Bandwurm

Bandwürmer werden fachsprachlich auch Cestoden bzw. Zestoden genannt und gehören als Klasse zum Stamm der Plattwürmer. Es handelt sich um Endoparasiten, die im Darm und Gehirn verschiedener Wirbeltiere leben. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Bandwurm Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.04.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.04.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Bandwurm Taenia saginata Rinderbandwurm StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden

Abbildung 1: Taenia saginata (Rinderbandwurm)Quelle: wikipedia.org

Bandwurm – Systematik

Stamm: Plattwürmer

Unterstamm: Neodermata

Klasse: Bandwürmer

Unterklassen: Monozinische Bandwürmer (Cestodaria), Echte Bandwürmer (Eucestoda)

Gemeinsam mit den Hakensaugwürmern (Monogenea) und den Saugwürmern (Trematoda) gehören die Bandwürmer zum Unterstamm der Neodermata.

Bandwurm Systematik StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden

Abbildung 2: Systematik der Bandwürmer

Zu den Cyclophyllidea gehören beispielsweise der Rinderbandwurm (Taenia saginata, S. Abbildung 1), der Schweinebandwurm (Taenia solium) und der Zwergbandwurm. Zu den Pseudophyllidea gehört beispielsweise der Fischbandwurm.

Bandwurm – Anatomie

Bandwürmer besitzen am Vorderende einen Hakenkranz mit Saugnäpfen, um sich an der Darmwand festzuhalten. Dieser Hakenkranz wird fachsprachlich auch "Scolex" genannt und gilt als eines der zentralen Merkmale für die Einordnung von Würmern in die Systematik innerhalb der Bandwürmer. Außerdem ist ein typisches Merkmal dieser Parasiten, dass sie aus "Proglottiden" bestehen. Hierbei handelt es sich um einzelne Segmente des Körpers, die in ihrer Gesamtheit eine Bandwurmkette bilden (Strobila).

Mithilfe der Proglottiden können sich die Bandwürmer vermehren, da sich hier unter anderem der zwittrige Geschlechtsapparat befindet. Der Uterus im weiblichen Geschlechtsapparat befüllt sich mit Eiern, die sich dann durch Abschnüren ablösen. Somit werden die Eier über den Stuhl ausgeschieden und können auch an andere Wirte übertragen werden.

Bandwurm Proglottid Segmente StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 3: Proglottid des Taenia solium (Schweinebandwurm)Quelle: wikipedia.org

Bandwurm – Strategie Ansteckung

Wenn Bandwurmlarven in einen Wirt eingedrungen sind, verlieren sie ihre Haut. So können Mesodermzellen dann miteinander verschmelzen und eine neue Außenhülle bilden. Diese neue Haut wird auch als "Neodermis" bezeichnet.

Die Neodermis hat zwei Funktionen: einerseits kann der Parasit über sie Nahrung aufnehmen und andererseits schützt sie ihn davor, dass er selbst verdaut wird. Zudem können echte Bandwürmer auf der Neodermis borstenartige Strukturen (Mikrotrichen) ausbilden, durch welche sie noch mehr Nahrung aufnehmen können.

Aus einzelnen Mesodermzellen können ganze Gewebe sowie Organe hervorgehen, z.B. Muskulatur oder Bindegewebe. Speziell bei den Bandwürmern geht aus ihnen eine neue Außenhaut hervor, indem die Zellen des Mesoderms zu einer mehrkerningen Zelleinheit (Synzytium) verschmelzen. Die neue Außenhaut ist also als Synzytium aufgebaut.

Bandwurm – Entwicklungszyklus

Alle Bandwürmer durchlaufen drei Entwicklungsstadien. Beginnend als Eier, über ein Larvenstadium bis zu adulten Würmern. Bei einigen Bandwürmern, die den Menschen im Darm befallen, ist der Zwischenwirt entscheidend bei der Namensgebung gewesen.

  • Beim Schweinebandwurm sind Schweine die Zwischenwirte
  • Beim Rinderbandwurm sind Rinder die Zwischenwirte
  • Beim Fischbandwurm sind Fische die Zwischenwirte
  • Der Zwergbandwurm benötigt keinen Zwischenwirt

Am Beispiel des Schweinebandwurms zeigen wir dir den Entwicklungszyklus auf:

Bandwurm Schweinebandwurm Entwicklungszyklus StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 4: Entwicklungszyklus des Schweinebandwurms

Es beginnt damit, dass ein Zwischenwirt die Eier des Schweinebandwurms aufnimmt. In diesem Fall handelt es sich um Schweine. Im Darm des Zwischenwirts schlüpfen nun aus den Eiern die Larven. In diesem Fall werden die Larven "Onkosphären" genannt. Die Larven bohren sich anschließend durch die Darmwand, um sich über den Blutkreislauf im Körper zu verteilen. Das Zielorgan stellt die Muskulatur dar. Dort bilden die Onkosphären Finnen (Zweitlarven) aus.

Die Finnen werden in flüssigkeitsgefüllten Kapseln eingefüllt. Diese Kapseln sind also Zysten. Der Mensch kann sich nun an so einem Tier infizieren, wenn er finnenhaltiges Schweinefleisch ist. Die Finnen bilden sich anschließend im Darm des Menschen zu geschlechtsreifen Würmern aus und der Entwicklungszyklus beginnt wieder erneut. Der Schweinebandwurm nutzt insgesamt abwechselnd Schwein und Mensch für seine Entwicklung.

Ursache für eine Schweinebandwurm-Infektion ist meist, wenn die Wirte rohes oder ungenügend erhitztes Schweinefleisch essen, welches Larven des Bandwurms enthält. Die Larvenformen des Schweinebandwurms werden fachsprachlich auch "Finnen" genannt. Gelangen die Finnen nun in den Darm des Endwirtes, reifen sie dort zu Bandwürmern aus.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Bandwurm

Bandwurminfektion – Symptome

In der Regel verursachen adulte Bandwürmer nur wenige Beschwerden beim Wirt. Eine Ausnahme stellt eine schwere Infektion mit dem Zwergbandwurm dar, da sie zu Bauchschmerzen, Durchfall und einem Gewichtsverlust führen kann. Außerdem kann eine Fischbandwurminfektion zu Vitamin-B12-Mangel und einer Megaloblastenanämie (gestörte Produktion der roten Blutzellen) führen.

Anders sieht es jedoch bei Bandwurmlarven aus. Sie können zu schweren und teils tödlichen Krankheiten führen, wenn sie sich in anderen Organen als dem Darm entwickeln. Dazu zählen vor allem Gehirn, Leber, Lunge, Augen, Muskeln sowie das subkutane Bindegewebe.

Das subkutane Bindegewebe liegt in der unteren Schicht der Haut, der sogenannten "Subkutis". Das Bindegewebe besteht aus Fibroblasten, Fibrozyten, einer Grundsubstanz und Fasern. In der Grundsubstanz sind Wasser, Polysaccharide sowie Blutplasmabestandteile enthalten.

Bandwurm Mensch

Zu den Bandwürmern, die Menschen befallen können, zählen:

  • Fuchsbandwurm
  • Schweinebandwurm
  • Hundebandwurm
  • Rinderbandwurm
  • Fischbandwurm
  • Zwergbandwurm

Bandwurm Beispiel – Fuchsbandwurm

Beim Fuchsbandwurm handelt es sich um einen verhältnismäßig kleinen Bandwurm, da er nur eine Länge von 2,5 bis 6 mm erreichen. Der bedeutendste Endwirt für die den Fuchsbandwurm stellt der Rotfuchs dar. Weitere geeignete Endwirte sind Tiere wie Haushunde, Wölfe sowie Marderhunde.

Bandwurm Fuchsbandwurm Rotfuchs StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 5: RotfuchsQuelle: pixabay.com

Infiziert sich ein Mensch mit dem Fuchsbandwurm, so handelt es sich um einen Fehlwirt. Das bedeutet, dass der Wurm den Menschen zwar befallen kann, er sich in ihm jedoch nicht weiterentwickeln kann. Für den Menschen kann ein Befall mit dem Fuchsbandwurm außerdem lebensgefährlich werden, da die Larven eine Echinokokkose auslösen.

Zystische Echinokokkose

Eine zystische Echinokokkose kann entweder vom Hundebandwurm oder vom Fuchsbandwurm verursacht werden. Die Erreger E. granulosis und E. multilocularis können Zysten verursachen, indem sich die Bandwurmlarven durch die Darmwand bohren und so in die Blutbahn gelangen. Über die Blutbahn werden sie dann in verschiedene Organe wie z.B. Leber und Lunge transportiert. Bilden die Larven in den Organen anschließend Zysten aus, so können sie Symptome wie Gelbsucht, Aushusten von Blut, Nesselsucht oder eine lebensgefährliche allergische Reaktion verursachen. Die Zysten können chirurgisch entfernt- oder mit einer Nadel geöffnet werden, um sie zu entfernen.

Alveoläre Echinokokkose

Eine alveoläre Echinokokkose kann durch den Erreger E. multilocularis (Fuchsbandwurm) verursacht werden. Sie wird ebenfalls durch die Larven (s. Abbildung 6) ausgelöst, da sie die Wand des Dünndarms durchdringen und über die Pfortader in die Leber, Galle, Lunge oder das Gehirn gelangen können. Wenn sie sich dort festgesetzt haben, wachsen sie zu einer primären Zyste heran. Auf der primären Zyste bilden sich weitere Tochterzysten, die in das Gewebe eindringen.

Über die Blutbahn und das Lymphsystem breiten sich die Erreger metastasierend auf andere Organe aus und gleichen einem bösartigen Tumor. Dadurch können auch Symptome wie Gelbsucht, eine Sepsis, Pfortaderhochdruck, Thrombosen der unteren Hohlvene sowie eine chronische oder akute Leberinsuffizienz auftreten. Unbehandelt führt die Infektion bei den meisten Erkrankten innerhalb der ersten 10 Jahre zum Tod.

Bandwurm Larven StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 6: Larven des FuchsbandwurmesQuelle: wikipedia.org

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Bandwurm

Bandwurminfektion erkennen

Meist ist das erste Anzeichen einer Bandwurminfektion die weißlichen Proglottiden im Stuhl. In den Proglottiden befinden sich befruchtete Eier. Weitere Symptome sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Durchfälle, Juckreiz am After, sowie ungewollter Gewichtsverlust. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit können auftreten.

Übertragung der Parasiten

Die Parasiten werden nur über ihre gelegten Eier übertragen. Die Eier sind so klein, dass sie mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Sie werden mit dem Kot ausgeschieden und müssen von einem neuen Wirt oral aufgenommen werden. Diese Aufnahme kann über das Trinkwasser, oder mit der Nahrung geschehen.

Durch die in den Industrieländern geltenden Hygienestandards, flächendeckende Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung ist eine orale Infektion mit Bandwurmeiern selten. In Entwicklungsländern kommt es durch fehlende oder ungenügende Wasseraufbereitung häufiger zu Infektionen. Die Eier verbleiben innerhalb des Wasserkreislaufs und werden nicht inaktiviert oder abgeschieden. Man spricht von einem fäkal-oralen Kreislauf.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Bandwurm

Bandwurm – Behandlung

Bei einem Bandwurmbefall kann man mit verschiedenen Wurmkuren entgegensteuern. Sie wirken beispielsweise, indem sie lähmend auf Würmer wirken. Sie können sich nicht mehr im Darm verankern und können so mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Eine andere Methode die Würmer zu behandeln ist ihre Nährstoffaufnahme zu blockieren, damit sie verhungern, absterben und anschließend ausgeschieden werden.

Hausmittel

Der Einsatz von "Hausmitteln" ersetzt nicht den Besuch bei einer Ärzt*in. Wenn du eine Bandwurminfektion vermutest, suche bitte umgehend eine Mediziner*in auf.

Bandwurm - Das Wichtigste

  • Bandwürmer gehören als Klasse zum Stamm der Plattwürmer
  • Es handelt sich um Endoparasiten, die im Darm und Gehirn verschiedener Wirbeltiere leben
  • Es wird zwischen Monozinischen und Echten Bandwürmern unterschieden
  • Bandwürmer bestehen aus einem Scolex und Proglottiden, die in ihrer Gesamtheit eine Bandwurmkette bilden (Strobila)
  • In der Regel verursachen adulte Bandwürmer nur wenige Beschwerden beim Wirt
  • Bei einigen Bandwürmern, die den Menschen im Darm befallen, ist der Zwischenwirt entscheidend bei der Namensgebung gewesen
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Bandwurm

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Bandwurm
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bandwurm

Wie lange kann man mit einem Bandwurm leben?

Je nach Art des Bandwurmes kann dieser keine bis schwerwiegende Symptome verursachen. Oft kommt es vor, dass eine symptomfreie Infektion vorliegt und sie entsprechend lange unbemerkt bleibt. Der Fuchsbandwurm beispielsweise kann jedoch Zysten verursachen und lebensbedrohlich für den Menschen werden. Deshalb kann man mit ihm nicht unbegrenzt lange im Körper leben.

Wie erkenne ich, dass ich einen Bandwurm habe?

Meist werden als erstes Anzeichen einer Bandwurminfektion die weißlichen Proglottiden im Stuhl bemerkt. Weitere Symptome sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Durchfälle, Juckreiz am After sowie ungewollter Gewichtsverlust. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schlappheit können auftreten.

Wie kann man sich mit dem Fuchsbandwurm anstecken?

Es sollten keine verletzten oder toten Füchse angefasst werden. Außerdem sollten Hände nach dem Sammeln von Waldbeeren oder Pilzen gewaschen werden. Die Beeren und Pilze sollten gebraten oder aufgekocht werden, damit die Eier abgetötet werden. Hunden und Katzen sollten regelmäßig Wurmkuren verabreicht werden.

Wie lange dauert es, bis die Wurmkur wirkt?

Eine Wurmkur wirkt nach Einnahme rund 24-72 Stunden lang. In dieser Zeit werden die Tiere im Darm abgetötet und ausgeschieden.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren