Blut Hirn Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke, kurz BHS, ist eine Barriere zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Blutgefäßsystem, welche fast das ganze Gehirn umgibt. Nur bestimmte Substanzen können die Blut-Hirn-Schranke passieren und so zum Gehirn vordringen. Daher bezeichnet man sie als selektiv durchlässig oder auch semipermeabel. Durch diese Eigenschaft schützt die Blut-Hirn-Schranke unser Gehirn vor potentiell schädlichen Substanzen, Krankheitserregern und sonstigen Stoffen, welche das innere Milieu stören könnten. 

Los geht’s

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Blut Hirn Schranke?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Blut Hirn Schranke Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Blut Hirn Schranke, Grafik Gehirn, StudySmarter

    Neben der Blut Hirn Schranke existiert im zentralen Nervensystem (ZNS) auch eine Blut Liquor Schranke, die eine Barriere zwischen dem Nervenwasser und dem Blutsystem darstellt. In anderen Regionen des Körpers gibt es noch weitere Barrieren, die ähnlich funktionieren. Dazu gehören zum Beispiel die Plazentaschranke, die das fetale Blut von dem der Mutter trennt. Ein anderes Beispiel ist die Blut-Harn-Schranke in der Niere, die unerlässlich für die Filtration des Blutes ist.

    Blut-Hirn-Schranke – Babies

    Früher dachte man, dass sich die Blut-Hirn-Schranke bei Babys erst im Laufe der ersten Lebenswochen ausbildet. Mittlerweile weiß man aber, dass die Blut-Hirn-Schranke auch schon bei Neugeborenen besteht. Allerdings wird vermutet, dass sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und allmählich immer undurchlässiger wird.

    Blut Hirn Schranke – Aufbau

    Die Blut-Hirn-Schranke setzt sich aus mehreren Schichten zusammen. Von außen nach innen (zum Gehirn hin) lassen sich folgende Schichten unterscheiden:

    Kapillarendothel

    Die kleinsten Blutgefäße des Gehirns sind die Kapillaren. Dementsprechend wird von außen betrachtet die erste Schicht der Blut-Hirn-Schranke durch das Kapillarendothel gebildet.

    Ein Endothel ist ein Zellverband aus einzelnen Endothelzellen. Bei den Endothelzellen handelt es sich um spezialisierte Zellen, die die Gefäße des Körpers auskleiden und in der Lage sind, unterschiedlich durchlässige Schranken zu bilden.

    Endothelzellen finden sich in allen Blutgefäßen des Körpers. Die Endothelzellen der Kapillaren der Blut-Hirn-Schranke zeigen allerdings eine Besonderheit, welche das zentrale Element der Blut-Hirn-Schranke darstellt. Sie sind nämlich über sogenannte Tight Junctions miteinander verbunden.

    Diese Verbindungen zwischen den Zellen sorgen dafür, dass ein Übertritt von diversen Substanzen oder Krankheitserregern über die Zwischenzellräume (= parazellulär) wie in anderen Bereichen des Körpers nicht möglich ist. Man spricht hierbei auch von einer Diffusionsbarriere. Wollen bestimmte Substanzen diese Barriere überwinden, so müssten sie den Weg durch die Zelle wählen (= transzellulär) und das ist für viele Stoffe nicht möglich.

    Für die Etablierung der Tight Junctions sind sogenannte Membranproteine (zum Beispiel Occludin und Claudin) notwendig, welche die benachbarten Zellen aneinander kleben, sodass ein kontinuierliches Epithel entsteht. Hierzu umgeben die Proteine die Zellen wie ein Gürtel.

    Übrigens gibt es neben den Tight Junctions im Körper noch andere Arten von Zellkontakten, beispielsweise die Gap Junctions.

    Perizyten

    Perizyten stellen keine eigene, kontinuierliche Schicht der Blut-Hirn-Schranke im eigentlichen Sinne dar. Sie sind aber dennoch ein erwähnenswerter Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke. Denn die Perizyten lagern sich den Kapillarwänden der Blut-Hirn-Schranke an und tragen dort zur Aufrechterhaltung der engen Zellkontakte des Endothels bei.

    Basalmembran

    Den Endothelzellen liegt die Basalmembran als nächste Schicht der Blut-Hirn-Schranke an. Basalmembranen bestehen im Wesentlichen aus Kollagen und Polysaccharidkomplexen. Sie dienen im ganzen Körper dazu, die ihnen angrenzenden Zellverbände – also die Epithelien und Endothelien – zu stabilisieren.

    Astrozyten

    Die letzte Schicht der Blut-Hirn-Schranke wird von den Astrozyten gebildet. Astrozyten sind besondere Zellen, die es nur im Gehirn und Rückenmark gibt. Die Bezeichnung Astrozyt leitet sich von dem griechischen Wort ástron ab, was soviel bedeutet wie Stern. Wie es zu dieser Bezeichnung kommt, wird sofort klar, wenn man sich die Form eines Astrozyten anschaut. Denn Astrozyten sind sternförmige Zellen des zentralen Nervensystems.

    Blut Hirn Schranke, Grafik Astrozyt, StudySmarterDie Astrozyten bilden selber keine undurchlässige Schranke aus. Dafür bewirken sie aber die Bildung der Tight Junctions zwischen den Endothelzellen, indem sie Botenstoffe ausschütten. Außerdem sind Astrozyten im Nervensystem wichtig für die Ernährung der Nervenzellen.

    Blut Hirn Schranke, Aufbau, StudySmarterAbbildung 1: Blut-Hirn Schranke

    Blut Hirn Schranke – Funktionen

    Die Blut-Hirn-Schranke muss im Wesentlichen drei Funktionen erfüllen:

    1. Sie muss giftige Substanzen und Krankheitserreger aus dem ZNS fernhalten.
    2. Sie muss die Versorgung des Gehirns mit wichtigen Nährstoffen gewährleisten.
    3. Sie muss das innere Milieu des zentralen Nervensystems aufrecht erhalten.

    Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn als immunologische Barriere vor dem Eintritt von Krankheitserregern und hält Giftstoffe ab. Es gibt aber auch Giftstoffe wie Alkohol oder Drogen, welche die Blut-Hirn-Schranke überqueren können.

    Eine weitere wichtige Funktion der BHS ist die Versorgung des Gehirns mit Nährstoffen und der Abtransport von Abfallprodukten des Stoffwechsels. Dabei ist es hilfreich, dass zum Beispiel Sauerstoff-, Kohlenstoffdioxid- und Wassermoleküle sehr klein sind und somit die Blut-Hirn-Schranke ohne Weiteres überqueren können. Aber nicht nur besonders kleine, sondern auch fettlösliche beziehungsweise unpolare Stoffe können die Blut-Hirn-Schranke durch Diffusion überwinden.

    Anders verhält es sich mit wasserlöslichen, polaren Substanzen, die nicht einfach durch die Blut-Hirn-Schranke diffundieren können. Zu dieser Gruppe gehört beispielsweise auch das wasserlösliche Dopamin. Ein weiteres Beispiel für eine Substanz, die nicht über Diffusion ins Gehirn gelangen kann, ist die wasserlösliche Glukose. Sie ist die wichtigste Energiequelle des Gehirns – einem Organ mit einem besonders hohen Energiebedarf – und muss ihm kontinuierlich zugeführt werden. Aber wie gelangt Glukose nun aus dem Blut in das Gehirn?

    Für einige Moleküle wie die Glukose gibt es spezielle Transportsysteme. Im Falle der Glucose handelt es sich dabei um einen Carrier-vermittelten Transport mithilfe des GLUT1-Transporters.

    Bei einem Carrier-vermittelten Transport werden die Moleküle mithilfe eines an sie bindenden Membranproteins passiv (also entlang des Konzentrationsgefälles) von der einen Seite der Membran zur anderen Seite geführt. Das wird durch eine Konformationsänderung des Carriers durch die Bindung des Moleküls ermöglicht.

    Ein Weg zur Überquerung der BHS für Ionen ist die membranständige Na/K-ATPase.Sie ermöglicht einen Transport der Ionen unter Energieverbrauch gegen ein Konzentrationsgefälle. Der Austausch von Ionen ist wichtig für die Konstanthaltung des inneren Milieus des Gehirns. Abweichungen dieses Gleichgewichts (zum Beispiel eine Änderung des pH-Wertes) können Schäden an den Nervenzellen hervorrufen, die nicht reversibel sind.

    Blut Hirn Schranke – Störungen

    Die Blut-Hirn-Schranke kann aus verschiedenen Gründen für Stoffe, die das ZNS nicht erreichen sollen, passierbar werden. Zu den Gründen zählen unter anderem Entzündungen des zentralen Nervensystems, beispielsweise im Rahmen der Erkrankung Multiple Sklerose oder bakteriellen Meningitiden (Hirnhautentzündungen). Aber auch Tumore können die Blut-Hirn-Schranke unterbrechen. In der Folge kann eventuell das Gleichgewicht im Gehirn nicht mehr aufrechterhalten werden und Giftstoffe können in das zentrale Nervensystem gelangen.

    Wo ist die Blut-Hirn-Schranke?

    Die Blut-Hirn-Schranke verhindert den direkten Kontakt von Blutgefäß und Nervenzelle. Durch krankhafte Vorgänge kann sie unterbrochen und damit in ihrer Funktion gestört werden. Es gibt aber auch Regionen des Gehirns, an denen die Blut-Hirn-Schranke fehlt.

    Bei diesen Regionen handelt es sich um:

    • die Neurohypophyse,
    • die Area Postrema,
    • die Epiphyse,
    • die OVLT und
    • das Subfornikalorgan.

    In diesen Bereichen des Gehirns ist ein direkter Neuronen-Blut-Kontakt sinnvoll. In der Neurohypophyse beispielsweise werden die Hormone Oxytocin und Vasopressin gespeichert. Diesen müssen über das Blut zu ihren Zielzellen gelangen. Daher wäre eine Blut-Hirn-Schranke zwischen Neurohypophyse und Blutgefäß unangebracht.

    Auch im Bereich der Area postrema gibt es keine Blut-Hirn-Schranke, da eine Barriere hier die Funktion dieses Gehirnareals stören würde. Denn bei der Area postrema handelt es sich um eine sogenannte Chemorezeptoren-Triggerzone. Das bedeutet, dass hier Rezeptoren zur Erkennung von Giftstoffen im Blut liegen. Sie lösen über eine Aktivierung des Brechzentrums im Gehirn Erbrechen aus. Auch hier wird klar, warum dieser Teil des Gehirns mit dem Blut in Verbindung stehen muss.

    Blut Hirn Schranke - Das Wichtigste

    • Die Blut-Hirn-Schranke ist eine Barriere, die das zentrale Nervensystem von dem Blutsystem trennt.
    • Sie wird gebildet durch das Kapillarendothel, die Perizyten, eine Basalmembran und die Astrozyten.
    • Sehr kleine oder lipophile und unpolare Moleküle können die Blut-Hirn-Schranke über Diffusion überqueren.
    • Für polare, hydrophile Substanzen existieren andere Möglichkeiten zum Erreichen des Gehirns, beispielsweise Carrier-Transportsysteme.
    • Das Gehirn wird fast vollständig von der Blut-Hirn-Schranke umgeben.
    • Ausgenommen davon sind zum Beispiel die Area postrema und Neurohypophyse.
    Blut Hirn Schranke Blut Hirn Schranke
    Lerne mit 1 Blut Hirn Schranke Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Blut Hirn Schranke

    Was überwindet die Blut-Hirn-Schranke?

    Die Blut-Hirn-Schranke ist durchlässig für besonders kleine Moleküle wie Sauerstoff, oder lipophile beziehungsweise unpolare Substanzen. Aber auch wasserlösliche Moleküle wie Glukose können die Blut-Hirn-Schranke überwinden, wenn es ein spezielles Transportsystem für sie gibt.

    Wann schließt sich die Blut Hirn Schranke?

    Heutzutage geht man davon aus, dass sich die Blut-Hirn-Schranke schon vor der Geburt schließt und Neugeborene somit mit einer bestehenden Blut-Hirn-Schranke zur Welt kommen. Es wird aber vermutet, dass sich die Durchlässigkeit der BHS im Laufe der Zeit noch verändert.

    Warum kann Dopamin die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden?

    Nur besonders kleine oder lipophile, unpolare Substanzen können die Blut-Hirn-Schranke einfach überwinden. Dopamin erfüllt diese Eigenschaften nicht und besitzt auch kein eigenes Transportsystem, weshalb es die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann.

    Was ist die Blut-Hirn-Schranke?

    Die Blut-Hirn-Schranke, kurz BHS, ist eine Barriere zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Blutgefäßsystem, welche fast das ganze Gehirn umgibt. Nur bestimmte Substanzen können sie passieren und so zum Gehirn vordringen.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Biologie Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren