Nukleosom

Nukleosome sind wichtige Bestandteile im Zellkern von Eukaryoten. Sie sind primär für die Verpackung und Komprimierung der DNA im Zellkern zuständig und stehen deshalb in engem Kontakt mit der Erbinformation. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Nukleosom Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.03.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.03.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Nukleosom – Definition

Ein Nukleosom besteht generell aus einem Proteinkomplex (Histon) und einem ungefähr zweifach darum gewickelten DNA-Strang. Nukleosomen sind also als Histone mit seinen passenden DNA-Abschnitt definiert.

Die Nukleosomen liegen zur Komprimierung der DNA im Zellkern.

Wenn Du mehr zu dem Thema Histone erfahren möchtest, können wir Dir die ganze Erkärungen zu Histonen empfehlen.

Wiederholung: Eigenschaften und Bestandteile der Histone

Histone sind Proteine und die Grundeinheit der Nukleosomen. Da sie aus verschiedenen positiv geladenen Aminosäuren bestehen, (besonders Lysin- und Arginin-Reste) weisen sie bei einem neutralen pH-Wert eine positive Ladung auf. Arginin und Lysin gehören zu den basischen, proteinogenen Aminosäuren des menschlichen Körpers.

Durch ihre Ladung ziehen sie die negativ geladenen Phosphatgruppen der DNA an. So kommt es zum Kontakt zwischen DNA und Histon. Die Histone können sich dadurch um die DNA und deren Basenpaare wickeln und sie wie bei einer Spule komprimieren, sodass sie durch diesen Kontakt in den Zellkern passen.

Aufbau der Histone

Histone besitzen als Grundeinheit des Nukleosoms einen speziellen Aufbau. Dabei gibt es unterschiedliche Klassen, die Kernhistone und die Verbindungshistone.

Die Kernhistone

Die Kernhistone (core histones) sind verschiedene Haupt-Proteinklassen der Histone, die sich zu Komplexen zusammenlagern. Sie stehen eng mit der DNA in Kontakt. So lagern sich erst zwei Kernhistone zusammen und bilden ein Dimer. In einem zweiten und dritten Schritt lagern sich zwei Dimere zu einem Tetramer, und schließlich zwei Tetramere zu einem Oktamer zusammen. Dieses Oktamer der Histone wickelt sich nun um die DNA und deren Basenpaare und bewirkt mit diesem Kontakt die Spiralisierung des DNA-Stranges.

Die Verbindungshistone

Die Verbindungshistone (linker histones), verbinden zwei Histon Oktamere miteinander und stellen einen solchen Kontakt dazwischen her. Sie sind also an dem Abschnitt der DNA, welcher nicht wie ein Knäuel oder eine Spule gewickelt ist, sondern das Verbindungsstück dazwischen in Form eines Histons. Diese siehst Du hier auf Abbildung 1 noch einmal dargestellt.

Nukleosom Histon-Oktamer StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 1: Histon Oktamer der Kernhistone mit dem Verbindungshiston (hier als H1 bezeichnet)

Nukleosom – Erklärung

Nukleosomen nehmen bei der Bildung der Chromosomen einen relativ frühen Part ein. Das Histon Oktamer und seine Linker-DNA bilden das Nukleosom. Es wurde zuerst von Ada und Donald Olins entdeckt. Die beiden Wissenschaftler konnten so erstmals ein Nukleosom in einem gequollenen Zellkern über ein Elektronenmikroskop abbilden. Dadurch wurde das Nukleosom als die kleinste Verpackungseinheit des Chromosoms definiert.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Nukleosom

Forschung zum Nukleosom Aufbau

Nach den Aufnahmen aus dem Elektronenmikroskop wurde zunächst von Adam Klug versucht, die Struktur der Nukleosomen 1984 mit seiner Arbeitsgruppe zu ermitteln. In seiner Arbeitsgruppe war auch der Wissenschaftler Timothy Richmond zugegen. Richmond übernahm die Forschung an der Analyse der Struktur und trieb diese voran. 1997 gelang es Richmond mit seiner Arbeitsgruppe ein Bild mit einer guten Auflösung eines Nukleosoms zu erhalten. Diese Arbeitsgruppe unter Richmond erstellte 2002 eine sogar noch bessere Aufnahme. Die Arbeitsgruppe und Richmond leisteten damit wichtige Arbeit über die Erkenntnisse zu den Nukleosomen und deren Struktur.

Nukleosom – Funktion

Die Nukleosomen liegen im Zellkern ( = Nukleolus) vor. Dort verpacken diese die DNA und haben auch diverse andere Aufgaben:

Bildung des Chromatin Fadens

Die Nukleosome bilden zusammen mit ihrer Linker-DNA die 30 nm Fiber, genauer gesagt die Solenoid Struktur. Diese beschreibt die Verdichtung der DNA mit einer hohen Anzahl von Kontakten zu Nukleosomen. Wenn sich diese dann aufwickeln, ergibt sich das fadenförmige Chromatin, eine Art Organisationsstruktur der DNA. Dieses Aufwickeln wird auch als Superspiralisation (super coil) bezeichnet. Wenn sich dieses Chromatin weiter aufwickelt, kommt es zur Bildung des Chromosoms.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Nukleosom

Nukleosomen bilden Chromosomen

Das Nukleosom ist die kleinste Verpackungseinheit in einem Chromosom. Nur durch die Nukleosomen und die Spiralisierung kann die DNA so klein gefaltet und komprimiert werden. So kann sich das fadenähnliche Chromatin durch diesen Kontakt bilden. Aus diesem Chromatin wird dann letztlich das hochkondensierte Chromosom. Den Weg von einer DNA-Doppelhelix-Struktur zu einem Chromosom findest du in der unten stehenden Abbildung 2.

Nukleosom, DNA-Verpackung, StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 2: Schematische Darstellung des strukturellen Weges von der DNA-Doppelhelix bis zum späteren Chromosom

Nukleosomen bei der Mitose

Die DNA muss bei der Zellteilung (Mitose) hoch kondensiert in Chromosomen vorliegen. Dafür sind die Nukleosomen ein wichtiger Baustein. Diese bilden letztlich den Baustein des Chromatinfadens und der Chromosomen. In der Metaphase der Mitose lagern sich die Chromosomen in der Mitte der Zelle (Äquatorialebene) an, um danach auseinandergezogen und schlussendlich auf zwei Zellen verteilt zu werden.

Verpackung der DNA durch Nukleosomen

Die Gene liegen auf der DNA-Doppelhelix vor. Damit alle Gene und Informationen von Eukaryoten in den Zellkern passen, müssen diese speziell aufgewickelt und komprimiert, beziehungsweise kondensiert werden.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Nukleosom

Beeinflussung durch Nukleosomen

Die Nukleosomen bilden die Verpackungseinheit der DNA mit ihren Basenpaaren. Durch die enge Verpackung und den Kontakt können Nukleosomen die DNA und deren Zugänglichkeit beeinflussen.

Beeinflussung der Transkription durch Nukleosomen

Die Nukleosomen können die DNA so modifizieren, dass diese besser oder schlechter verpackt ist, also der Kontakt fester oder lockerer ist. Eine stark kondensierte DNA kann von diversen Enzymen räumlich nicht erreicht werden. Wenn nun aber die DNA lockerer vorliegt, kann diese von Enzymen, wie der DNA-Polymerase abgelesen werden.

Vorgang der Transkription durch Nukleosomen

Nukleosomen können also beeinflussen, ob die DNA abgelesen wird oder nicht. Wenn nun verschiedene DNA Abschnitte gelockert vorliegen und abgelesen werden, können die Gene darauf in der Proteinbiosynthese zu Proteinen und Bausteinen des Körpers verarbeitet werden. Gerade die Nukleosomen an Promotoren oder Enhancern der DNA, welche das Ablesen initiieren, können einen großen Einfluss auf die Transkription haben.

DNA Zugänglichkeit bei der Mitose

Bei der Zellteilung (Mitose) werden, besonders in der Metaphase, die hochkondensierten Chromosomen benötigt. Die DNA kann aber nur abgelesen werden, wenn sie locker vorliegt. Daraus kann geschlossen werden, dass in einem dicht verpackten Chromosom ein Ablesen (Transkription) der DNA nicht möglich ist.

Epigenetische Modifikation durch Nukleosomen

Die Zellen im Körper tragen nahezu alle die gleiche DNA, also den gleichen Bauplan im Zellkern. Trotzdem gibt es im Organismus viele verschiedene spezialisierte Zellen.

Epigenetik ist die Veränderung von Chromosomen, die sich beispielsweise auf die Aktivität verschiedenster Gene auswirkt. Dabei wird aber die DNA-Sequenz nicht verändert.

Spezialisierte Zellen im Körper stammen von der epigenetischen Modifikation der Zellen durch Nukleosomen. Dadurch, dass durch die Nukleosomen immer unterschiedliche Abschnitte der DNA locker vorliegen, können nur bestimmte Proteine in bestimmten Zellen exprimiert werden und sind nur dort vorhanden. Die Nukleosomen sorgen also im Körper für die Ausbildung unterschiedlicher spezialisierter Zellen.

Nukleosomen – Autoimmunkrankheiten

Wie jeder Baustein des Körpers haben auch Nukleosomen einige Schwachstellen. Diese können weitreichende Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Nukleosomen können nämlich Autoimmunerkrankungen verursachen.

Autoimmunerkrankungen erklärt

Unter Autoimmunerkrankungen werden Krankheitsbilder zusammengefasst, in denen der menschliche Körper einen körpereigenen Stoff als körperfremd erkennt. Dadurch versucht das Immunsystem gegen diesen Stoff vorzugehen und bildet Antikörper. Diese richten sich aber dann fälschlicherweise gegen den eigenen Körper, weswegen sie auch als Auto-Antikörper bezeichnet werden. Ein typisches Beispiel einer Autoimmunkrankheit ist Diabetes Typ I.

Autoimmunerkrankung der Nukleosomen

Werden Nukleosome von Auto-Antikörpern angegriffen, kann es passieren, dass sie frei im Körper herumwandern und Entzündungsreaktionen auslösen. Dies ist beispielsweise bei der Krankheit SLE der Fall. Zu den Symptomen der Krankheit gehören Entzündungen von Blutgefäßen, Gelenken oder Organen wie der Niere.

Es gibt heute Hinweise darauf, dass durch einen sogenannten "Nukleosomen-Abdruck" (zellfreie DNA) bei Krebserkrankungen die Lage des ursprünglichen Primärtumors erkannt werden könnte. Dies wäre ein wichtiger Schritt in der Krebs-Forschung und -Therapie.

Nukleosom - Das Wichtigste

  • Nukleosomen bestehen aus Histonen und dem DNA-Abschnitt, den sie umwickeln.
  • Nukleosomen bilden die kleinste Verpackungseinheit des Chromatins.
  • Durch Superspiralisation (Solenoid Struktur) der Nukleosomen entsteht letztlich das Chromatin und dann das Chromosom.
  • Nukleosomen können bei epigenetischen Modifikationen und der Regulation der Transkription eine Rolle spielen.
  • Werden Nukleosomen von körpereigenen Antikörpern als körperfremd erfasst, liegt eine Autoimmunerkrankung vor.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Nukleosom

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Nukleosom
Häufig gestellte Fragen zum Thema Nukleosom

Was ist ein Nukleosom?

Ein Nukleosom besteht aus einem Histon-Oktamer und dem entsprechenden DNA-Abschnitt, den es umwickelt.

Was ist das Chromatin?

Das Chromatin ist ein hoch spiralisierter Faden aus vielen Nukleosomen.

Was ist der Unterschied zwischen Histonen und Nukleosomen?

Histone sind die Bausteine der Nukleosomen. Acht Histone und der passende DNA Abschnitt ergeben letztendlich das Nukleosom.

Was ist die Nukleotidsequenz?

Die Nukleotidsequenz ist eine bestimmte Abfolge der Basen (Nukleotide) der DNA.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren