Antigen Präsentierende Zellen

Im heutigen Artikel wird sich alles um das komplexes Thema Antigen Präsentierende Zellen, kurz APCs, drehen. Dabei gewährt der Artikel tiefgehende Einblicke in die Definition, Rolle und Funktion der Antigen Präsentierenden Zellen im Immunsystem. Darüber hinaus wird auch die T-Zellen Aktivierung durch die APCs und der Zusammenhang mit MHC Molekülen behandelt. Spezifische Arten von APCs wie beispielsweise Dendritische Zellen und welche Rolle sie in der Haut spielen, werden ebenfalls diskutiert. Ziel ist es, ein breiteres Verständnis für dieses fundamentale Element der Immunologie zu schaffen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Antigen Präsentierende Zellen Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 21.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 21.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie führt die Antigenpräsentation zur Aktivierung von T-Zellen?

1/3

Wie reagieren Langerhans-Zellen auf das Eindringen von Pathogenen wie Bakterien in die Haut?

1/3

Wie läuft der Prozess der Antigenpräsentation bei APCs ab?

Weiter

Einführung in Antigen Präsentierende Zellen

Antigen-präsentierende Zellen (APCs) sind Zellen, die eine essenzielle Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie erkennen und verarbeiten Antigene, um sie den Abwehrzellen des Immunsystems zu präsentieren. Du wirst hier die verschiedenen Arten von Antigen-präsentierenden Zellen kennenlernen und ihre Funktionen verstehen lernen.

Definition: Antigen Präsentierende Zellen

Antigen-präsentierende Zellen (APCs) sind eine Art von Immunzelle, die fremde Proteine (Antigene) verarbeitet und fragmentiert, und diese Fragmente dann auf ihrer Oberfläche präsentiert. Dieser Komplex aus Antigenfragment und MHC-Molekül wird anschließend von T-Lymphozyten erkannt.

Wenn zum Beispiel ein Krankheitserreger in den Körper eindringt, ist es die Aufgabe der APCs, diesen Erreger zu identifizieren, zu zerlegen und die Erregerfragmente den T-Zellen zu präsentieren. Dies ist der erste Schritt für die Aktivierung der spezifischen Immunabwehr.

Antigen Präsentierende Zellen Funktion: Rolle im Immunsystem

APCs sind wie die Vermittler des Immunsystems. Sie nehmen den Kontakt mit Pathogenen auf, verarbeiten sie und präsentieren die Antigene an T-Zellen. Anhand dieser Antigenpräsentation entscheiden T-Zellen, ob und wie sie gegen den Eindringling vorgehen sollen.

APC Immunsystem einfach erklärt

Der Prozess startet, wenn die APC ein Antigen über ihren Rezeptor erkennt und in das Innere ihrer Zelle aufnimmt. Dieser Prozess wird als Endozytose bezeichnet. Nach dem Aufnehmen spaltet die APC das Antigen in kleinere Fragmente. Gleichzeitig stellt die Zelle in ihrem Innern MHC-Moleküle her. Die Antigenfragmente binden an diese MHC-Moleküle und werden gemeinsam an die Zelloberfläche transportiert. Dort kann das Antigen-MHC-Komplex von einer T-Zelle erkannt werden. Dies ist die Präsentation des Antigens.

T-Zellen Aktivierung durch Antigen Präsentierende Zellen

Die Kombination von Antigen und MHC wird von einem T-Zell-Rezeptor erkannt. Dies erzeugt ein Signal in der T-Zelle, das sie aktiviert. Sind T-Zellen einmal aktiviert, können sie weitere Immunzellen rekrutieren oder selbst zu effektorischen Zellen heranreifen, um gegen den Erreger vorzugehen.

Zum Beispiel kann eine T-Zelle, die durch eine APC aktiviert wurde, heranreifen und sich zu einer zytotoxischen T-Zelle entwickeln. Diese hat die Fähigkeit, krankheitserregende Zellen direkt abzutöten.

MHC Moleküle und Antigenpräsentation

MHC-Moleküle sind Proteine, die an der Oberfläche der APCs vorhanden sind. Sie binden an die aufgenommenen Antigenfragmente und präsentieren sie an der Zelloberfläche. Es gibt verschiedene Klassen von MHC-Molekülen. MHC-Klasse I Moleküle präsentieren Antigene an CD8+ T-Zellen, während MHC-Klasse II Moleküle Antigene an CD4+ T-Zellen präsentieren.

In Menschen wird das MHC-System als Human Leukocyte Antigen (HLA) System bezeichnet. Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Varianten von HLA-Molekülen, was zu individuellen Unterschieden im Immunantwort führt.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Antigen Präsentierende Zellen

Spezifische Arten von Antigen Präsentierenden Zellen

Alle Arten von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) haben gemeinsam, dass sie Antigene aufnehmen, verarbeiten und auf ihrer Oberfläche präsentieren. Dabei gibt es verschiedene Typen von APCs, die in bestimmten Bereichen des Körpers vorkommen können oder auf bestimmte Arten von Pathogenen spezialisiert sein können. Hierzu zählen Dendritische Zellen und verschiedene APCs im Bereich der Haut, wie z. B. die Langerhans-Zellen.

Dendritische Zellen: Eine besondere Art der Antigen Präsentierenden Zellen

Dendritische Zellen sind wohl die bekanntesten und effizientesten APCs. Ihr Name leitet sich ab von deren Äußeren - sie haben viele "Zweige" oder "Dendriten", die sie verwenden, um Pathogene zu erfassen und aufzunehmen. Dendritische Zellen kommen praktisch überall im Körper vor, besonders aber an Orten, wo Kontakt mit potenziellen Pathogenen wahrscheinlich ist, wie z.B. in der Haut und in den Schleimhäuten.

Dendritische Zellen sind antigenpräsentierende Zellen, die sowohl in der Lage sind, Antigene an T-Zellen des Immunsystems zu präsentieren (MHC Klasse II), als auch potenziell infizierte Zellen zu erkennen und Antigene direkt aus diesen Zellen aufzunehmen (über MHC Klasse I). Sie sind damit in der Lage, sowohl die zelluläre als auch die humorale Immunantwort einzuleiten.

Ein typisches Beispiel für die Funktion der dendritischen Zellen ist ihre Rolle bei der Aktivierung der Immunantwort nach einer Impfung. Sie nehmen das Antigen aus dem Impfstoff auf, präsentieren es an ihrer Oberfläche und wandern ins nächstgelegene lymphatische Gewebe, wo sie T-Zellen aktivieren.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Antigen Präsentierende Zellen

Antigen präsentierende Zellen in der Haut

Die Haut ist eine wichtige Barriere gegen das Eindringen von Pathogenen in den Körper, und damit auch ein bedeutender Ort der Immunabwehr. Hier finden sich verschiedene Arten von Antigen-präsentierenden Zellen, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben können.

  • Langerhans-Zellen sind in der Epidermis (äußere Hautschicht) zu finden. Ihre Funktion entspricht weitestgehend der der dendritischen Zellen.
  • Derme dendritische Zellen befinden sich in der zweiten Hautschicht, der Dermis. Sie können MHC Klasse II Antigene präsentieren und sind besonders wichtig für die Induktion von entzündlichen Reaktionen.

Interessanterweise können nicht nur die traditionellen Immunzellen wie dendritische Zellen und Makrophagen in der Haut Antigene präsentieren. Auch einige Hautzellen wie Keratinozyten können unter bestimmten Bedingungen diese Funktion übernehmen.

Rolle von Antigen präsentierenden Zellen in der Haut

Die Haut ist die erste Barriere, die Pathogene überwinden müssen, um in den Körper einzudringen. Antigen-präsentierende Zellen in der Haut haben damit eine besonders wichtige Rolle als erste Verteidigungslinie und als Initiatoren der adaptiven Immunantwort.

Langerhans-Zellen und dendritische Zellen der Dermis sind beispielsweise die ersten, die auf Eindringlinge reagieren. Sie nehmen das Antigen auf, verarbeiten es und präsentieren es an T-Zellen, die dann weitere Immunantworten koordinieren.

In einer Situation, in der beispielsweise ein Schnitt in der Haut entsteht und Bakterien eindringen, erkennen die Langerhans-Zellen diese als fremd. Sie nehmen das bakterielle Antigen auf, verarbeiten es und präsentieren dann die Antigenfragmente auf ihrer Oberfläche mittels ihrer MHC II Moleküle. Simultan wandern sie in die nächstliegenden Lymphknoten und präsentieren die Antigene den dort vorhandenen T-Zellen, um diese zu aktivieren.

Immunologie Grundlagen: Antigen Präsentierende Zellen

Die Immunologie ist das Studienfeld, das sich mit dem körpereigenen Abwehrsystem gegen Infektionen befasst. Die Antigen präsentierenden Zellen (APCs) stellen hierbei eine wichtige Brücke zwischen der unspezifischen und der spezifischen Immunabwehr dar. Sie dienen als wichtige Vermittler, die eine adaptive Immunreaktion auslösen, indem sie antigenische Informationen von Pathogenen an naiven T-Zellen übermitteln.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Antigen Präsentierende Zellen

Phagozytose Prozess: Das Sammeln von Antigenen

APCs starten ihre Arbeit durch einen Prozess der Phagozytose, eine Form der Endozytose, bei dem sie Partikel oder Zellen, die sie als fremd erkannt haben, in sich aufnehmen und verdauen. Dafür umschließen sie das Antigen mit ihrer Zellmembran und ziehen es ins Innere der Zelle.

Phagozytose ist ein Prozess, bei dem Zellen – in diesem Zusammenhang die APCs – große Partikel, wie Bakterien oder Viren, aufnehmen. Sie erkennen und binden das Antigen, umschließen es, und ziehen es in die Zelle hinein, wo es in sogenannten Phagosomen eingekapselt wird. Innerhalb des Phagosoms fusioniert es mit einem Lysosom zu einem Phagolysosom, in dem das Antigen durch Enzyme zerlegt wird.

Stell dir vor, ein Bakterium dringt in deinen Körper ein. Eine Makrophage als eine Art von APC erkennt das Bakterium und umschließt es mit ihrer Zellmembran. Dies führt zur Bildung eines Phagosoms. Das Phagosom vereinigt sich dann mit einem Lysosom, das Verdauungsenzyme enthält. Diese Enzyme zerlegen das Bakterium in kleinere Antigenfragmente, die die Zelle anschließend auf ihrer Oberfläche präsentieren kann.

Antigen Präsentierende Zellen und Immunität

APCs spielen eine zentrale Rolle im adaptiven Immunsystem. Durch ihre Fähigkeit, Antigene aufzunehmen, aufzuspalten und sie auf ihrer Oberfläche zu präsentieren, initiieren sie die Immunreaktion gegen diese spezifischen Antigene. Daher sind sie für die Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen wiederkehrende Pathogene von entscheidender Bedeutung.

Denn sobald eine T-Zelle ein Antigen erkennt und aktiviert wird, beginnt sie sich zu teilen und spezifische Kampfzellen gegen das jeweilige Antigen zu produzieren. Ein Teil dieser Zellen wird als Gedächtniszellen im Körper gespeichert. Bei einem erneuten Kontakt mit dem selben Antigen können diese Gedächtniszellen schnell reagieren und eine erneute Infektion verhindern.

Wie Antigen Präsentierende Zellen das Immunsystem stärken.

APCs sind essentiell für die Stärkung des Immunsystems und die Entwicklung von Immunität. Durch ihre Fähigkeit zur Präsentation von Antigenen auf ihrer Oberfläche ermöglichen sie es dem Immunsystem, eine spezifische und effiziente Abwehrreaktion auf Pathogene zu entwickeln.

Stell dir die APCs als eine Art Alarmzentrale vor. Sie sind ständig auf der Suche nach Fremdkörpern im Organismus. Sobald sie einen Eindringling entdeckt haben, nehmen sie diesen auf, spalten ihn in kleine Fragmente und präsentieren diese auf ihrer Oberfläche. Dieses Signal wird dann von T-Zellen erkannt, die in den "Angriffsmodus" schalten und beginnen, spezifische Abwehrmechanismen gegen das präsentierte Antigen zu entwickeln. Über diesen Prozess sind die APCs direkt an der Bekämpfung des Eindringlings und der Stärkung der Immunabwehr beteiligt.

Neben ihrer Rolle bei der Antigenpräsentation und T-Zellaktivierung, erzeugen APCs auch Zytokine – kleine Eiweiße, die als Botenstoffe zwischen den Zellen dienen. Damit beeinflussen sie die Art und Weise, wie die T-Zellen auf das Antigen reagieren und regulieren somit die gesamte Immunantwort auf molekularer Ebene.

Antigen Präsentierende Zellen - Das Wichtigste

  • Antigen-präsentierende Zellen (APCs) sind Immunzellen, die fremde Proteine (Antigene) verarbeiten und fragmentieren, um sie auf ihrer Oberfläche zu präsentieren.
  • APCs spielen eine essenzielle Rolle in der adaptiven Immunantwort, indem sie Antigene erkennen, verarbeiten und sie den Abwehrzellen des Immunsystems präsentieren.
  • Spezifische Arten von APCs wie Dendritische Zellen und Langerhans-Zellen spielen eine wichtige Rolle in der hautspezifischen Immunabwehr.
  • Der Phagozytose Prozess ist eine Form der Endozytose, bei dem APCs Partikel oder Zellen, die sie als fremd erkannt haben, in sich aufnehmen und verdauen.
  • MHC-Moleküle binden an aufgenommene Antigenfragmente und präsentieren sie an der Zelloberfläche. Je nach Klasse des MHC-Moleküls wird das Antigen an unterschiedliche T-Zellen präsentiert.
  • Durch die Antigenpräsentation werden T-Zellen aktiviert, die dann eine spezifische Immunreaktion gegen das Antigen einleiten und so zur Entwicklung von Immunität beitragen.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Antigen Präsentierende Zellen

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Antigen Präsentierende Zellen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Antigen Präsentierende Zellen
Welchen Prozess durchlaufen antigenpräsentierende Zellen, um Antigene zu präsentieren?
Antigenpräsentierende Zellen nehmen Pathogene auf, verdauen sie in kleinere Peptide und laden diese auf MHC-Moleküle (Major Histocompatibility Complex). Diesen Prozess nennt man Antigen-Präsentation. Die Antigene werden dann an der Zelloberfläche präsentiert, um T-Zellen zu aktivieren.
Wie beeinflussen antigenpräsentierende Zellen die Aktivität von T-Zellen im Immunsystem?
Antigenpräsentierende Zellen nehmen Antigene auf, verarbeiten sie und präsentieren sie auf ihrer Oberfläche. T-Zellen erkennen diese präsentierten Antigene, was zur Aktivierung der T-Zellen führt. Diese aktivierten T-Zellen lösen dann eine Immunantwort aus und bekämpfen die Infektion.
Was ist die Hauptfunktion von antigenpräsentierenden Zellen im Immunsystem?
Die Hauptfunktion von antigenpräsentierenden Zellen im Immunsystem besteht darin, Antigene aufzunehmen, zu verarbeiten und sie an der Zelloberfläche zu präsentieren. Dadurch können T-Zellen sie erkennen und eine spezifische Immunantwort auslösen.
Wie erkennen antigenpräsentierende Zellen pathogene Antigene?
Antigenpräsentierende Zellen erkennen pathogene Antigene durch spezielle Proteinkomplexe auf ihrer Oberfläche, die als MHC (Major Histocompatibility Complex) bezeichnet werden. Sie binden und präsentieren die pathogenen Antigene an T-Zellen, die dann eine Immunantwort auslösen.
Welche Arten von Zellen gelten als antigenpräsentierende Zellen im menschlichen Körper?
Die Arten von Zellen, die als antigenpräsentierende Zellen im menschlichen Körper gelten, sind Dendritische Zellen, Makrophagen und B-Zellen.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren