Blattquerschnitt

Mobile Features AB

Wusstest Du schon, dass ein durchschnittlicher Laubbaum mit einer Höhe von 15 bis 20 m bis zu 360 Liter Sauerstoff pro Tag produziert? Das ist nur möglich, weil die Blätter durch ihren Aufbau in der Lage sind effektiv die Sonne aufzufangen. Diese Sonneneinstrahlung wandeln sie dann in Energie und Sauerstoff um, auch als Fotosynthese bekannt. In einem Blattquerschnitt kannst Du all die verschiedenen Strukturen erkennen und benennen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 08.05.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Aufbau Blattquerschnitt

    Wenn Du einen Querschnitt eines Blatts durchführst, kannst Du unter dem Mikroskop die verschiedenen Schichten oder auch das Gewebe eines Blatts erkennen. Jede Schicht hat eine individuelle Funktion und Lage.

    Cuticula

    Die Cuticula (bzw. Kutikula) ist die oberste und häufig auch die unterste Schicht des Blatts, die aus einer Wachsschicht besteht.

    Das eingelagerte Wachs ist für die hydrophoben Eigenschaften der Cuticula verantwortlich. Dadurch bildet sie eine Art Schutzschild, das das Blatt vor Schädlingen und Schadstoffen schützt.

    Hydrophob bedeutet "wasserabweisend", das heißt, dass auftreffendes Wasser von der Cuticula abperlt und nicht eindringt.

    Epidermis

    Die Epidermis liegt unter der Cuticula und befindet sich sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Blatts.

    Die Epidermis ist eine meist einzellige Schicht, dessen einzelne Zellen lückenlos aufeinanderfolgen. Somit bildet sie ähnlich wie die Cuticula eine Schutzschicht.

    Zudem verhindert die Epidermis das Austrocknen des Blatts und sorgt für einen ausreichenden Gasaustausch mit der Umgebung.

    Palisadengewebe

    Das Palisadengewebe, auch als Palisadenparenchym bezeichnet, besteht aus einzelnen nebeneinander liegenden Zellen, die durch ihre lang gestreckte Form an Palisaden erinnern.

    Im Palisadengewebe befinden sich fast die Hälfte aller, in der Pflanze vorhandenen, Chloroplasten. Deswegen findet darin hauptsächlich die Fotosynthese statt.

    Zusätzlich zu den Chloroplasten beinhalten die Zellen des Palisadengewebes noch Vakuolen, die zum Abbau von Schadstoffen oder auch zur Speicherung von Nährstoffen genutzt werden. Wie alle pflanzlichen Zellen besitzen sie auch einen Zellkern, in welchem die Erbinformationen gespeichert sind. Die Zellwand grenzt die einzelne Zelle vom der Umgebung ab.

    Schwammgewebe

    Das Schwammgewebe oder Schwammparenchym besteht aus unregelmäßig geformten Zellen, die mit größerem Abstand nebeneinander liegen. Es ist hauptsächlich für den Gasaustausch bei der Fotosynthese zuständig.

    Die großen Zwischenräume um die Zellen sind gefüllt mit Gas, welches durch die Fotosynthese produziert oder dabei verbraucht wird. Auch im Schwammgewebe befinden sich Chloroplasten, jedoch deutlich weniger als im Palisadengewebe.

    Spaltöffnung

    Spaltöffnungen werden auch als Stomata bezeichnet und befinden sich meistens an der Unterseite des Blatts. Dort können sie durch Öffnen und Schließen der Schließzellen den Gasaustausch regulieren.

    Schließzellen sind bohnenförmige Zellen, die durch eine Veränderung ihres Wasserdrucks eine Lücke zwischen ihnen entstehen lassen oder diese schließen können.

    Die Stomata bildet eine Öffnung auf der Unterseite des Blatts, durch welches Kohlendioxid in das Blatt eindringen und Sauerstoff und Wasser aus dem Blatt ausströmen kann. Je nach Wasserverfügbarkeit und Lichteinstrahlung kann das Öffnen und Schließen der Stomata gesteuert werden.

    Übersicht der Funktionen der Strukturen

    StrukturFunktion
    Cuticula
    • schützt durch Wachsschicht vor Schädlingen oder giftigen Stoffen
    Epidermis
    • Schutz vor Austrocknung
    • Gasaustausch
    Palisadengewebe
    • Fotosynthese
    Schwammgewebe
    • Fotosynthese
    • Gasaustausch
    Spaltöffnungen
    • Gasaustausch

    Blattquerschnitt Beschriftung

    Auf dem unteren Bild kannst Du einen typischen schematischen Blattquerschnitt erkennen, mit allen Strukturen, die darin vorhanden sind.

    Blattquerschnitt Beschriftung StudySmarterAbb. 1: Schematische Darstellung eines Blattquerschnitts (beschriftet)

    Blattquerschnitt Mikroskop

    Auf diesem Bild kannst Du eine mikroskopische Aufnahme eines Blattquerschnitts erkennen. Im Biologieunterricht in der Schule ist das eine beliebte Methode, um einen Überblick über den Blattaufbau zu geben. Um ein solches Bild zu erhalten, ist es nötig, das Blatt mit einer scharfen Klinge sehr dünn abzuschneiden.

    Blattquerschnitt Beschriftung Mikroskop StudySmarterAbb. 2: Mikroskopische Aufnahme eines Blattquerschnitts (unbeschriftet)

    Blatttypen

    Wenn Du Dir einen Laubbaum vorstellst, wirst Du feststellen, dass die Blätter auf Bäumen an verschiedenen Positionen lokalisiert sind. Ein Blatt kann sich sowohl ganz oben in der Baumkrone als auch ganz unten unter den restlichen Blättern versteckt befinden. Je nach dem Standort des Blatts ist es unterschiedlichen Lichtintensitäten ausgesetzt. Deswegen unterscheiden sich Sonnen- und Schattenblätter im Aussehen und im Aufbau.

    Sonnenblatt – Laubblatt

    Ein Sonnenblatt oder auch Lichtblatt genannt, ist ein Laubblatt, welches an eine starke Sonneneinstrahlung angepasst ist.

    Sonnenblätter befinden sich meistens in der Baumkrone, wo sie dem meisten Licht ausgesetzt sind. Durch die starke Sonneneinstrahlung haben sie ein mehrschichtiges Palisadengewebe, in denen sich viele Chloroplasten befinden, mit welchen sie Fotosynthese betreiben können. Durch die hohe Anzahl an Chloroplasten wirkt das Blatt dunkler als Schattenblätter. Neben dem verdickten Palisadengewebe, ist auch das Schwammgewebe deutlich verstärkt, weil durch die erhöhte Fotosyntheseleistung mehr Gasaustausch stattfindet.

    Schattenblatt – Laubblatt

    Ein Schattenblatt ist ein Laubblatt, welches an eine schwache Lichteinstrahlung angepasst ist.

    Schattenblätter befinden sich im Inneren der Baumkrone oder auf der sonnenabgewandten Seite des Baums. Sie beinhalten, wegen der geringen Sonneneinstrahlung, der sie ausgesetzt sind, ein weniger ausgeprägtes Palisadengewebe. Durch das dünnere Palisadengewebe befinden sich weniger Chloroplasten im Blatt und es wirkt dünner und heller als das Sonnenblatt. Damit die Fotosyntheseleistung der Blätter trotzdem ausreichend ist, sind die größer, um mit der vergrößerten Oberfläche mehr Licht aufzufangen.

    Wenn Du noch mehr zu Sonnen- und Schattenblättern wissen möchtest, dann lies Dir gerne die Erklärung "Sonnenblatt Schattenblatt" durch.

    Sonnen- und Schattenblätter im Vergleich

    SonnenblattSchattenblatt
    Größekleingroß
    Farbe dunkles grünhelles grün
    Lage auf der Sonnenseite, Baumkroneauf der Schattenseite, versteckt
    Cuticuladickerdünner
    Epidermisverdicktdünner
    Palisadengewebe mehrschichtigeinschichtig
    Schwammgewebemehrschichtigeinschichtig
    Chloroplastenvielewenige

    Blattquerschnitt Beispiele

    Verschiedenste Umweltfaktoren beeinflussen das Aussehen und den Aufbau der Pflanzen. Die zwei wohl wichtigsten Umweltfaktoren sind die Lichteinstrahlung und die Wasserverfügbarkeit. So unterscheidet sich bei einer hohen Sonneneinstrahlung und einer niedrigen Wasserverfügbarkeit das Aussehen und auch der Aufbau eines Blatts vom Aufbau eines Blatts mit gegensätzlichen Umweltbedingungen.

    Mesophyten Blattquerschnitt

    Mesophyten sind Pflanzen, die an ein wechselhaftes und mäßig feuchtes Klima angepasst sind.

    Zu den Mesophyten zählen besonders Laubbäume, die in Mitteleuropa zu finden sind und bei starkem Wassermangel oder beim jahreszeitlichen Übergang ihre Blätter abwerfen. Der Aufbau der Blätter wird häufig als der Normalfall eines Blattquerschnitts beschrieben, weil sich hier nur wenige Anpassungen erkennen lassen. Eine sehr relevante Anpassung stellt jedoch die Aufteilung in Sonnen- und Schattenblätter dar, die eine effektive Nutzung der Sonnenenergie im wechselhaften Klima erlaubt.

    Xerophyten Blattquerschnitt

    Xerophyten sind Pflanzen, die an einen Standort mit begrenztem Wasserangebot angepasst sind. Sie werden auch Trockenpflanzen genannt.

    Xerophyten sind primär in Gebieten mit extremer Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung zu finden, weswegen ihre Blätter besonders angepasst sind. Um einen starken Wasserverlust zu vermeiden, sind die Kutikula und die Epidermis eines Xerophytenblatts sehr dick. Ähnlich wie die Sonnenblätter eines Laubbaumes besitzen auch diese Blätter ein mehrschichtiges Palisaden- und Schwammgewebe mit vielen Chloroplasten. Die Spaltöffnungen sind häufig eingesenkt, auf der Unterseite des Blatts und von Haaren umgeben, um eine Austrocknung zu vermeiden.

    Falls Du Dich noch mehr für die Xerophyten interessierst, dann lies Dir gerne die Erklärung "Xerophyten" durch.

    Hydrophyten Blattquerschnitt

    Hydrophyten, auch Wasserpflanzen genannt, sind alle höheren Pflanzen, die an einen Standort mit einem sehr hohen Wasserangebot angepasst sind.

    Hydrophyten kommen sowohl im als auch auf oder am Wasser vor, weswegen die Blätter dieser Pflanzen besonders angepasst sein müssen. Blätter, die sich unterhalb der Wasseroberfläche befinden, besitzen keine Cuticula und können teilweise nur wenig bis gar keine Fotosynthese betreiben. Die Blätter oberhalb der Wasseroberfläche haben eine Cuticula und ein Palisadengewebe, in dem sie mit den darin enthaltenen Chloroplasten Fotosynthese betreiben können. Die Spaltöffnungen befinden sich nicht wie bei Xero- oder Mesophyten auf der Unterseite, sondern auf der Oberseite der Blätter. Das liegt daran, dass die Unterseite der Blätter häufig auf dem Wasser aufliegt und dann ein Gasaustausch nicht mehr möglich ist.

    Du findest die Hydrophyten interessant? Dann lies Dir doch die Erklärung zu "Hydrophyten" durch.

    Blattquerschnitt – Das Wichtigste

    • In einem Blattquerschnitt kann man alle Strukturen und Gewebe eines Blatts erkennen.

      • Cuticula ist oberste und unterste Schicht und schützt vor Schädlingen und Schadstoffen.

      • Epidermis liegt unter Cuticula und bildet weitere Schutzschicht.

      • Im Palisadengewebe befinden sich viele Chloroplasten, die Fotosynthese betreiben.

      • Das Schwammgewebe sorgt für einen Gasaustausch zwischen dem Palisadengewebe und den Stomata.

      • Die Spaltöffnungen lassen mit Schließzellen Kohlendioxid in die Zelle hinein und Sauerstoff heraus.

    • Ein Sonnenblatt kann durch das verdickte Palisadengewebe effektiv Fotosynthese betreiben.

    • Ein Schattenblatt hat eine größere Oberfläche und weniger Chloroplasten.

    • Die Blätter von Mesophyten sind durch den jahreszeitlichen Abwurf und die Unterscheidung von Sonnen- und Schattenblättern gut an das wechselhafte Klima angepasst.

    • Die Blätter von Xerophyten sind zum Schutz vor Austrocknung stark verdickt.

    • Die Blätter von Hydrophyten sind durch die Lage der Spaltöffnungen und die Unterscheidung von Unterwasser- und Überwasserblätter an die Umgebung im Wasser angepasst.


    Nachweise

    1. David Sadava et al. (2019). Purves Biologie. Springer.
    2. Joachim W. Kadereit et al. (2014). Straßburger Lehrbuch der Pflanzen. Springer.
    3. Abb. 1: Schematische Darstellung eines Blattquerschnitts (beschriftet) von Zephyris (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Leaf_Tissue_Structure.svg/1200px-Leaf_Tissue_Structure.svg.png) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Blattquerschnitt

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Blattquerschnitt
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Blattquerschnitt

    Was ist ein Blattquerschnitt?

    Ein Blattquerschnitt ist ein dünner Schnitt durch ein Blatt, in dem man den inneren Aufbau eines Blattes erkennen kann. 

    Wie mikroskopiert man ein Blatt?

    Man kann ein Blatt mikroskopieren, indem man zuerst das Blatt quer in der Hälfte teilt. Danach schneidet man an der Schnittfläche entlang einen ganz dünnen Streifen ab. Der Schnitt muss so dünn sein, dass das Licht am Mikroskop die Fläche durchdringen kann.

    Was kann man bei einem Blattquerschnitt erkennen?

    Bei einem Blattquerschnitt kann man die verschiedenen Strukturen im Inneren des Blattes erkennen. Oben und unten befinden sich die Cuticula und die Epidermis. Darauf folgen das Palisadengewebe und das Schwammgewebe. An der Unterseite kann man noch die Spaltöffnungen erkennen.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Biologie Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren