Du willst mehr über die Evolution wissen? Dann schau Dir am besten die StudySmarter Erklärung zu diesem Thema an.
Evolutionsfaktoren Definition
Unter Evolutionsfaktoren fallen Prozesse, die den Genpool einer Population verändern. Zusammengenommen verändern sich also die Gene einer Art durch verschiedene Faktoren, wie Mutation, Rekombination usw.
Zusammenspiel der Evolutionsfaktoren
Die aktuellste Evolutionstheorie, die synthetische Evolutionstheorie, kombiniert die Erkenntnisse Darwins und einige modernen Bereiche der Biologie, wie die Genetik, Ökologie und Ethologie. Die synthetische Theorie erklärt mithilfe der Populationsgenetik einige Evolutionsvorgänge.
Eine Population ist eine Gruppe von Individuen einer Art, die zusammenleben und sich miteinander fortpflanzen können. Diese Individuen unterscheiden sich in ihren Genotypen. Jeder Träger kann maximal zwei verschiedene Allele eines Gens besitzen. In einer Population können pro Gen bis zu 50 verschiedene Allele existieren. Deswegen ist der Genpool einer Population wesentlich höher als der eines Individuums. Allele eines Gens treten mit einer unterschiedlichen Häufigkeit in einem Genpool auf. Diese Häufigkeit nennt man auch Allelhäufigkeit oder Allelfrequenz.
Abbildung 1: Faktoren, die den Genpool einer Population beeinflussen
Mutationen und die genetische Rekombination treten zufällig auf. Durch diese beiden Evolutionsfaktoren kommt es immer zur Vergrößerung der genetischen Vielfalt des Genpools der Population. Dadurch kann sich der Genpool der Population ständig verändern. Von den neu entstandenen Varianten setzen sich am Ende immer die durch, die am besten an die Umwelt angepasst sind. Dieser Prozess wird als Selektion bezeichnet.
Durch den Gendrift wird die Allelfrequenz einer Population neu zusammengesetzt. Durch die Isolation einer Teilpopulation entstehen zwei sogenannte Tochterpopulationen. Zwischen den zwei Populationen findet kein Genaustausch statt. Es entstehen deswegen einige Unterschiede in den Merkmalen.
Wenn Du Probleme dabei hast Dir die unterschiedlichen Faktoren zu merken, dann versuche Dir die übersichtliche Grafik einzuprägen – das hilft Dir dabei Dich an die wichtigsten Merkmale zu erinnern.
Evolutionsfaktoren – Mutation und Rekombination
Nachfolgend werden die beiden Evolutionsfaktoren Mutation und Rekombination genauer beschrieben. Bei beiden handelt es sich um zufällige Veränderungen der DNA-Sequenz eines Individuums.
Evolutionsfaktor Mutation
Da Mutationen zufällig und an verschiedenen Stellen vorkommen können, ist es nicht möglich zu sagen, wann und welches Gen mutieren wird. Mutationen können durch sogenannte Mutagene hervorgerufen werden. Mutagene sind z. B. chemische Stoffe oder Strahlung. Es gibt drei Arten der Mutation. Die Bedeutsamste für die Evolution ist die Gen- oder Punktmutation. Diese Art der Mutation kommt vor, wenn die DNA auf molekularer Ebene verändert wird. Dadurch entstehen neue Allele.
Willst Du mehr zu diesem Thema erfahren, kannst Du im entsprechenden Kapitel "Mutation als Evolutionsfaktor" nachschauen.
Evolutionsfaktor Rekombination
Die genetische Rekombination tritt zufällig auf und beschreibt die Neuverteilung des Erbguts der Eltern. Durch die Neuverteilung entstehen neue Allelkombinationen, die zu neuen Phänotypen führen.
Die Rekombination kann unterschiedlich aussehen:
- Die interchromosomale Rekombination: Die väterlichen und mütterlichen Gameten werden zufällig, während der Meiose zu einer Zygote kombiniert. Während dieses Prozesses werden die homologen Chromosomen zufällig verteilt, danach neu vermischt und kombiniert.
- Die intrachromosomale Rekombination: Durch diese Rekombination sind homologe Chromosomen betroffen. Hier werden Gene durch Crossing-over ausgetauscht. Abschnitte des Chromosoms, auch Chromatiden, werden mit dem homologen Partner ausgetauscht.
Mehr Informationen findest Du im Kapitel "Rekombination als Evolutionsfaktor".
Evolutionsfaktor – Selektion
Die Selektion beschreibt die Einschränkung des Reproduktionserfolgs einiger Individuen innerhalb einer Population. Die Merkmale eines Individuums sind Ziel der Selektion. Einige Merkmale werden bevorzugt, andere nicht. Ob ein Individuum mehr oder weniger gut an seine Umwelt angepasst ist, lässt sich an dem Erfolg der Fortpflanzung ablesen.
In der Selektion kann man zwischen drei verschiedene Arten unterscheiden:
Übrigens gibt es auch noch eine gesonderte Erklärung zur Selektion, falls Du mehr zu diesem Thema wissen willst!
Biotische und abiotische Selektionsfaktoren
Bei der Selektion kann zusätzlich noch in biotische (unbelebte) und abiotische (belebte) Selektionsfaktoren unterschieden werden. Biotische Faktoren können außerdem noch in intraspezifische und interspezifische Faktoren unterteilt werden.
Selektionsfaktoren üben einen permanenten Druck – auch Selektionsdruck genannt – auf die Entwicklung von Arten aus. Der Selektionsdruck kann sowohl positiv als auch negativ sein.
Die verschiedenen Faktoren wirken dabei alle gleichzeitig in einem Ökosystem. Am Ende setzen sich dann die Populationen durch, die sich am besten an alle Einflüsse anpassen konnten. Das ist übrigens die oben bereits erwähnte natürliche Selektion!
Beispiele für Selektionsfaktoren
Nachfolgend sollen Dir ein paar Beispiele für die verschiedenen Selektionsfaktoren gegeben werden. Mehr Beispiele findest Du in den bereits erwähnten weiterführenden Artikeln.
Biotischer Selektionsfaktor: Koevolution
Koevolution beschreibt die wechselseitige Anpassung zwischen Lebewesen. So können sich Individuen, die über einen längeren Zeitraum miteinander interagieren, abhängig voneinander weiterentwickeln. Ein Beispiel dafür sind Bienen und Hummeln und verschiedene Pflanzenarten. Pollen und Nektar dienen als Nahrungsquelle für die Insekten und die Pflanzen profitieren im Gegenzug von der Bestäubung der Tiere.
Abiotischer Selektionsfaktor: Temperatur
Individuen ein und derselben Tierart haben in kälteren Gebieten meist kürzere Körperanhänge als ihre Verwandten in wärmeren Gegenden. Dieses Phänomen wird in der Allenschen Regel zusammengefasst. Zum Beispiel hat der Polarhase, der in Grönland und Nordamerika lebt, deutlich kürzere Ohren als sein Verwandter, der in Kalifornien lebende kalifornische Eselhase.
Evolutionsfaktor – Gendrift
Als Gendrift – auch Alleldrift oder nach dem Entdecker Sewall-Wright-Effekt genannt – bezeichnet man die zufällige und schnelle Veränderung der Genfrequenz im Genpool einer Population. Gendrift führt zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt.
Die Gendrift hat bei kleineren Populationen größere Konsequenzen als bei großen. Das liegt daran, dass Allele schneller komplett aus dem Genpool fallen können und damit die genetische Vielfalt auch stärker verringert wird als es bei einer größeren Population der Fall wäre.
Die Gendrift liegt auch dem Gründereffekt zugrunde, wenn nur wenige Individuen einen neuen Lebensraum besiedeln, etwa ein Vogelpaar eine Insel. Allein die zufällige Auswahl dieser Gründerindividuen bestimmt den Genpool der zukünftigen Inselpopulation.
Evolutionsfaktor – Genfluss und Isolation
Zwischen verschiedenen Populationen einer Art besteht ein Genaustausch oder Genfluss (Migration). Die Genpools der Populationen sind sich sehr ähnlich. Populationen unterschiedlicher Arten tauschen keine Gene aus, da ihre Genpools zu verschieden sind. Wenn die Populationen z. B. durch geografische Isolation getrennt werden, entwickeln sich diese unabhängig voneinander.
Für mehr Informationen kannst Du mal in die Erklärungen zum Flaschenhalseffekt und Gendrift sowie Genfluss hineinschauen.
Evolutionsfaktoren – Das Wichtigste
- Die Evolutionsfaktoren sorgen dafür, dass sich der Genpool einer Population stetig verändert. Wir unterscheiden zwischen den Faktoren Mutation und Rekombination, Selektion, Gendrift und Genfluss.
- Die Evolutionsfaktoren treten gemeinsam auf und beeinflussen den Genpool einer Population.
- Die Evolutionsfaktoren sind
- Mutation und Rekombination: Beide Faktoren treten zufällig und ungerichtet auf.
- Selektion: Dies ist die gerichtete Verschiebung der Gen- bzw. Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population.
- Gendrift: Es ist die zufällige und schnelle Anreicherung oder Verminderung von sonst seltenen Genen im Genpool.
- Genfluss: Zwischen verschiedene Populationen der gleichen Art wird genetisches Material ausgetauscht.
Nachweise
- Pflanzenforschung.de: Evolution und Evolutionsfaktoren. (25.08.2022)
- Spektrum.de: Evolutionsfaktoren. (25.08.2022)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen