Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Deutsch Abitur Niedersachsen GA Gedicht

a)  Interpretieren Sie das Gedicht "Gedenkst du noch?" von Theodor Storm (M1)!            

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 10.04.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie viele Abschnitte hat das Gedicht 'Gedenkst du noch?'?

1/3

In welcher literarischen Epoche ist 'Gedenkst du noch?' angesiedelt?

1/3

Mit welchem anderen Gedicht wird 'Gedenkst du noch?' verglichen?

Weiter

Abiturprüfung Niedersachsen 2023 GA Aufgabe 1: Interpretieren eines literarischen Textes

ca. 60%

b) Vergleichen Sie das Gedicht "Gedenkst du noch?" von Theodor Storm (M1) mit dem Gedicht „Heimat“ von Hanna Johansen (M2). Berücksichtigen Sie dabei sowohl inhaltliche als auch sprachliche und formale Aspekte.

ca. 40%

M1: Theodor Storm (1817-1888) – Gedenkst du noch? (1857)

Gedenkst du noch, wenn in der Frühlingsnacht

Aus unserm Kammerfenster wir hernieder

Zum Garten schauten, wo geheimnisvoll

Im Dunkel dufteten Jasmin und Flieder?

5 Der Sternenhimmel über uns so weit,

Und du so jung; – unmerklich geht die Zeit.

Wie still die Luft! Des Regenpfeifers Schrei

Scholl klar herüber von dem Meeresstrande;

Und über unsrer Bäume Wipfel sah’n

10 Wir schweigend in die dämmerigen lande.

Nun wird es wieder Frühling um uns her;

Nur eine Heimat haben wir nicht mehr.

Nun horch ich oft schlaflos in tiefer Nacht,

Ob nicht der Wind zur Rückfahrt möge wehen.

15 Wer in der Heimat erst sein Haus gebaut,

Der sollte nicht mehr in die Fremde gehen!

Nach drüben ist sein Auge stets gewandt;

Doch Eines blieb, – wir gehen Hand in Hand.

Regenpfeifer: eine Vogelart

M2: Hanna Johansen (*1939) – Heimat (2016)

Zuhause hinter unserm alten Baum

ging abends der Mond auf.

Er sprach mit mir.

Er kannte mich

5 und kannte meine Freunde.

Hier fehlt der Baum.

Der Mond ist noch da,

er schaut mich an

und spricht kein Wort.

10 Vielleicht ist es ein neuer Mond,

ein Mond, der mich nicht kennt

und meine Freunde auch nicht.

Oder es liegt am Baum.

Niedersachsen GA: Lösungsweg Teilaufgabe 1 von 2: Interpretieren eines literarischen Textes

Einleitung: Interpretation

Das Gedicht "Gedenkst du noch?" von Theodor Storm, das im 19. Jahrhundert verfasst wurde, ist der Epoche des Realismus zuzuordnen. Diese literarische Epoche, die im 19. Jahrhundert vorherrschte, zeichnet sich durch eine realitätsnahe Darstellung der Welt und menschlicher Erfahrungen aus. Storms Gedicht zeigt Elemente des Realismus, indem es eine konkrete, alltägliche Situation beschreibt, die von Gefühlen und Erinnerungen geprägt ist.

Es reflektiert die menschliche Sehnsucht, die Vergänglichkeit der Zeit und die Liebe auf eine realistische und emotionale Weise, typisch für die Literatur des Realismus. In diesem Gedicht stellt der Dichter die Frage an seine Geliebte, ob sie sich noch an gemeinsame Erlebnisse in der Frühlingsnacht erinnert und wie sich die Zeit seitdem verändert hat. Das Gedicht erkundet die Themen der Vergänglichkeit, des Verlusts und der Sehnsucht.

Um eine Einleitung möglichst spannend zu gestalten, sollten die zentralen Textinformationen (Autor, Erscheinungsjahr, Textgattung und Titel) passend zum Kontext eingebettet werden. Wenn Du über Kenntnisse zur Epoche verfügst, kannst Du sie in Deiner Einleitung unterbringen.

Achtung: Es sollten keine voreiligen Schlüsse über die Intention des Autors oder die Deutung des Gedichts aufgrund der epochalen Einordnung gezogen werden, weil Du diese erst im Laufe der Interpretation erarbeitest.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Deutsch Abitur Niedersachsen GA Gedicht

Hauptteil: Thema und Aufbau

Das Gedicht "Gedenkst du noch?" von Theodor Storm behandelt das zentrale Thema der Vergänglichkeit, Erinnerung und Sehnsucht in einer klar strukturierten Form. Es gliedert sich in drei Abschnitte, die jeweils eine andere Stimmung und Perspektive auf das Thema bieten.

Der erste Abschnitt des Gedichts eröffnet mit der Frage "Gedenkst du noch?" und erinnert an eine vergangene gemeinsame Erfahrung in einer Frühlingsnacht. Hierbei handelt es sich um eine retrospektive Betrachtung, die die Erinnerung als zentrales Element einführt. Die Szene, in der die beiden aus dem Fenster schauen und den Duft von Jasmin und Flieder wahrnehmen, schafft eine romantische Atmosphäre und symbolisiert die Jugend und Unschuld der Protagonisten. Dieser Abschnitt zeigt die Freude an der Vergangenheit und an den gemeinsamen Erinnerungen.

Im zweiten Abschnitt ändert sich die Stimmung. Der Ruf eines Regenpfeifers aus der Ferne verweist auf das Meer und die Ferne, was eine Melancholie in das Gedicht einführt. Die Protagonisten schauen in die "dämmerigen lande" jenseits ihrer Bäume, was auf die Suche nach einer verlorenen Heimat hinweist. Dieser Abschnitt betont die Vergänglichkeit und den Verlust von etwas Wertvollem, das nicht wiederkehrbar ist.

Im dritten Abschnitt des Gedichts konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Sehnsucht des Sprechers. Er horcht in der Nacht auf den Wind, in der Hoffnung, dass er sie zurückführen möge. Diese Sehnsucht nach der Heimat und der Geliebten wird verstärkt. Es wird betont, dass jemand, der sein Haus in der Heimat gebaut hat, nicht in die Fremde gehen sollte. Doch trotz dieser Sehnsucht und der Aussichtslosigkeit ihrer Situation bleibt die Bindung zwischen dem Sprecher und seiner Geliebten stark. Sie blicken stets in die Ferne, aber sie gehen gemeinsam Hand in Hand in eine ungewisse Zukunft.

Wenn Du die Handlung des Gedichts wiedergibst, solltest Du vor allem eine inhaltliche Gliederung vornehmen, in denen Du thematische Zusammenhänge erkennst und sie differenzierst. Indizien für solche Sinnabschnitte sind zum Beispiel Gedankengänge, Satzzeichen, Zeitformen und gedankengliedernde Worte.

Der Hauptteil des Gedichts betont somit die Themen Vergänglichkeit, Erinnerung und Sehnsucht. Der Aufbau des Gedichts, der von der retrospektiven Erinnerung über die Melancholie des Verlusts bis zur gegenwärtigen Sehnsucht führt, verstärkt die emotionale Tiefe und die kraftvolle Aussage des Gedichts. Storms poetische Struktur ermöglicht es dem Leser, die vielschichtigen Gefühle und Gedanken der Protagonisten nachzuvollziehen und sich in ihre Situation hineinzuversetzen.

Theodor Storms Gedicht "Gedenkst du noch?" zeigt auf sprachlicher Ebene eine geschickte Verwendung von Bildern, Metaphern und klanglichen Elementen, um die Themen der Vergänglichkeit, Erinnerung und Sehnsucht zu vermitteln.

Die Sprache des Gedichts ist einfach und klar, was typisch für den Realismus ist. Dennoch gelingt es Storm, eine reiche und emotionale Atmosphäre zu schaffen. Der Autor verwendet Bilder aus der Natur, wie den Duft von Jasmin und Flieder in der Frühlingsnacht, den Ruf des Regenpfeifers und den weiten Sternenhimmel. Diese Bilder verleihen dem Gedicht eine sinnliche und lebendige Qualität. Sie dienen nicht nur der Beschreibung, sondern tragen auch zur emotionalen Tiefe bei.

Die Metapher des "Jasmin und Flieders" steht für die Schönheit und die vergängliche Natur der gemeinsamen Erinnerungen. Der "weite Sternenhimmel" symbolisiert die Unendlichkeit der Zeit und die Jugend der Protagonisten. Die Metapher des "Rückwehens" des Windes drückt die Sehnsucht nach der Heimat aus.

Storm nutzt klangliche Elemente wie den Klang des "Regenpfeifers Schrei", um die Szene lebendig werden zu lassen und eine Verbindung zur Natur herzustellen. Dies erzeugt eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die wiederholte Verwendung des Wortes "noch" in der Frage "Gedenkst du noch?" verstärkt das Thema der Erinnerung und betont die Bedeutung der Vergangenheit.

Auf sprachlicher Ebene zeigt Storms Gedicht eine gelungene Verbindung von Naturbildern und emotionalen Ausdrücken. Die einfache, aber poetische Sprache ermöglicht es dem Leser, sich in die Gedanken und Gefühle der Protagonisten hineinzuversetzen. Die Bilder aus der Natur, die Metaphern und die klanglichen Elemente verleihen dem Gedicht eine eindrucksvolle Tiefe und verstärken die Themen der Vergänglichkeit, der Erinnerung und der Sehnsucht. Insgesamt ist "Gedenkst du noch?" ein Beispiel für Storms Fähigkeit, komplexe Emotionen und Gedanken in einer zugänglichen und doch eindringlichen Sprache auszudrücken.

Schluss: Interpretationsergebnisse

Das Gedicht "Gedenkst du noch?" von Theodor Storm ist eine bewegende Reflexion über die Vergänglichkeit von Zeit und die Sehnsucht nach einer verlorenen Heimat. Es zeigt, wie Erinnerungen an vergangene Liebe und gemeinsame Momente in der Frühlingsnacht im Herzen des Sprechers lebendig bleiben. Trotz der Veränderungen und des Verlusts bleibt die Bindung zwischen dem Sprecher und seiner Geliebten stark, und sie gehen Hand in Hand, während sie in die Zukunft blicken. Das Gedicht hinterlässt beim Leser das Gefühl der Wehmut und des Trostes zugleich, da es die universellen Themen der Liebe und der Heimat anspricht.

Zum Schluss der Arbeit solltest Du Deine Erkenntnisse kurz und knapp darstellen.

Achtung: Es dürfen keine neuen Informationen oder Interpretationsansätze eingebracht werden. Auch Deine eigene Meinung sollte hier nicht thematisiert werden, weil es die Aufgabenstellung nicht konkret verlangt.

Niedersachsen GA: Lösungsweg Teilaufgabe 2 von 2: Interpretieren eines literarischen Textes

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Deutsch Abitur Niedersachsen GA Gedicht

Einleitung: Überleitung

Die Gedichte "Gedenkst du noch?" von Theodor Storm und "Heimat" von Hanna Johansen aus dem Jahr 2016 befassen sich mit den Themen Erinnerung, Verlust und Natur. Obwohl beide Gedichte diese Themen gemeinsam haben, unterscheiden sie sich in ihrem Stil, ihrer Sprache und ihrer formalen Struktur erheblich. In dieser Analyse werden sowohl inhaltliche als auch sprachliche und formale Aspekte der Gedichte verglichen und herausgearbeitet.

Wenn Dir ein konkreter Vergleichsaspekt einfällt, kannst Du ihn auch als überleitenden Inhalt verwenden. Achte unbedingt darauf, alle wichtigen Textinformationen in den Überleitungssatz einzubetten (Titel, Autor, Textgattung und Erscheinungsjahr).

Hauptteil: Vergleich der beiden Gedichte

In "Gedenkst du noch?" erinnert sich der Sprecher an eine vergangene Liebe und gemeinsame Erlebnisse, während in "Heimat" die Erinnerung an einen alten Baum und den Mond, der mit dem Sprecher sprach, im Mittelpunkt steht. Beide Gedichte thematisieren die Sehnsucht nach der Vergangenheit und den Verlust von Bedeutendem.

Sowohl "Gedenkst du noch?" als auch "Heimat" behandeln das Thema des Verlusts und der Vergänglichkeit. In "Gedenkst du noch?" wird der Verlust der Heimat und der Jugend betont, während in "Heimat" der Baum fehlt und der Mond schweigt, was auf Veränderungen und Verluste hinweist. Die Natur wird in beiden Gedichten als Symbol verwendet. In "Gedenkst du noch?" symbolisieren der Jasmin, der Flieder und der Sternenhimmel die Schönheit und Vergänglichkeit der Erinnerungen. In "Heimat" repräsentieren der Baum und der Mond die Heimat und die Beziehung zur Natur.

Storms Gedicht "Gedenkst du noch?" ist in einer traditionellen, romantischen Sprache verfasst und verwendet Bilder, Metaphern und klangliche Elemente, um eine emotionale Atmosphäre zu schaffen. Johansens Gedicht "Heimat" hingegen verwendet eine schlichte und minimalistische Sprache und Struktur, was zu einer nüchternen Stimmung führt.

"Gedenkst du noch?" ist in drei Abschnitte unterteilt, die verschiedene Perspektiven auf das Thema bieten. "Heimat" besteht aus zwei Strophen mit jeweils vier Versen, die eine klare Trennung zwischen dem Vorher und dem Nachher (dem Verlust des Baums) zeigen.

In "Gedenkst du noch?" wird der Mond personifiziert, indem er mit dem Sprecher spricht. In "Heimat" wird der Mond als schweigend dargestellt, was auf eine Veränderung in der Beziehung zwischen dem Sprecher und der Natur hinweist.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Deutsch Abitur Niedersachsen GA Gedicht

Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse

Obwohl beide Gedichte das Thema Erinnerung und Verlust behandeln und die Natur als Symbol verwenden, unterscheiden sie sich stark in ihrem Stil, ihrer Sprache und ihrer formalen Struktur. "Gedenkst du noch?" von Theodor Storm ist reich an poetischen Elementen und betont die emotionale Tiefe, während "Heimat" von Hanna Johansen eine schlichte und minimalistische Sprache verwendet, um eine nüchterne Stimmung zu erzeugen. Beide Gedichte sind jedoch kraftvoll in ihrer eigenen Art und drücken die Komplexität menschlicher Emotionen und Erfahrungen aus.


References

  1. The 7 Most Useful Data Analysis Techniques [2025 Guide] Avaliable at: The 7 Most Useful Data Analysis Techniques [2025 Guide]
  2. Data Analysis: Techniques, Tools, and Processes | IxDF Avaliable at: Data Analysis: Techniques, Tools, and Processes | IxDF
  3. Data Analysis Methods: Qualitative vs. Quantitative Techniques Avaliable at: Data Analysis Methods: Qualitative vs. Quantitative Techniques
  4. What Is Data Analysis: Examples, Types, & Applications Avaliable at: What Is Data Analysis: Examples, Types, & Applications
  5. Patrick S. Medina, R. W. Doerge (2016). Statistical Methods in Topological Data Analysis for Complex, High-Dimensional Data. Available at: http://arxiv.org/abs/1607.05150v1 (Accessed: 10 April 2025).
  6. Karen Kafadar (2012). Special section: Statistical methods for next-generation gene sequencing data. Available at: http://arxiv.org/abs/1206.6617v1 (Accessed: 10 April 2025).
  7. Boris Ryabko, Andrey Guskov, Irina Selivanova (2017). Using data-compressors for statistical analysis of problems on homogeneity testing and classification. Available at: http://arxiv.org/abs/1701.04028v1 (Accessed: 10 April 2025).
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Abituraufgaben Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren