Lichtmikroskop

Das Lichtmikroskop wurde bereits in den 1590er-Jahren, vermutlich vom Brillenschleifer Hans Janssen, „erfunden“. Das war natürlich eine sehr vereinfachte Form eines Mikroskops, das nur aus einer einzigen Linse bestand und grundsätzlich eher die Funktion einer starken Lupe einnahm. Aber das Prinzip ist in der heutigen Lichtmikroskopie das Gleiche geblieben.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Lichtmikroskop Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Lichtmikroskop Definition

    Mithilfe eines Lichtmikroskops lassen sich winzige Objekte vergrößert darstellen. Die Vergrößerung wird dabei durch unterschiedliche Linsen umgesetzt. Grundsätzlich kann zwischen Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskopie unterschieden werden.

    Vorteile von Lichtmikroskopen gegenüber Elektronenmikroskopen

    Neben Lichtmikroskopen gibt es noch die sogenannten Elektronenmikroskope.

    Elektronenmikroskope arbeiten mit Elektronenstrahlung anstatt mit Lichtstrahlung. Dabei ermöglichen Elektronenmikroskope eine höhere Auflösung als ein Lichtmikroskop, da sie nicht durch die Wellenlänge (des Lichts) begrenzt werden.

    Der Vorteil von Lichtmikroskopen gegenüber Elektronenmikroskopen ist, dass lebende Zellen untersucht werden können, ohne sie in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Außerdem ist es möglich, durch den Einsatz verschiedener Lichtfarben mehrere Strukturen gleichzeitig zu erkennen.

    Nachteil von Lichtmikroskopie: Mit einem Elektronenmikroskop kann eine deutlich höhere Auflösung von etwa 0,1 Nanometer (nm) erreicht werden, mit einem Lichtmikroskop hingegen nur etwa 200 nm.

    Vertiefende Informationen zum Elektronenmikroskop findest Du in einem separaten Artikel bei StudySmarter!

    Mit moderner STED-Mikroskopie (Stimulated Emission Depletion) ist es mittlerweile sogar möglich, mit der Lichtmikroskopie Wellenlängen unter 50 nm abzubilden. Dieses Konzept ermöglicht es, die Beugungsgrenze auszuhebeln und dadurch auch deutlich feinere Strukturen darzustellen.

    Lichtmikroskop – Funktion

    Bei Lichtmikroskopen und ihren Funktionsweisen kann zunächst in einfache und zusammengesetzte Mikroskope unterschieden werden. Weiterhin gibt es Unterschiede zwischen Durchlicht- und Auflichtmikroskopen. Der dritte wichtige Aspekt ist die Unterscheidung in Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskope.

    Einfache und zusammengesetzte Lichtmikroskope

    Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen und zusammengesetzten Lichtmikroskopen. Das einfache Lichtmikroskop besteht aus nur einer Linse. Um eine größtmögliche Vergrößerung zu erlangen, muss dafür die Linse sehr nah ans Auge gebracht werden. Dadurch kann das Objekt nur von der Rückseite beleuchtet werden.

    Diese beiden Aspekte führte dazu, dass schon Mitte des 16. Jahrhunderts, die ersten zusammengesetzten Lichtmikroskope entwickelt wurden. Bei Lichtmikroskopen mit zwei Linsen ergeben sich aber große Abbildungsfehler. Erst Ende des 19. Jahrhunderts konnten diese behoben werden und das zusammengesetzte Lichtmikroskop setzte sich durch.

    Ein zusammengesetztes Lichtmikroskop kann aus zwei oder mehreren hintereinander gesetzten optischen Systemen bestehen. Beide diese optischen Systeme haben eine eigene Vergrößerung. Ein optisches System kann aus mehreren Linsen bestehen. Dies ist in der Regel auch der Fall. Denn dadurch kann das Blickfeld vergrößert und die Abbildungsfehler weiter verringert werden.

    Durchlicht- und Auflichtmikroskope

    Zusätzlich unterscheidet man bei Lichtmikroskopen auch von wo das Licht herkommt. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: von oben, von unten und von der Seite.

    Lichtmikroskop Möglichkeiten ein Präparat zu beleuchten StudySmarterAbbildung 1: Möglichkeiten ein Präparat zu beleuchtenQuelle: wikipedia.org

    Am häufigsten wird das Durchlichtmikroskop verwendet. Hierbei kommt das Licht von unterhalb des Präparats und scheint durch diese hindurch (orange Pfeile in der Abbildung). Das Objektiv fängt den Lichtstrahl dann ab. Damit das Licht das Präparat durchdringen kann, muss dieses durchsichtig oder sehr dünn sein.

    Dies ist zum Beispiel bei sehr dünnen Pflanzenpräparaten der Fall.

    Die Auflichtmikroskopie hat den Vorteil, dass auch undurchsichtige Präparate verwendet werden können. Bei einem Auflichtmikroskop kommt der Lichtstrahl von oben. Dieser kann entweder durch das Objektiv hindurch strahlen (blaue Pfeile) oder von der Seite her eingestrahlt werden (grüner Pfeil). In beiden Fällen fängt das Objektiv die reflektierenden Strahlen ein. Die Beleuchtung von der Seite auf Höhe des Präparats ist eher unüblich (pinker Pfeil).

    Ein solches Mikroskop wird gerne in der Ökologie verwendet, um kleine Wasserlebewesen zu beobachten.

    Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskope

    Damit Du überhaupt ein Bild erkennen kannst, muss die zu untersuchende Struktur kontrastreich sein. Dies ist aber bei biologischen Präparaten (z. B. Pflanzenschnitten, Gewebe, Bakterien) selten der Fall. Bei der Hellfeldmikroskopie versucht man Kontrast durch farbige oder dunkle Strukturen im Präparat hervorzurufen. Das heißt, Du siehst dunkle Strukturen auf einem hellen Hintergrund.

    Bei der Dunkelfeldmikroskopie ist es genau umgekehrt. Hier werden helle Strukturen des Präparats auf einem dunklen Hintergrund dargestellt. Damit kannst Du fast durchsichtige Objekte, wie einen Blattflusskrebs, beobachten. Es handelt sich dabei immer um Auflichtmikroskope.

    Lichtmikroskop – Aufbau

    Das wohl typischste Mikroskop, welches Du auch in Deinem Biologieunterricht benutzen wirst, ist das Hellfeld-Durchlichtmikroskop. Das Prinzip dieses Mikroskops wird Dir im folgenden genauer beschrieben.

    Grober Aufbau des Lichtmikroskops

    Lichtmikroskope besitzen zwei Linsensysteme, eins im Okular und eins im Objektiv. Dein Objekt legst Du unter das Objektiv auf den Objekttisch, der von einer Lichtquelle angestrahlt wird. Dieses Licht fällt dann durch die Linsensysteme und das angestrahlte Objekt wird Dir im Endeffekt vergrößert angezeigt.

    Der Aufbau des Lichtmikroskops näher betrachtet

    Ganz oben bei einem Lichtmikroskop befindet sich das sogenannte Okular. In diesem liegt ein Linsensystem, heißt, das Okular dient zum Vergrößern eines Objektes/ Präparats. Das Linsensystem besteht an dieser Stelle meist aus zwei aneinandergelegten, gekrümmten Scheiben.

    Meistens haben Okulare eine 10-, 15- oder 20-fache Vergrößerung.

    Tubus und die Brennweite

    Das Okular sitzt auf dem Tubus, der das Okular mit dem Objektiv verbindet. Dabei handelt es sich im Grunde einfach um ein Rohr, dass die Brennweite des Gerätes erhöht.

    Unter der Brennweite versteht man den Abstand zwischen einer Linse und ihrem Brennpunkt. Angegeben wird sie in Millimetern. Mit der Brennweite kann zudem der Bildausschnitt beeinflusst werden: Je größer die Brennweite, desto kleiner ist der Bildwinkel.

    Antriebe und Lichtquelle

    Das Stativ selbst ist auf einem Mikroskop-Fuß befestigt, der für mehr Stabilität sorgt. Meistens besteht dieser Fuß aus einer vergleichsweise schweren Metallplatte. Um das Mikroskop anzutreiben, werden ein Grobtrieb sowie ein Feintrieb verwendet. Mithilfe der beiden Räder lässt sich der Objekttisch und somit auch die Brennweite verändern. Anders gesagt: Mit dem Grobantrieb und dem Feinantrieb lässt sich das Bild scharf stellen.

    Auf dem Mikroskop-Fuß befindet sich außerdem eine Lichtquelle, die den Objekttisch von unten beleuchtet. Dafür kann entweder ein Spiegel verwendet werden oder die Lichtquelle ist elektrisch.

    Spiegel werden eher in einfachen Mikroskopen benutzt, komplexere Lichtmikroskope verwenden eher elektrisches Licht.

    Kondensor und Objektträger

    Der Kondensor ist ein weiteres Linsensystem, das dafür sorgt, dass das Licht das Präparat optimal ausleuchtet. Der Kondensor ist am Objekttisch festgemacht. Heißt, wenn sich der Objekttisch bewegt, bewegt sich der Kondensor mit.

    Auf dem Objekttisch befindet sich der Objektträger, auf dem das zu untersuchende Objekt (oder Präparat) mit dem Objekthalter fixiert werden kann. Der Objektträger wird dann auf dem Objekttisch befestigt. Der Objekttisch lässt sich hoch- und runterbewegen und somit das Objekt scharf stellen.

    Das Objekt kann allerdings auch in einer Petrischale auf dem Objekttisch befestigt werden.

    Objektiv und Objektrevolver

    Über dem Objektträger befindet sich das Objektiv. Dieses erzeugt ein vergrößertes, reelles Zwischenbild des Präparats. Häufig gibt es mehrere Objekte in einem Mikroskop. Um schnell zwischen diesen wechseln zu können, sind sie an einem Objektrevolver montiert. Durch Drehen am Objektrevolver kann zwischen den verschiedenen Objekten gewechselt werden. Meistens liegen die Vergrößerungen zwischen 10x und 100x.

    Linsensysteme in einem Lichtmikroskop

    Um das Blickfeld zu beleuchten, gibt es in der Lichtmikroskopie zwei Verfahren. In alten oder sehr einfachen Mikroskopen findest Du noch die sogenannte kritische Beleuchtung. Die Köhlersche Beleuchtung hingegen hat sich aber durchgesetzt, und wird Dir hier genauer erläutert.

    Die Köhlersche Beleuchtung ist nach August Köhler benannt, welcher das Verfahren Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte. Ein großer Vorteil der Köhlerschen Beleuchtung ist, dass das Gesichtsfeld gleichmäßig hell ausgeleuchtet wird. Zudem kann man nur einen Teil des zu betrachtenden Objekt ausleuchten lassen und vermeidet so Streulicht.

    Eine Köhlersche Beleuchtung ist nur mit einer künstlichen Lichtquelle möglich und kann nicht durch einen Spiegel erzeugt werden.

    Ein Lichtmikroskop mit Köhlerscher Beleuchtung verfügt zusätzlich über einen Kollektor und eine Lichtfeldblende. Durch die Feldblende kann die Größe des ausgeleuchteten Feldes bestimmt werden. Durch Bewegen des Kondensors kann das Bild in der Präparatebene scharf gestellt werden.

    Strahlengänge in einem Lichtmikroskop

    Bei der Köhlerschen Beleuchtung gibt es zwei Strahlengänge, die Du der Abbildung 3 entnehmen kannst: den Beleuchtungsstrahlengang (in der Abbildung oben) und den Abbildungsstrahlengang (in der Abbildung unten).

    Lichtmikroskop Beleuchtung Präparat Strahlengänge StudySmarterAbbildung 3: Strahlengänge bei der Köhlerschen BeleuchtungQuelle: wikipedia.org

    Bei der Abbildung ist noch wichtig zu wissen, dass die Bilder A bis D bei dem Abbildungsstrahlengang die scharfen Bilder sind, beim Beleuchtungsstrahlengang sind es die Bilder 1 und 2.

    Beleuchtungsstrahlengang

    Der Kollektor projiziert das Bild der Lichtquelle (1) an den Anfang des Kondensors. Dies ist auf der Höhe der Kondensorblende (2). Der Kondensor erfasst das Bild und bildet es in der hinteren Brennebene des Objektivs ab (3). Der Lichtstrahl geht also parallel durch das Präparat hindurch und es entsteht kein Bild von der Lichtquelle.

    Das Okular nimmt wiederum das Bild von der hinteren Brennebene des Objektivs auf und bildet es in der Pupille des Betrachters ab (4). Da auf die Netzhaut nur parallele Strahlenbündel treffen, erkennt man keine Abbildung der Strahlungsquelle (D).

    Abbildungsstrahlengang

    Der Kollektor leuchtet die Öffnung der Leuchtfeldblende gleichmäßig aus (A). Da die Leuchtfeldblende im Strahlengang in der Bildebene liegt, wird diese auf dem Mikroskop-Bild (Präparatebene) scharf abgebildet (B). Das Objektiv nimmt das Licht durchströmte Präparat und die schwarzen Ränder der Leuchtfeldblende auf. Davon wird dann ein reelles Zwischenbild kurz vor dem Okular – der sogenannten Sehfeldblende – erzeugt (C). Das Okular vergrößert dieses Bild. Die Linse im Auge projiziert dieses Bild dann auf unsere Netzhaut (D).

    „Köhlern“ eines Mikroskops

    Damit die beiden Strahlengänge synchron sind, musst Du Dein Mikroskop vor jedem Benutzen köhlern:

    • Stelle Dein Mikroskop so ein, dass Du Dein Präparat scharf erkennst.

    • Dann schließt Du die Leuchtfeldblende.

    • Stelle den Kondensor so ein, dass Du den Rand der Leuchtfeldblende scharf siehst.

    • Falls das Lichtfeld nicht in der Mitte ist, verstelle den Kondensor so, dass das Lichtfeld zentriert ist.

    • Öffne nun die Leichtfeldblende so lange, bis der Rand gerade nicht mehr zu sehen ist.

    Und das war’s auch schon, viel Spaß beim Mikroskopieren!

    Lichtmikroskop – Vergrößerung

    Ein Lichtmikroskop kann ein Präparat bis zu 1.500-fach vergrößern. Damit kannst Du einzelne Bestandteile einer einzelnen Zelle erkennen. Strukturen müssen allerdings mindestens 0,2 µm bis 0,3 µm voneinander entfernt sein, um sie als einzelne Punkte erkennen zu können. So kannst Du z. B. Zellorganellen wie Chloroplasten und Mitochondrien erkennen, nicht aber deren einzelnen Bestandteile.

    Um herauszufinden, um wie viel Dein Mikroskop das Präparat vergrößern kann, musst Du nur die Objektivvergrößerung mit der Okularvergrößerung multiplizieren.

    Gesamtvergrößerung = Objektivvergrößerung x Okularvergrößerung

    Hast Du ein 20x Objektiv und ein 10x Okular, erhältst Du eine Gesamtvergrößerung von 200x.

    Die Zelle im Lichtmikroskop

    Wie bereits erwähnt, ist die Vergrößerung mithilfe eines Lichtmikroskops nicht unbegrenzt möglich. Je nachdem, was für ein Mikroskop verwendet wird, kann eine Zelle unterschiedlich genau betrachtet werden. Wird ein “normales” Mikroskop verwendet, keins mit STED-Technologie, lassen sich der Zellkern, das Zytoplasma und hauchdünne Linien der Zellmembran erkennen.

    Bei Pflanzenzellen lassen sich unter einem Mikroskop zudem noch Chloroplasten sowie große Vakuole und ebenfalls sehr dünne Zellwände erkennen.

    Übrigens: Pflanzenzellen haben etwa eine Größe von 50 bis 100 µm und tierische Zellen liegen bei 5 bis 50 µm.

    Lichtmikroskop - Das Wichtigste

    • Mithilfe eines Lichtmikroskops lassen sich winzige Objekte (Präparate) vergrößert darstellen. Die Vergrößerung wird dabei durch unterschiedliche Linsen umgesetzt.

      • Ein einfaches Lichtmikroskop besteht nur aus einer einzigen Linse. Zusammengesetzte Lichtmikroskope enthalten zwei optische System: das Okular und das Objektiv. Beide optischen Systeme können mehrere Linsen besitzen.

      • Bei einem Durchlichtmikroskop wird das Präparat von unten angestrahlt. Bei einem Auflichtmikroskop von oben.

      • Die Hellfeldmikroskopie versucht Kontrast durch farbige oder dunkle Strukturen im Präparat hervorzurufen. Bei der Dunkelfeldmikroskopie werden die hellen Strukturen des Präparats auf einem dunklen Hintergrund dargestellt.

    • Die wesentlichen Bestandteile eines Mikroskops sind: das Okular, das Objektiv, der Tubus, der Objekttisch, der Kondensor und die Lichtquelle.

    • Bei der köhlerschen Beleuchtung gibt es zwei parallele Strahlengänge: den Beleuchtungsstrahlengang und den Abbildungsstrahlengang.

    • Ein Lichtmikroskop kann ein Präparat bis zu 1500-fach vergrößern. Um einzelne Punkte erkennen zu können, dürfen diese nicht weniger als 0,2 µm voneinander entfernt liegen.

    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Lichtmikroskop

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Lichtmikroskop
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Lichtmikroskop

    Was erkennt man im Lichtmikroskop? 

    Das Lichtmikroskop kann Strukturen bis zu einer Größe von 50 Nanometern auflösen. Damit sind Organellen von Zellen und Bakterien gut sichtbar.

    Wann benutzt man ein Lichtmikroskop? 

    Ein Lichtmikroskop wird benutzt, um Objekte, wie zum Beispiel Mikroorganismen oder Zellbestandteile, vergrößert darzustellen, um diese zu beurteilen. Es wird in der Medizin und der Forschung genutzt.

    Welche Arten von Lichtmikroskopen gibt es? 

    Man kann zwischen Durchlichtmikroskop und Auflichtmikroskop unterscheiden. Beim Durchlichtmikroskop wird das zu untersuchende Objekt zwischen Lichtquelle und Objektiv gelegt. Beim Auflichtmikroskop wird das Objekt dagegen von der Seite oder von oben beleuchtet.

    Wie stark vergrößert ein Lichtmikroskop? 

    Ein Mikroskop kann Objekte bis zu 1500-fach vergrößern. Damit sind zum Beispiel Zellorganellen einer Zelle klar zu erkennen.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Biologie Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren