Biuret-Reaktion

Mobile Features AB

Wusstest du, dass das Eiklar eines Hühnereis weniger Eiweiße (Proteine) enthält als das Eigelb? Eigelb besteht etwa zur Hälfte aus Wasser und zu circa 30 Prozent aus Fett. Ganze 15 Prozent des Eigelbs bestehen aus Proteinen. Das Eiklar dagegen besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Der restliche Teil des Eiklars, also 10 Prozent, sind Proteine.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Biuret-Reaktion Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.06.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.06.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Doch wie hat man das herausgefunden? Dafür machten sich Forschende die sogenannte Biuret-Reaktion zu Nutze. Doch was ist das eigentlich?

    Grundlagen der Biuret-Reaktion

    Die Biuret-Reaktion ist eine quantitative chemische Nachweisreaktion. Das heißt, sie zeigt, wie groß die Menge des Stoffs ist, die in der Probe vorhanden ist (quantitativ von lateinisch quantitas für "Menge"). Die Menge ist bei chemischen Analysen auf die Stoffmengenkonzentration bezogen.

    Die Nachweisreaktion wird auch als Biruet-Assay oder als Biuret-Test bezeichnet. Die Biuret-Reaktion gilt als Nachweisreaktion für das Moleküls Biuret und Proteine (=Eiweiße) in wässriger Lösung.

    Das Biuretmolekül

    Biuret ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C2H5N3O2. Es handelt sich um ein Carbonsäureamid, das auch als Carbamoylharnstoff bezeichnet wird. Der Feststoff ist farblos, kristallin und wasserziehend (hygroskopisch).

    Biuret-Reaktion Strukturformel Biuret StudySmarterAbbildung 1: Strukturformel von Biuret

    Aufgrund des Amids innerhalb des Moleküls bildet sich in Gegenwart von Kupferionen ein blau-violetter Komplex.

    Falls du wissen möchtest, was ein Amid ausmacht, findest du alles Wichtige im StudySmarter Original zu diesem Thema!

    Das Wort Komplex kommt aus dem lateinischen (lat.: complexum) und bedeutet so viel wie umgeben oder umarmt. Komplexe besitzen ein Zentralteilchen (oder mehrere), das meist ein Metallion ist. Im Fall der Biuret-Reaktion ist das Zentralteilchen das Kupferion.

    Das Zentralteilchen geht mit umliegenden Molekülen oder Atomen in Bindung, man nennt diese umliegenden Moleküle oder Atome Liganden. Dabei geben, anders als bei kovalenten Bindungen, die Liganden alle Elektronen für die Reaktion ab. Bei kovalenten Bindungen steuern beide Reaktionspartner, jeweils ein Elektron, zur Reaktion bei.

    Die Bindung eines Komplexes wird als Komplexbindung, koordinative Bindung, oder als Metallkomplex (wenn das Zentralteilchen ein Metall ist) bezeichnet.

    Mehr zum Thema Komplexe in der Chemie findest du im StudySmarter Original Komplexchemie!

    Biuret-Reagenz herstellen

    Erhitzt man Harnstoff (Harnsäure) über den Schmelzpunkt von etwa 133° Celsius, so entsteht ein Biuretmolekül unter Abspaltung eines Ammoniakmoleküls. Durch die Entstehung des Ammoniaks bildet sich ein stechender Geruch.

    Biuret-Reaktion Biuret-Reagenz herstellen Reaktionsgleichung StudySmarterAbbildung 2: Reaktionsgleichung zur Herstellung von Biuret

    Wie du an der Reaktionsgleichung siehst, reagieren zwei Harstoffmoleküle zu einem Biuretmolekül (und einem Ammoniakmolekül).

    Nachweisprinzip der Biuret-Reaktion

    Anders als der Namen vermuten lässt, benötigt man für die Biuret-Reaktion kein Biuret. Die Reaktion heißt so, weil sie für Biuret ein "positives" Ergebnis liefert. Nun sind die Aminosäuren von Peptiden und Proteinen über sogenannte Peptidbindungen verknüpft. Dabei handelt es sich um Sonderfälle der Amidbindung.

    Demnach dient die Biuret-Reaktion eigentlich zum Nachweis von Amiden. Damit sich ein Komplex ausbilden kann, muss die zu untersuchende Substanz mindestens zwei Peptidbindungen enthalten. Als Biuret-Reagenz wird Kupfersulfat (CuSO4) verwendet. Dabei muss ein alkalisches Milieu vorherrschen.

    Um einen pH-Wert der Lösung im alkalischen Bereich zu erhalten, wird Natronlauge zur untersuchenden Substanz (in wässriger Lösung vorliegend) gegeben.

    Enthält die zu testende Lösung weder Peptide/Proteine noch Biuret, so fällt schwerlösliches Kupferhydroxid aus. Sind jedoch Peptid- bzw. Amidbindungen vorhanden, so bilden diese mit den Kupferionen (Cu2+) der Kupfersulfatlösung einen Komplex, wodurch sich die Lösung blau-violett (teilweise auch rötlich) färbt.

    Biuret-Reaktion Kupferkomplex StudySmarterAbbildung 3: Der bei der Biuret-Reaktion entstandene Komplex, der für die violette Färbung der Lösung verantwortlich ist

    Prüft man eine Substanz wie bspw. Eiklar auf Peptidbindungen, so kann man den Versuch auch zusätzlich mit Biuret durchführen. Dadurch erhält man eine Kontrolllösung mit definierter Konzentration anhand derer die Farbintensität verglichen werden kann.

    Biuret-Reaktion Biuret-Reaktion StudySmarterAbbildung 4: Biuret-Reaktion auf zwei Probelösungen angewandt

    In diesem Beispielversuch untersuchst du zwei Stoffe auf Peptidbindungen. In Lösung 1 (links) liegt der erste Stoff in wässriger Lösung vor, in Lösung 2 (rechts) der zweite. Zum Vergleich verfügst du über eine Biuret-Lösung.

    Nach der Hinzugabe von Natronlauge und der blauen Kupfersulfatlösung haben alle Lösungen eine leicht blaue Farbe. Nach kräftigem Schütteln entsteht in Lösung 2 und in der Kontrolllösung eine blau-violette Färbung, während in Lösung 1 immer noch die hellblaue Färbung durch die Kupfersulfatlösung zu sehen ist.

    Das heißt, in Lösung 1 sind keine Peptidbindungen enthalten. In der zu untersuchenden Substanz der Lösung 2 hingegen befinden sich Peptidbindungen, die durch die blau-violette Färbung nachgewiesen werden konnten. Die Kontrolllösung, in der Biuret zugegeben wurde, hat sich ebenfalls blau-violett verfärbt.

    Da die Bildung der farbigen Komplexe proportional zu der Ausgangskonzentration an Proteinen ist, kann mithilfe eines Photometers die Farbintensität gemessen werden. Mithilfe der Farbintensität kann man die Konzentration der Peptidbindungen berechnen. Daher ist die Biuret-Reaktion eine quantitative Nachweismethode.

    Spezifität der Biuret-Reaktion

    Die Empfindlichkeit der Reaktion ist gering, sodass für die Bestimmung ca. 1 – 10 mg Protein benötigt werden, damit sich eine Farbveränderung zeigt. Dafür besitzt die Biuret-Reaktion eine hohe Spezifität. Neben Proteinen bilden sich nur bei Peptiden auch farbige Komplexe.

    Achtung, jedoch bei Anwesenheit von Ammoniumionen. Diese bilden mit Kupferionen tiefblau gefärbte Kupfer-Tetramin-Komplexe.

    Biuret-Reaktion - Das Wichtigste

    • Die Biuret-Reaktion ist eine quantitative chemische Nachweisreaktion.
    • Sie gilt als Nachweisreaktion für Biuret und Proteine (Peptidbindungen).
    • Sind genug Peptidbindungen in der zu untersuchenden Substanz vorhanden, so bildet sich bei der Biuret-Reaktion ein blau-violett farbiger Komplex.
    • Mithilfe eines Photometers kann man die Konzentration der Peptidbindungen bestimmen.
    • Die Empfindlichkeit der Nachweisreaktion ist gering, während ihre Spezifität hoch ist.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Biuret-Reaktion

    Wie weißt man Eiweise nach?

    Mithilfe der Biuret-Reaktion kann man Eiweiße nachweisen. Bei der Biuret-Reaktion entsteht ein blau-violetter Komplex, der die Lösung verfärbt. Mithilfe eines Photometers kann man die Farbintensität bestimmen und somit die Konzentration der Peptidbindungen der Eiweiße berechnen.

    Wie funktioniert die Biuret-Probe?

    Bei der Biuret-Probe geht man folgendermaßen vor:


    Man gibt zu der in wässriger Lösung vorliegenden Substanz Natronlauge, um eine alkalische Lösung zu erhalten. Nach der Zugabe von Kupfersulfat schüttelt man das Reagenzglas mit der Lösung gut. Verändert sich die Farbe der Lösung zu blau-violett, so liegen Peptidbindungen, also Eiweiße, in der Substanz vor.

    Was kann man mit der Biuret-Reaktion nachweisen?

    Mit der Biuret-Reaktion kann man Peptidbindungen nachweisen. Das heißt neben Proteinen können auch Peptide nachgewiesen werden. Außerdem zeigt die Biuret-Reaktion auch beim Biuretmolekül ein positives Ergebnis. Dies besitzt zwar keine Peptidbindungen, sondern Amidbindungen, ist aber ähnlich aufgebaut, sodass es auch einen violettfarbigen Komplex mit Kupferionen bildet.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was kann man mithilfe der Biuret-Reaktion nachweisen?

    Was erhitzt man, um Biuretmoleküle zu erhalten?

    Wie werden Aminosäuren verbunden?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren