Angeborener Auslösemechanismus

Als den angeborenen Auslösemechanismus (AAM) bezeichnet man innerhalb der Instinkttheorie das vermittelnde Element zwischen einem Schlüsselreiz und der darauf folgenden Instinktbewegung. Der AAM ist also im Grunde der Mechanismus, der entscheidet, ob eine Reaktion ausgeführt wird oder nicht.

Los geht’s

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Angeborener Auslösemechanismus?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Der AAM kann durch einen einzelnen oder mehrere kleinere aufeinanderfolgende Reize ausgelöst werden. Die angeborenen unbedingten Reize lösen dabei automatisch die dazugehörige Reaktion aus. Dabei wird auch vom Instinktverhalten gesprochen. Also einer Bewegung, die instinktiv durch einen Schlüsselreiz getriggert wird und die man selbst auch nicht verhindern kann.

    Die Verhaltensforschung hinsichtlich Instinktbewegungen und Auslösemechanismen wurde maßgeblich von Konrad Lorenz ab den 1930er Jahren vorangetrieben.

    Anstatt von Reaktionen wird oft auch von "Reflexen" gesprochen – das meint im Rahmen der Instinkttheorie das gleiche!

    Zusammenhang AAM und Schlüsselreiz

    Das Erkennen von Schlüsselreizen ist generell angeboren. Auch die Instinktbewegung erfolgt automatisch und ist immer die gleiche. Das ist praktisch, da man den Reizen so immer eine eindeutige Reaktion zuordnen kann. Der AAM ist dabei notwendig, um die Reaktion ausführen zu können – er dient also als eine Art Bindeglied.

    Schlüsselreize lösen bestimmte Verhaltensweisen (Reizmuster) aus, die in einer Instinktbewegung enden. In der Verhaltensbiologie wird auch von dem sogenannten Auslöser gesprochen.

    Unterschiedliche Reize und Reaktionen

    Es gibt verschiedene Arten von Reizen und den Reaktionen darauf, dazu zählen:

    • Unbedingter Reiz

    • Unbedingte Reaktion

    • Neutraler Reiz

    • Bedingter Reiz

    • Bedingte Reaktion

    Unbedingter Reiz

    Der unbedingte Reiz (unconditioned stimulus, US) löst eine natürliche, angeborene Reaktion aus.

    Unbedingte Reaktion

    Als unbedingte Reaktion (unconditioned response, UR) wird die natürlich vorkommende, nicht kontrollierbare Reaktion auf den unbedingten Reiz bezeichnet.

    Neutraler Reiz

    Der neutrale Reiz (neutral stimulus, NS) zieht keine Reaktion mit sich.

    Bedingter Reiz

    Der bedingte Reiz (conditioned stimulus, CS) ist ein ursprünglich neutraler Reiz, der durch die Kopplung mit anderen Reizen irgendwann eine neu erlernte Reaktion auslöst.

    Bedingte Reaktion

    Als bedingte Reaktion (conditioned respone, CR) wird die erlernte Reaktion auf den bedingten Reiz bezeichnet.

    Auslösemechanismen

    Die Auslösemechanismen können in drei verschiedene Formen unterschieden werden:

    • Angeborener Auslösemechanismus (AAM)

    • Erweiterter angeborener Auslösemechanismus (EAAM)

    • Erworbener Auslösemechanismus (EAM)

    Angeborener Auslösemechanismus (AAM)

    Der AAM ist ein angeborener bzw. erbbedingter Mechanismus. Er ist also von Geburt an vorhanden und muss nicht erst noch erlernt werden. Grundsätzlich können sich auch die Mechanismen für die Weiterverarbeitung von Reizen mit der Zeit weiterentwickeln. Genauso wie über die Jahre weitere Schlüsselreize entstehen können.

    Erweiterter angeborener Auslösemechanismus (EAAM)

    Beim EAAM handelt es sich um einen AAM, der durch verschiedene Erfahrungen weiterentwickelt wurde. Oder anders formuliert: Individuen sammeln mit der Zeit immer mehr Lernerfahrungen und können so bestimmte Reaktionen besser an die Umweltbedingungen anpassen.

    Beispiel Küken

    Unerfahrene Küken reagieren zu Beginn auf jegliche Art von Flugtierattrappen mit Warnrufen. Mit der Zeit lernen sie jedoch harmlose Vögel von potenziell gefährlichen Greifvögeln zu unterscheiden.

    Beispiel Kröten

    Wenn Kröten noch jung sind, fangen sie quasi alles, was ihnen vor die Zunge kommt. Darunter auch Insekten, die potenziell Schmerzen verursachen können, wie bspw. Wespen. Mit der Zeit lernen Kröten daraus und fangen nur noch die schmackhaften Insekten.

    Angeborener Auslösemechanismus junge Erdkröte StudySmarterAbbildung 1: Junge Erdkröte

    Erworbener Auslösemechanismus (EAM)

    Der EAM beschreibt das Erlernen eines komplett neuen Reizes inkl. seiner Instinktbewegung. Zu den EAMs zählen bspw. der bedingte Reflex, aber auch Verhaltensweisen, die durch Prägung entstanden sind. Statt EAM kann man den Mechanismus auch als erlernten Auslösemechanismus (EA) bezeichnen.

    Beispiel Möwen

    Fischer verwendeten früher zum Fangen von Fischen oftmals Unterwasserexplosionen. Die Möwen lernten daraufhin immer, wenn sie dieses Geräusch hörten, die Wasseroberfläche nach getöteten Tieren abzusuchen.

    Beispiel Fische

    Fische in einem Teich kann man bspw. konditionieren, indem man das Futter immer im gleichen bunten Eimer bringt. Irgendwann verknüpfen die Fische diesen dann mit der Nahrungsaufnahme und schwimmen einem entgegen. Ähnlich funktioniert es auch mit Fischen in einem Aquarium und dem Öffnen des Deckels vor der Fütterung.

    Klassische Ethologie nach Konrad Lorenz

    Als Hauptbegründer der klassischen Ethologie gilt der Verhaltensforscher Konrad Lorenz (1903-1989). Lorenz entwickelte das erste Instinktmodell (psychohydraulisches Triebmodell).

    In der Biologie setzt sich die Ethologie mit dem Verhalten von Tieren und Menschen auseinander. Die "klassische vergleichende Verhaltensforschung" gibt es etwa ab den 1930er Jahren.

    Dabei er unterschied er zwischen angeborenen und erworbenen Verhaltensweisen. Grundlegende Elemente in der Instinkttheorie nach Lorenz sind die Reflexe und die Erbkoordination.

    Reflexe sind starre Bewegungen, die vom Individuum nicht beeinflusst werden können und immer auf die gleiche Art und Weise ablaufen.

    Bekannt ist Konrad Lorenz auch wegen seiner Forschungen zur Elternprägung, für die er sich sehr viel mit Graugänsen beschäftigte. Zudem definierte er viele für die Verhaltensforschung und Instinkttheorie wichtigen Begriffe (bspw. Instinkt, Prägung, angeborener Auslösemechanismus etc.). Außerdem prägte er die Bezeichnung des sogenannten Kindchenschemas.

    Auch der Ablauf einer Instinkthandlung, die aus mehreren Handlungsschritten besteht, wurde unter anderem von Lorenz mitentwickelt. Wichtige Begrifflichkeiten sind dort neben dem Schlüsselreiz der innere Auslösemechanismus, die Taxis und die Endhandlung (Erbkoordination). Dieser Ablauf wird auch als Appetenzverhalten bezeichnet.

    Mehr Informationen zu den genannten Themen findest Du in den Kapiteln "Instinkt" und "Schlüsselreize".

    Eine Erbkoordination ist ein starrer Bewegungsablauf, der leicht zu erkennende Verhaltensweisen aufweist. Diese Handlungen hängen hauptsächlich von der Art ab und sind erbbedingt.

    Angeborener Auslösemechanismus beim Menschen

    Die angeborenen Verhaltensweisen beim Menschen hängen neben dem Geschlecht auch vom Alter ab. Es folgen ein paar Beispiele für Verhaltensweisen von Säuglingen und von Erwachsenen. AAMs, die das Geschlecht betreffen, werden im Unterkapitel "Mann-Frau-Schema" genauer beschrieben. Ein weiteres Unterkapitel beschäftigt sich zudem genauer mit dem "Kindchenschema".

    AAM Säuglinge

    • Saugreflex ⇾ wird bei einem Säugling der Mund mit einem Finger berührt, löst das einen Saugreflex aus.
    • Greifreflex ⇾ das Berühren der Handinnenflächen mit einem Finger oder einem Gegenstand löst bei Säuglingen ein zugreifen/festklammern daran aus.
    • Verhaltensmuster ⇾ ein Verhaltensmuster bei Säuglingen wäre bspw. das Schreien bei Unwohlsein
    • Reflexe ⇾ bspw. wenn man die Hand schnell zu den Augen des Kindes führt, dann werden diese geschlossen ⇾ den Reflex gibt es auch noch im Erwachsenenalter

    AAM Erwachsene

    • Teile des Sexualverhaltens können als Schlüsselreize definiert werden ⇾ siehe Mann-Frau-Schema
    • Kleine, gedrungene Individuen werden oftmals als niedlich empfunden und es entwickelt sich ein Beschützerinstinkt ⇾ Kindchenschema

    Angeborener Auslösemechanismus beim Hund

    Auch bei Hunden finden sich verschiedene AAM, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Dadurch entwickeln sich dann die oben bereits erwähnten EAM. Bei Hunden, bzw. auch bei anderen Tierarten kommt noch der sogenannte "Antriebsmechanismus" zu den Handlungen hinzu. Einfach gesagt ist damit einfach der "Trieb" gemeint, also wenn ein Tier eine spontane Aktion durchführt. Das Tier reagiert damit auf irgendeinen Reiz.

    Beispiel AAM

    Welpen haben einen Suchautomatismus, der dafür sorgt, dass die Welpen die Brust der Mutter finden.

    Angeborener Auslösemechanismus Beispiel Hundewelpen StudySmarterAbbildung 2: Hundewelpen beim Säugen

    Beispiel EAM

    Junge Hunde schnappen in der Regel nach allem, was sich bewegt. Dieses Verhalten kann mit der Zeit jedoch abtrainiert, bzw. unterbunden werden, z. B. durch Verbotszeichen.

    Weitere Beispiele für AAM

    Beispiele für angeborene Auslösemechanismen und damit verbundene Instinktbewegungen finden sich auch bei anderen Tierarten.

    Beispiel Jungvögel

    Die Farbe (meist gelblich-orange) der geöffneten Schnäbel der Jungvögel bringt ihre Eltern dazu, sie zu füttern.

    Angeborener Auslösemechanismus Beispiel Jungvögel StudySmarterAbbildung 3: Geöffnete Schnäbel bei Jungvögeln

    Beispiel Katzenjunge

    Kleine Katzen (und auch kleine Welpen) verfallen beim Hochheben durch die Eltern am Genick in die sogenannte Tragestarre.

    Angeborener Auslösemechanismus – Das Wichtigste

    • Als angeborenen Auslösemechanismus (AAM) wird in der Instinkttheorie das vermittelnde Element zwischen dem Schlüsselreiz und der Instinktbewegung bezeichnet.
    • Der AAM sorgt für die Entscheidung im Gehirn eine Reaktion auszuführen oder nicht.
    • Ausgelöst werden kann der AAM durch einen Einzelreiz oder mehrere kleinere Reize.
    • Neben dem AAM gibt es noch den erworbenen Auslösemechanismus (EAM) und den durch Erlernen veränderten angeborenen Auslösemechanismus (EAAM).
    • AAM beim Menschen sind unter anderem auch das Kindchenschema und das Mann-Frau-Schema.

    Nachweise

    1. Abb. 1: "Common toad - young" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Common_Toad_-_young_(aka).jpg?uselang=de) von André Karwath (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Aka) ist lizenziert durch CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de).
    2. Abb. 3: "Pippit-closer" (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pippit-closer.jpg) von benjamint444 (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Benjamint444) ist lizenziert durch CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de).
    Angeborener Auslösemechanismus Angeborener Auslösemechanismus
    Lerne mit 1 Angeborener Auslösemechanismus Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Angeborener Auslösemechanismus

    Was ist ein AAM?

    Der angeborene Auslösemechanismus beschreibt das vermittelnde Element zwischen dem Schlüsselreiz und der Instinktbewegung. Er koordiniert also, ob eine Reaktion ausgeführt wird oder nicht.

    Was ist ein Schlüsselreiz?

    Schlüsselreize lösen ein bestimmtes Verhalten (Reizmuster) aus, das in einer Instinktbewegung endet.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Biologie Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren