Gonosomale Genommutationen

Mutationen können einzelne Gene, Abschnitte von Chromosomen oder die Anzahl von Chromosomen in einer Zelle betreffen. Kommt es zu einer Veränderung der Anzahl von Chromosomen, wird unterschieden, ob die Geschlechtschromosomen oder andere Chromosomen betroffen sind. Sind die Geschlechtschromosomen betroffen, spricht man von einer sogenannten gonosomalen Genommutation.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Gonosomale Genommutationen Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2023
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2023
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Gonosomale Genommutationen Wiederholung

Bevor wir uns im Spezifischen die gonosomale Genommutationen anschauen, wiederholen wir die Genommutationen im Allgemeinen und den menschlichen Chromosomensatz.

Autosomen und Gonosomen

Menschen besitzen 46 Chromosomen. Dabei handelt es sich um einen diploiden Chromosomensatz. Es gibt 23 unterschiedliche Chromosomen, welche in zweifacher Ausführung vorliegen. Jeder Mensch erhält einen Chromosomensatz von der Mutter und einen Chromosomensatz vom Vater.

Jeder Elternteil vererbt 22 Autosomen und 1 Gonosom (Geschlechtschromosom). Somit besitzt der Mensch 44 Autosomen und 2 Gonosomen.

Autosomen werden alle Chromosomen mit Ausnahme der Geschlechtschromosomen genannt.

Gonosomen im Menschen können entweder als X-Chromosomen oder Y-Chromosomen vorliegen. Je nachdem, ob man einen gonosomalen XX (weiblich) oder XY (männlich) Chromosomensatz erhalten hat, wird das Geschlecht determiniert.

Gonosomale Aneuploidien, Genommutationen und Polyploidien

Liegt eine unnatürliche Anzahl von Chromosomen vor, spricht man von einer numerischen Chromosomenaberration beziehungsweise von einer Genommutation.

Genommutationen werden in Polyploidien und Aneuploidien unterteilt. Bei einer Polyploidie wird der ganze Chromosomensatz verdoppelt und es entsteht ein unnatürlicher vielfacher Chromosomensatz. Bei einer Aneuploidie ist ein einzelnes Chromosom betroffen. Ist ein Chromosom zu viel, spricht man von einer Trisomie, ist ein Chromosom zu wenig von einer Monosomie.

Genosomale Genmutation Genommutation Aneuploidie und Polyploidie StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 1: Aneuploidie und Polyploidie

Gonosomale Genommutation

Sind Gonosomen von einer Aneuploidie betroffen, spricht man von einer sogenannten gonosomalen Genommutation oder einer gonosomalen Aneuploidie.

Gonosomale Genommutation Definition

Gonosomale Mutationen sind Veränderung der Anzahl der Geschlechtschromosomen (Gonosomen). Betroffene haben entweder ein Geschlechtschromosom zu viel oder eins zu wenig.

Liegt ein einzelnes Geschlechtschromosom vor, spricht man von einer gonosomalen Monosomie. Ist ein Geschlechtschromosom zu viel, handelt es sich um eine gonosomale Trisomie.

Folgende Aufteilungen der Geschlechtschromosomen sind beim Menschen möglich (Tabelle 1):

Vorhandene Geschlechtschromosomen Ausprägung (Phänotyp)
XXweiblich (keine Genommutation)
XYmännlich (keine Genommutation)
XMonosomie (Ulrich-Turner-Syndrom)
XYYTrisomie (Jacobs-Syndrom)
XXYTrisomie (Klinefelter-Syndrom)
XXXTrisomie (Super-Female-Syndrom)

Die verschiedenen Symptome der Ausprägungen beziehungsweise Syndrome kannst Du Dir in einem späteren Abschnitt dieses Artikels aneignen.

Gonosomale Genommutation Ursachen

Die Ursache für Aneuploidien liegt in den Reifenteilungen der Meiose.

Die Meiose ist die spezifische Zellteilung der Keimzellen. Aus diploiden Zellen entstehen durch zwei Reifeteilungen haploide Gameten (Spermien oder Eizellen).

Durch fehlerhafte Meiose kann es zur falschen Verteilung der Chromosomen kommen. Sogenannte Nondisjunctions (Nichttrennung) während der 1. oder 2. Reifenteilungen können dazu führen, dass entsprechende Gameten eine unnatürliche Anzahl von Chromosomen erhalten.

Gonosomale Aneuploidien wie in Tabelle 1 aufgelistet entstehen, wenn die Geschlechtschromosomen von einer Nondisjunction betroffen sind und die entsprechenden Gameten an der Befruchtung während der geschlechtlichen Fortpflanzung beteiligt sind. So werden entweder zu wenig oder zu viele Gonosomen an die Nachkommen weiter gegeben und es entsteht eine Monosomie oder Trisomie.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Gonosomale Genommutationen

Gonosomale Genommutation Beispiele

Aneuploiden von Autosomen haben in den meisten Fällen schwerwiegende Folgen und resultieren fast immer in nicht lebensfähigen Föten. Im Allgemeinen sind Genommutationen einer der Hauptursachen für Fehlgeburten. Sind die Geschlechtschromosomen von entsprechenden Mutationen betroffen, sind die Folgen häufiger nicht so gravierend und es gibt Betroffene, welche mit diesen Gendefekten relativ normale Leben führen können.

Turner-Syndrom (X-Chromosom-Monosomie)

Betroffene des Turner-Syndroms besitzen ein einzelnes X-Geschlechtschromosom. Hierbei handelt es sich um eine Monosomie der Gonosomen.

Während in der Medizin das Turner-Syndrom aufgrund der Ausprägung von weiblichen Geschlechtsorganen als weiblicher Genomdefekt klassifiziert wird, machen sich Communitys von Betroffenen für eine intersexuelle Klassifizierung stark.

Zu den typischsten Symptomen gehören

  • geringe Körpergröße
  • Herzprobleme
  • verspätete oder ausbleibende Pubertät
  • eingeschränkte Reproduktionsfähigkeit.

Zwar kämpfen Betroffene häufig mit mentalen Problemen und Lernschwächen, sind aber in den meisten Fällen mental weitgehend uneingeschränkt.

Weitere physikalische Eigenschaften umfassen unter anderem

  • deformierter Nacken
  • Fehlstellung der Ellenbogen
  • Zahn- und Kieferprobleme
  • Augenprobleme
  • geschwollene Hände und Füße.

Behandlungen mit Wachstumshormonen und Östrogen sollen dabei helfen, Symptome des Gendefekts vermindern. Die Häufigkeit des Turner-Syndroms liegt bei 1:2500 neugeborenen Mädchen.

Jacobs-Syndrom (XYY-Trisomie)

Das Jacobs-Syndrom ist ein seltener genetischer Defekt, wobei Nachkommen männlichen Geschlechts ein weiteres Y-Chromosom des Vaters erhalten. Eine Trisomie der Gonosomen ist der Fall.

Viele Betroffene haben nur milde Symptome. Der Gendefekt ist jedoch mit erhöhten Risiko für Asthma, Krampfanfällen, Autismus und Verhaltensstörungen assoziiert. Physikalisch zeichnen sich Betroffene häufig durch eine erhöhte Wachstumsrate seit der Kindheit und eine große, schlanke Statur aus.

Da die Symptome häufig relativ milde ausgeprägt sind, bleibt das Symptom häufig unerkannt. Die Häufigkeit des Jacobs-Syndroms liegt je nach Region bei ca. 1:1000 - 1:2000 neugeborener Jungen.

Klinefelter-Syndrom (XXY-Trisomie)

Das Klinefelter Syndrom ist ein seltener genetischer Defekt, bei dem Neugeborene männlichen Geschlechts ein weiteres X-Chromosom der Mutter erhalten haben. Es liegt eine gonosomale Trisomie vor.

Auch Betroffene des Klinefelter-Syndroms weisen eher milde Symptome auf:

  • hochgewachsene Gestalt
  • ausfällig lange Extremitäten
  • schmale Schultern
  • breite Hüften
  • verminderte Körper- und Bartbehaarung
  • Hodenatrophie (Schrumpfhoden)
  • Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüsen)
  • Azoospermie (fehlende Bildung von Spermien).

Häufig bleibt das Klinefelter-Syndrom unerkannt. Schätzungsweise ist 1 Neugeborener aus 500–1000 Neugeborenen durch ein zusätzliches X-Chromosom geprägt.

Super-Female-Syndrom (XXX-Trisomie)

Das Super-Female-Syndrom ist ein genetischer Defekt bei Neugeborenen weiblichen Geschlechts, die ein weiteres X-Chromosom durch die Eltern erhalten haben. Es handelt sich um eine gonosomale Trisomie. Zwei Drittel der Betroffenen haben keine physischen Symptome. Falls Symptome auftreten, äußern sich diese in einer großen Statur und einem unterdurchschnittlich großen Kopf. Häufig leiden Betroffene unter Lernstörungen und einer eingeschränkten Fruchtbarkeit.

Da viele Fälle asymptomatisch verlaufen, bleiben dementsprechend viele Betroffene unerkannt. Schätzungen gehen davon aus, dass nur ca. 10 % der Fälle des Super-Female-Syndroms diagnostiziert werden. Die Häufigkeit liegt bei ca. 1:800 bis 1:1000 bei neugeborenen Mädchen.

Gonosomale Genommutationen - Das Wichtigste

  • Menschen haben 46 Chromosomen, davon sind 44 Autosomen und 2 Gonosomen (Geschlechtschromosomen).
  • Die Gonosomen liegen entweder als zwei X-Chromosomen (weiblich) oder als ein X- und ein Y-Chromosom (männlich) vor.
  • Gerät die natürliche Anzahl der Chromosomen aus dem Gleichgewicht, spricht man von einer Genommutation (numerische Aberration).
  • Sind die Gonosomen von einer Genommutation betroffen, handelt es sich um eine gonosomale Genommutation oder auch gonosomale Aneuploidie.
  • Betroffene tragen entweder ein Geschlechtschromosom zu wenig (Monosomie) oder ein Geschlechtschromosom zu viel (Trisomie).
  • Mögliche Verteilungen der Geschlechtschromosomen durch gonosomale Genommutation sind: X, XXY, XYY, XXX.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Gonosomale Genommutationen

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Gonosomale Genommutationen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gonosomale Genommutationen

Was ist der Unterschied zwischen autosomaler und gonosomaler Genommutation? 

Von einer gonosomalen Genommutation spricht man, wenn die Anzahl der Geschlechtschromosomen (Gonosomen) verändert ist. Sind andere Chromosomen durch die Mutation betroffen, spricht man von einer autosomalen Genommutation.

Welche Beispiele für gonosomale Genommutation gibt es? 

  • Ulrich-Turner-Syndrom (X-Chromosom-Monosomie)
  • Jocobs-Syndrom (XYY-Trisomie)
  • Klinefelter-Syndrom (XXY-Trisomie)
  • Super-Female-Syndrom (XXX-Trisomie)


Was ist gonosomale Genommutation? 

Eine gonosomale Genommutation liegt vor, wenn die Anzahl  der Geschlechtschromosomen (Gonosomen) von der natürlichen Anzahl abweicht. Es liegt eine Aneuploidie der Geschlechtschromosomen vor.

Was ist das Turner Syndrom? 

Betroffene des Turner-Syndroms besitzen ein einzelnes X-Geschlechtschromosom. Hierbei handelt es sich um eine Monosomie der Gonosomen.

Zu den typischsten Symptomen gehören eine geringe Körpergröße, Herzprobleme, eine verspätete oder ausbleibende Pubertät und eine eingeschränkte Reproduktionsfähigkeit.  


Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren