Springe zu einem wichtigen Kapitel
Ganz einfache Tipps, wie auch Du den Wald schützen kannst: Achte auf Schilder und befolge deren Regeln. Lauf auf den ausgewiesenen Wegen. Schmeiß Deinen Müll nicht einfach in den Wald.
Waldschutz – Definition
Unter Waldschutz fallen alle Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Wälder und Baumarten vor verschiedenen Schäden zu schützen.
Waldschutzgebiet – Definition & Arten
Ein Waldschutzgebiet ist ein Gebiet, das verwendet wird, um die natürlich vorkommenden Prozesse in einem Wald zu erforschen. Dabei kann zwischen Bannwäldern und Schonwäldern unterschieden werden. Waldschutzgebiete werden grundsätzlich von Forstbehörden mit einer rechtlichen Verordnung ausgewiesen.
Bannwälder
Bannwälder entwickeln sich ohne menschlichen Einfluss. Die in einem Wald herrschenden Prozesse können sich so ganz natürlich entfalten. Diese dynamische Entwicklung wird periodisch in Bannwäldern untersucht und anschließend dafür verwendet, um Strategien für einen naturnahen Waldaufbau zu entwickeln.
Schonwälder
In Schonwäldern steht ein vorher definiertes Schutzziel im Vordergrund. Das kann z. B. der Schutz von seltenen Tier- oder Pflanzenarten sein. Anders als bei Bannwäldern ist in Schutzwäldern menschlicher Einfluss nicht komplett verboten, sondern in Teilen erlaubt. Einzelheiten werden dabei in den sogenannten Schonwaldverordnungen festgehalten.
Schutz des Waldes in der Forstwirtschaft
In der Forstwirtschaft liegt der Fokus des Waldschutzes bei der Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Diese kann durch biotische und abiotische Schadfaktoren behindert werden.
Schutz des Waldes als Teil des Naturschutzes
Im Sinne des Naturschutzes steht beim Waldschutz vor allem die Aufrechterhaltung des Ökosystems Wald im Vordergrund. Anders als beim Waldschutz in forstwirtschaftlichen Sinne, steht dabei nicht der Schutz des Waldes vor biotischen und abiotischen Schadfaktoren im Vordergrund, sondern der Schutz vor Nutzungseinflüssen bzw. der Umwandlung des Waldes in andere Nutzungsarten.
Waldschutz Deutschland – Rechtliche Situation
Über das Bundeswaldgesetz ist der Begriff des Waldschutzes in Deutschland klar definiert. Aus rechtlicher Sicht bezeichnet der Begriff Waldschutz lediglich Waldschutz im forstwirtschaftlichen Sinne.
Im Kontext des Schutzes vor Rodung oder Waldverwüstung spricht man von “Walderhalt”. Geht es um spezielle Naturschutzziele, die z. B. den Erhalt und die Förderung der Biodiversität verfolgen, spricht man von “Waldnaturschutz”.
Ökologischer Schutz des Waldes
Jährlich gehen seit 2011 ca. 11 Millionen Hektar Wald verloren. Das entspricht einer Abholzung von einer Fläche so groß wie 30 Fußballfelder – pro Minute.
Durch diesen großen Rückgang der weltweiten Waldflächen sowie dem gleichzeitigen Rückgang der ökologischen Qualität der verbliebenen Wälder sterben immer mehr Tier- und Pflanzenarten ab. Zusätzlich dazu stellen Waldflächen eine der wichtigsten natürlichen Treibhausgassenken dar und sind somit für den weltweiten Klimaschutz unerlässlich.
Zum Klimaschutz, dessen Relevanz, den Maßnahmen sowie verschiedene Beispiele zu dem Thema, findest Du im Artikel zum “Klimaschutz”.
Gefahren und Schutz des Waldes
Dem Wald drohen unterschiedliche Risiken. Dabei können die Gefahren biotischer oder abiotischer Natur sein.
Biotische Gefahren
Schadinsekten (Borkenkäfer, Buchdrucker, Kupferstecher etc.)
Wildverbiss
Pilzschäden
Abiotische Gefahren
- Klimaeinflüsse und Extremwetterereignisse (Sturm, Schnee, Frost, Trockenheit, Blitzeinschlag etc.)
- Waldbrände
- Waldsterben durch z. B. chemische Schadstoffe
Mehr zu biotischen und abiotischen Umwelteinflüssen findest Du in eigenständigen Artikeln auf StudySmarter!
Gefahr von anderen Nutzungseinflüssen
- Nutzung der Waldflächen für Weidevieh
- Brandrodung der Waldflächen für Agrarflächen
- Illegaler Holzeinschlag
Waldschutze – Ziele
Beim Waldschutz gibt es viele verschiedene Ziele. Ein wichtiges ist dabei der generelle Schutz von bereits bestehenden Wäldern. Aber auch Waldflächen durch Bepflanzung wiederherzustellen, ist ein wichtiger Aspekt. Bei der Bepflanzung wird außerdem darauf geachtet Pflanzen anzusiedeln, die besonders gut, bzw. einfach besser geeignet für den Klimawandel sind.
Beispiele für solche Wiederherstellungen sind sogenannte Wiederaufforstungen, z. B. nach Waldbränden oder nach stärkerem Insektenbefall.
Weitere Ziele des Waldschutzes sind die Bekämpfung von Forstschädlingen, wie Pilzen, Pflanzen oder auch Tieren, die dem Wald schaden. Also generell die Vermeidung bzw. Verminderung von Schäden an Wäldern.
Waldschutz – Maßnahmen
Grundsätzlich wird bei Maßnahmen für den Waldschutz zwischen integrativen und segregativen Ansätzen unterschieden.
Integrative Ansätze
Integrative Ansätze zum Waldschutz verfolgen grundsätzlich die Annäherung an die natürliche Wald- und Baumartenzusammensetzung.
Konkret können sie das Belassen von Totholz, die Ausweisung von Habitatbäumen und Altholzinseln oder die Anpassung forstwirtschaftlicher Maßnahmen hin zu einer natürlicheren Nutzung des Waldes bedeuten.
Altholzinseln sind Gebiete von einigen Hektar Größe in einem Wald. Diese Gebiete werden in mehr als 50 Jahren nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt. Hier kann sich Tot- und Altholz sammeln, was für den Wald aus Sicht des Naturschutzes von großer Bedeutung ist.
Segregative Ansätze
Segregative Ansätze zum Waldschutz verfolgen wiederum den Totalschutz einiger Waldflächen, während andere komplett genutzt werden.
Diese wechselhafte Nutzung richtet sich nach dem sogenannten Trittsteinkonzept und soll unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten das Leben im wirtschaftlichen benutzten Wald ermöglichen.
Maßnahmen für den Waldschutz in Deutschland
Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund des zunehmenden Waldsterbens und der zunehmenden Abholzung das Maßnahmenpaket “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” auf den Weg gebracht. Hilfen gibt es in diesem auf dem Bereich des Waldschutzes:
- zur Bestands- und Bodenschonenden Räumung von Schadflächen und zur Lagerung von Schadholz
- zur Überwachung, Vorbeugung und Bekämpfung von Schadorganismen
- zur Prävention und Bekämpfung von Waldbränden
- für Maßnahmen zur Wiederaufforstung
Maßnahmen für Verbraucher
Gerade Du als normaler Verbraucher kannst mehr für den Waldschutz tun als zunächst erwartet. Wie immer bei allen Eigenmaßnahmen auf dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes solltest Du zunächst Deinen eigenen Konsum überdenken. Du solltest beispielsweise beim Einkauf von Lebensmitteln wie Fleisch- oder Sojaprodukten darauf achten, dass diese nicht aus dem Amazonas-Gebiet oder anderen Regenwäldern stammen.
Generell solltest Du bei allen Produkten, die aus der Forstwirtschaft stammen, auf die Zertifizierung der Produkte bezüglich ihrer Nachhaltigkeit achten. Dies erfolgt meistens durch den “Forest Stewardship Council” (kurz: FSC) oder das “Programme for Endorsement of Forest Certification Schemes” (kurz: PEFC). Damit Du weißt, auf welche Hinweise Du beim Kauf von Produkten aus der Forstwirtschaft achten musst, siehst Du nachfolgend die beiden Logos der Zertifizierungen.
Waldschutz – Das Wichtigste
Waldschutz in der Forstwirtschaft: Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Waldes durch Schutz vor biotischen und abiotischen Einflüssen.
Waldschutz als Teil des Naturschutzes: Schutz des Waldes vor Nutzungseinflüssen bzw. der Umwandlung in andere Nutzungsarten.
Integrative Ansätze des Waldschutzes: Annäherung an die natürliche Wald- und Baumartenzusammensetzung.
Segregative Ansätze des Waldschutzes: wechselhafte Nutzung des Waldes nach dem Trittsteinkonzept.
Nachweise
- Blog.gonature.de: Wald schützen: Fakten und Tipps. (26.05.2022)
- Nabu.de: Fünf Tipps zum Schutz des Waldes im Alltag. (26.05.2022)
- Oeko.de: Internationaler Waldschutz - für Umwelt und Klima. (26.05.2022)
- Abb. 1: Logo Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PEFC_Logo.svg) von Carport ist gemeinfrei.
- Abb. 2: Logo des FSC (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Forest_Stewardship_Council_Logo.svg) ist gemeinfrei.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Waldschutz
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Waldschutz
Warum sollte man den Wald schützen?
Wälder sind schützenswert, da sie relativ viel Kohlendioxid (CO₂) in Sauerstoff umwandeln können. Folglich benötigen sowohl wir Menschen als auch Tiere Wälder zum Überleben.
Welche Auswirkungen hat das Waldsterben?
Das Waldsterben hat verschiedene negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Dazu zählen unter anderem: Bodenversauerung, saurer Regen, Treibhauseffekt etc. Außerdem kann durch das Waldsterben weniger CO₂ in Sauerstoff umgewandelt werden, was sich wiederum negativ auf das Klima auswirkt.
Welche Schutzmaßnahmen gibt es für den Wald?
Schutzmaßnahmen für Wälder können in integrative und segregative Ansätze unterschieden werden. Integrative Ansätze versuchen eine möglichst natürliche Wald- und Baumartenzusammensetzung umzusetzen und auch forstwirtschaftliche Methoden möglichst natürlich zu integrieren. Segregative Ansätze verfolgen den Totalschutz von einigen Waldflächen, während andere komplett genutzt werden.
Welche Ursachen für das Waldsterben gibt es?
Zu den Ursachen für das Waldsterben gehören zum einen biotische (z. B. schädliche Insekten) und abiotische Faktoren (z. B. Klimaeinflüsse und extreme Wetterbedingungen). Zum anderen besteht die Gefahr vor anderen Nutzungseinflüssen, wie der Verwendung von Waldflächen für Weidevieh oder Brandrodung, um mehr Agrarflächen zu erschließen.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr