Dieser Artikel dient als Überblick zur Verhaltensbiologie und den dazugehörigen Bereichen. Weiterführende Artikel mit näheren Informationen sind jeweils verlinkt!
Verhaltensbiologie Definition
In der Verhaltensbiologie, auch als Ethologie bezeichnet, wird mithilfe von wissenschaftlichen Methoden das Verhalten von Mensch und Tier erforscht und analysiert. Dabei wird untersucht, welche Verhaltensweisen auftreten, welche Ursachen es dafür gibt und welche Funktionen bestimmtes Verhalten hat.
Neben der Biologie beschäftigen sich auch andere wissenschaftlichen Teilbereiche wie die Psychologie, die Soziologie und die Pädagogik mit der Ethologie.
Fragen und Arbeitsmethoden in der Verhaltensbiologie
Die drei wichtigsten Fragen, mit denen sich die Verhaltensbiologie beschäftigt, sind:
- Wie zeigen sich spezifische Verhaltensweisen?
- Welche Ursachen kann ein spezifisches Verhalten haben?
- Was für Funktionen hat das entsprechende Verhalten im biologischen Sinne?
Um diese Fragen möglichst akkurat und wahrheitsgemäß zu beantworten zu können, wurden in der Verhaltensbiologie entsprechende Arbeitsmethoden entwickelt. Zu den Methoden gehören unter anderem:
- Das Beobachten und Erfassen verschiedener Verhaltensweisen.
- Das Messen, die Auswertung und die Analyse der erhobenen Daten.
- Experimente, wie Freihandversuche und Laborexperimente.
- Schlussfolgerungen ziehen und entsprechende Verhaltensmodelle entwickeln.
Verhaltensbiologie Themen
Unterteilt werden kann die Verhaltensbiologie in folgende Themenbereiche:
Angeborenes Verhalten
Als angeborenes Verhalten, werden jene Verhaltensweisen bezeichnet, die schon von Geburt an bei Menschen und Tieren veranlagt sind und die sich daher kaum willentlich steuern lassen. Dazu gehören zum Beispiel Reflexe, Instinkte und erbbedingtes Verhalten.
Reflexe
Reflexe sind sehr schnelle Reaktionen des Körpers, die nicht gesteuert werden können, sondern unwillkürlich ablaufen. Ausgelöst werden sie von einem Reiz aus der Umwelt. Bei ähnlichen Bedingungen folgt auf den gleichen Reiz immer die gleiche Reaktion des Körpers.
Der Saug- und Greifreflex bei Säuglingen gehört beispielsweise zum angeborenen Verhalten. Diese automatischen Reflexe sichern das Überleben vieler Säugetiere.
Abbildung 1: Greifreflex bei einem Säugling
Instinkte
Auch Instinkte sind angeborene Verhaltensweisen und werden durch sogenannte Schlüsselreize ausgelöst, die zu reflexartigen Bewegungen führen oder dem starken Drang etwas zu tun oder nicht zu tun. Zwischen dem Schlüsselreiz und dem Instinkt steht noch der angeborene Auslösemechanismus (AAM), der dazu dient, die Schlüsselreize nach ihrer Relevanz zu "filtern".
Erbbedingtes Verhalten
Verhaltensweisen, die genetisch verankert sind und direkt nach der Geburt vorhanden sind, nennt man erbbedingtes Verhalten.
Zum Beispiel das Vergraben von Nüssen bei Eichhörnchen oder das Flugverhalten von Vögeln gehören zum erbbedingten Verhalten.
Zum Thema angeborenes Verhalten gibt es bereits einen eigenständigen Artikel auf StudySmarter mit weiterführenden Informationen! Und zu den Themen Reflexe, Instinkt, Schlüsselreize und erbbedingtes Verhalten findest Du ebenfalls eigenständige Artikel!
Erlerntes Verhalten
Erlerntes Verhalten wird auch als erworbenes Verhalten bezeichnet und meint Verhaltensweisen, die Menschen und Tiere erst nach der Geburt, unter anderem durch Lerneinflüsse lernen.
Zum Thema erlerntes Verhalten gibt es bereits einen tiefergreifenden StudySmarter Artikel!
Prägung
Unter Prägung versteht man in der Verhaltensbiologie einen irreversiblen Lernprozess, welcher in einer genetisch festgelegten, meistens recht kurzen Zeitspanne stattfindet. Diese Zeitspanne wird als sensible Phase bezeichnet. Auf einen bestimmten Reiz aus der Umwelt prägt sich eine gewisse Reaktion so sehr ein, dass diese später erscheint, als sei sie angeboren. Da die Prägung irreversible ist, also unwiderruflich, bleibt das Gelernte ein Leben lang bestehen.
Unterschieden werden kann unter anderem in Nachfolgeprägung, Ortsprägung und sexuelle Prägung.
Entenküken wissen nach dem Schlüpfen nicht direkt, wer ihre Mutter ist, da sie kein angeborenes Erscheinungsbild dieser haben. In ihren ersten Lebensstunden erfolgt dann eine "Nachfolgeprägung" auf ihre Mutter. Diese sorgt dafür, dass die Küken ihr fast bedingungslos überallhin folgen.
Abbildung 2: Nachfolgeprägung: Entenküken und ihre Mutter
Weitere Informationen und Beispiele zur Prägung findest Du im gleichnamigen StudySmarter Artikel!
Die klassische Konditionierung
Die klassische Konditionierung nach Iwan Pawlow besagt, dass bestimmte Reize mit spezifischen Reaktionen verknüpft werden können. Ein Lebewesen lernt dabei, auf ein bestimmtes Signal eine bestimmte unwillkürliche natürliche Reaktion zu zeigen.
Das Beispiel des Pawlowschen Hundes und weitere Erkenntnisse zu diesem Thema findest Du im Artikel klassische Konditionierung!
Die operative Konditionierung
Bei der operativen Konditionierung wird dagegen mithilfe von Belohnung und Bestrafung, sogenannten Verstärkern, eine gewünschte Verhaltensweise herbeiführt.
Folgt auf ein bestimmtes Verhalten eine Belohnung, zeigt sich dieses Verhalten in der Zukunft häufiger.
Folgt dagegen auf ein bestimmtes Verhalten eine Bestrafung, tritt das Verhalten in der Zukunft seltener auf.
Ein Beispiel für die operative Konditionierung ist die Belohnung von Hunden durch ein Leckerli. Bekommt der Hund bei einer bestimmten Verhaltensweise, zum Beispiel beim Hinsetzen, ein Leckerli, dann verknüpft er diese Verhaltensweise mit einer Belohnung und führt sie in Zukunft häufiger aus.
Sozialverhalten
Als Sozialverhalten werden alle Interaktionen von Tieren und Menschen mit Individuen ihrer eigenen Art bezeichnet. Vor allem die Kommunikation und Kooperation bilden dabei wichtige Aspekte.
Kommunikation
Bei uns Menschen umfasst die Kommunikation hauptsächlich unsere Sprache und unsere Körpersprache. Bei Tieren beinhaltet die Kommunikation häufig eine Kombination aus verschiedenen Arten von Signalen.
Bei Elefanten bilden die Ohren, der Rüssel und auch der Kopf wichtige Elemente für die visuelle Kommunikation. Zudem kommunizieren sie verbal über Laute und taktile und auch chemische Reize untereinander.
Kooperation
Als Kooperation bezeichnet man einen Zusammenschluss von Individuen zum Erreichen eines gemeinsamen Zwecks. Die Intensität dieser Kooperation schwankt dabei stark. Es gibt Formen, bei denen die Tiere nur gelegentlich kooperieren, jedoch auch Kooperationsbeziehungen, ohne die einige Arten nicht überlebensfähig wären.
Kooperation ist zum Beispiel bei der gemeinsamen Jagd von Raubtieren zu beobachten. Oder auch, wenn Fischschwärme einem Fressfeind entfliehen.
Altruistisches Verhalten
Eine besondere Form des Sozialverhaltens ist das altruistische Verhalten. Dabei verhält sich ein Individuum zum Wohl der Gruppe selbstlos und uneigennützig.
Eusozialität
Bei der Eusozialität bilden Tiere eine Art Sozialstaat aus, leben auf unbestimmte Zeit zusammen und betreiben Arbeitsteilung.
Dieses Verhalten ist zum Beispiel bei staatenbildenden Insekten wie Ameisen und Bienen zu beobachten.
Weiterführende Informationen zum Sozialverhalten findest Du im gleichnamigen StudySmarter Artikel!
Aggressionsverhalten
Unter dem Begriff Aggression wird ein fest verankertes Verhalten bei Säugetieren bezeichnet, das in der Natur der Abwehr von Gefahren dienen soll. Die menschliche Aggression wird meistens durch eine bestimmte Situation und entsprechende negative Reize, wie Frust, Schmerzen oder Angst ausgelöst. Durch das wissenschaftliche Verständnis der Ursachen von Aggressionen, wurden bereits einige Ansätze zur Aggressionskontrolle entwickelt, um unangebrachtes Aggressionsverhalten zu verhindern.
Mehr zum Thema Aggressionsverhalten findest Du im gleichnamigen Artikel auf StudySmarter!
Sexualverhalten
Der Teilbereich Sexualverhalten umfasst die Partnerfindung, die Paarungssysteme, die Partnerbindung und auch Themen wie den Infantizid.
Partnerfindung und Paarungssysteme
Im Tierreich gibt es zahlreiche Arten der Partnerfindung, einige davon sind sehr ausgeklügelt und beeindruckend. Auch die Paarungssysteme unterscheiden sich je nach Tierart und den spezifischen Umweltfaktoren stark voneinander.
Partnerbindung
Nur sehr wenige Tiere leben streng monogam und gehen eine starke Partnerbindung ein. Dazu zählen zum Beispiel der Weißstorch, der Höckerschwan und die Präriewühlmäuse. Fast alle anderen Tiere paaren sich dagegen in ihrem Lebensverlauf mit unterschiedlichen Partner*innen und binden sich nur während der Fortpflanzungsperioden temporär an Partner*innen.
Infantizid
Werden die Jungtiere von den eigenen Eltern, den Geschwistern oder fremden Artgenossen getötet, spricht man von Infantizid (Kindestötung). Es gibt mehrere Theorien aus der Verhaltensbiologie, die dieses Verhalten wissenschaftlich erklären. Zu den Gründen für Infantizide zählen zum Beispiel die Verbesserung der Energiebilanz, Manipulation und reproduktive Konkurrenz.
Verhaltensstörungen
Verhaltensweisen, welche von normalen bzw. artspezifischem Verhalten abweichen werden als Verhaltensauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen bezeichnet. Die Ursachen für solche Verhaltensauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen können genetisch oder organisch sein oder durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden.
Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung / die Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt beispielsweise zu den Verhaltensstörungen. Dabei kann es bei Betroffenen unter anderem zu starker körperlicher Unruhe und Konzentrationsstörungen kommen.
Zu den schwerwiegenderen Verhaltensstörungen zählen die Schizophrenie, bei der die Wahrnehmung und die Gedanken von Betroffenen verändert sind. Und auch das Stockholm Syndrom, bei dem Opfer einer Geiselnahme Sympathien gegenüber dem Täter entwickeln, zählt zu den Verhaltensstörungen.
Im StudySmarter Artikel über Verhaltensstörungen findest Du weitere Informationen zu diesem Thema!
Verhaltensbiologie – Das Wichtigste
In der Verhaltensbiologie wird mithilfe von wissenschaftlichen Methoden das Verhalten von Mensch und Tier erforscht und analysiert.
Als angeborenes Verhalten, werden jene Verhaltensweisen bezeichnet, die schon von Geburt an bei Menschen und Tieren veranlagt sind und die sich daher kaum willentlich steuern lassen.
Erlerntes Verhalten wird auch als erworbenes Verhalten bezeichnet und meint Verhaltensweisen, die Menschen und Tiere erst nach der Geburt, unter anderem durch Lerneinflüsse lernen.
Als Sozialverhalten werden alle Interaktionen von Tieren und Menschen mit Individuen ihrer eigenen Art bezeichnet.
Unter dem Begriff Aggression wird ein fest verankertes Verhalten bei Säugetieren bezeichnet, das in der Natur der Abwehr von Gefahren dienen soll.
Der Teilbereich Sexualverhalten umfasst die Partnerfindung, die Paarungssysteme, die Partnerbindung und auch Themen wie den Infantizid.
Verhaltensweisen, welche von normalen bzw. artspezifischem Verhalten abweichen werden als Verhaltensauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen bezeichnet.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen