche und formale Aspekte ein.

40 %

M1: Helga M. Novak (1935-2013) – HÄUSER (1982)

Landschaft Erde Natur

alles weiblich

dahin will ich gehen

wo es trostlos ist

5 dahin will ich gehen

wo nichts ist

Natur und unangetastet

und werde in aller Stille

ein Haus bauen

10 ein Haus beziehen

und werde es – ungeliebt

und unfähig zu lieben –

mit meiner maßlosen

Liebe entzünden

15 auch diese Nacht geht vorbei

und keiner kommt

und reißt meine Zäune ein

siehst du die gelbe verrostete Bank

auf der werde ich sitzen

20 wenn ich nicht weiter weiß

also für immer wie eine

der die Augen übergegangen sind

M2: Nikolaus Lenau (1802-1850) – Einsamkeit (1834)

Wild verwachsne dunkle Fichten,

Leise klagt die Quelle fort;

Herz, das ist der rechte Ort

Für dein schmerzliches Verzichten!

5 Grauer Vogel in den Zweigen!

Einsam deine Klage singt,

Und auf deine Frage bringt

Antwort nicht des Waldes Schweigen.

Wenn’s auch immer schweigen bliebe,

10 Klage, klage fort; es weht,

Der dich höret und versteht,

Stille hier der Geist der Liebe.

Nicht verloren hier im Moose,

Herz, dein heimlich Weinen geht,

15 Deine Liebe Gott versteht,

Deine tiefe, hoffnungslose!

Niedersachsen EA: Lösungsweg Teilaufgabe 1 von 2: Interpretieren eines literarischen Textes

Einleitung: Interpretation

Das Gedicht "HÄUSER" wurde von der deutschen Dichterin Helga M. Novak im Jahr 1982 verfasst. Helga M. Novak lebte von 1935 bis 2013 und war eine bedeutende Autorin der Nachkriegsliteratur in Deutschland. Ihr Werk zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit existenziellen und gesellschaftlichen Themen aus. Das Gedicht "HÄUSER" zeigt deutliche Spuren ihrer poetischen Schaffenskraft.

Um eine Einleitung möglichst spannend zu gestalten, sollten die zentralen Textinformationen (Autor, Erscheinungsjahr, Textgattung und Titel) passend zum Kontext eingebettet werden. Wenn Du über Kenntnisse zur Epoche verfügst, kannst Du sie in Deiner Einleitung unterbringen.

Achtung: Es sollten keine voreiligen Schlüsse über die Intention des Autors oder die Deutung des Gedichts aufgrund der epochalen Einordnung gezogen werden, weil Du diese erst im Laufe der Interpretation erarbeitest.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Deutsch Abitur Niedersachsen EA Gedicht

Hauptteil: Thema und Aufbau

Das Gedicht "HÄUSER" von Helga M. Novak umfasst lediglich 20 knappe Zeilen, in denen die Dichterin auf eindrückliche Weise mit Natur und Menschlichkeit in Verbindung tritt.

Inhaltlich begegnen wir einer tiefen Sehnsucht nach der Natur und einer gleichzeitigen Distanz zur menschlichen Zivilisation. Die Dichterin beginnt mit der Feststellung, dass "alles weiblich" ist - eine interessante Behauptung, die auf die weibliche Natur und Fruchtbarkeit der Erde hinweist. Dieser Gedanke steht im Einklang mit vielen Strömungen der Ökophilosophie und Ökofeminismus, die die Erde als weibliches Prinzip betrachten.

Die ersten Zeilen des Gedichts lassen eine starke Sehnsucht erkennen. Die Dichterin möchte dorthin gehen, wo es "trostlos" und "nichts" gibt. Dies kann als eine Flucht vor der Zivilisation und dem Lärm des modernen Lebens interpretiert werden. Sie sucht die Einsamkeit und die unberührte Natur.

Dann folgt der Wunsch, ein Haus zu bauen und es zu beziehen. Dieses Haus wird als ein Ort der Ruhe und des Rückzugs dargestellt. Interessant ist, dass die Dichterin sagt, sie werde es "ungeliebt" beziehen und sei "unfähig zu lieben". Dies könnte auf eine persönliche Entfremdung oder eine Art von innerer Leere hinweisen.

Die überraschende Wendung im Gedicht kommt in den letzten Zeilen, in denen die Dichterin erklärt, dass sie das Haus dennoch mit ihrer "maßlosen Liebe entzünden" wird. Dies kann als ein Akt der Selbstüberwindung und Selbstfindung interpretiert werden. Trotz der vermeintlichen Entfremdung oder Einsamkeit findet die Dichterin in sich selbst die Kraft, Liebe zu schenken und sich mit der Natur zu verbinden.

Die letzte Strophe des Gedichts betont die Vergänglichkeit und die Isolation. Die Nacht geht vorbei, niemand kommt, um ihre Zäune einzureißen. Die "gelbe verrostete Bank" wird als Ort der Verzweiflung dargestellt, an dem die Dichterin sitzt, wenn sie nicht mehr weiter weiß.

Wenn Du die Handlung des Gedichts wiedergibst, solltest Du vor allem eine inhaltliche Gliederung vornehmen, in denen Du thematische Zusammenhänge erkennst und sie differenzierst. Indizien für solche Sinnabschnitte sind zum Beispiel Gedankengänge, Satzzeichen, Zeitformen und gedankengliedernde Worte.

Schluss: Interpretationsergebnisse

In "HÄUSER" von Helga M. Novak erfahren wir eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Natur, Isolation und der menschlichen Sehnsucht nach Verbundenheit. Das Gedicht zeigt die innere Reise einer Dichterin, die sich von der Zivilisation abwendet und die Einsamkeit der Natur sucht. Trotz anfänglicher Distanz findet sie in sich selbst die Fähigkeit zur Liebe und zur Verbindung mit der Welt. Das Gedicht hinterlässt beim Leser das Gefühl einer existenziellen Suche und einer möglichen Versöhnung mit der eigenen inneren Welt und der Natur.

Zum Schluss der Arbeit solltest Du Deine Erkenntnisse kurz und knapp darstellen.

Achtung: Es dürfen keine neuen Informationen oder Interpretationsansätze eingebracht werden. Auch Deine eigene Meinung sollte hier nicht thematisiert werden, weil es die Aufgabenstellung nicht konkret verlangt.

Niedersachsen EA: Lösungsweg Teilaufgabe 2 von 2: Interpretieren eines literarischen Textes

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Deutsch Abitur Niedersachsen EA Gedicht

Einleitung: Überleitung

Die beiden Gedichte "HÄUSER" von Helga M. Novak aus dem Jahr 1982 und "Einsamkeit" von Nikolaus Lenau aus dem Jahr 1834 thematisieren das Gefühl der Einsamkeit, jedoch aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in verschiedenen historischen Kontexten. Helga M. Novak war eine deutsche Dichterin der Nachkriegszeit, während Nikolaus Lenau in der Romantik tätig war. Wir werden die Gedichte hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Sprache und ihrer formalen Aspekte vergleichen, insbesondere in Bezug auf die Situation des lyrischen Sprechers.

Hauptteil: Vergleich der beiden Gedichte

Im Gedicht "HÄUSER" von Helga M. Novak erleben wir die innere Suche und Sehnsucht des lyrischen Sprechers nach Einsamkeit und Verbundenheit mit der Natur. Sie möchte in der Einsamkeit der unberührten Natur Zuflucht finden und ein Haus bauen, obwohl sie sich als "ungeliebt" und "unfähig zu lieben" beschreibt. Dennoch findet sie die Kraft, ihre Liebe zu entzünden, und akzeptiert die Einsamkeit als einen Teil ihrer Existenz.

In "Einsamkeit" von Nikolaus Lenau steht die emotionale Einsamkeit des lyrischen Sprechers im Mittelpunkt. Die Natur wird als Kulisse für diese Einsamkeit verwendet. Der Sprecher beobachtet die düsteren Bäume und hört das Klagen der Quelle. Er sehnt sich nach einer Antwort, die ihm jedoch verwehrt bleibt. Die Einsamkeit des Sprechers wird als schmerzhaft und hoffnungslos dargestellt. Er findet Trost in dem Gedanken, dass Gott sein Weinen versteht.

Helga M. Novaks Gedicht "HÄUSER" ist moderner in seiner Sprache und Ausdrucksweise. Die Sprache ist knapp und prägnant, und das Gedicht besteht aus kurzen Versen. Die Verwendung von Paradoxen, wie "ungeliebt" und "Liebe entzünden," verleiht dem Gedicht eine gewisse Ambiguität und Tiefe.

Nikolaus Lenaus "Einsamkeit" hingegen ist in einem klassischen, romantischen Stil verfasst. Die Sprache ist poetisch und bildhaft, und das Gedicht verwendet ein traditionelles Reimschema. Die Natur wird als Spiegelbild der inneren Gefühle des Sprechers verwendet, und die Melancholie ist ein zentrales Motiv.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Deutsch Abitur Niedersachsen EA Gedicht

Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse

In beiden Gedichten "HÄUSER" von Helga M. Novak und "Einsamkeit" von Nikolaus Lenau wird das Thema der Einsamkeit behandelt, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen poetischen Stilen. Während Helga M. Novaks Sprecher die Einsamkeit aktiv sucht und in der Natur Zuflucht findet, erlebt Nikolaus Lenaus Sprecher die Einsamkeit als schmerzhaft und hoffnungslos. Die beiden Gedichte veranschaulichen, wie unterschiedliche Dichter aus verschiedenen Epochen die menschliche Erfahrung der Einsamkeit auf poetische Weise interpretieren können.

Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Abituraufgaben Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren