Milchsäuregärung

Die Milchsäuregärung ist ein Stoffwechselprozess, der zur Energiegewinnung dient. Die Milchsäuregärung findet unter anaeroben Bedingungen statt, d. h. ohne den Verbrauch von Sauerstoff.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Milchsäuregärung Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.03.2023
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.03.2023
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Der Prozess ist bei tierischen Zellen ein alternativer Stoffwechselweg zur aeroben Zellatmung. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, wird Pyruvat (Brenztraubensäure) aus der Glykolyse zu Lactat abgebaut.

Gärungen allgemein

Bei Gärungen denkst Du an faule Gerüche? Nicht nur! In der Stoffwechselbiologie sind Gärungen Prozesse, bei denen organisches Material unter Energiegewinnung enzymatisch abgebaut wird. Wichtig zu wissen ist, dass bei Gärungen kein Sauerstoff vorhanden bzw. beteiligt ist!

Gärungen laufen also immer nur unter anaeroben Bedingungen ab. Meistens sind es anaerobe Mikroorganismen, die Gärungen zur Energiegewinnung nutzen.

Milchsäuregärung Definition

Die Milchsäuregärung kann zwischen einer homofermentative und einer heterofermentative Gärung unterschieden werden.

Bei der homofermentativen Milchsäuregärung wird Glucose zu Milchsäure abgebaut.

Bei der Heterofermentativen wird Glucose zu Laktat, Kohlenstoffdioxid und Ethanol abgebaut.

Im Körper wird Glucose zu Lactat, dem Salz der Milchsäure, abgebaut. Die Milchsäuregärung läuft aber nicht nur in im Körper ab, sondern es gibt viele Mikroorganismen, vor allem Milchsäurebakterien, die diese Art der Gärung durchführen. Beim Menschen läuft die Milchsäuregärung aber nur ab, wenn zu der Zeit kein Sauerstoff vorhanden ist, denn die aerobe Zellatmung ist wesentlich effektiver für die Energiegewinnung.

Milchsäurebakterien sorgen beispielsweise für die Fermentation von Käse und Quark.

Im menschlichen Körper spielt die Milchsäuregärung bei hoher körperlicher Belastung eine große Rolle. Bei hoher körperlicher Belastung entsteht in den Muskelzellen kurzfristig eine sogenannte Sauerstoffschuld, weshalb Muskelzellen vorübergehend aus Glucose Lactat produzieren, um ATP generieren zu können.

Die Sauerstoffschuld ist ein Sauerstoffdefizit, das bei starken körperlichen Belastungen wie z. B. einem Sprint entsteht. Der Körper kann nicht so viel Sauerstoff aufnehmen, wie er verbraucht, um Energie bereitzustellen. Bei einem Sauerstoffdefizit wechselt der Körper auf anaerobe Stoffwechselwege, um Energie für die Ausführung der Belastung bereitzustellen.

Ein Sauerstoffdefizit geht also immer mit der Bildung von Lactat einher. Das Defizit wird dann nach der Belastung wieder ausgeglichen und das entstandene Lactat im Muskel wird abgebaut. Eine Sauerstoffschuld besteht also kurz nach einer hohen körperlichen Belastung.

Milchsäuregärung – Ort

Die Milchsäuregärung kann zum einen beim Menschen in Muskelzellen stattfinden, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Zum anderen betreiben viele Mikroorganismen Milchsäuregärung. Beispiele für solche Mikroorganismen sind Milchsäurebakterien und Bifidobakterien. Die Milchsäuregärung findet im Cytosol bzw. Cytoplasma statt.

Wahrscheinlich möchte dein Lehrer*in eher den Ablauf der homofermentativen Milchsäuregärung von Dir wissen. Daher konzentriert sich dieser Artikel auf die homofermentative Milchsäuregärung.

Homofermentative Milchsäuregärung – Ablauf

Der vorausgehende Prozess für die homofermentative Milchsäuregärung ist die Glykolyse. Dabei wird Glucose zu Pyruvat abgebaut. Unter aeroben Bedingungen würde eine Umwandlung und Acetyl-CoA stattfinden, was dann in den Citratzyklus der Zellatmung mündet.

Die homofermentative Milchsäuregärung findet in der Matrix der Mitochondrien statt.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Milchsäuregärung

Formel – Milchsäuregärung Reaktionsgleichung

Die Milchsäuregärung Reaktionsgleichung lautet:

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden

(

Reaktionsgleichung der Milchsäuregärung Milchsäuregärung StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
).

Pyruvat wird mithilfe von Coenzym

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
zu Lactat reduziert. Dabei gibt

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
seine Wasserstoffatome an Pyruvat ab, wodurch Lactat entsteht. Jetzt kannst Du Dir vielleicht schon denken, dass Pyruvat und Lactat beides

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
-Körper sind. Das kannst Du in Abbildung 1 an der Strukturformel nachverfolgen. Die Carboxylgruppe (

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
) wird zu einer Hydroxylgruppe (

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
). Das Enzym, das die Reaktion von Pyruvat zu Lactat katalysiert, ist die Lactatdehydrogenase.

Summengleichung – Milchsäuregärung & Glykolyse

Bilanz der Milchsäuregärung Milchsäuregärung StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden

Heterofermentative Milchsäuregärung

Die heterofermentative Milchsäuregärung unterscheidet sich von der homofermentativen Milchsäuregärung, da erstere auch Ethanol, Essigsäure und Kohlendioxid als Endprodukte hervorbringt. Die heterofermentative Milchsäuregärung findet statt, wenn Milchsäurebakterien das zur homofermentativen Milchsäuregärung nötige Enzym nicht besitzen.

Milchsäuregärung - Das Wichtigste

  • Die Milchsäuregärung ist ein Stoffwechselprozess, der zur Energiegewinnung dient.
  • Sie läuft nur unter anaeroben Bedingungen ab.
  • Bei der homofermentativen Milchsäuregärung wird Pyruvat zu Lactat reduziert.
  • Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

    Jetzt kostenlos anmelden
    ist bei dieser Reaktion das Coenzym.
  • Das Enzym, das diese Reaktion katalysiert heißt Laktatdehydrogenase.
  • Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

    Jetzt kostenlos anmelden
    wird bei der Reaktion wieder zu

    Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

    Jetzt kostenlos anmelden
    oxidiert und wird bei der Glykolyse zum Abbau von Glucose zu Pyruvat wieder eingesetzt.
  • Bei der Milchsäuregärung allein wird kein ATP gebildet. Es sichert aber den weiteren Ablauf der Glykolyse, wobei pro Molekül Glucose 2 Moleküle ATP entstehen.
  • Die heterofermentative Milchsäuregärung findet statt, wenn Milchsäurebakterien das zur homofermentativen Milchsäuregärung nötige Enzym nicht besitzen.
Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Milchsäuregärung

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Milchsäuregärung
Häufig gestellte Fragen zum Thema Milchsäuregärung

Wie läuft die Milchsäuregärung ab?

Die Milchsäuregärung läuft unter anaeroben Bedingungen, d. h. ohne Sauerstoff, ab. Pyruvat aus der Glykolyse wird bei der homofermentativen Milchsäuregärung zu Lactat umgewandelt.

Wann wird Milchsäure gebildet?

Das Salz der Milchsäure wird gebildet, wenn kein Sauerstoff zur Verfügung steht, weil dann die aerobe Zellatmung und der Citratzyklus nicht ablaufen können.

Was ist Milchsäuregärung einfach erklärt?

Die Milchsäuregärung ist die Umwandlung von Pyruvat zu Lactat in der Matrix der Mitochondrien. Sie ist ein Teil der anaeroben Zellatmung.

Wann setzt die Milchsäuregärung ein?

Die Milchsäuregärung setzt nach der Glykolyse ein, wenn kein Sauerstoff mehr vorhanden ist.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren