Michaelis Menten Gleichung

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten die zwei Wissenschaftler Michaelis und Menten ein Konzept, mit dem man die Enzymkinetik - also wie schnell eine enzymgesteuerte Reaktion abläuft - leichter beschreiben konnte. Um in der Geschichte ihre Namen zu verewigen, nannten sie es "Michaelis-Menten-Kinetik".

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Michaelis Menten Gleichung?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Michaelis Menten Gleichung Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Obwohl ihre Gleichung, die sie dabei formulierten, nur einer sehr vereinfachten Darstellung entspricht, kann man mit ihr bis heute die Reaktionsgeschwindigkeit der meisten Enzymreaktionen gut beschreiben.

    Grundlagen der Michaelis Menten Gleichung

    Was ist überhaupt ein Enzym?

    Ein Enzym ist ein spezielles Protein, das biochemische Reaktionen beschleunigt bzeziehungsweise katalysiert, damit diese nicht so lange dauern. Ein Enzym ist also ein Biokatalysator.

    Und was versteht man unter einer enzymatischen gesteuerten Reaktion?

    Bei einer enzymatisch gesteuerten Reaktion katalysieren Enzyme eine biochemische Reaktion, bei der aus einem Substrat ein Produkt entsteht.

    Dies machen sie, indem sie reversibel an das Substrat binden und mit ihm einen Enzym-Substrat-Komplex ausbilden. In dem katalytischen Zentrum des Enzyms wird das Substrat nun in ein Produkt umgewandelt. Dieses Produkt löst sich von dem Enzym ab, sodass am Ende der Reaktion das Produkt und das Enzym übrigbleibt.

    Die Michaelis-Menten-Gleichung beschreibt die Abhängigkeit der Umsatzgeschwindigkeit des Enzyms von der Substratkonzentration und kann so die Geschwindigkeit einer ablaufenden Reaktion vorhersagen. Dabei geht man immer davon aus, dass die Enzymkonzentration konstant bleibt und die Reaktionsgeschwindigkeit deswegen nur von der Substratkonzentration abhängt.

    Wenn Du also eine Enzymreaktion in Deinem Hauslabor durchführen und wissen möchtest, ob Du zwischendurch Zeit hast, mit Deinen Freunden ins Kino zu gehen, ist die Michaelis-Menten-Gleichung genau das Richtige für Dich.

    Voraussetzungen für die Michaelis-Menten-Kinetik

    Da die Michaelis-Menten-Gleichung nur eine Vereinfachung darstellt, braucht es gewisse Voraussetzungen, damit man sie richtig einsetzen kann:

    • Ein Substrat und ein Enzym bilden immer jeweils einen Enzym-Substrat-Komplex aus. Ein Enzym kann nicht mehrere Substrate gleichzeitig binden oder umgekehrt.
    • Die Reaktion befindet sich im Fließgleichgewicht. Das bedeutet vereinfacht, dass die Konzentration des Enzym-Substrat-Komplex über die Zeit hinweg konstant bleibt. Es binden also alle vorhandenen Substrate sofort, am Anfang der Reaktion, an alle vorhandenen Enzyme.
    • Das Produkt und das Enzym bilden keinen eigenen Komplex aus. Die Affinität des Enzyms zu dem Produkt beträgt also null und das Produkt kann so dem Substrat keine Enzyme wegnehmen.
    • Das Gleichgewicht liegt auf der Seite des Produktes. Es gibt mehr als genug Substrate (Substratüberschuss) und die Reaktion wird nicht verlangsamt durch ein fehlendes Substrat.
    • Gleichzeitig ist die Bildung von dem Produkt der geschwindigkeitsbestimmende Schritt in der Reaktion, nicht etwa die Bildung des Enzym-Substrat-Komplexes. Das heißt, der Schritt zur Bildung des Produktes ist der langsamste Schritt.

    Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, kannst Du ohne Probleme mit der Michaelis-Menten-Gleichung arbeiten.

    Wie sieht die Michaelis-Menten-Gleichung aus?

    Die Michaelis-Menten-Gleichung ist wie folgt aufgebaut:

    Hier die Erklärung der einzelnen Bestandteile:

    • ist die Anfangsgeschwindigkeit der Reaktion. Also die Geschwindigkeit, bei der noch kein Produkt vorhanden ist, aber dafür noch die maximale Substratkonzentration.
    • ist die maximale Geschwindigkeit, die die Reaktion erreichen kann. Sie ist erreicht, wenn alle Enzyme mit jeweils einem Substrat besetzt sind. Ab hier beeinflusst die Menge des Substrat die Reaktionsgeschwindigkeit nicht mehr, weil alle Enzyme bereits okkupiert sind und der Sättigungszustand erreicht ist. Erst, wenn mehr Enzyme hinzugegeben werden, die dann wieder Substrat binden könnten, würde sich die Geschwindigkeit erhöhen.
    • ist die Menge an Substrat, die bei der Reaktion zur Verfügung steht.
    • ist die Michaelis-Menten-Konstante. Bei ihrem Wert ist genau die Hälfte aller, an der Reaktion beteiligten, Enzyme mit einem Substrat besetzt.

    Es gibt aber ein paar Teilnehmer in dieser Gleichung, die nicht abhängig von der Substratkonzentration sind. Das sind vmax und . Die beiden sind Enzymeigenschaften beziehungsweise Enzymkonstanten.

    vmax ist eigentlich keine echte Enzymkonstante, da sie abhängig von der vorgegebenen Enzymkonzentration ist. allerdings ist eine echte Enzymkonstante, die für jedes Enzym gilt, unabhängig von der Konzentration der Enzyme oder Substrate.

    Michaelis-Menten-Konstante

    Die Michaelis-Menten-Konstante, auch genannt, ist ein Maß für die Affinität eines Enzyms zu seinem Substrat.

    Es ist die Substratkonzentration, bei der genau die Hälfte der Enzyme mit einem Substrat besetzt sind und so die Reaktion auf halbmaximaler Geschwindigkeit abläuft.

    Man könnte also auch sagen: Km = Vmax2

    Sie ist auch der Punkt, an dem das Michaelis-Menten-Diagramm halb gesättigt ist.

    • Hat einen großen Wert, braucht man viel Substrat, um die halbmaximale Geschwindigkeit zu erreichen, da die Enzymaffinität für das Substrat sehr niedrig ist.
    • Hat einen kleinen Wert, braucht man hingegen sehr wenig Substrat, um die halbmaximale Geschwindigkeit zu erreichen, da das Enzym sehr affin ist. Das heißt, das Enzym bindet sehr fest an das Substrat.

    Falls ein Enzym mit mehreren Substraten interagieren könnte, gibt es für jedes Substrat eine eigene . wird in Mol pro Liter angegeben (mol/l).

    nicht nur eine rein theoretische Bedeutung, sondern in der Realität liegt die Substratkonzentration bei sehr vielen Enzymen bei circa . Eine Ausnahme dieser Beobachtung bilden die Schlüsselenzyme.

    Schlüsselenzyme sind Enzyme, die an sehr wichtigen Stellen in biochemischen Reaktionen sitzen. Oft sind sie zum Beispiel am Anfang wichtiger Reaktionsschritte oder an wichtigen Verzweigungspunkten anzutreffen.

    Ein Beispiel für ein Schlüsselenzym wäre die Phosphofructokinase-1 bei der Glykolyse.

    Mathematische Herleitung

    Wenn man sich gerne mit mathematischen Hintergründen beschäftigt, könnte man sich die Michaelis-Menten-Konstante auch von dem einfachen Reaktionsschema einer Enzymreaktion herleiten.

    Bei dieser einfachen Darstellung geht man davon aus, dass sich die Reaktion im Fließgleichgewicht befindet.

    Das Fließgleichgewicht bezeichnet den Zustand einer chemischen Reaktion, in dem jederzeit genug Substrat zugeführt und genug Produkt abgeführt wird, sodass die Reaktion mit konstanter Geschwindigkeit ablaufen kann. Sie kommt nicht zum Stillstand und wird nicht langsamer.

    Dieses Schema ist bereits bekannt. Hinzugekommen sind nun die Geschwindigkeitskonstanten.

    Enzym (E) und Substrat (S) bilden den Enzym-Substrat-Komplex mit der konstanten Geschwindigkeit aus.

    Gleichzeitig kann dieser Komplex auch wieder in seine Einzelteile mit der Geschwindigkeit zerfallen. muss kleiner sein als , sonst würde die Reaktion in die falsche (nämlich nicht Richtung Produkt) ablaufen.

    Danach wird das Substrat mit der Geschwindigkeit in das Produkt umgesetzt.

    Die Michaelis-Menten-Konstante setzt sich nun aus den drei Geschwindigkeitskonstanten und zusammen.

    Also:

    Km=k-1+k2k1

    Michaelis-Menten-Diagramm

    Möchte man nun die Michaelis-Menten-Gleichung aufzeichnen, so erhält man das Michaelis-Menten-Diagramm. Dabei wird die Geschwindigkeit (v) auf der y-Achse und die Substratkonzentration (S) auf der x-Achse eingetragen.

    Das Diagramm zeigt die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion bei einer bestimmten Substratkonzentration.

    Da die Enzymmenge immer konstant bleibt, kann irgendwann die Reaktionsgeschwindigkeit nicht mehr erhöht werden, ganz gleich wie viel Substrat man noch hinzufügt, da ja alle Enzyme irgendwann gesättigt sind.

    So stellt das Diagramm eine Sättigungskurve dar, die gegen geht. Mathematisch gesehen kann man es auch eine Hyperbel nennen.

    Michaelis Menten Gleichung, Michaelis Menten Diagramm erstellen, StudySmarterAbbildung 1: Michaelis-Menten-Diagramm

    • Bei einem flachen Kurvenverlauf läuft die Reaktion langsamer ab. Der Wert ist also relativ hoch und es wird mehr Substrat benötigt, um die Reaktion schneller ablaufen zu lassen.
    • Bei einem steilen Kurvenverlauf läuft die Reaktion verhältnismäßig schnell ab. DerWert ist relativ niedrig und es wird daher eine geringe Substratkonzentration benötigt, um die Reaktion schnell ablaufen zu lassen.

    Das Michaelis-Menten-Diagramm kann man zusätzlich in drei Phasen unterteilen:

    1. Phase: Reaktion erster Ordnung

    Am Anfang gibt es noch eine sehr niedrige Substratkonzentration, sodass jedes vorhandene Substrat leicht ein Enzym in der großen Menge findet. Also kann man vereinfacht sagen, dass die Reaktionsgeschwindigkeit nur von der Substratkonzentration abhängt.

    2. Phase: Übergangsphase

    Bei einer mittleren Substratkonzentration fangen die ersten Substrate an, um die Enzyme zu konkurrieren. Es wird immer schwieriger, ein Enzym in der Menge zu finden, weil immer mehr Enzyme bereits besetzt sind.

    3. Phase: Reaktion nullter Ordnung

    Je näher man kommt, desto weniger Einfluss hat die Substratkonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit, da die Enzyme so langsam alle gesättigt sind. Bei einer vollständigen Substratsättigung läuft die Reaktion in Höchstgeschwindigkeit ab (). Die Reaktionsgeschwindigkeit ist also von keiner Konzentration abhängig, sondern verläuft auf Höchstgeschwindigkeit.

    Nun kennst Du die Michaelis-Menten-Gleichung und weißt, wie und wo man sie anwendet. Wenn Dich das Thema Enzyme noch weiter interessiert, schau Dir gerne auch unsere anderen Artikel, zum Beispiel zum Schlüssel-Schloss-Prinzip, an.

    Michaelis Menten Gleichung - Das Wichtigste

    • Mit der Michaelis-Menten-Gleichung kann man die Geschwindigkeit enzymatisch gesteuerter Reaktionen berechnen.
    • Die Geschwindigkeit der Enzymreaktion hängt (wenn wir von einer konstanten Enzymkonzentration ausgehen) von der Substratkonzentration ab.
    • Wir können uns die Michaelis-Menten-Gleichung mathematisch von dem Fließgleichgewicht herleiten.
    • Die Michaelis-Menten-Konstante beschreibt die Affinität eines Enzyms zu seinem Substrat.
    • Das Michaelis-Menten-Diagramm ist die graphische Darstellung unserer Gleichung und ist eine Sättigungskurve.
    Michaelis Menten Gleichung Michaelis Menten Gleichung
    Lerne mit 0 Michaelis Menten Gleichung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Michaelis Menten Gleichung

    Was besagt die Michaelis-Menten-Gleichung?

    Die Michaelis-Menten-Gleichung macht eine Aussage über die Geschwindigkeit einer enzymatisch gesteuerten Reaktion. Sie beschreibt dabei die Abhängigkeit der Umsatzgeschwindigkeit des Enzyms von der Substratkonzentration. Sie ist nur unter gewissen Voraussetzungen gültig

    Was bestimmt die Michaelis-Menten Konstante?

    Die Michaelis-Menten-Konstante bestimmt die Substratkonzentration, bei der genau die Hälfte der Enzyme besetzt sind und die Reaktion auf der halbmaximaler Geschwindigkeit abläuft. Sie ist also ein Maß für die Affinität eines Enzyms zu seinem Substrat.

    Was versteht man unter dem Km-Wert?

    Unter dem Km-Wert versteht man die Michaelis-Menten-Konstante. Sie ist ein Maß für die Affinität eines Enzyms zu seinem Substrat. Es ist die Substratkonzentration bei der gnau die Hälfte aller Enzyme mit einem Substrat besetzt sind und die Reaktion auf halbmaximaler Geschwindigkeit abläuft.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Biologie Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren