Tundra in der Biologie

Landschaften, die sich vor allem durch kühle Temperaturen, wenig Pflanzen und quasi keine Bäume auszeichnen, werden auch Tundra genannt. Doch was ist eine Tundra genau und warum wachsen dort eigentlich keine Bäume? 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Tundra in der Biologie Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.10.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.10.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Der Begriff „Tundra“ (Plural Tundren) stammt übrigens aus dem Russischen und heißt so viel wie „baumlose Hochfläche“.

Falls Du dachtest, Tundren befinden sich lediglich in besonders kalten Gebieten, z. B. in Richtung Nord- oder Südpol, liegst Du damit nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig. Tundren gibt es nämlich auch in Gebirgen, wie z. B. den Alpen.

Tundra – Definition

Als Tundra (auch Kältesteppe) bezeichnet man die baumlose Vegetationszone zwischen Nadelwald (auch Taiga) und Kältewüste.

Vegetationszonen sind bestimmte Gebiete der Erde, die nach Klima und der Pflanzenwelt voneinander unterschieden werden können. Sowie Gebiete wie Boreale Nadelwälder, Wüsten oder tropische Regenwälder verschiedene Vegetationszonen sind, so gehört auch die Tundra zu diesen. Man könnte sie aufgrund ihrer Eigenschaften als „Übergangszone“ zwischen den arktischen Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald betrachten.

Verbreitung der Tundra – Länder

Das Ökosystem Tundra ist vor allem im Norden zu finden, schließlich wird die Vegetationszone auch durch seine kühlen Temperaturen gekennzeichnet. Insgesamt machen Tundren allerdings nur etwa 3 bis 4 Prozent der Landmasse der Erde aus.

Je nach Region, in welcher sich das Tundra-Gebiet befindet, kann man drei verschiedene Arten unterscheiden.

Die Antarktische Tundra

Diese Art Tundra ist, wie der Name bereits vermuten lässt, hauptsächlich am Rand der Antarktis zu finden. Es gibt aber noch ein paar weitere Orte im Süden der Südhalbkugel, wo sich diese Vegetationszone befindet. Viele Gebiete befinden sich hier allerdings in einer Mischform von verschiedenen Vegetationszonen, weswegen die Einordnung manchmal umstritten ist.

Dazu gehören zum Beispiel Feuerland und einige andere Inseln nahe der Antarktis.

Die Arktische Tundra

Bei arktischen Tundren handelt es sich um Tundren auf der Nordhalbkugel.

Arktische Tundren befinden sich beispielsweise in Ländern wie Alaska, Kanada, Russland oder Skandinavien.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Tundra in der Biologie

Die Alpine Tundra

Anders als die antarktische und arktische Tundra befinden sich alpine Tundren nicht nahe der Pole, sondern können in vielen Gebirgen aufgefunden werden. Je nach Gebirge kann es dabei unterschiedlich sein, in welcher Höhe man die alpine Tundra antrifft.

Beim Himalaya ist sie erst in 4000 Meter Höhe zu finden, bei den Alpen allerdings schon in 2000 Meter Höhe.

Klima in der Tundra

Aufgrund der Orte ihrer Verbreitung herrscht in Tundren ein sehr kaltes Klima. Dazu gehören lange, kalte Winter und kurze, kühle Sommer.

Im Durchschnitt liegt die Temperaturen in den kalten Monaten zwischen -17 °C und -40 °C. Dies kann allerdings von Region zu Region stark schwanken, vor allem in wärmeren Breiten kann die Temperatur in den warmen Monaten auf bis zu 25 °C ansteigen.

In polaren Tundren gibt es sehr wenig Sonneneinstrahlung, da im Winter die Sonne gar nicht scheint. Zwar scheint sie dafür im Hochsommer den ganzen Tag, aber da die Sommer kurz sind, kann dies den Verlust der Sonneneinstrahlung im Winter nicht komplett kompensieren. Bergtundren sind dagegen nicht von ganz so extremem klimatischen Bedingungen betroffen.

Häufig sind Tundren acht bis elf Monate von Schnee bedeckt. Ansonsten ist die Niederschlagsrate mit unter 200 bis 600 mm pro Jahr eher niedrig. Trotzdem sind Tundren stets sehr feucht. Dies liegt daran, dass es aufgrund der langen Zeit des Frosts und den niedrigen Temperaturen zu wenig Verdunstung kommt.

Man bezeichnet die dauernd gefrorenen Böden der Tundra auch als Permafrostböden. Da im Sommer die obere Eisschicht schmilzt, kommt es in dieser Zeit zu Überschwemmungsgebieten und es bildet sich eine sumpfige Steppe.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Tundra in der Biologie

Tundra – Vegetation und Pflanzen

Die Tundra ist kein lebensfreundlicher Ort für Pflanzen. Durch die extremen Klimabedingungen aufgrund des Permafrostbodens und der eingeschränkten Sonneneinstrahlung in den polaren Gebieten können hier nur die Pflanzen überleben, die sich bereits an diese harten Umstände angepasst haben.

Bäume gehören dagegen nicht zu diesen angepassten Pflanzen. Sie können sich zum einen nicht mit ihren Wurzeln im Boden verankern, da dieser fast dauerhaft gefroren ist, zum anderen könnten sie, selbst wenn sie Wurzeln schlagen könnten, aus dem gefrorenen Boden kein Wasser aufnehmen.

Daher sind Tundren durch die vollständige Abwesenheit von Bäumen charakterisiert.

Pflanzen, die wenig wachsen und unempfindlich gegenüber der Kälte sind, haben daher natürlich bessere Überlebenschancen.

Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Gräser, Moose, Flechten, Kräuter und Sträucher.

Tundra Beispiel Klimazone Vegetation Island StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 2: Flora der Tundra in Island

Tiere in der Tundra

Auch für Tiere ist die Tundra ein extremer Lebensraum. Vergleicht man Tundren auf der Nordhalbkugel mit Tundren auf der Südhalbkugel, gibt es allerdings mehr verschiedene Arten auf der nördlichen Hälfte der Erde. Die wenigen Säugetiere, die die Tundra auf der Südhalbkugel bewohnen, befinden sich nur in Feuerland. In folgender Tabelle findest Du die Zuordnung der Tiere, die in den jeweiligen Tundren leben.

Polare Tundra der NordhalbkugelWaldtundren und Boreale NadelwälderTundra der Südhalbkugel
Eisbären, Polarfüchse, PolarwölfeTundrawölfe, Schneehasen, Lemminge, Braunbären, Rentiere, Enten, Falken, Steinadler oder Möwen Pinguine, Sturmvögel, Seidenschnäbel, Kammratten, Guanako (Kamelart), Andenschakal (Wildhund)

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Tundra in der Biologie

Gefährdung der Tundra

Tundren sind sehr empfindliche Ökosysteme. Schon kleine Störungen und Ungleichgewichte können gravierende Folgen für das ganze Klima der Gebiete haben.

Umso gefährlicher ist es, dass unter vielen Tundraböden wertvolle Bodenschätze liegen, dessen Förderungen große Risiken für das Ökosystem bergen können. Für die Antarktis wurde daher als Gegenmaßnahme beschlossen, dass bis 2048 keine Rohstoffförderung stattfinden mehr darf.

Auch die globale Luftverschmutzung hat Auswirkungen für das Leben in der Tundra. Die verstärkte Ultraviolettstrahlung durch das Ozonloch schädigt sowohl Tiere als auch Pflanzen. Zudem sorgt die Freisetzung der Schadstoffe in der Luft auch für die Übersäuerung von Gewässern und schädigt Flechten. Diese sind essenziell für die Ernährung vieler in der Tundra heimischen Tiere.

Vor allem die globale Erwärmung ist für die einzigartigen Umstände in Tundren eine riesige Gefahr. Permafrostböden tauen auf und hinterlassen nicht nur in der Natur, sondern auch an Straßen und Gebäuden Schäden. Grund dafür ist, dass der Permafrost dafür sorgt, dass der Boden seine Stabilität verliert und dementsprechend auch alles, was darauf gebaut wurde, wie z. B. Häuser.

Außerdem besteht das Risiko, dass durch das Auftauen große Mengen an Methan in die Atmosphäre gelangen, wodurch wiederum die globale Erwärmung noch stärker vorangetrieben wird.

Tundra – Das Wichtigste

  • Als Tundra (auch Kältesteppe) bezeichnet man die baumlose Vegetationszone zwischen Nadelwald (auch Taiga) und Kältewüste.

  • Man könnte sie aufgrund ihrer Eigenschaften als „Übergangszone“ zwischen den arktischen Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald betrachten.

  • In Tundren herrscht sehr kaltes Klima mit wenig Sonneneinstrahlung in den polaren Gebieten.

  • Tundren werden vor allem durch ihre Permafrostböden charakterisiert.

  • Bäume gibt es in Tundren nicht. Stattdessen gehören zu den sich dort angepassten Pflanzen verschiedene Gräser, Moose, Flechten, Kräuter und Sträucher.


Nachweise

  1. Abb. 2: Flora der Tundra in Island (https://unsplash.com/photos/xOIWQlUC2NI) von Viktoria Spokojna ist gemeinfrei unter der Lizenz von Unsplash.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Tundra in der Biologie

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Tundra in der Biologie
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tundra in der Biologie

Wo befindet sich die Tundra?

Das Ökosystem Tundra ist vor allem im Norden zu finden, schließlich wird die Vegetationszone auch durch seine kühlen Temperaturen gekennzeichnet. Insgesamt machen Tundren allerdings nur etwa 3 % - 4 % der Landmasse der Erde aus.

Welches Klima herrscht in der Tundra?

Das Klima in der Tundra ist kalt und harsch.  Im Durchschnitt liegen die Temperaturen in den kalten Monaten zwischen –17 °C und –40 °C. In den polaren Tundren gibt es im Winter gar keine Sonneneinstrahlung. Auch wenn es kaum Niederschlag gibt, sind die Böden dauerhaft gefroren (Permafrostböden). Im Sommer schmilzt die obere Schicht der Böden und es entstehen Überschwemmungsgebiete.

Was ist die Tundra einfach erklärt?

Eine Tundra ist eine Vegetationszone, die vor allem durch kühle Temperaturen, Pflanzen wie Sträucher, Moose, Farne und das Fehlen von Bäumen charakterisiert wird.

Was lebt in der Tundra?

Die polare Tundra der Nordhalbkugel wird von Eisbären, Polarfüchsen und Polarwölfen bewohnt. In den südlicheren Waldtundren und borealen Nadelwäldern trifft man auf Tundrawölfe, Schneehasen, Lemminge, Braunbären und Rentiere. In der Tundra der Südhalbkugel findet man vor allem Vögel wie Pinguine, Sturmvögel und Seidenschnäbel.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren