Waldschäden

Wälder haben eine Vielzahl an wichtigen Aufgaben und Funktionen. Sie sind nicht nur Lebensraum tausender Tiere und Pflanze, sie gelten vor allem auch als Rohstofflieferanten und für viele Menschen als Rückzugsort. Zudem spielen sie eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz

Los geht’s

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Waldschäden?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Waldschäden Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Allerdings leiden die Waldbestände weltweit zunehmend immer stärker. Es kommt zu Waldbränden, Rodungen und vermehrt zu Waldschäden durch unterschiedliche Ursachen.

    Waldschäden – Definition

    Mit Waldschäden wird die Schädigung von Waldbeständen bzw. dem Ökosystem Wald beschrieben. Dabei kann es sich um vielfältige, unterschiedliche Schäden handeln. Häufig führen diese Schäden zum Absterben der Bäume bzw. Wälder.

    Weitere Informationen zum Thema Wald findest Du im Artikel Ökosystem Wald auf StudySmarter.

    Waldschäden Waldsterben Fichten StudySmarterAbbildung 1: Waldschäden

    Neuartige Waldschäden

    Bei neuartige Waldschäden (Waldsterben, Walderkrankung) handelt es sich um viele verschiedene Schadsymptome in Wäldern, welche nicht nur viele unterschiedliche Baumarten betreffen, sondern auch in neuen Kombinationen und überregional sehr großflächig auftreten. Zu beobachten sind diese neuen Waldschäden seit dem Jahr 1975 in Wälder in Nord-, Mittel- und Osteuropa.

    Ist ein Wald von diesen neuartigen Waldschäden betroffen, weist er häufig folgende typische Merkmale auf:

    • Verfärbung der Blätter oder Nadeln
    • Vorzeitiger Blattfall/Nadelverlust und daraufhin eine Auflichtung der Baumkronen
    • Feinwurzeln sterben ab
    • Bildung kleinerer und weniger Blattorgane
    • Bildung von Verzweigungsanomalien

    Eine klarere Ursache dieser neuartigen Waldschäden konnte noch nicht ermittelt werden. Allerdings scheint es sich um Reaktionen auf unterschiedliche Schadstoffe in der Luft zu handeln. Zudem steht der Klimawandel mit den neuartigen Waldschäden in Zusammenhang.

    Ab den 1970ern kam es vorerst bei der Tanne und kurz darauf bei Fichten und Kiefern zu diesen neuartigen Waldschäden. Etwas später waren dann ebenfalls Laubbäume, etwa die Eiche und die Buche, von ähnlichen Schäden betroffen.

    Wälder und das Klima

    Für den Klimaschutz sind Wälder unverzichtbar. Nicht unbegründet werden sie auch als grüne Lungen bezeichnet. Wälder entziehen der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid (CO₂) und binden dieses in ihrem Holz. Etwa ein Drittel der Landfläche weltweit sind von Wald bedeckt – insbesondere die nördlichen Nadelwälder und der Amazonas-Regenwald speichern wahnsinnig große Mengen an CO₂.

    Pflanzen und speziell Bäume speichern jedoch nicht nur Kohlenstoffdioxid, sie produzieren auch Sauerstoff (O₂), bieten einen Lebensraum für Millionen von Tieren, einen Rückzugsort für Menschen, liefern den Rohstoff Holz und kühlen den Planeten.

    Weiterführende Informationen zum Thema Klimawandel gibt es im gleichnamigen Artikel auf StudySmarter!

    Waldschäden – Ursachen für Waldsterben

    Viele der Ursachen für Waldschäden stehen in Verbindungen miteinander oder beeinflussen sich wechselseitig. Unterschieden werden kann jedoch grob in abiotische und biotische Ursachen für Waldschäden. Vor allem der Einfluss des Menschen und der Klimawandel spielen bei Waldschäden eine entscheidende Rolle.

    Abiotische Gefahren für den Wald

    Abiotische Umweltfaktoren, welche zu Waldschäden führen können, sind unter anderem:

    • Wassermangel
    • Kälte bzw. Frost
    • Wind bzw. Sturm
    • Luftverschmutzung
    • saurer Regen
    • Versauerung des Bodens

    Mehr zu abiotischen Umweltfaktoren findest Du im gleichnamigen Artikel auf StudySmarter!

    Luftverschmutzung und saurer Regen

    Schadstoffe in der Luft gelten inzwischen als die Hauptverursacher für die neuartigen Waldschäden. Dabei handelt es sich vor allem um Schwefeldioxid und Stickoxide. Gemeinsam mit Sauerstoff und Regenwasser ergeben sie sauren Regen.

    Schwefeldioxid gelangt hauptsächlich durch die Industrie und Stickoxide hauptsächlich durch den Kraftfahrzeugverkehr in die Luft.

    Der saure Regen schädigt Blätter und Nadeln der Bäume direkt. Zudem führt er zu einer indirekten Schädigung der Pflanzen, indem er zu einer Versauerung des Bodens führt. Dies stört den Wasser- und den Nährstoffhaushalt des Bodens nachhaltig und führt unter anderem dazu, dass Bäume ihr Wurzelwerk nicht ausreichend entwickeln und so etwa schlechter Wasser und Nährstoffe aufnehmen können.

    Im Artikel saurer Regen gibt es weiterführende Informationen!

    Wassermangel

    Durch wiederkehrende Hitzesommer kommt es vermehrt zu Wassermangel. Dies begünstigt nicht nur Waldbrände, sondern führt auch zu einem extremen Trockenstress der Bäume. Dieser schwächt die Pflanzen häufig stark, sodass sie Insekten wie dem Borkenkäfer kaum bis gar keinen Widerstand mehr entgegensetzen können. Außerdem führt Wassermangel langfristig zum Verdursten der Bäume.

    Biotische Gefahren: Waldschäden durch Tiere & Pflanzen

    Zu den biotischen Gefahren für Wälder zählen insbesondere:

    • Insektenbefall (Borkenkäfer, Buchdrucker, Kupferstecher etc.)
    • Wildverbiss
    • Pilzbefall
    • Epidemien (u. a. durch Bakterien oder Viren)
    • der Mensch

    Wenn Wildtiere (z. B. Rehe) junge Triebe und Knospen abfressen, spricht man von Wildverbiss.

    Der Borkenkäfer

    Der Borkenkäfer ist ein braun, schwarzer Rüsselkäfer. Die meisten Arten besiedeln lediglich bereits geschädigte Bäume, einige jedoch auch noch gesunde. Vor allem Nadelbäume wie Fichten werden häufig Opfer von Borkenkäfer-Befall. Sie bohren sich in die Rinde oder das Holz der Bäume, um dort Brutgänge für ihre Nachkommen anzulegen.

    Waldschäden Waldsterben Borkenkäfer StudySmarterAbbildung 3: Waldschäden durch den Borkenkäfer

    Viele Arten der Borkenkäfer neigen zu Massenvermehrung. Vor allem Monokulturen, Trockenheit und bereits geschädigte Bäume begünstigen ihre Vermehrungsbedingungen. In nur kürzester Zeit können Borkenkäfer große Waldflächen zum Absterben bringen.

    Waldschäden durch die Menschen

    Der Mensch und sein Handeln schadet den Wäldern auf vielfältige verschiedene Weisen.

    Der menschengemachte Klimawandel sorgt für Trockenheit und Hitze und sorgt so für Wassermangel und Trockenstress und begünstigt Waldbrände und Insektenbefall. Die Schadstoffe aus Industrie und Verkehr erzeugen sauren Regen, welcher den Bäumen direkt und indirekt schadet und nach bisherigem Forschungsstand eine der Hauptursachen für die neuartigen Waldschäden ist. Des Weiteren begünstigt der Anbau von Monokulturen unter anderem Insektenbefall und es kommt noch immer täglich und weltweit zu großflächigen Rodungen noch bestehender Wälder.

    Waldschäden in Regenwäldern

    Regenwälder sind Wälder, in denen ein heißes, immerfeuchtes Klima herrscht. Sie bilden ein einzigartiges Ökosystem und beherbergen tausende Lebewesen. Zudem sind in den Regenwäldern weltweit große Mengen an CO₂ gebunden und sie produzieren Sauerstoff für viele Lebewesen.

    Waldschäden Regenwald StudySmarterAbbildung 4: Regenwald

    Ausführliche Informationen zu diesem Themengebiet findest Du im Artikel Regenwälder und tropische Regenwälder auf StudySmarter!

    Auch in Regenwäldern kommt es zu unterschiedlichen Waldschäden und zum Waldsterben. Zudem kommt es nicht nur jährlich zu großflächigen Bränden in Regenwäldern, die Menschheit holzt noch immer jährlich viele Tausende Hektar Regenwald ab.

    Im Jahr 1950 waren noch etwa 11 % der weltweiten Landfläche mit Regenwald bedeckt. Schon 1980 war die Hälfte dieser Fläche an Regenwald verschwunden. Im Jahr 2018 wurden täglich ca. 32.000 Hektar Regenwald abgeholzt, das entspricht über 20.000 Fußballfeldern.

    Dadurch sterben Tag für Tag hunderte Pflanzen- und Tierarten aus, viele davon wurden niemals zuvor entdeckt.

    Der größte Teil der Zerstörung geht dabei auf den Menschen zurück. Vor allem für die Nutzung der Fläche für Landwirtschaft (z. B. Viehweiden), den Anbau für Rohstoffe (z. B. Palmöl), den Abbau von Bodenschätzen und für das Holz werden große Teile des Regenwaldes gerodet.

    Waldschäden in Deutschland

    Auch in Deutschland sind viele Wälder von Waldschäden betroffen. Unter anderem die zunehmende Trockenheit schädigt den Waldbestand und erhöht die Waldbrandgefahr massiv. Die Kronenverlichtung der deutschen Bäume ist zurzeit auf dem Höchststand.

    Die wiederkehrenden Hitzesommer und die damit einhergehende Trockenheit verhinderten, dass Bäume ihre bereits niedrigen Wasservorräte auffüllen konnten. Zudem verbesserte die vorherrschende Trockenheit die Vermehrungsbedingungen der Borkenkäfer. Gravierende Schäden am Waldbestand waren die Folge.

    Im Jahr 2019 handelte es sich bei den Waldschäden in Deutschland hauptsächlich um Schäden durch Insekten, insbesondere durch den Borkenkäfer, welcher im Vergleich zu den Vorjahren extrem zugenommen hat. 2020 waren 75 % des eingeschlagenen Holzes von Waldschäden betroffene Bäume, auch dies ist ein neuer Rekordwert.

    Auf unterschiedlichen Websites im Internet ist es möglich, Waldschäden zu melden!

    Maßnahmen gegen Waldsterben

    Es gibt viele Maßnahmen, um Waldschäden und so auch das Waldsterben einzudämmen. Primär muss der Klimawandel gestoppt werden, da die damit einhergehenden Folgen wie lange Trockenheit und Hitze nicht nur Waldbrände, sondern auch Insekten- und Pilzbefall begünstigt und schlicht dazu führen, dass Bäume verdursten. Zudem muss die Belastung der Luft und der Böden durch Schadstoffe eingedämmt werden.

    Weitere Maßnahmen sind unter anderem:

    • bestehende Wälder schützen
    • Naturschutzgebiete ausweisen
    • Rodungen stoppen
    • Anbau von Mischwäldern den Monokulturen vorziehen
    • Naturnahe Wälder anlegen

    Weitere Informationen, wie Wälder geschützt werden können, findest Du im Artikel Waldschutz!

    Waldschäden – Das Wichtigste

    • Mit Waldschäden wird die Schädigung von Waldbeständen bzw. dem Ökosystem Wald beschrieben. Häufig führen diese Schäden zum Absterben der Bäume bzw. Wälder.
    • Neuartige Waldschäden (Waldsterben) sind jene, die seit dem Jahr 1980 auf größeren Flächen auftreten.
    • Für Waldschäden gibt es viele verschiedene Ursachen, die sich zum Teil gegenseitig beeinflussen. Unterschieden werden kann jedoch in abiotische und biotische Ursachen für Waldschäden.
    • Zu den abiotischen Ursachen für Waldschäden zählen unter anderem:
      • Wassermangel
      • Kälte bzw. Frost
      • Wind bzw. Sturm
      • Luftverschmutzung
      • saurer Regen
      • Versauerung des Bodens
    • Zu den biotischen Gefahren für Wälder zählen insbesondere:
      • Insektenbefall (Borkenkäfer, Buchdrucker, Kupferstecher etc.)
      • Wildverbiss
      • Pilzbefall
      • Epidemien (u. a. durch Bakterien oder Viren)
      • der Mensch
    • Auch in Deutschland sind jedes Jahr immer mehr Wälder von Waldschäden betroffen.
    • Maßnahmen, um weitere Waldschäden zu verhindern, sind vorwiegend:
      • den Klimawandel bekämpfen
      • Schadstoffbelastung der Böden und Luft verringern
      • bestehende Wälder schützen
      • statt Monokulturen Mischwälder und naturnahe Wälder anlegen

    Nachweise

    1. Spektrum.de: Waldschäden. (15.06.2022)
    2. Destatis.de: Waldschäden: Schadholzeinschlag durch Insektenbefall binnen fünf Jahren mehr als verzehnfacht. (15.06.2022)
    3. Greenpeace.de: Wald in Deutschland. (15.06.2022)
    4. Wald.de: Tropischer Regenwald. (15.06.2022)
    5. Spektrum.de: Neuartige Waldschäden. (15.06.2022)
    Waldschäden Waldschäden
    Lerne mit 1 Waldschäden Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Waldschäden

    Was kann dem Wald schaden?

    Es gibt vieles, das Wäldern Schaden zufügen kann. Insbesondere Schadstoffe in der Luft (saurer Regen), der Klimawandel (Mangel an Wasser, Hitze/Waldbrände), der Mensch (u. a. durch Rodung) und auch Pilz- und Insektenbefall verursachen die größten Schäden.

    Wie schaden Menschen dem Wald?

    Der Mensch und sein Handeln schaden den Wäldern auf vielfältige Weisen. 


    Der menschengemachte Klimawandel verursacht Trockenheit und Hitze und sorgt so für Wassermangel und Trockenstress und begünstigt Waldbrände und Insektenbefall. Die Schadstoffe aus Industrie und Verkehr erzeugen sauren Regen, welcher den Bäumen direkt und indirekt schadet und nach bisherigem Forschungsstand eine der Hauptursachen für die neuartigen Waldschäden ist. Des Weiteren begünstigt der Anbau von Monokulturen unter anderem Insektenbefall und es kommt noch immer täglich und weltweit zu großflächigen Rodungen noch bestehender Wälder.

    Wo sind die größten Waldschäden in Deutschland?

    In ganz Deutschland kommt es vermehrt zu Waldschäden. Besonders ausgeprägt sind sie jedoch in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen.

    Welche Ursachen gibt es für das Waldsterben?

    Insbesondere Schadstoffe in der Luft und Wassermangel sorgen für einen Großteil der Waldschäden und daraufhin auch des Waldsterbens. Weitere abiotische Ursachen für Waldschäden sind: Kälte bzw. Frost, und Wind bzw. Sturm. Zu vielen Waldschäden führen auch die biotische Umweltfaktoren: Insektenbefall (Borkenkäfer, Buchdrucker, Kupferstecher etc.), Wildverbiss, Pilzbefall, Epidemien (u. a. durch Bakterien oder Viren) und vor allem Auswirkungen des menschlichen Handelns.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Biologie Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren